Auslagenersatz: Die Berechnung von Auslagen in der GOÄ Als „Auslage“ gemäß GOÄ gilt nur das, was die Ärztin bzw. der Arzt selber beschafft und bezahlt hat und dann bei einem Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung verbraucht. Das wirft die Frage der Abgrenzung zum (nicht berechenbaren) Praxisbedarf auf, die dieser Beitrag beantwortet. Weiterlesen 187
BGH-Urteile zum Femtosekundenlaser: Erste Entscheidung zu deren Umsetzung Durch welche Vorschrift wird der Einsatz eines Femtosekundenlasers zur Behandlung einer Katarakt richtig abgerechnet? Entscheidend ist, unter welchen Voraussetzungen eine selbständige medizinische Leistung vorliegt. Weiterlesen 201
Honorare variabel gestalten, Steigerungssätze in der GOÄ sinnvoll nutzen Im Gegensatz zum EBM, der auf Festpreisen basiert, offeriert die derzeit gültige GOÄ die Möglichkeit, Honorare durch Anwendung von Steigerungssätzen variabel zu gestalten. Allerdings wird diese Möglichkeit, insbesondere im Rahmen der niedergelassenen Praxis, seit Jahrzehnten häufig nicht genutzt. Weiterlesen 165
Bundesschiedsamt setzt höhere Erstattungsbeträge für TI fest Praxen erhalten höhere Kostenerstattungen für die Telematikinfrastruktur. Das hat das Bundesschiedsamt entschieden. So werden die Pauschalen für Kartenterminals, für KIM-Dienste und weitere Anwendungen angehoben sowie neue Pauschalen eingeführt. Weiterlesen 221
Kostenpauschale für Briefe an höhere Portokosten angepasst Der Versand von Arztbriefen und anderen Unterlagen wird rückwirkend zum 1. Januar mit 86 statt mit 81 Cent vergütet. Grund für die Anhebung der Kostenpauschalen ist die Portoerhöhung der Deutschen Post zu Jahresbeginn. Weiterlesen 217
Corona-Pandemie: Endgültiges Ende der GOÄ-Hygienepauschale zum 31.03.2022 Die GOÄ-Hygienepauschale wird nicht über den 31.03.2022 hinaus verlängert. Das bestätigte ein Sprecher des PKV-Verbands. Weiterlesen 1524
Geteilter Arztsitz: Was Sie ‒ mit Blick auf das Honorar ‒ über das Jobsharing wissen sollten Die Grundidee des Jobsharings im Vertragsarztwesen besteht darin, dass sich zwei Ärztinnen oder Ärzte derselben Fachrichtung einen Arztsitz teilen. Die Jobsharing-Modelle sind deshalb attraktiv, da sie die Möglichkeit eröffnen, in einem gesperrten Planungsgebiet vertragsärztlich tätig zu werden. Gern wird das Jobsharing auch zur sukzessiven Praxisübergabe eingesetzt. Weiterlesen 499
Der Arzt zwischen medizinischem Fortschritt und vertragsarzt-/haftungsrechtlichen Vorgaben Der medizinische Fortschritt bringt in einem Tempo neue Behandlungsmethoden hervor, bei dem die die Vergütungs- bzw. Erstattungsebene nicht mithält. Behandler stehen zudem immer wieder vor haftungsrechtlichen Problemen: Was heute noch haftungsträchtige Außenseitermethode war, kann morgen schon der neue Goldstandard sein. Weiterlesen 601
Intravitreale Medikamenteneingabe: Bewertung der Leistungen verlängert Die Höhe der Vergütung für Leistungen der intravitrealen Medikamenteneingabe bleibt 2022 gleich. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt, die die Bewertung regelmäßig überprüfen. Weiterlesen 139
Neue GOP für Erstbefüllung der ePA seit 1. Januar im EBM Die sektorenübergreifende Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, wird auch im kommenden Jahr mit rund zehn Euro honoriert. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband verständigt. Weiterlesen 321