EMA untersucht NAION-Risiko von semaglutidhaltigen Arzneimitteln Der Sicherheitsausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat mit der Überprüfung von semaglutidhaltigen Arzneimitteln begonnen, nachdem in zwei Beobachtungsstudien Bedenken hinsichtlich eines erhöhten Risikos für das Auftreten einer nichtarteriitischen anterioren ischämischen Optikusneuropathie (NAION) geäußert wurden. Semaglutid, ein GLP-1-Rezeptoragonist, ist ein Wirkstoff in Medikamenten zur Behandlung von Diabetes und Adipositas (Ozempic, Rybelsus und Wegovy). Weiterlesen 37
Nanotherapien in der Augenheilkunde – Prof. Dr. Achim Göpferich Nanotherapien bieten neue Ansätze für die Behandlung schwerer Augenerkrankungen. Prof. Dr. Achim Göpferich, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie an der Universität Regensburg, gibt Einblicke in sein preisgekröntes Forschungsprojekt zur Frühgeborenenretinopathie und erklärt, welche Chancen und Herausforderungen die Nanotechnologie mit sich bringt. Weiterlesen 26
Optogenetic Vision Restoration: IOB's first spinout RhyGaze receives major funding Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) spinout RhyGaze closes USD 86 million Series A round to further novel gene therapy for vision restoration. Funding enables progress of RhyGaze lead asset through early clinical trials. Weiterlesen 180
Determining stroke risk: Vascular ‘fingerprint’ on the the retina could help A cohort study with data from the UK suggests that the risk of stroke can be determined using a vascular ‘fingerprint’ of indicators in the patient's retina. In combination with age and gender, the predictive power here is just as good as when looking at traditional risk factors alone. Weiterlesen 189
Innovatives In-vitro-Modellsystem für Retinoblastom-Forschung Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann. Weiterlesen 143
Optometry & Contact Lenses (OCL): Artikelserie zur Biostatistik in der Augenheilkunde und Optometrie Die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) hat den Start einer umfassenden Artikelserie zur Biostatistik in der Augenheilkunde und Optometrie bekannt gegeben. Der erste Teil dieser Serie wurde kürzlich in der aktuellen Ausgabe der Optometry & Contact Lenses (OCL) veröffentlicht. Weiterlesen 145
Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Die koordinierte Zusammenarbeit der Nervenzellen verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit hohem Kontrast und Bewegungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Behandlung von Blindheit zu verbessern. Weiterlesen 236
Betroffene, Wissenschaft & Politik vernetzen: Versorgung & Forschung bei Netzhauterkrankungen – Franz Badura im Interview Franz Badura ist politischer Referent der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Chair of the Board of Directors bei Retina International. Im Interview spricht er über die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Politik und klinischer Praxis, um die Versorgung von Patienten mit seltenen Netzhauterkrankungen zu verbessern. Weiterlesen 478
Betroffene, Wissenschaft und Politik vernetzen: Versorgung und Forschung bei Netzhauterkrankungen – Franz Badura im Interview Franz Badura ist politischer Referent der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Chair of the Board of Directors bei Retina International. Im Interview spricht er über die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Politik und klinischer Praxis, um die Versorgung von Patienten mit seltenen Netzhauterkrankungen zu verbessern. Weiterlesen 185
Morbus Stargardt: Durchbruch in der Gentherapie Forscher am Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB) haben eine hocheffiziente Gen-Editierung-Therapie entwickelt, die möglicherweise Morbus Stargardt, die häufigste Form der vererbten Makuladegenerationen, behandeln könnte. Weiterlesen 818
ViGeneron Advances Retinitis Pigmentosa Therapy with Key FDA Designation and Trial Milestone ViGeneron GmbH announced two important milestones for its novel gene therapy candidate VG901, to treat patients with retinitis pigmentosa (RP) caused by mutations in the CNGA1 gene. The U.S. Food and Drug Administration (FDA) has granted Rare Pediatric Disease Designation (RPDD) to VG901, and the independent Data Safety Monitoring Board (DSMB) has unanimously approved dose escalation in the ongoing Phase 1b clinical trial Weiterlesen 438
Studie der Universitäts-Augenklinik Bochum: Wie Entzündungen und Alterungsprozesse das Glaukom beeinflussen Während die Senkung des Augeninnendrucks die primäre Behandlungsstrategie für die Glaukomerkrankung bleibt, reicht dieses jedoch oft nicht aus, um das Fortschreiten des Sehverlustes vollständig zu stoppen. Dies deutet darauf hin, dass andere Faktoren ebenfalls eine Rolle spielen. Weiterlesen 386
National Eye Institute: Report zu diagnostischem und therapeutischem Potenzial von extrazellulären Vesikeln veröffentlicht Ein neuer Report fasst die Ergebnisse eines Workshops des National Eye Institute über extrazelluläre Vesikel (EVs) zusammen. Der Bericht thematisiert EV-Anwendungen in der Diagnose, Therapie und Krankheitsprognose im visuellen System. Weiterlesen 369
Künstliches Sehen durch Implantate – Ergebnisse des Kongresses Artificial Vision 2024 Die Artificial Vision 2024 in Aachen bot die Gelegenheit, neue Aspekte der Sehprothetik mit internationalen Experten zu diskutieren. Im neuen Retina View Podcast spricht Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, der den Kongress organisiert, über den aktuellen Stand der Technik im Bereich des künstlichen Sehens, beleuchtet bestehende Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Innovationen. Weiterlesen 381
Study provides the first anatomical and functional representation of the ocular surface in the central nervous system This work sheds light on how sensory stimulus information is integrated from the peripheral nervous system into the brain's cortical networks. Weiterlesen 492
Better Understanding of Retinitis Pigmentosa: Researchers map retinal nerve network A team of researchers at University of Southern California (USC) and the University of Utah has received a $2.7 million grant from the National Institutes of Health to map out how Retinitis pigmentosa (RP) affects the wiring that powers vision in the eye, in hopes of discovering ways to slow or prevent blindness. Weiterlesen 360
Meilenstein erreicht: oregis überschreitet die 1-Million-Patienten-Marke Das augenheilkundliche Register oregis setzt neue Maßstäbe: Mit über 1,1 Millionen erfassten Patienten entwickelt sich die Plattform rasch weiter. Weiterlesen 393
Veränderungen der Mikro-Gefäßstruktur der Netzhaut bei akuter Herzinsuffizienz In einer Kooperation zwischen Kardiologie und Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) konnten die Mediziner erstmals ein Syndrom beschreiben, das sie als „Kardio-okuläres Syndrom“ bezeichnen. Weiterlesen 601
Netzhauterkrankungen: Hrvoje Bogunović erhält ERC Consolidator Grant für sein Projekt HealthAEye Der Assistenzprofessor am Institut für KünstlicheIntelligenz am Center for Medical Data Science der MedUni Wien arbeitet an einer Bildgebungstechnologie, die ein Home-Monitoring von Netzhauterkrankungen ermöglichen soll. Weiterlesen 655
Study finds DNA damage is key factor in age-related macular degeneration A research team co-led by the University of California, Irvine has discovered that accumulated DNA damage in the retina is a key contributor to age-related macular degeneration (AMD) and that targeting specific retinal cell types may lead to treatments that slow or stop progression. Weiterlesen 703
Falsche Lagerung von Kontaktlinsen führt zu gravierenden Veränderungen Eine neue Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) belegt, dass die unsachgemäße Lagerung von weichen Kontaktlinsen in Leitungswasser nicht nur zu schweren Augeninfektionen führen kann, sondern auch die Geometrie der Linsen deutlich verändert. Weiterlesen 726
Optic Nerve Regrowth in Sight University of Connecticut scientists led by neuroscientist Ephraim Trakhtenberg regrew optic nerves in mice through eye injections of fibronectin peptide. The findings could lead to a possible treatment for optic nerve injury or glaucoma. Weiterlesen 567
PD Dr. Leon Danyel: Forschungsförderpreis für Projekt zur Differenzialdiagnostik der Stauungspapille Mit dem Projekt „Transorbitaler Point-of-Care-Ultraschall zur nicht-invasiven Untersuchung der Stauungspapille in der Notfallversorgung“ gewinnt PD Dr. med. Leon Danyel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips. Weiterlesen 843
Stem Cells: Innovative Therapeutic Approach for Dry AMD The California Institute for Regenerative Medicine has funded Keck School of Medicine of USC translational research advancing a therapy for dry age-related macular degeneration (AMD). The researchers led by principal investigator Mark Humayun are culturing healthy retinal cells derived from stem cells and harnessing the biological factors they produce to create therapeutic injections. Weiterlesen 827
Transplantation of Human Eye Allografts (THEA) Program: Groundbreaking Investments to Develop Complete Eye Transplantation The Advanced Research Projects Agency for Health (ARPA-H), an agency within the U.S. Department of Health and Human Services (HHS), announced the teams to receive awards from its Transplantation of Human Eye Allografts (THEA) program. The agency’s commitment is up to $125 million, for a series of groundbreaking investments to develop the first-ever complete eye transplantation procedure and restore vision for the blind and visually impaired. Weiterlesen 711
AMD and Related Macular Dystrophies: Discovery of Novel Therapeutic Targets New research published in the journal Developmental Cell provides important insights into the cellular mechanisms behind AMD and offers potential avenues for new treatments. Weiterlesen 794
Prof. Dr. Helen May-Simera – Darum Netzhautforschung Prof. Dr. Helen May-Simera arbeitet am Institut für Molekulare Physiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo sie über das Bardet-Biedl-Syndrom, die schwerwiegendste Ziliopathie, forscht. Nach Stationen als Doktorandin am University College London und als Postdoc am National Institute of Health in Bethesda, USA, erhielt sie 2014 den Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung, mit dem sie als Nachwuchsgruppenleiterin nach Mainz kam. Weiterlesen 285
Scientific team defines elements of cerebral visual impairment (CVI) in children Clarifying the factors for suspecting CVI helps eye care providers identify children early for rehabilitation and accommodation strategies. Research needed to establish best diagnostic and management strategies for increasingly common condition. Weiterlesen 809
Retinitis pigmentosa: Langsame Bearbeitung von Protein-Bauanleitungen führt zu Zelltod Ein Forscherteam hat einen Mechanismus identifiziert, der für die Produktion von Zellproteinen entscheidend ist. Ist er gestört, wird die Bearbeitung („Spleißen“) der Baupläne fehlerhaft, die die Zelle zur Herstellung von Proteinen verwendet. Die Arbeiten könnten erklären, wie bestimmte Mutationen zu Retinitis pigmentosa führen. Sie könnten aber auch den Weg zu neuen diagnostischen Tests und Therapien bei anderen Krankheiten eröffnen, etwa bestimmten Krebsarten, Parkinson oder Alzheimer. Weiterlesen 370
Retinale Ganglienzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten – eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Weiterlesen 535
Universitätsmedizin Göttingen: Neuer Sonderforschungsbereich zu Sinnes- und Bewegungseinschränkungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. April 2025 den neuen Sonderforschungsbereich „Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen und motorischen Systemen“ mit mehr als zwölf Millionen Euro. Im Fokus stehen dabei Krankheitsmechanismen von Auge und Ohr. Weiterlesen 350
Optogenetics: New Therapy for Retinitis Pigmentosa Shows Promise A two-year study led by researcher Allen C. Ho was presented at AAO 2024, the 128th annual meeting of the American Academy of Ophthalmology. The findings suggest that a new kind of gene therapy can improve vision in people who have lost nearly all sight due to retinitis pigmentosa Weiterlesen 1151
Study Shows Association Between Climate Change and Eye Conditions A pioneering study from the University of Colorado Anschutz Medical Campus has shown a significant association between air pollution caused by climate change and an increase in ocular surface conditions. Weiterlesen 843
IOB researchers discover new gene linked to retinitis pigmentosa In a groundbreaking study published in The American Journal of Human Genetics, the research team led by Carlo Rivolta has identified a new gene associated with retinitis pigmentosa (RP). Genetically, RP is highly heterogeneous, with pathogenic variants identified in more than 100 genes so far. Weiterlesen 700
Neue Erkenntnisse zum Myopie Management sowie starker wissenschaftlicher Auftritt von EssilorLuxottica auf der DOG 2024 EssilorLuxottica nahm kürzlich an der International Myopia Conference (IMC) in China teil, präsentierte ein umfassendes wissenschaftliches Programm und hob seinen ganzheitlichen Ansatz zum Myopie Management hervor. Die Diskussionen konzentrierten sich auf Myopie-Prävention, Aufklärung, Frühdiagnose, Management und umfassende Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Weiterlesen 1108
Communication between retinal cells: Swiss scientists solve a 50-year-old mystery In a groundbreaking study published in Neuron, scientists at the Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) have identified a surprisingly simple and novel mechanism that regulates how our eyes process visual information at the very first step of seeing. The study represents a significant leap forward in vision research and neuroscience. Weiterlesen 848
Postdoctoral Fellow Thomas Heigl – Darum Netzhautforschung Als Postdoctoral Fellow forscht der Bioinformatiker Thomas Heigl am Universitätsspital und der Universität Zürich. Hier gehört er zum Labor für retinale Gentherapie. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der genetischen Diagnostik, den molekularen Ursachen und der Therapie von erblich-bedingten Netzhautdystrophien. Dabei verwendet sie eine Reihe moderner Methoden und Werkzeuge, die in-vitro und in IRD-Mausmodellen evaluiert werden. Weiterlesen 649
Researchers Discover New Role of Immune Cells in Eye Health The eye is an immune-privileged tissue because of the need to keep blood vessels away from the central pathway of light and to restrict entry of inflammatory cells that could cause damage. This has prompted questions about how the eye manages inflammation when it occurs. Weiterlesen 531
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben untersucht, wie das scharfe Sehen mit der Anordnung der Zapfen und winzigen Augenbewegungen beim Fixieren eines Objekts zusammenhängt. Weiterlesen 675
Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn: Attempto-Preise für Matthias Baumann und Roxana Zeraati Die Tübinger Neurowissenschaftler Matthias Baumann und Roxana Zeraati werden für herausragende Studien zu Themen der Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn ausgezeichnet. Weiterlesen 813
Joachim Herz Stiftung fördert Team „VitreoSub“ „VitreoSub“, ein Forscherteam des David J Apple Center for Vision Research der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, entwickelt neue Biomaterialien in der vitreoretinalen Chirurgie. Jetzt wurde es als Teilnehmer der diesjährigen „innovate! Akademie“ der Joachim Herz Stiftung ausgewählt. Weiterlesen 607
Erfolg bei der Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration Die Stiftung zur Verhütung von Blindheit freut sich, die erfolgreichen Ergebnisse eines innovativen Forschungsprojekts bekanntzugeben, das im November 2021 bewilligt wurde. Unter der Leitung von Dr. rer. nat. Yoshiyuki Henning am Institut für Physiologie des Universitätsklinikums Essen wurde eine bedeutende Entdeckung in der Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) gemacht. Weiterlesen 756
Stiftung zur Verhütung von Blindheit zieht Zwischenbilanz Anlässlich des Welttags des Sehens (World Sight Day) am 10. Oktober blickt auf die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit in der neuen Ausgabe des Podcasts „Retina View“ auf die letzten vier Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Die Stiftung fördert gezielt Forschungsprojekte, um das Augenlicht von Menschen mit Netzhaut- und Makulaerkrankungen zu retten und neue Therapien zu entwickeln. Weiterlesen 351
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Informationen? – Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner Wie „sieht“ das Gehirn? Am IOB erforscht Dr. Fiona Müllner neuronale Netzwerke, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thalamus, einer tiefen Gehirnregion, die sensorische Reize verarbeitet und oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet wird. Weiterlesen 1320
Komplexe neuronale Schaltpläne: Neue Erkenntnisse zur visuellen Navigation der Taufliege Winzige Fliege, starkes Gehirn: „Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster. Weiterlesen 531
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Informationen? – Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner Wie „sieht“ das Gehirn? Am IOB erforscht Dr. Fiona Müllner neuronale Netzwerke, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thalamus, einer tiefen Gehirnregion, die sensorische Reize verarbeitet und oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet wird. Weiterlesen 690
Genetisch bedingte Augenerkrankungen: Nanoscope lizenziert von Max-Planck-Innovation entwickelte optogenetische Technologie Die CatCh (calcium-transporting channelrhodopsin)-Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Augenerkrankungen wie Retinitis pigmentosa, Morbus Stargardt und altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Entwickelt wurde sie von Ernst Bamberg, einem der Pioniere auf dem Gebiet der Optogenetik, und seinen Kollegen am Max-Planck-Institut für Biophysik. Weiterlesen 824
Prof. Dr. Antje Grosche – Darum Netzhautforschung Antje Grosch ist Professorin in der Abteilung für Physiologische Genomik am Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Von 2012 bis 2016 hatte Prof. Antje Grosche an der Universität Regensburg die Stiftungsprofessur der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit inne. Weiterlesen 654
Forschungsprojekt der Uni Bonn: KI analysiert Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien Die DFG hat dem Forschungsprojekt „Selektive Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien mittels optischer Kohärenztomographie und künstlicher Intelligenz“ 213.000 Euro bewilligt. Das innovative Projekt wurde von Dr. Leon von der Emde, Assistenzarzt an der Augenklinik am Universitätsklinikums Bonn (UKB), initiiert. Weiterlesen 540
Gene therapy offers promise for treating glaucoma – as well as AMD Scientists from Trinity College Dublin have developed a gene therapy that shows promise for treating both glaucoma and dry age-related macular degeneration (AMD). The scientists have just published their research in the International Journal of Molecular Genetics. Their work shows how the gene therapy conferred significant benefit in animal models, and in human cells derived from people with glaucoma. Weiterlesen 943
Potential new pathway to prevent age-related macular degeneration A research team led by the University of Minnesota Medical School has identified small molecules that can reduce the production of proteins linked to age-related macular degeneration. The paper was published in JCI Insight. Weiterlesen 848
Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann – Darum Netzhautforschung Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann ist seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität Köln. Zuvor hatte er die erste Pro Retina Stiftungsprofessur inne – als Univ.-Prof. für degenerative Netzhautforschung an der Universität Regensburg. Ein Fokus seiner Arbeit ist die Entwicklung neuer Therapieansätze bei degenerativen und entzündlichen Netzhauterkrankungen. Weiterlesen 859
Universitätsklinikum Bonn leitet weltweit größte Studie zu psychosozialen Folgen von Schielen bei Erwachsenen Obwohl Schielen oft nur als augenärztliches Problem gesehen wird, hat es erhebliche psychosoziale Auswirkungen. Neben körperlichen Symptomen wie Doppeltsehen und Kopfschmerzen leiden Betroffene häufig auch unter sozialer Unsicherheit, Scham und Depressionen. Weiterlesen 771
Universitätsklinikum Bonn: Kostengünstiges Verfahren zur Bildung von Endothelzellen aus Stammzellen etabliert Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben einen hocheffektiven, kostengünstigen und reproduzierbaren Weg etabliert, aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) funktionale Endothelzellen für Tests in Zellkulturschalen zu erzeugen. An der Studie war auch das Team um Prof. Volker Busskamp von der Augenklinik am UKB beteiligt. Weiterlesen 525
Ursprung der Makrophagen im Glaskörper des Auges aufgeklärt Ein Team um den Augsburger Zellbiologen und Anatom Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Weiterlesen 641
Uniklinik Köln: Forschung zu künstlicher Hornhaut gefördert Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das am KeratOPrinter-Projekt arbeitet. Das Ziel: die Herstellung einer voll funktionsfähigen, biokompatiblen Cornea. Weiterlesen 608
Stammzell-Technologien zur Therapie von Netzhauterkrankungen – Fachgespräch mit Prof. Dr. Volker Busskamp Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten. Weiterlesen 2482
Stammzell-Technologien zur Therapie von Netzhauterkrankungen – Fachgespräch mit Prof. Volker Busskamp Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten. Weiterlesen 630
Formation of Drusen: NIH Study Reveals Cellular Pathology of Dry AMD A report by scientists at the National Institutes of Health (NIH) and Johns Hopkins University, Baltimore, details how alterations in a factor called AKT2 affects the function of organelles called lysosomes and results in the production of deposits in the retina called drusen, a hallmark sign of dry age-related macular degeneration (AMD) Weiterlesen 1007
Lancet-Kommission: Auch Sehverlust begünstigt Demenz In ihrem aktualisierten Demenz-Report fasst die Lancet-Kommission neue Erkenntnisse zur Prävention der Erkrankung zusammen. Zu den 12 bereits bekannten Risikofaktoren sind zwei weitere hinzugekommen: ein hoher LDL-Cholesterinspiegel und unbehandelter Sehverlust. Weiterlesen 888
Dr. Magdalena Renner - Darum Netzhautforschung Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Weiterlesen 1253
Neue Studien: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom Wer einige Pfunde zu viel mit sich herumträgt, für den halten die Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung selten etwas Gutes bereit. Über eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser Regel berichten nun gleich zwei Studien, die Forschende aus Australien und den USA veröffentlichten. Wie sie zeigen, ist ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden, an einem Glaukom zu erkranken. Weiterlesen 815
Dry AMD: Supplements Slow Disease Progression during Late Stage In a new analysis of data, researchers at the National Institutes of Health (NIH) have found that taking a daily supplement containing antioxidant vitamins and minerals slows progression of late-stage dry age-related macular degeneration (AMD), potentially helping people with late-stage disease preserve their central vision. Weiterlesen 1246
A new way to monitor eye microcirculation: Multiwavelength laser Doppler holography (MLDH) For the first time, Polish scientists used multiwavelength laser Doppler holography to assess blood flow in various layers of the human retina in vivo, which may impact the diagnosis of circulatory disorders. Weiterlesen 1195
Spin-off des IOB: RhyGaze AG bringt bahnbrechende Gentherapie zur Behandlung von Blindheit auf den Weg Die RhyGaze AG, ein Spin-off des Instituts für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), entwickelt eine neuartige Gentherapie zur Behandlung von Augenerkrankungen, die die Sehkraft beeinträchtigen. Diese Therapie zielt auf Zapfenzellen ab, um das Augenlicht der Patienten wiederherzustellen. BGV und Novartis Venture Fund fungierten als Co-Lead-Investoren in der Seed-Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von CHF 10 Millionen. Weiterlesen 1116
Universitätsklinikum Bonn: Früherkennung von Sehverlust bei AMD Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen: Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Weiterlesen 917
Neuer Behandlungsansatz bei Glaukom: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Universitäts-Augenklinik Bochum Die renommierte Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert ein zukunftsträchtiges Forschungsprojekt der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum (Ruhr-Universität Bochum) zum Glaukom. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Stephanie Joachim von der Abteilung für Experimentelle Ophthalmologie. Weiterlesen 887
Thalamic interneurons have different views – new insights into how the brain integrates visual information All sensory stimuli—with the exception of smell—pass through the thalamus before reaching the cerebral cortex, which is the part of the brain that governs cognition. A small part of the thalamus, the dorsolateral geniculate nucleus (dLGN), mediates image perception. Weiterlesen 1529
Potential New Treatment Option for Diabetic Retinopathy Researchers at the University of Oklahoma Health Sciences and Memorial Sloan Kettering (MSK) Cancer Center are studying a new, revolutionary treatment for diabetic retinopathy (DR) that could change the prognosis for diabetis patients. They focus on a certain very damaging type of lipids, ceramides, which are present in the eyes of DR patients. Weiterlesen 1349
Neovascular AMD: Is Telomerase a new Treatment Target? Researchers determined in mice that telomerase, an enzyme related to cell growth and division, is a culprit in the blood vessel invasion in the back of the eye that causes blurred central vision in neovascular age-related macular degeneration (AMD). Targeting the enzyme with an experimental drug suppressed abnormal vascular growth in the animals’ retina. Weiterlesen 949
Pro Retina-Stiftung unterstützt Mainzer Grundlagenforschung zum Usher-Syndrom Spendenmittel von 25.000 Euro für die Förderung von Forschungen zum besseren Verständnis der zellulären Ursachen der Erblindung bei Patienten mit Usher-Syndrom. Weiterlesen 476
Frei zugängliche Plattform: 3D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision Ein Team vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche, kostengünstige Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patient*innen mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die klinische Pathologie verbessern, berichten sie in „Cell“. Weiterlesen 452
Pupillenweitung lässt im Alter nach Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen im Alltag einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und der Universität Basel bestätigen, liegt das auch an der nachlassenden Fähigkeit der Pupille, sich ausreichend zu öffnen. Weiterlesen 537
Researchers Discover Novel Approach to Combat AMD Increasing the levels of a key protein in retinal cells could help protect against age-related macular degeneration (AMD), finds a new discovery made by researchers from the UK, US, Germany (Department of Genetic Epidemiology, University of Regensburg) and Australia. Weiterlesen 1163
Innovative 3D printing could revolutionise treatment for cataracts and other eye conditions University of East Anglia researchers have made a significant breakthrough in ocular device technology with the introduction of a novel resin for 3D printing intraocular devices. This innovation has potential to enhance the manufacture of eye implants universally used in cataract and refractive surgeries. Weiterlesen 1566
How Neurons Build a 3-D Vascular Structure to Keep the Retina Healthy Scientists have known for years that a lattice of blood vessels nourishes cells in the retina – but it’s been a mystery how the intricate structure is created. Now, researchers at UC San Francisco have found a new type of neuron that guides its formation. Weiterlesen 910
Post-Hoc-Analyse: Auswirkungen von Pegcetacoplan auf Progression der geographischen Atrophie Forscher am Moorfields Eye Hospital und am Institute of Ophthalmology des University College London haben eine Post-hoc-Analyse der Daten aus zwei klinischen Phase-3-Studien mit Pegcetacoplan durchgeführt. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pegcetacoplan die Atrophie des retinalen Pigmentepithels (RPE) und der Photorezeptoren bei Patienten mit geografischer Atrophie (GA) verzögern kann. Weiterlesen 955
One Mutation of Rhodopsin May Cause Congenital Stationary Night Blindness In what they believe is a solution to a 30-year biological mystery, neuroscientists at Johns Hopkins Medicine say they have used genetically engineered mice to address how one mutation in the gene for the light-sensing protein rhodopsin results in congenital stationary night blindness. Weiterlesen 866
Tast- und Sehsinn: Informationen fließen weit früher zusammen als bisher angenommen Bei Untersuchungen, wie die Informationen verschiedener Sinne im Gehirn kombiniert werden, entdeckte ein Forschungsteam aus Jena, London und München eine Region im sensorischen Kortex, die sowohl von visuellen als auch von Tastreizen aktiviert wird. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse belegen, dass Sinnesinformationen weit früher als bisher angenommen zusammen verarbeitet werden, und tragen so zum besseren Verständnis der Reizverarbeitung im Gehirn bei. Weiterlesen 670
Nicht nur mit den Augen sehen: Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen – so eine neue Studie der Neurowissenschaftlerin Laura Busse (Ludwig-Maximilians-Universität München). Weiterlesen 456
Neue Forschungspreisträger gesucht Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit sucht neue Preisträger. Weiterlesen 644
Posterpreisverleihung beim Potsdam Meeting 2024 der Stiftung zur Verhütung von Blindheit So viele Forscherinnen und Forscher wie noch nie zuvor, haben die Möglichkeit genutzt ihre Arbeiten zur Forschung beim 18. Internationalen Forschungskolloquium zur Retinalen Degeneration in Potsdam einzureichen. Weiterlesen 576
Organoide in der Netzhautforschung – Fachgespräch mit Dr. Magdalena Renner Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Im Fachgespräch erklärt sie, warum Organoide ein vielversprechendes Instrument für die Untersuchung von Netzhautdegenerationen sind und welche Rolle sie bei der Prüfung von neuen Therapieansätzen spielen. Weiterlesen 3247
Neovascular AMD: New Treatment Target Scientists from Augusta University’s Medical College of Georgia report that a gene previously implicated in the development of atherosclerotic lesions in coronary arteries could be key to understanding why many people don’t benefit from the most used therapy for neovascular age-related macular degeneration (AMD). Weiterlesen 1088
New Research Reveals Benefits of Early Patching for Children with Amblyopia A recent study conducted at 30 hospital sites across the UK, Greece, Austria, Germany, and Switzerland sheds light on a potentially more effective treatment approach for children with amblyopia. Weiterlesen 814
AI makes retinal imaging 100 times faster Researchers at the National Eye Institute report that with AI, imaging cells in the retina is 100 times faster and improves image contrast 3.5-fold. They developed a novel AI-based method called parallel discriminator generative adversarial network (P-GAN)—a deep learning algorithm. The advance, they say, will provide researchers with a better tool to evaluate age-related macular degeneration (AMD) and other retinal diseases. Weiterlesen 1081
Prof. Dr. Martine Jager: Gastprofessur am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln konnte die international renommierte Augenforscherin Prof. Dr. Martine Jager für eine Gastprofessur am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln gewinnen. Die Professorin für Augenheilkunde an der niederländischen Universität Leiden trat die Gastprofessur Anfang April an. Weiterlesen 1059
Posteriore Uveitis und Panuveitis: Vereinfachte Diagnose dank Fundusautofluoreszenz Die posteriore Uveitis und die Panuveitis sind mit einer schlechten Prognose und einem langwierigen Krankheitsverlauf assoziiert. Diagnose und Monitoring können herausfordernd sein. Die Fundusautofluoreszenz (FAF) ist ein schnelles bildgebendes Verfahren, das hierbei unterstützt. Weiterlesen 949
Glaskörperersatzstoffe & Floater – Dr. Maximilian Hammer im Interview Der Glaskörper ist ein Teil des Auges, der meist eher vernachlässigt wird. Doch Prof. Jerry Sebag, einer der weltweit führenden Protagonisten der Glaskörperforschung, fordert seit Langem “Look at vitreous, not just through it!“ Das wollen wir in diesem Gespräch tun – mit Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory). Weiterlesen 941
Glaskörperersatzstoffe & Floater – Fachgespräch mit Dr. Maximilian Hammer Der Glaskörper ist ein Teil des Auges, der meist eher vernachlässigt wird. Doch Prof. Jerry Sebag, einer der führenden Protagonisten der Glaskörperforschung, fordert seit Langem “Look at vitreous, not just through it!“ Das wollen wir tun – mit Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory). Mit dem Projekt VitreoSub verfolgt sein Team neue Ansätze zum Ersatz des Glaskörpers und erforscht den Einfluss des Glaskörpers auf das optische System des Auges. Weiterlesen 10231
Artificial Vitreous Body Formulated from Biomaterials Obtained from Algae A collaborative effort between Korean scientists has resulted in the creation of an artificial vitreous body for treating retinal detachment. This solution is based on a natural carbohydrate derived from algae. Weiterlesen 1621
Optic Nerve Damage: A Path to Regeneration Damage to the optic nerve can lead to irreversible blindness. A newly investigated regeneration factor could change that, researchers of the University of Connecticut (UConn) report in the May 2024 issue of Experimental Neurology. This opens up a completely new field of research – in glaucoma or other types of nerve damage. Weiterlesen 2318
Crosslinking: Forschende entschlüsseln Funktionsweise Wissenschaftler:innen des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) in Reutlingen haben die Wirkweise der Kollagenvernetzung bei der Behandlung von Defekten der Hornhaut entschlüsselt. Die Ergebnisse eröffnen neue Chancen bei der Anwendung von Kollagen in der Medizin. Weiterlesen 1074
AMD: Protein FHR-4 no promising therapeutic target? Over the past decade, researchers at the John A. Moran Eye Center’s Sharon Eccles Steele Center for Translational Medicine (SCTM) have clarified the genetics of AMD, refined the clinical understanding of its natural course of progression, and developed potential new treatments. Publishing in the prestigious journal Nature Communications, the SCTM’s latest AMD research points the field away from a liver-produced protein others had identified as a promising therapeutic target. Weiterlesen 1035
Uni Köln: Pflanzlicher Wirkstoff fördert Neuroregeneration Kölner Wissenschaftler*innen haben eine neue Indikation für Cnicin, einen Inhaltsstoff des Benediktenkrauts, entdeckt. Klinische Studien sind in Planung / Veröffentlichung in „Phytomedicine“ Weiterlesen 838
KI soll Katarakt-OPs im Globalen Süden verbessern Forschende aus Bonn und Indien arbeiten mit Microsoft an KI-unterstützter Auswertung von Operationsvideos des Katarakts. Während die operative Versorgung der Katarakt in Ländern mit hohem Einkommen gewährleistet ist, sind die OP-Ergebnisse im Globalen Süden oft unzureichend. Weiterlesen 544
Scientists discover a worm with enormous and surprisingly sharp-seeing eyes The Mediterranean marine worm Vanadis can be found around the Italian island of Ponza. Its eyesight rivals that of rodents such as mice and rats. Its eyes weigh about 20 times more than the rest of its head. The worms can see UV light and focus on relatively small objects, tracking them as they move. Weiterlesen 2369
ViGeneron Announces First Patient Dosed in Phase 1b Clinical Trial of VG901 for the Intravitreal Treatment of Retinitis Pigmentosa VG901 is the first and only clinical-stage therapy designed to deliver a functional CNGA1 gene to retinal photoceptor target cells in retinitis pigmentosa patients / VG901, using ViGeneron’s proprietary next-generation technology platform vgAAV, is administered intravitreally (IVT), offering enhanced ease of delivery, broader vector distribution, and mitigating the risk of retinal damage linked with subretinal administration / VG901 granted Orphan Drug Designation by FDA. Weiterlesen 1181
National Eye Institute: Study points to ‘ground zero’ for AMD development Integrative omics approach finds 87 genes where aging, diet, lifestyle and smoking may take toll by affecting epigenome. Weiterlesen 983