National Eye Institute: Forscher nutzen 3D-Bioprinting zur Herstellung von Augengewebe Neues Modell zur Untersuchung der Entstehung von altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenkrankheiten. Weiterlesen 66
Seltene Erkrankungen der Augenoberfläche: Acht Millionen Euro für Forschung Die Europäische Union hat im Rahmen des Horizon-Health-Programms einen Forschungsantrag zu neuen Therapien zur Wiederherstellung der Sehschärfe bei seltenen und schweren Erkrankungen der Augenoberfläche unterstützt. Das RESTORE VISION-Konsortium hat dafür insgesamt eine Fördersumme von acht Millionen Euro über vier Jahre erhalten. Weiterlesen 93
Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen. Weiterlesen 107
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Die Arbeit wurde nun im renommierten Wissenschaftsjournal Science publiziert. Weiterlesen 113
Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre mögliche Assoziation mit COVID-19 Über eine mögliche „Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19“ berichten die Optometristinnen Dr. Elise Hoi und Dr. Sherry Bass von der State University New York (SUNY) College of Optometry“ in der Optometry & Contact Lenses (OCL) Januar Ausgabe 2023. Weiterlesen 56
Im Labor gezüchtete Netzhautzellen besitzen Fähigkeit zur Bildung synaptischer Verbindungen Aus Stammzellen gezüchtete Netzhautzellen können einer neuen US-Studie zufolge Synapsen bilden. Sie sind damit fähig, sensorische Informationen zu übertragen und könnten kranke Zellen ersetzen. Damit können sie möglicherweise für erste Versuche an Patienten mit degenerativen Augenerkrankungen verwendet werden. Weiterlesen 103
Glaukom-Früherkennung: TH Köln entwickelt kostengünstiges Diagnosegerät Für den Erfolg einer Glaukom-Behandlung ist die rechtzeitige Diagnose sehr bedeutsam. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich aber nicht alle Praxen für Augenheilkunde oder optometrische Zentren entsprechende Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet daher an einem neuen, deutlich kostengünstigeren System. Weiterlesen 155
Kongenitales Glaukom: Neue genetische Mutation identifiziert Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Harvard Medical School hat eine neue genetische Mutation entdeckt, die möglicherweise die Ursache des kongenitalen Glaukoms ist. Weiterlesen 168
„Endpunkte generieren, um Therapiestudien durchführen zu können“ – Ein Interview mit Professor Frank Holz Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Erkrankungen der Netzhaut und der Makula. Ein Interview mit Professor Frank Holz über Bildgebung der Netzhaut, die Arbeit des Medical Imaging Center Bonn, die MACUSTAR Studie und neue Strategien gegen die trockene AMD. Weiterlesen 828
RetinaSensor: Netzhautimplantat der nächsten Generation Ein interdisziplinäres Projekt der Hector Fellow Academy entwickelt innovative Netzhautimplantat-Technologie zur verbesserten Wiederherstellung des Sehvermögens blinder Menschen. Mit dabei: Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für elektromagnetische Felder der ETH in Zürich, und Prof. Eberhart Zrenner, Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Weiterlesen 203