563
Korrektur der Presbyopie: EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Maya Müller
Prof. Dr. med. Maya Müller ist die Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC) in Zürich. Ein Fachgespräch über die Möglichkeiten zur Korrektur der Presbyopie, die besonderen Herausforderungen bei Sicca-Patienten, den „PresbyLaser“ und neue Augentropfen als nicht-chirurgische Korrekturmöglichkeit für die Alterssichtigkeit.
907
Tränenwegstenosen und Tumoren im Lidbereich: Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl ist Leiter des Schwerpunkts für Ophthalmologische Onkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität zu Köln. Klinisch wie wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Tumoren am und im Auge und ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Augenlider, Tränenwege, Orbita und Augenoberfläche. Im Fokus seines EYEFOX Fachgesprächs stehen Tränenwegstenosen und Tumoren im Lidbereich.
471
Demodex Blepharitis: Neuer Therapieansatz – OphthalNews | 07.12.2022
Die Themen der Sendung: Okuläres Gefäßsystem: Französischen Forschern gelingen faszinierende Aufnahmen / Fortgeschrittene AMD: Implantierbares Miniaturteleskop kann Sehbehinderung ausgleichen / Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz / Ophthalmologie trifft Comedy: Social-Media Phänomen Dr. Glaucomflecken
1113
Ab-interno Kanaloplastik – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Karsten Klabe
Beim DOG Kongress 2022 in Berlin präsentierte die Firma Nova Eye Medical ihren neuen iTrack™ Advance Kanaloplastik-Mikrokatheter. Dr. Karsten Klabe (Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) über seine Erfahrungen mit dem einzigen beleuchteten Mikrokatheter und die Entwicklung der ab-interno Kanaloplastik.
453
How to keep IOLs in premium shape if YAG laser treatment due to PCO is necessary
Das Video von Dr. Karl Brasse präsentiert eine innovative YAG-Laser-Technik, bei der optimale Ergebnisse bei der Behandlung eines Nachstars erreicht werden können. Denn gerade Premium-Linsen sollen nicht von Pitting oder flottierenden Kapselresten beeinträchtigt werden. "How to keep IOLs in premium shape if YAG laser treatment due to PCO is necessary" wurde beim 40. Kongress der ESCRS in Mailand in der Kategorie „Education” ausgezeichnet.
1655
EDOF- und Monofokal-Plus-Linsen – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Mignon Hann
Der Markt für Intraokularlinsen (IOL) wächst und wird immer unübersichtlicher. Gerade stehen EDOF- und Monofokal+ Linsen besonders im Fokus. Dr. Mignon Hann über die Unterschiede zwischen diesen Linsentypen, das Mix-and-Match-Implantationsschema, bei dem unterschiedliche Linsen miteinander kombiniert werden und die Wichtigkeit eines ausführlichen Vorgesprächs mit dem Patienten.
1758
Erste Medikamente gegen trockene AMD – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich
Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bis heute leider noch wenig gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich.
317
Impressionen vom DOG Kongress 2022 in Berlin
Dieses Jahr fand die DOG endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der gut besuchte Kongress spiegelte die Bedeutung wider, die der persönliche Austausch für die Wissenschaft und Fortbildung hat. Die Industrie präsentierte sich mit einer großen Ausstellung. Und auch EYEFOX war mit einem Stand vor Ort im Estrel.
154
CLEAR - die neue Lentikel-Applikation
In diesem Video stellt Dr. Caroline Hugounenq das neue minimalinvasive Lentikelverfahren "CLEAR" auf dem FEMTO LDV Z8 vor. Dabei handelt es sich um eine von Ziemer entwickelte Methode der Lentikelextraktion.
142
FEMTO LDV Z8 - VIELSEITIG. MOBIL. PRÄZISE.
Der FEMTO LDV Z8 von Ziemer ist einer der vielseitigsten Femtosekundenlaser. Die mobilen FEMTO LDV Z Modelle sind einzigartig. Sie bieten die höchste Repetitionsrate aller Femtosekundenlaser für die Augenheilkunde, vereint mit überlappenden, präzisen Laserspots und einer sehr niedrigen Pulsenergie. Das kompakte Design und die Mobilität der FEMTO LDV Z Geräte ermöglichen eine optimale Integration in Ihre Arbeitsabläufe, ohne dass Sie Ihre Patienten während eines Eingriffs umlagern müssen.
163
Die neue Generation: GALILEI ColorZ - COLORED UP
GALILEI ColorZ ist die neue Generation unserer renommierten Diagnostikgeräte, ausgestattet mit einer modernen Kamera und einem HD-Monitor. Hiermit können mehrschichtige TopView-Bilder in leuchtenden Farben und mit höherem Kontrast dargestellt werden. COLORED UP unterstreicht unser Versprechen von unübertroffener Vielseitigkeit, intuitiver und fortschrittlicher Diagnostik sowie kontinuierlicher Innovation und ist essenziell für die Anbindung an unsere Lasergeräte.
156
Fortgeschrittene trockene AMD - wie entsteht diese und was kann ich tun? - Mit Dr. Britta Heimes
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verläuft nicht bei allen Betroffenen gleich, da die Erkrankung in unterschiedlichen Formen auftreten kann. Sie schreitet von einer frühen zu einer mittleren und dann einer fortgeschrittenen AMD voran. Die fortgeschrittene AMD wird wiederum in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt. Die trockene Form wird auch „geografische Atrophie“ genannt, ca. 450.000 Menschen sind in Deutschland von dieser Erkrankung betroffen.
243
AMD und Grauer Star - was muss ich beachten? - Interview mit Augenarzt Dr. Jörg M. Koch
Schätzungsweise 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Katarakt, auch Grauer Star genannt. Bereits jeder zweite zwischen 52 und 64 Jahren ist davon betroffen, bei den über 75-Jährigen sind es sogar mehr als 90 Prozent. Nach aktuellen Studienergebnissen sind bundesweit circa 7,5 Millionen Menschen an einer altersabhängigen Makuladegeneration erkrankt. Sie tritt ebenfalls ab dem 55. Lebensjahr auf. Bei einem gleichzeitigen Vorliegen beider Erkrankungen entstehen viele Fragen.
2356
Glaukom – MIGS & Match – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 10
Von MIGS-Verfahren bis zu einem implantierbaren Mikrochip, der es Patienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck selbst zu messen – in der 10. Ausgabe des „Ophthalmologischen Quartetts" wird ein breites Instrumentarium an glaukomchrirurgischen Verfahren besprochen, aber auch ein Blick in die Zukunft der Glaukomdiagnostik gewagt. Wir danken dem Sponsor dieser Sendung Alcon Deutschland GmbH.
1659
Glaukom-Chirurgie – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Thomas Will
Glaukom, Trabekulektomie und MIGS-Verfahren wie der iStent oder der Hydrus Microstent – das sind die Themen des Fachgesprächs mit Dr. Thomas Will, Leitender Oberarzt am OSG Augenzentrum Fürth. Das Interview wurde auf dem 34. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg geführt.
1756
Was tun gegen augenärztliche Versorgungsengpässe? – OphthalNews | 09.06.2022
Themen der Sendung: Grundlagenforschung zur Retina: erste naturnahe Darstellung des äußeren Stäbchenzellensegments / Vitreo-retinales Lymphom: Studie zur Verbesserung der Diagnostik / Medikamente statt Operation? Neuer Therapieansatz bei Katarakt / Auf Sicht Fahren: Prof. Hagen Thieme in einem Film über augenärztliche Versorgungsengpässe und was man dagegen tun könnte
554
OPTICLEAR – THE IPL EXPERT
Die innovative lichtbasierte Therapie der Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD). Klinische Studien haben gezeigt, dass IPL (Intense Pulsed Light) die Symptome von MDD lindert und eine effektive langanhaltende Besserung des Trockenen Auges bietet.
144
Glaukomvorsorge: Erhöhten Augeninnendruck erkennen und therapieren
Das Tückische am Glaukom, dem sogenannten Grünen Star, ist, dass die Erkrankung anfangs nicht wahrgenommen und meist erst bemerkt wird, wenn der Sehnerv bereits geschädigt ist. Daher kommt der Früherkennung dieser Erkrankung beim Augenarzt eine entscheidende Rolle zu. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum die Glaukomvorsorge bereits ab 40 Jahren so wichtig ist.
610
Die Erkrankung AMD
Sie sehen in diesem Video die wichtigsten Informationen über die Augenerkrankung altersabhängige Makuladegeneration (AMD), die Entstehung sowie ihren Verlauf und erhalten einen Einblick in die Therapiemöglichkeiten. Ebenso werden die Auswirkungen der AMD anschaulich anhand von Bildmaterial dargestellt.
1823
Im Fokus: Cornea – OphthalNews | 31.03.2022
Themen der Sendung: Keratokonus und Crosslinking: Fachgespräch mit Dr. Elias Flockerzi / Pfizer Forschungspreis für Cameron Cowan und Magdalena Renner / SARS-CoV-2 Viren in der Retina / Cornea: Neues Ophthalmologisches Quartett / 2030 In Sight: neue Kampagne der International Agency for the Prevention of Blindness
665
iTRACE™
Das iTrace™ ist das einzige Gerät, das für die Wellenfrontanalyse echtes Ray-Tracing nutzt. Es projiziert sequentiell 256 Lichtstrahlen durch die Pupille und erkennt, wo jeder einzelne auf der Netzhaut auftrifft und misst die übertragene Lichtenergie.
2209
Neue Techniken für Netzhautoperationen – OphthalNews | 14.02.2022
Neue Studie: Kataraktoperationen senken Demenzrisiko / Lens Refilling: Kann die Akkommodation der Linse nach Kataraktoperationen erhalten bleiben? / Floretina: Prof. Schurman zeigt neue Techniken für Netzhautoperationen / Dakar Medical Expedition: 5 Operateure, 5 Tage, 1000 Katarakte
2919
Neues Hornhaut-Transplantationssystem – OphthalNews | 04.10.2021
Unsere Themen: Transplantationssystem Preloaded DMEK RAPID vorgestellt / OCUTEARS® HYDRO+: Neue Therapieoption beim Trockenen Auge / SALUS: Ambulante Versorgung für Glaukompatienten / Podcast für die Ophthalmologie gestartet / Myopie-Fachgespräche neu in der EYEFOX Mediathek
3290
EYEFOX Fachgespräch - Myopieforschung gestern-heute-morgen
Untersuchungen am Modell des Huhns haben das Verständnis der Myopie bei Primaten grundsätzlich verändert und zu neuen Interventionstrategien geführt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Schaeffel, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Tübingen, und Myopia Research Group, IOB Clinical Research Center, Basel, über neue Erkenntnisse der Myopieforschung, optische Hemmung der Myopie, die Wirkung von Atropin und myopiehemmende Brillengläser.
3299
EYEFOX Fachgespräch - Myopie & Glaukom
Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne, Bonn, über myope Glaukome: diagnostische Herausforderungen, neue Möglichkeiten der Diagnostik sowie medikamentöse und chirurgische Therapie.
2891
EYEFOX Fachgespräch - Operationen bei hoher Myopie
Prof. Dr. Hans Hoerauf, Universitätsmedizin Göttingen, spricht über Probleme der Ophthalmo-Chirurgie bei hoher Myopie. Thematisiert werden u.a. Risiken wie Netzhautablösungen und myope Makulaforamina.Das EYEFOX Fachgespräch entstand im Rahmen des Myopie Symposiums 2021 in Berlin.
3187
EYEFOX-Fachgespräch - Operative Korrektur der Myopie
Prof. Dr. Gerd Auffarth, Universitätsklinikum Heidelberg, über die operative Korrektur der Myopie. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Laserverfahren zur Myopiekorrektur, phake IOLs und der refraktive Linsenaustausch. Das EYEFOX Fachgespräch entstand im Rahmen des Myopie Symposiums 2021 in Berlin.
2702
Netzhauterkrankungen & KI – OphthalNews | 21.07.2021
Unsere Themen: MacTel: neu entdeckte DNA-Mutation erleichtert frühzeitige Diagnose - Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt - Netzhauterkrankungen: KI hilft bei der Vorhersage des Behandlungsbedarfs - Kanadisches Forschungsteam entwickelt neue Untersuchungsmethode des Auges - Einheitlicher Bewertungsausschuss fasst Beschluss zu Hygienekosten - Liquidationsrecht: Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte
690
Cube und Cube X
Die neuen Kleinsterilisatoren für medizinische Instrumente von Miele Professional
2905
Früherkennung retinaler Ischämien – OphthalNews | 18.06.2021
Unsere Themen: Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina - Potentieller Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien - Forschungsvorhaben zu verbessertem Lens-Refilling - Puralid Lipogel von Santen: Neue Behandlungsoption bei Blepharitis
1077
87. Homburger Augenärztliche Fortbildung - UVEITIS - HAF 2021 light
Aus gegebenem Anlass ist dieser klinisch orientierte Grundlagenkurs in diesem Jahr eine Lightversion des sonst mehrtägigen Symposiums. Assistenzärzte*Innen in der Ausbildung, Fachärzte*Innen und Oberärzte*Innen, aber auch langjährig in eigener Praxis niedergelassene Kollegen*Innen geben einen Überblick über die Diagnose und Therapie der Uveitis.
1039
Hybridinstrumente und bimanuelle intraokuläre Mikronaht
In enger Zusammenarbeit mit Prof. Hattenbach, Direktor der Augenklinik Ludwigshafen, ist dieses interview im "News-Anchor-Style" entstanden. Prof. Hattenbach beschreibt darin die neue Mikronaht Technik und dazugehörige Hybridinstrumente, indem er zunächst auf die Entstehungsgeschichte eingeht. Die klinischen Vorteile werden in Theorie und Praxis (OP-Einblendungen) eindrücklich visualisiert.
1480
Sklerafixierte lntraokularlinse
Im Video werden die Haptiken einer lntraokularlinse mit einem Nylon 10-0 Faden an der Sklera festgenäht. Genutzt wird dieses Verfahren zur Kunstlinsenbefestigung in aphaken Situationen mit einer labilen Iris.
819
Traumatische Katarakta nigra 0626
Ein 64 jähriger Patient wurde als Kind von einem Hahn attackiert und sah seitdem an einem Augen schlecht. Seit einiger Zeit hat sich das Sehen verbessert. Es zeigt sich eine mature Katarakt mit ausgedehnter Zonulalyse.
851
Katarakt OP in einer Augenklinik
Der Videofilm zeigt transparent den Ablauf eines OP-Vormittags bei den Augenärzten am Meer in Wilhelmshaven. Vom Eintreffen und „Aufwärmen“ der Ärzte und des Pflegepersonals, über die notwendigen OP-Vorbereitungen bis hin zu Aufnahmen aus dem Operationssaal. Für die Verbreitung in Social-Media und damit an eine breite Öffentlichkeit, wurde ein Warnhinweis der OP-Aufnahmen eingefügt.
602
Schwindeldiagnostik und Therapie
Dieses Video ist der dritte und letzte Teil der Schwindelreihe des AMBOSS-Auditors. Dieser richtet sich an Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte. In dem Video erklären wir, wieso bei peripherem Schwindel ein Nystagmus zustande kommt. Wir stellen klassische Verfahren zur Schwindeldiagnostik wie z.B. die Kalorische Untersuchung vor und fassen kurz die wichtigsten Therapieoptionen zusammen.
1236
Die Messung des retinalen Venendruckes mit praxisüblichen Tonometern
Der retinale Venendruck kann höher sein als der Augeninnendruck. In diesen Fällen ist eine Senkung des Augeninnendruckes sinnlos. Es wird gezeigt, wie der retinale Venendruck gemessen werden kann. Damit können neue Therapieansätze indiziert und in ihrem Erfolg kontrolliert werden. Aufgrund dieser neuen Methode ist der Weg offen zu einer oralen Glaukomtherapie in Fällen, in denen die bisherigen Therapiemethoden versagten.
780
Meine Patientengeschichte: Notfall Netzhautablösung
Ein Patient bemerkt eine massive Visusverschlechterung durch eine Netzhautablösung im Urlaub und schildert seine Symptome. Nur durch eine zeitnahe Operation kann das Augenlicht an dem besseren Auge wiederhergestellt werden.
829
Augenlasern mit der sanften SMILE-Methode
Schauspieler Ben betritt den OP-Saal und wir dürfen ihn begleiten. Im Video könnt ihr die einzelnen Schritte der minimal-invasiven SMILE-Methode mit Dr. Rainer Wiltfang mitverfolgen. Die SMILE zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur LASIK oder Femto-LASIK mit nur einen kleinen Schnitt im Auge auskommt und so die Stabilität der Hornhaut bewahrt bleibt. Ben ist begeistert: „Man spürt einfach nichts.“
694
Kowa SL-17 Handspaltlampe
Die “Kowa SL-17” ist eine vielseitige und tragbare Handspaltlampe, die ideal auf den verschiedenen Klinikstationen und für Notfälle vor Ort eingesetzt werden kann.
514
Intraoperative OCT EnFocus
Sehen Sie, was bisher verborgen war: EnFocus für die intraoperative OCT kann eine wertvolle Hilfe bei Netzhaut-, Hornhaut- und Glaukom-Operationen sein, denn es liefert ein detailliertes Echtzeitbild der okularen Gewebe-Mikrostrukturen mit der hoher Auflösung und der größten Eindringtiefe aller erhältlichen intraoperativen OCTs.
963
Kick-off-Video zum Innovationsfondsprojekt SALUS
Mit dem Projekt möchten wir die Versorgung von Glaukompatienten verbessern, indem sie den Augeninnendruck eigenständig in der häuslichen Umgebung messen können, anstatt dafür stationär in einer Klinik aufgenommen zu werden. Die Patienten, Kliniken und niedergelassenen Augenärzte sind dabei über eine elektronische Patientenakte telemedizinisch vernetzt.
721
Recruting
Recruiting-Video als Maßnahme gegen den bestehenden Fachkräftemangel.
1182
Tricks bei Flacs
In diesem Beitrag zum EYEFOX Video Award 2020 von Dr. Stefanie Schmickler werden Tipps zur Katarakt-Op (mit dem Femtolaser) gegeben.
1003
Videoskiaskopie
Beitrag von Marc Dalby, Britta Schrimpf und Michael Mülhaupt von der Hochschule Aalen für den EYEFOX Video Award 2020.
758
Eye Inspiration
Witness an inspirational journey into the Eye that celebrates it, artistically, scientifically, in every way ... poetry in vision.
760
Illuminati
Bergung luxierter Linsen mittels Spezialinstrument. Beitrag von Prof. Dr. med. Grisanti (Universitäts-Augenklinik Lübeck) zum EYEFOX Video Award 2020.
780
Lupus in Ovis pelle
Das Video "Lupus in Ovis pelle" beschreibt die Notwendigkeit der ausführlichen ophthalmologischen Untersuchung.
845
Alcon Brand Video
Rund um den Globus steht Alcon seit über 70 Jahren für Innovation, Qualität, Service und Weitblick in der Augenheilkunde.
1214
iStent Implantat
Moderne Augenheilkunde bei Glaukomerkrankung – minimalinvasive Techniken wie das iStent Implantat eröffnen Betroffenen neue Behandlungsmöglichkeiten.
727
Glaukom (Der Grüne Star)
Gemeinsam mit dem Mediziner und Schauspieler Joe Bausch erklärt Frau Dr. med. Catharina Latz die Ursachen und Therapie dieser Erkrankung.
869
Änderungen im OAP-Programm
Dr. Florian Kretz: Interview zum Thema Änderungen im OAP-Programm und möglichen Ausweitungen sowie vorgestellte Innovationen der Industrie
897
Zweiter Tag der DOC
Berichte von den Preisverleihungen und den Joint-Meetings der DOC. Aufnahme von Prof. Guthoff und Prof. Klaus in die Hall of Fame der Augenheilkunde.
2006
EYEFOX Video Award 2020
Verliehen wird der Award in insgesamt 7 Kategorien. Teilnahmeberechtigt sind alle Videos, die bis zum 15.Oktober eingereicht wurden.
730
AddOn Animation
Unsere AddOn IOL gilt als Meilenstein in der funktionalen Patientenversorgung. Dennoch entwickeln wir die Zusatzlinse stetig weiter.
997
AddOn SML Scharioth
Neue Hoffnung für AMD-Patienten: Die AddOn SML gibt Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurück. Dabei handelt es sich um die linsenbasierte Lösung von 1stQ zur Verbesserung des Nahsehens bei Patienten mit trockener altersbedingter Makuladegeneration.
637
1stQ-Imagefilm
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1998 verfolgen wir das Ziel, mit unseren Produkten zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.
1166
Diabetisches Makulaödem DMÖ
Gemeinsam mit Joe Bausch erklärt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, wie die Therapie bei dieser Erkrankung verläuft und wie man persönlich vorbeugen kann.