Medizinische Universität Innsbruck: Chirurgie-Workshop mit innovativen 3D-Augenlid-Modellen An der Anatomie der Medizin Uni Innsbruck fand erstmals ein Workshop statt, bei dem hochrealistische 3D-Augenlid-Modelle eingesetzt wurden. Diese ermöglichen es, Operationstechniken unter realen Bedingungen zu trainieren. Weiterlesen 348
Fit in nAMD: Neuer Kurs in der EYEFOX Webakademie "Fit in nAMD" bietet umfassendes Fachwissen zur neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD). Schwerpunkte des mit 5 CME Punkten zertifizierten Kurses sind die Diagnostik, Biomarker, Anti-VEGF-Therapien sowie Strategien zur Verbesserung von Adhärenz und Persistenz. Weiterlesen 898
Ophthalmologische Silberhochzeit: Die 25. AAD startet in Düsseldorf Die Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD) öffnete heute zum 25. Mal ihre Türen. Vom 19. März 2025 bis zum 22. März 2025 laden die zwei deutschen augenärztlichen Fachgesellschaften Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) zum gemeinsamen Kongress. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich die Organisationen etwas Besonderes einfallen lassen: Die Augenheilkunde wird laut! Weiterlesen 343
19. Potsdam Meeting: Treffen der internationalen Retina-Forschungscommunity Seit 2005 lädt die PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit alljährlich die internationale Retina-Forschungscommunity zu einem interdisziplinären Dialog nach Potsdam ein. Dieses Jahr findet das Kolloquium am 4. und 5. April statt. Weiterlesen 346
RiTA 2025: Erfolgreicher Start des interaktiven Refraktionskurses in Homburg Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 fand an der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Dr. Berthold Seitz der erste Refraktionskurs inTerAktiv (RiTA) statt. Der Kurs bot (angehenden) Augenärztinnen und Augenärzten eine praxisnahe und intensive Schulung in den Grundlagen der objektiven und subjektiven Brillenglasbestimmung. Weiterlesen 261
Roche auf dem AAD-Kongress 2025: Highlights auf einen Blick Auf dem AAD-Kongress 2025 in Düsseldorf ist Roche mit einem Stand und zwei praxisnahen Symposien vertreten. Weiterlesen 743
„Weiterhin am Puls der Zeit“ – Der BVA-Vorsitzende Daniel Pleger zur Jubiläumsausgabe der AAD Vom 19. bis 22. März trifft sich die ophthalmologische Community wieder in Düsseldorf – zur AAD, die dieses Jahr ihr 25. Jubiläum feiert. Ein Interview mit dem BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger über das Erfolgsgeheimnis der AAD, die Highlights des diesjährigen Kongressprogramms und die Wünsche des BVA an die Politik. Weiterlesen 1339
KI in der IVOM-Versorgung: Topcon Booth Talk auf der AAD Topcon Deutschland Medical lädt im Rahmen des AAD Kongresses in Düsseldorf zu einem spannenden Booth Talk ein: KI im IVOM-Management – weniger Kosten, mehr Nutzen? Weiterlesen 432
DOG und BVA: Kompetenzerwerb über die Facharztzeit hinaus - Erst Weiterbildung, dann Fellowship In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Augenheilkunde rasant weiterentwickelt. Neue Operationstechniken, Materialien und Medikamente haben die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert; der demographische Wandel tut ein Übriges, um die Zahl der Patientenkontakte ansteigen zu lassen. Um den wachsenden quantitativen und qualitativen Herausforderungen auch in Zukunft gerecht werden zu können, sei eine intensivere Spezialisierung innerhalb des ophthalmologischen Fachgebiets notwend Weiterlesen 607
IVOM-Therapielast: Einfach kann jeder – Das 21. Ophthalmologische Quartett Im Fokus der 21. Ausgabe des EYEFOX Talkformats stehen vier herausfordernde IVOM-Behandlungen abseits der täglichen Routine. Es diskutieren: Prof. Dr. Sabine Aisenbrey (Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln), Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Universitätsaugenklinik Heidelberg), Dr. Alexandra Schweig (Universitätsaugenklinik Tübingen). Moderation: Dr. Karsten Klabe (Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf). Weiterlesen 1547
Fit in DMÖ: Neu in der EYEFOX Webakademie Der Online-Kurs „Fit in DMÖ“ vermittelt aktuelles Fachwissen rund um das diabetische Makulaödem. Renommierte Referentinnen und Referenten bieten praxisnahes Wissen mit Lernerfolgskontrollen – ideal für (angehende) Augenärztinnen und Augenärzte, aber auch Assistenzpersonal, das seine Expertise erweitern möchten. Weiterlesen 877
Die nahe Zukunft der Augenheilkunde: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse über Trends und Perspektiven beim DGII-Kongress Beim DGII-Kongress in Erlangen steht die Zukunft der Augenheilkunde im Fokus. Kongresspräsident Prof. Dr. Friedrich E. Kruse gibt Einblicke in bahnbrechende Entwicklungen bei Intraokularlinsen, refraktiven Verfahren und in der Hornhautchirurgie – und erklärt, warum die stationäre Versorgung ein unverzichtbarer Bestandteil der operativen Augenheilkunde bleiben muss. Weiterlesen 1294
Feierliche Einweihung des Eyesi Indirect Simulators an der Augenklinik der Universität Homburg Die Anschaffung des Simulators wurde durch die großzügige Unterstützung der Willy Robert Pitzer Stiftung, Frankfurt, ermöglicht und stellt einen Meilenstein in der Ausbildung von Medizinstudierenden und angehenden Augenärzten an der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes in Homburg dar. Weiterlesen 572
FEBOS-CR-Prüfung: Bewerbungen jetzt möglich Die European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) und das European Board of Ophthalmology (EBO) führen auch in diesem Jahr ein Examen zum Erwerb des Titels FEBOS-CR (Fellow of the European Board of Ophthalmology, Cataract and Refractive Surgery) durch. Der Titel bestätigt eine besondere Expertise auf diesem Fachgebiet. Weiterlesen 898
BIKA® | Bicanalicular Intubation System | External DCR | Procedure | Exclusive | FCI Lacrimal Weiterlesen 137
Ophthaversum von Roche: Neue, innovative Ansätze in der Augenheilkunde Fokussiert auf innovative Therapieansätze, neue Technologien und relevante News: Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Weiterlesen 1131
CME-Verlag Webinar: Hot Topic – Biomarker bei DMÖ und RVV Dienstag, 17. Dezember 2024 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr Weiterlesen 942
Ophthaversum von Roche: Neue, innovative Ansätze in der Augenheilkunde Fokussiert auf innovative Therapieansätze, neue Technologien und relevante News: Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Weiterlesen 1035
Qualitative und quantitative strukturelle Biomarker bei Uveitis: Warum brauchen wir sie? – Fachgespräch mit PD Dr. Maximilian Wintergerst Die präzise Diagnose und das effektive Management von Uveitis stellen große Herausforderungen dar. PD Dr. Maximilian Wintergerst erläutert, welche Rolle moderne bildgebende Verfahren wie die Fundusautofluoreszenz und die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) dabei spielen, wie Entzündungsmarker mit der Krankheitsaktivität korrelieren und wie KI künftig die Prognose des Krankheitsverlaufs unterstützen könnte. Weiterlesen 2053
Status quo der Diagnostik und zukunftsweisende Ansätze in der Behandlung der geographischen Atrophie Welche modernen Bildgebungsverfahren können zur Diagnostik der geographischen Atrophie (GA) herangezogen werden und welche Möglichkeiten bieten neue Therapieansätze für die fortschreitende Augenerkrankung? Diesen und weiteren Fragen gingen führende Expert:innen beim Astellas Frühstückssymposium „Gute Aussichten für die geographische Atrophie?“ nach, welches im Rahmen des 122. DOG-Kongresses am 12. Oktober 2024 stattfand. Weiterlesen 1021
Qualitative und quantitative strukturelle Biomarker bei Uveitis - Das neue Fachgespräch mit PD Dr. Maximilian Wintergerst Die präzise Diagnose und das effektive Management von Uveitis stellen große Herausforderungen dar. PD Dr. Maximilian Wintergerst erläutert, welche Rolle moderne bildgebende Verfahren wie die Fundusautofluoreszenz und die optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCTA) dabei spielen, wie Entzündungsmarker mit der Krankheitsaktivität korrelieren und wie KI künftig die Prognose des Krankheitsverlaufs unterstützen könnte. Weiterlesen 964
Rundum gut informiert durch das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Wissenswert, kompakt und anregend: Es gibt regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, Technologien und Forschungsansätzen, sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 897
Geographische Atrophie: Was Sie über die schleichende Gefahr wissen sollten – Fachgespräch mit Dr. Astrid Sader Moritz Als Spätform der trockenen altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) kann eine geographische Atrophie (GA) auftreten. Dr. Astrid Sader-Moritz über die Herausforderungen bei der Diagnostik, die Kontrolle der Progression und die Rolle der Visusbestimmung bei der GA. Weiterlesen 1123
DOG-Kongress mit Rekordbeteiligung: Wissenschaftliche Augenheilkunde so gefragt wie nie Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) kann in diesem Jahr auf eine Rekordbeteiligung zurückblicken. Vom 10. bis 13. Oktober kamen 3.183 Fachteilnehmende zur DOG 2024 – mehr denn je. Insgesamt wollten 5.001 Besucherinnen und Besucher die Jahrestagung im Berliner Estrel erleben Weiterlesen 715
Am 10. Oktober 2024 ist Welttag des Sehens! Sehverlust betrifft 200 Millionen Menschen weltweit.¹ Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründete jährliche Welttag des Sehens rückt die Wichtigkeit des Augenlichts global in den Fokus der Aufmerksamkeit.² Astellas als Ihr neuer Partner in der Ophthalmologie schließt sich diesem internationalen Aktionstag gerne an. Weiterlesen 861
Augen auf die Zukunft: Schlüsselerkenntnisse zu Retina & Glaukom vom VM Retina Meeting und EGS-Kongress 2024 Ein Webcast der Fortbildungsplattform Eye Academy bot den Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Therapie des Glaukoms und retinaler Erkrankungen. Die Vortragenden stellten Fragen nach therapeutischen Zielen und Optionen, begleitet von Updates zum VM Retina Meeting und zum EGS-Kongress 2024. Weiterlesen 1263
Erbe ermöglicht neue Stiftungsprofessur zur Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit plant die Errichtung einer Stiftungsprofessur zur klinischen Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Ermöglicht wird dieses bedeutende Projekt durch eine testamentarische Spende der verstorbenen Frau Anni Freund, die ihr Erbe der Stiftung hinterlassen hat. Die Professur wird in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Holz, dem Leiter der Universitäts-Augenklinik in Bonn, geplant. Weiterlesen 807
Augen auf für Roche auf dem DOG Auf dem DOG bei unserem Lunch-Symposium am 10.10.2024 von 12:30-13:00 im Raum Donders und an unserem Stand erfahren Sie alles über innovative Therapieoptionen bei Augenerkrankungen. Unsere Expert:innen informieren Sie in spannenden Vorträgen über aktuelle Wirkweisen, klinische Studien und Behandlungserfolge. Nutzen Sie die Chance für anregenden Austausch mit Kolleg:innen. Weiterlesen 749
10 Jahre DMÖ und 14 Jahre RVV – AbbVie feiert Zulassungsjubiläum auf dem DOG-Kongress! Donnerstag, 10. Oktober 2024, 12:30–13:30 Uhr. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kongresses der DOG 2024 im Estrel Berlin im Raum V statt. Weiterlesen 1336
„Der Kongress wird internationaler“ - DOG-Präsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth im Interview Auch 2024 bietet der DOG-Kongress wieder eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Erkenntnisse und Innovationen in der Augenheilkunde zu informieren. Neben fachlichen Themen stehen im Berliner Estrel auch berufspolitische Fragestellungen im Fokus. Kongresspräsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth über die internationalen Partnerschaften der DOG, spannende Keynote Lectures, den Einsatz von KI sowie die aktuelle Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. Weiterlesen 1276
DOG-Programm jetzt in der EYEFOX Fortbildungsübersicht Die DOG 2024 beleuchtet diagnostische und therapeutische Aspekte im gesamten Bereich der Augenheilkunde. Der Kongress im Berliner Estrel bietet alljährlich das ideale Forum, um Wissen zu vertiefen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Innovationen zu diskutieren. In der EYEFOX Fortbildungsübersicht finden Sie das ausführliche Kongressprogramm. Weiterlesen 760
Neu: Facharztrepetitorium „Optik – Subjektive Refraktionsbestimmung" Im neuen Facharztrepetitorium „Optik – Subjektive Refraktionsbestimmung" wird Schritt-für-Schritt der Untersuchungsablauf dargestellt, der für die monokulare Korrektion von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus durchzuführen ist. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Der dargestellte Ablauf und die Auswahl der verwendeten Messeinrichtungen stellen Empfehlungen dar, welche auf langjähriger klinischer Erfahrung der Autoren beruht. Weiterlesen 1001
Staffel 4 startet: „Unter 4 Augen – der Ophtha-Podcast“ Der ophthalmologische Podcast „Unter 4 Augen“ geht mit Staffel 4 auf Sendung: Seit dem 07.09.2024 erscheint jeden Samstag eine neue Folge des Wissenschaftsformats. Expertinnen und Experten aus der Augenheilkunde besprechen aktuelle Themen und Studien rund um die Augenheilkunde. Weiterlesen 530
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu „OCT-Bildgebung und KI in der AMD" – Melden Sie sich jetzt zur Ophtha Debate an! Wie wäre es, wenn Sie die Gelegenheit hätten, mit führenden Expert*innen der Ophthalmologie über die Perspektiven und Herausforderungen von KI-Anwendungen bei AMD zu diskutieren, Ihre praktischen Erfahrungen auszutauschen und konkrete Fragen zur OCT-Bildgebung zu klären? Genau das bietet Ihnen die Ophtha Debate am 02. Okt 2024: eine spannende, interaktive und lehrreiche CME-zertifizierte Fortbildungsveranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten. Weiterlesen 1034
Rundum gut informiert durch das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Wissenswert, kompakt und anregend: Es gibt regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, Technologien und Forschungsansätzen, sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 750
Biosimilars: Neue Wege in der Netzhauttherapie – Das Ophthalmologische Quartett Biosimilars haben in Disziplinen wie Onkologie, Dermatologie oder Gastroenterologie längst ihren festen Platz. In der Ophthalmologie sind sie dagegen noch relativ neu. Doch auch hier kommen immer mehr dieser Arzneimittel auf den Markt. Grund genug, sich in der 19. Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts intensiv mit dem Thema Biosimilars in der Therapie von Netzhauterkrankungen auseinanderzusetzen. Weiterlesen 1907
5 Jahre Gentherapie bei Netzhauterkrankungen – Patientensymposium gibt Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunft der Forschung Welche Erfahrungen haben Betroffene und die Wissenschaft mit Gentherapien für Netzhauterkrankungen gemacht? Wie sind Gentherapien für Kinder zu bewerten? Und welche Entwicklungen sind von der Forschung zu erwarten? Das sind einige der Fragen, die Expertinnen und Experten beim hybriden Patientensymposium von PRO RETINA Deutschland e. V. und der Augenklinik Tübingen am 28.9.2024 diskutieren. Weiterlesen 616
Augen auf die Zukunft: Schlüsselerkenntnisse zu Retina und Glaukom vom VM-Retina-Meeting und EGS-Kongress Mittwoch, 28. August 2024 | 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Weiterlesen 976
Neue Online-Fortbildungsreihe für Augenärzte Das AMD-Netz bietet seit diesem Frühjahr eine Fortbildung für Augenärzte an: Online, 45 Minuten, knackige Themen. Weiterlesen 598
Biosimilars: Neue Wege in der Netzhauttherapie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 19 Biosimilars haben in der Onkologie, Dermatologie oder Gastroenterologie längst ihren festen Platz. In der Ophthalmologie sind sie dagegen noch relativ neu. Doch auch hier kommen immer mehr dieser Arzneimittel auf den Markt. Grund genug, sich intensiv mit Biosimilars in der Therapie von Netzhauterkrankungen auseinanderzusetzen. Da Moderator Dr. Karsten Klabe kurzfristig verhindert war, diskutiert in dieser Sendung ausnahmsweise ein Trio. Mit freundlicher Unterstützung von Stadapharm. Weiterlesen 6273
Supraziliäre MIGS: iSTAR MINIject®S „MINIject®S“: Die neueste Generation des Systems macht die Implantation des MINIjects dank einer Nitinol-Einführungshülse noch berechenbarer. Weiterlesen 2191
Erstes Symposium zum Thema „Endokrine Orbitopathie - eine multidisziplinäre Aufgabe“ von Amgen in Nürnberg am DOC Kongress Welche Rolle spielt die Endokrine Orbitopathie und wie wirkt sie sich auf das Leben von Betroffenen aus? Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Endokrinen Orbitopathie und erfahren Sie von Experten aus Mainz, Essen und Göttingen, welche Chancen eine multidisziplinäre Betreuung bietet. Weiterlesen 1169
Retina Symposium auf dem DOC 2024 AbbVie nimmt am Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg teil. Lernen Sie das Team kennen und gehen Sie in den fachlichen Austausch am AbbVie-Stand und besuchen Sie unser Symposium, Freitag, 21. Juni 2024, von 14.00 bis 15.30 Uhr im Saal Kiew. Weiterlesen 1144
Die iTrack™-Kanaloplastik wird auf dem Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) 2024 vorgestellt Nova Eye Medical Limited, ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf fortschrittliche ophthalmologische Behandlungstechnologien und -geräte spezialisiert hat, freut sich bekannt zu geben, dass die firmeneigene iTrack™-Kanaloplastik-Technologie im Rahmen des offiziellen wissenschaftlichen Programms des 36. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg stattfindet, vorgestellt werden wird. Weiterlesen 631
Was können Sie von der Glaukom-Therapie mit XEN® 63 erwarten? Neue Daten liegen vor! Martínez de la Casa et al. untersuchten in der klinischen Studie zu XEN® 63 Wirksamkeit und Sicherheit des Gelimplantats zur Glaukom-Therapie.¹ Mit einer IOD-Senkung von 32,2 % nach 12 Monaten bestätigten die Ergebnisse die ersten Erwartungen²ʼ³ von Anwender*innen. Die Anzahl der benötigten Tropfmedikationen konnte um 87 % reduziert werden.¹ Needling und Bleb-Revisionen waren nur bei 5 % der Patient*innen erforderlich.¹ Weiterlesen 2000
Langwirksame Steroide – Die IDEALe Therapie bei chronischem diabetischem Makulaödem? Symposium im Rahmen der DOC 2024 Weiterlesen 893
Retina Symposium auf dem DOC 2024 AbbVie nimmt am Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg teil. Lernen Sie das Team kennen und gehen Sie in den fachlichen Austausch am AbbVie-Stand und besuchen Sie unser Symposium, Freitag, 21. Juni 2024, von 14.00 bis 15.30 Uhr im Saal Kiew. Weiterlesen 1224
DOC in Nürnberg: iSTAR Medical stellt das MINIject®S vor Auf dem diesjährigen DOC-Kongress in Nürnberg wird iSTAR Medical eine neue Generation seines, supraziliären MIGS „MINIject“ vorstellen. Auf Stand 7AD2 können interessierte Chirurgen vom 20. bis 22. Juni die neue Technologie im Drylab testen. Weiterlesen 865
„Erstklassiges Angebot zur Fort- und Weiterbildung“ – Ein Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer Er gilt als einer der wichtigsten Kongresse für operierende Augenärzte. Und auch die 36. Ausgabe des DOC in Nürnberg bietet wieder ein ambitioniertes Programm. DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über neue Symposien, aktuelle Kontroversen und spannende Entwicklungen auf den Gebieten Refraktive Chirurgie und IOL. Weiterlesen 1731
Immer auf dem neusten Wissensstand sein: Das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Es gibt regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, neuen Technologien und aktuellen Forschungsansätzen sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Bilden Sie sich weiter und schauen Sie jetzt rein! Weiterlesen 1282
Prä- und postoperatives Management bei Refraktiver Chirurgie – Das neue Ophthalmologische Quartett Ob Linsen oder Laser – die vielfältigen Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie wurden bereits öfter im Ophthalmologischen Quartett besprochen. Doch entscheidend für den Erfolg des Eingriffs sind nicht nur die Fähigkeiten des Chirurgen, sondern auch die ausführlichen Vorgespräche des Refraktivmanagers oder Optikers mit dem Patienten sowie die sorgfältigen Messungen und Voruntersuchungen. Weiterlesen 920
Topcon Booth Lecture auf dem DOC: KI für OCTs „KI für OCTs - die Zukunft des Injektionsmanagements - Grundlagen und praktische Erfahrungen“. Zu diesem zukunfstweisenden Thema veranstaltet Topcon Deutschland Medical im Rahmen des DOC-Kongresses – am 21.06.2024, 11-12 Uhr – eine Both Lecture am Topcon-Stand (Halle 7A, Stand F6). Weiterlesen 566
5. Homburger Hornhauttag am 08.06.2024 in Homburg/Saar Mit 7 CME Fortbildungspunkten zertifiziert I Teilnahme in Präsenz vor Ort und Online möglich Weiterlesen 1059
Posterpreisverleihung beim Potsdam Meeting 2024 der Stiftung zur Verhütung von Blindheit So viele Forscherinnen und Forscher wie noch nie zuvor, haben die Möglichkeit genutzt ihre Arbeiten zur Forschung beim 18. Internationalen Forschungskolloquium zur Retinalen Degeneration in Potsdam einzureichen. Weiterlesen 718
2 Jahres-Daten von Miyosmart in Deutschland Professor Hakan Kaymak aus Düsseldorf, präsentiert seine 2 Jahres-Daten mit Miyosmart Brillengläser für das Myopie Management Weiterlesen 630
Immer auf dem neusten Wissensstand sein: Das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Dabei gibt es regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, neuen Technologien und aktuellen Forschungsansätzen sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 1012
4. Interdisziplinäre Fachtagung „Sehen im Alter“ Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) veranstaltet am 14./15. Juni 2024 in Bonn in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) die 4. Fachtagung des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“. Der Titel der Veranstaltung lautet „Verständnis verbessern, Versorgung verbessern, Sehen verbessern“. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Focke Ziemssen, der Direktor der Universitätsaugenklinik Leipzig. Weiterlesen 956
Augen auf bei erblichen Netzhauterkrankungen! Digitale Fachveranstaltung beleuchtet den Weg zu einer präzisen Diagnostik Erbliche Netzhauterkrankungen sind selten und sehr heterogen. Entsprechend schwierig ist eine präzise Diagnose. Wie dies gelingt, welche Rolle die molekulargenetische Diagnostik spielt und wie die Patientinnen und Patienten humangenetisch beraten werden sollten, wird in der digitalen Fachveranstaltung von PRO RETINA Deutschland e. V. vorgestellt. Augenärztinnen und -ärzte sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, 24.4.2024 von 19 bis 20 Uhr an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Weiterlesen 1021
Neuer Fernstudiengang Medical Leadership (MBA) der AKAD University: Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte Seit dem 02.04.2024 gibt es einen neuen Studiengang an der AKAD University. Mit dem MBA Medical Leadership können Ärztinnen und Ärzte berufsbegleitend im Fernstudium ihre Führungskompetenzen ganz einfach auf das nächste Level bringen. Weiterlesen 1075
Rundum gut informiert durch das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Wissenswert, kompakt und anregend: es gibt regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, Technologien und Forschungsansätzen, sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 898
Internationales Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen in Potsdam Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit veranstaltet am 12. und 13. April 2024 das 18. Internationale Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam. Das Motto der Konferenz: „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodelle und Therapie“ Weiterlesen 865
Retinale ´24 Auch in 2024 wollen wir gemeinsam mit Ihnen Aktuelles aus Forschung und Praxis in der Ophthalmologie entdecken und diskutieren! Am 19. und 20.04.2024 findet die Retinale in Frankfurt statt. Begleiten Sie uns in die Zukunft der Augenheilkunde! Erneut unter der bewährten Leitung unserer Vorsitzenden Prof. Nicole Eter und Prof. Lars-Olof Hattenbach. Weiterlesen 1246
Pionierarbeit in der Geographischen Atrophie – Langzeitergebnisse und neue Wege Unter diesem Titel lädt Apellis im Rahmen der diesjährigen AAD in Düsseldorf zu einem Lunchsymposium ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 08. März 2024, von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr in Raum 2 statt. Weiterlesen 1058
„Wir können unsere Interessen nur selbst vertreten“ – Der neue BVA-Vorsitzende Daniel Pleger zur AAD und berufspolitischen Fragen Vom 6. bis 9. März trifft sich die ophthalmologische Community wieder in Düsseldorf – zur 24. Ausgabe der AAD. Ein Interview mit dem neuen BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger über das Kongressprogramm, die Akzente in seiner Verbandsarbeit, die augenärztliche Versorgungssituation in Deutschland und den Fachkräftemangel in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1283
Immer auf dem neusten Wissensstand sein: Das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Dabei gibt es regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, neuen Technologien und aktuellen Forschungsansätzen sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 1007
AAD 2024: Jetzt alle Kurse in der EYEFOX Fortbildungsübersicht Die AAD ist mit über 300 Veranstaltungen die führende Tagung für Fort- und Weiterbildung in der Augenheilkunde im deutschsprachigen Raum. Auch dieses Jahr findet der Kongress im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Auf EYEFOX finden Sie eine Übersicht über alle Kurse, die bei der AAD vom 6. bis 9. März auf dem Programm stehen. Weiterlesen 1643
Zweites Symposium zur mikroinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS) Expertinnenrunde beim MIGS-Symposium am 24.02.24 / CME-zertifiziertes Live-Webinar aus dem Hotel Schloss Montabaur Weiterlesen 662
Rundum gut informiert durch das Ophthaversum Sie wollen immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis sein? Dann besuchen Sie das Ophthaversum von Roche, die Informationsplattform für alle Beteiligten der ophthalmologischen Versorgung. Weiterlesen 913
„Die Koryphäen des Fachs live erleben“ — Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen über den gemeinsamen Kongress von DGII und ESCRS in Frankfurt Die Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) findet dieses Jahr im Rahmen des Winter Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. Die Veranstaltung vom 15. bis 18. Februar im Kongresszentrum an der Frankfurter Messe bietet ein breit gefächertes, hochkarätiges Programm Weiterlesen 1871
Mit dem Ophthaversum die Zukunft der Augenheilkunde im Blick Wissenswert, kompakt, anregend: Das Ophthaversum von Roche ist eine zentrale Informations-Plattform für alle Beteiligten der ophthalmologischen Versorgung. In verschiedenen Rubriken finden Sie u. a. Tipps für die klinische Praxis, News zu aktuellen Studien und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 940
Retinale ´24 Auch in 2024 wollen wir gemeinsam mit Ihnen Aktuelles aus Forschung und Praxis in der Ophthalmologie entdecken und diskutieren! Am 19. und 20.04.2024 findet die Retinale in Frankfurt statt. Begleiten Sie uns in die Zukunft der Augenheilkunde! Erneut unter der bewährten Leitung unserer Vorsitzenden Prof. Nicole Eter und Prof. Lars-Olof Hattenbach. Weiterlesen 1907
Wissenswert, kompakt, anregend: Das Ophthaversum von Roche Die Prävalenz von chronischen Erkrankungen der Retina wie die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) oder dem diabetischen Makulaödem (DMÖ) nimmt zu – eine große Belastung für das Gesundheitssystem. Fundierte Informationen zu innovativer Forschung und Entwicklung werden deshalb immer wichtiger. Weiterlesen 1038
2 CME -Punkte - Kostenfreies Interaktives Webinar: ‚When the going gets tough‘ - Kataraktchirurgie für Profis In diesem Webinar werden wir uns mit komplexen Situationen und Herausforderungen bei der Behandlung von komplizierten Katarakten befassen. Unsere Experten werden Fälle mit OP-Videos präsentieren und aktiv mit Ihnen Lösungsansätze diskutieren. Weiterlesen 967
Wissenswert, kompakt, anregend: Das Ophthaversum von Roche Die Prävalenz von chronischen Erkrankungen der Retina wie die nAMD oder dem DMÖ nimmt zu – eine große Belastung für das Gesundheitssystem. Für Augenärzt:innen werden fundierte Informationen zu innovativer Forschung und Entwicklung daher immer wichtiger. Weiterlesen 1080
CME-Modul Therapie des primären Offenwinkelglaukoms Prof. Dr. med. Carl Erb ist ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin und vermittelt in dieser Fortbildung die aktuellen Kenntnisse zur medikamentösen Therapie des primären OWGs. Der Kurs ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Weiterlesen 792
1,2,3, ganz viele… Die Wetlabs der Augenchirurginnen Am 6. und 7. Oktober fand das dritte „Phako-Power-Wetlab im Doppelpack“ der Augenchirurginnen in 2023 statt. Es wurde mit der professionellen Unterstützung der HOYA Surgical Optics GmbH in Frankfurt am Main in den Räumen der Firma durchgeführt, wo bereits im Februar dieses Jahres ein gleiches Wetlab für die Mitglieder des Vereins stattfand Weiterlesen 1439
CME-Modul Therapie des primären Offenwinkelglaukoms Prof. Dr. med. Carl Erb ist ärztlicher Leiter der Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin und vermittelt in dieser Fortbildung die aktuellen Kenntnisse zur medikamentösen Therapie des primären OWGs. Der Kurs ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Weiterlesen 1146
DOG 2023: Augen auf für Roche in der Ophthalmologie Mit insgesamt drei Symposien ist Roche ab heute auf dem DOG Kongress in Berlin dabei. Diese können Sie heute, morgen und übermorgen jeweils in der Mittagszeit von 12:30 - 13:30 Uhr besuchen. Themen sind unter anderem aktuelle Real-World-Daten zur Therapie der nAMD und des DMÖ sowie neue Fallbeispielen aus der Praxis. Seien Sie dabei und diskutieren Sie gemeinsam mit den Kolleg:innen über neuste Erkenntnisse aus der Augenheilkunde. Weiterlesen 977
13. AMD-Netz Forum: Aufklärung weitergedacht Das diesjährige AMD-Netz Forum steht unter dem Motto „Aufklärung zur AMD weitergedacht“. Bei der Veranstaltung in Essen werden zwei Themen diskutiert: die Initiative A3, eine Aufklärungskampagne zu Augenerkrankungen im Alter, sowie die Aufklärung der AMD-Patienten über ihre Erkrankung. Weiterlesen 515
„Das Entscheidende ist die inspirierende Persönlichkeit“ – Jakob von Below über die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde Jakob von Below berichtet über seine Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde und er gibt Tipps, worauf junge Mediziner bei der Entscheidung für den Ort ihrer Weiterbildung achten sollten. Weiterlesen 1531
Die neue Führungsakademie der DOG, Fachkräftemangel und augenärztliche Generationen im Dialog – DOG-Präsident Prof. Nikolaos Bechrakis im Interview Der DOG-Kongress bietet auch 2023 wieder die ideale Möglichkeit, sich umfassend über neue Erkenntnisse und Innovationen auf dem Gebiet der Augenheilkunde zu informieren. Doch im Berliner Estrel geht es auch um berufspolitische Themen. Ein Interview mit DOG-Präsident Prof. Nikolaos Bechrakis über Führung in der Augenheilkunde, die diesjährigen Keynote Lectures und spannende Entwicklungen im Bereich der Ophthalmo-Onkologie. Weiterlesen 1264
DOG-Programm jetzt in der EYEFOX Fortbildungsübersicht Auch 2023 bietet der DOG-Kongress in Berlin wieder ein Forum für den regen kollegialen Austausch. Die Veranstaltung ermöglicht es auf ideale Weise, sein Wissen zu vertiefen und sich umfassend über neue Erkenntnisse und Innovationen auf dem Gebiet der Augenheilkunde zu informieren. In der EYEFOX Fortbildungsübersicht finden Sie das ausführliche Kongressprogramm. Weiterlesen 909
iSTAR MINIject auf der DOG in Berlin: Das bio-integrierende, supraziliäre MIGS für die Glaukomchirurgie Auf dem diesjährigen DOG-Kongress in Berlin führt kaum ein Weg an iSTAR Medical vorbei. Das belgische Start-Up wird auf seinem Stand vom 28.09.-01.10. ein MINIject-Drylab anbieten. Außerdem findet am Freitag, 29.09. um 12:30 Uhr ein Lunch-Symposium mit Prof. Dr. Kaweh Mansouri (Lausanne), Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) und Dr. Karsten Klabe (Düsseldorf) zum einzigen kommerziell erhältlichen supraziliären MIGS-Implantat statt. Weiterlesen 1837
Internationale Einblicke in Praxisfälle beim Einsatz eines langwirksamen intravitrealen Fluocinolonacetonid-Implantats bei NIU-PS Lunchsymposium im Rahmen der IOIS 2023 Weiterlesen 878
Das Trockene Auge - Aspekte aus klinischen Prüfungen und der Sport-Ophthalmologie Prof. Dr. med. habil. Kathleen S. Kunert und Prof. Wolfgang Sickenberger zum Thema "Aspekte aus klinischen Prüfungen und der Sport-Ophthalmologie" Weiterlesen 1385
Facharztrepetitorium Strabologie – Jetzt neu in der EYEFOX Webakademie Nach Absolvierung des Kurses können Sie die verschiedenen Schielformen logisch und strukturiert einteilen. Außerdem befähigt Sie die zehnte Folge des Facharztrepetitoriums, nach gezielter Anamnese, Untersuchung und gegebenenfalls erweiterter Diagnostik, die korrekte Diagnose zu stellen. Der Kurs ist mit 2 CME Punkten zertifiziert. Weiterlesen 1688
DMEK-Wetlab der Sulzbacher Augenklinik bei der Geuder AG in Heidelberg Registrieren Sie sich für das DMEK-Wetlab der Sulzbacher Augenklinik (unter Leitung von Prof. Szurman), welches am Samstag, dem 24.6. von 10:00 bis 13:00 bei der Geuder AG in Heidelberg stattfindet. Weiterlesen 990
Rayner DOC-Lunch Symposium: Neue Technologien für erweiterte Tiefenschärfe in der Kataraktchirurgie Besuchen Sie unser Symposium und lernen unsere RayOne EMV (Monofokal+ Linse mit erweitereter Tiefenschärfe) von herausragenden Referenten kennen. Weiterlesen 1409
„Atlas – Innovative YAG Laser Anwendungen“ – Gratis-Exemplare auf der DOC „Außerordentlich Beeindruckend“ – so DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer zu dem neuen Bildband „Atlas – Innovative YAG Laser Anwendungen“. Auf mehr als 200 Seiten stellt er innovative Konzepte zu YAG-Laser-Applikationen am Vorderabschnitt vor. Gratis-Exemplare des Atlas‘ erhalten Sie auf der DOC. Weiterlesen 1407
CME-Modul Therapie des primären Offenwinkelglaukoms Prof. Dr. med. Carl Erb ist ärztlicher Leiter der Augenklinik in Berlin und vermittelt in dieser Fortbildung die aktuellen Kenntnisse zur medikamentösen Therapie des primären OWGs. Der Kurs ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Weiterlesen 1164