Erfolg bei der Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration Die Stiftung zur Verhütung von Blindheit freut sich, die erfolgreichen Ergebnisse eines innovativen Forschungsprojekts bekanntzugeben, das im November 2021 bewilligt wurde. Unter der Leitung von Dr. rer. nat. Yoshiyuki Henning am Institut für Physiologie des Universitätsklinikums Essen wurde eine bedeutende Entdeckung in der Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) gemacht. Weiterlesen 49
Stiftung zur Verhütung von Blindheit zieht Zwischenbilanz Anlässlich des Welttags des Sehens (World Sight Day) am 10. Oktober blickt auf die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit in der neuen Ausgabe des Podcasts „Retina View“ auf die letzten vier Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Die Stiftung fördert gezielt Forschungsprojekte, um das Augenlicht von Menschen mit Netzhaut- und Makulaerkrankungen zu retten und neue Therapien zu entwickeln. Weiterlesen 18
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Informationen? – Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner Wie „sieht“ das Gehirn? Am IOB erforscht Dr. Fiona Müllner neuronale Netzwerke, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thalamus, einer tiefen Gehirnregion, die sensorische Reize verarbeitet und oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet wird. Weiterlesen 249
Komplexe neuronale Schaltpläne: Neue Erkenntnisse zur visuellen Navigation der Taufliege Winzige Fliege, starkes Gehirn: „Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster. Weiterlesen 116
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Informationen? – Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner Wie „sieht“ das Gehirn? Am IOB erforscht Dr. Fiona Müllner neuronale Netzwerke, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thalamus, einer tiefen Gehirnregion, die sensorische Reize verarbeitet und oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet wird. Weiterlesen 103
Genetisch bedingte Augenerkrankungen: Nanoscope lizenziert von Max-Planck-Innovation entwickelte optogenetische Technologie Die CatCh (calcium-transporting channelrhodopsin)-Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Augenerkrankungen wie Retinitis pigmentosa, Morbus Stargardt und altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Entwickelt wurde sie von Ernst Bamberg, einem der Pioniere auf dem Gebiet der Optogenetik, und seinen Kollegen am Max-Planck-Institut für Biophysik. Weiterlesen 170
Prof. Dr. Antje Grosche – Darum Netzhautforschung Antje Grosch ist Professorin in der Abteilung für Physiologische Genomik am Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Von 2012 bis 2016 hatte Prof. Antje Grosche an der Universität Regensburg die Stiftungsprofessur der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit inne. Weiterlesen 110
Forschungsprojekt der Uni Bonn: KI analysiert Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien Die DFG hat dem Forschungsprojekt „Selektive Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien mittels optischer Kohärenztomographie und künstlicher Intelligenz“ 213.000 Euro bewilligt. Das innovative Projekt wurde von Dr. Leon von der Emde, Assistenzarzt an der Augenklinik am Universitätsklinikums Bonn (UKB), initiiert. Weiterlesen 203
Gene therapy offers promise for treating glaucoma – as well as AMD Scientists from Trinity College Dublin have developed a gene therapy that shows promise for treating both glaucoma and dry age-related macular degeneration (AMD). The scientists have just published their research in the International Journal of Molecular Genetics. Their work shows how the gene therapy conferred significant benefit in animal models, and in human cells derived from people with glaucoma. Weiterlesen 401
Potential new pathway to prevent age-related macular degeneration A research team led by the University of Minnesota Medical School has identified small molecules that can reduce the production of proteins linked to age-related macular degeneration. The paper was published in JCI Insight. Weiterlesen 451
Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann – Darum Netzhautforschung Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann ist seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität Köln. Zuvor hatte er die erste Pro Retina Stiftungsprofessur inne – als Univ.-Prof. für degenerative Netzhautforschung an der Universität Regensburg. Ein Fokus seiner Arbeit ist die Entwicklung neuer Therapieansätze bei degenerativen und entzündlichen Netzhauterkrankungen. Weiterlesen 406
Universitätsklinikum Bonn leitet weltweit größte Studie zu psychosozialen Folgen von Schielen bei Erwachsenen Obwohl Schielen oft nur als augenärztliches Problem gesehen wird, hat es erhebliche psychosoziale Auswirkungen. Neben körperlichen Symptomen wie Doppeltsehen und Kopfschmerzen leiden Betroffene häufig auch unter sozialer Unsicherheit, Scham und Depressionen. Weiterlesen 435
Universitätsklinikum Bonn: Kostengünstiges Verfahren zur Bildung von Endothelzellen aus Stammzellen etabliert Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben einen hocheffektiven, kostengünstigen und reproduzierbaren Weg etabliert, aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) funktionale Endothelzellen für Tests in Zellkulturschalen zu erzeugen. An der Studie war auch das Team um Prof. Volker Busskamp von der Augenklinik am UKB beteiligt. Weiterlesen 269
Ursprung der Makrophagen im Glaskörper des Auges aufgeklärt Ein Team um den Augsburger Zellbiologen und Anatom Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Weiterlesen 386
Uniklinik Köln: Forschung zu künstlicher Hornhaut gefördert Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das am KeratOPrinter-Projekt arbeitet. Das Ziel: die Herstellung einer voll funktionsfähigen, biokompatiblen Cornea. Weiterlesen 395
Stammzell-Technologien zur Therapie von Netzhauterkrankungen – Fachgespräch mit Prof. Dr. Volker Busskamp Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten. Weiterlesen 1130
Stammzell-Technologien zur Therapie von Netzhauterkrankungen – Fachgespräch mit Prof. Volker Busskamp Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten. Weiterlesen 376
Formation of Drusen: NIH Study Reveals Cellular Pathology of Dry AMD A report by scientists at the National Institutes of Health (NIH) and Johns Hopkins University, Baltimore, details how alterations in a factor called AKT2 affects the function of organelles called lysosomes and results in the production of deposits in the retina called drusen, a hallmark sign of dry age-related macular degeneration (AMD) Weiterlesen 575
Lancet-Kommission: Auch Sehverlust begünstigt Demenz In ihrem aktualisierten Demenz-Report fasst die Lancet-Kommission neue Erkenntnisse zur Prävention der Erkrankung zusammen. Zu den 12 bereits bekannten Risikofaktoren sind zwei weitere hinzugekommen: ein hoher LDL-Cholesterinspiegel und unbehandelter Sehverlust. Weiterlesen 657
Dr. Magdalena Renner - Darum Netzhautforschung Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Weiterlesen 831
Neue Studien: Zusätzliche Pfunde schützen vor Glaukom Wer einige Pfunde zu viel mit sich herumträgt, für den halten die Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung selten etwas Gutes bereit. Über eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser Regel berichten nun gleich zwei Studien, die Forschende aus Australien und den USA veröffentlichten. Wie sie zeigen, ist ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden, an einem Glaukom zu erkranken. Weiterlesen 634
Dry AMD: Supplements Slow Disease Progression during Late Stage In a new analysis of data, researchers at the National Institutes of Health (NIH) have found that taking a daily supplement containing antioxidant vitamins and minerals slows progression of late-stage dry age-related macular degeneration (AMD), potentially helping people with late-stage disease preserve their central vision. Weiterlesen 894
A new way to monitor eye microcirculation: Multiwavelength laser Doppler holography (MLDH) For the first time, Polish scientists used multiwavelength laser Doppler holography to assess blood flow in various layers of the human retina in vivo, which may impact the diagnosis of circulatory disorders. Weiterlesen 946
Spin-off des IOB: RhyGaze AG bringt bahnbrechende Gentherapie zur Behandlung von Blindheit auf den Weg Die RhyGaze AG, ein Spin-off des Instituts für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), entwickelt eine neuartige Gentherapie zur Behandlung von Augenerkrankungen, die die Sehkraft beeinträchtigen. Diese Therapie zielt auf Zapfenzellen ab, um das Augenlicht der Patienten wiederherzustellen. BGV und Novartis Venture Fund fungierten als Co-Lead-Investoren in der Seed-Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von CHF 10 Millionen. Weiterlesen 738
Universitätsklinikum Bonn: Früherkennung von Sehverlust bei AMD Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen: Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte frühe Veränderungen bei Patientinnen und Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu einem messbaren lokalen Verlust der Sehfähigkeit führen können. Weiterlesen 746
Neuer Behandlungsansatz bei Glaukom: Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert Universitäts-Augenklinik Bochum Die renommierte Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert ein zukunftsträchtiges Forschungsprojekt der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum (Ruhr-Universität Bochum) zum Glaukom. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Stephanie Joachim von der Abteilung für Experimentelle Ophthalmologie. Weiterlesen 713
Thalamic interneurons have different views – new insights into how the brain integrates visual information All sensory stimuli—with the exception of smell—pass through the thalamus before reaching the cerebral cortex, which is the part of the brain that governs cognition. A small part of the thalamus, the dorsolateral geniculate nucleus (dLGN), mediates image perception. Weiterlesen 1336
Potential New Treatment Option for Diabetic Retinopathy Researchers at the University of Oklahoma Health Sciences and Memorial Sloan Kettering (MSK) Cancer Center are studying a new, revolutionary treatment for diabetic retinopathy (DR) that could change the prognosis for diabetis patients. They focus on a certain very damaging type of lipids, ceramides, which are present in the eyes of DR patients. Weiterlesen 1161
Neovascular AMD: Is Telomerase a new Treatment Target? Researchers determined in mice that telomerase, an enzyme related to cell growth and division, is a culprit in the blood vessel invasion in the back of the eye that causes blurred central vision in neovascular age-related macular degeneration (AMD). Targeting the enzyme with an experimental drug suppressed abnormal vascular growth in the animals’ retina. Weiterlesen 803
Pro Retina-Stiftung unterstützt Mainzer Grundlagenforschung zum Usher-Syndrom Spendenmittel von 25.000 Euro für die Förderung von Forschungen zum besseren Verständnis der zellulären Ursachen der Erblindung bei Patienten mit Usher-Syndrom. Weiterlesen 356
Frei zugängliche Plattform: 3D-Karten kranker Gewebe mit subzellulärer Präzision Ein Team vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche, kostengünstige Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patient*innen mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die klinische Pathologie verbessern, berichten sie in „Cell“. Weiterlesen 352
Pupillenweitung lässt im Alter nach Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen im Alltag einschränken und den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Wie Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und der Universität Basel bestätigen, liegt das auch an der nachlassenden Fähigkeit der Pupille, sich ausreichend zu öffnen. Weiterlesen 440
Researchers Discover Novel Approach to Combat AMD Increasing the levels of a key protein in retinal cells could help protect against age-related macular degeneration (AMD), finds a new discovery made by researchers from the UK, US, Germany (Department of Genetic Epidemiology, University of Regensburg) and Australia. Weiterlesen 1018
Innovative 3D printing could revolutionise treatment for cataracts and other eye conditions University of East Anglia researchers have made a significant breakthrough in ocular device technology with the introduction of a novel resin for 3D printing intraocular devices. This innovation has potential to enhance the manufacture of eye implants universally used in cataract and refractive surgeries. Weiterlesen 1304
How Neurons Build a 3-D Vascular Structure to Keep the Retina Healthy Scientists have known for years that a lattice of blood vessels nourishes cells in the retina – but it’s been a mystery how the intricate structure is created. Now, researchers at UC San Francisco have found a new type of neuron that guides its formation. Weiterlesen 733
Post-Hoc-Analyse: Auswirkungen von Pegcetacoplan auf Progression der geographischen Atrophie Forscher am Moorfields Eye Hospital und am Institute of Ophthalmology des University College London haben eine Post-hoc-Analyse der Daten aus zwei klinischen Phase-3-Studien mit Pegcetacoplan durchgeführt. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pegcetacoplan die Atrophie des retinalen Pigmentepithels (RPE) und der Photorezeptoren bei Patienten mit geografischer Atrophie (GA) verzögern kann. Weiterlesen 807
One Mutation of Rhodopsin May Cause Congenital Stationary Night Blindness In what they believe is a solution to a 30-year biological mystery, neuroscientists at Johns Hopkins Medicine say they have used genetically engineered mice to address how one mutation in the gene for the light-sensing protein rhodopsin results in congenital stationary night blindness. Weiterlesen 701
Tast- und Sehsinn: Informationen fließen weit früher zusammen als bisher angenommen Bei Untersuchungen, wie die Informationen verschiedener Sinne im Gehirn kombiniert werden, entdeckte ein Forschungsteam aus Jena, London und München eine Region im sensorischen Kortex, die sowohl von visuellen als auch von Tastreizen aktiviert wird. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse belegen, dass Sinnesinformationen weit früher als bisher angenommen zusammen verarbeitet werden, und tragen so zum besseren Verständnis der Reizverarbeitung im Gehirn bei. Weiterlesen 552
Nicht nur mit den Augen sehen: Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen – so eine neue Studie der Neurowissenschaftlerin Laura Busse (Ludwig-Maximilians-Universität München). Weiterlesen 363
Neue Forschungspreisträger gesucht Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit sucht neue Preisträger. Weiterlesen 538
Posterpreisverleihung beim Potsdam Meeting 2024 der Stiftung zur Verhütung von Blindheit So viele Forscherinnen und Forscher wie noch nie zuvor, haben die Möglichkeit genutzt ihre Arbeiten zur Forschung beim 18. Internationalen Forschungskolloquium zur Retinalen Degeneration in Potsdam einzureichen. Weiterlesen 452
Organoide in der Netzhautforschung – Fachgespräch mit Dr. Magdalena Renner Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Im Fachgespräch erklärt sie, warum Organoide ein vielversprechendes Instrument für die Untersuchung von Netzhautdegenerationen sind und welche Rolle sie bei der Prüfung von neuen Therapieansätzen spielen. Weiterlesen 2448
Neovascular AMD: New Treatment Target Scientists from Augusta University’s Medical College of Georgia report that a gene previously implicated in the development of atherosclerotic lesions in coronary arteries could be key to understanding why many people don’t benefit from the most used therapy for neovascular age-related macular degeneration (AMD). Weiterlesen 959
New Research Reveals Benefits of Early Patching for Children with Amblyopia A recent study conducted at 30 hospital sites across the UK, Greece, Austria, Germany, and Switzerland sheds light on a potentially more effective treatment approach for children with amblyopia. Weiterlesen 641
AI makes retinal imaging 100 times faster Researchers at the National Eye Institute report that with AI, imaging cells in the retina is 100 times faster and improves image contrast 3.5-fold. They developed a novel AI-based method called parallel discriminator generative adversarial network (P-GAN)—a deep learning algorithm. The advance, they say, will provide researchers with a better tool to evaluate age-related macular degeneration (AMD) and other retinal diseases. Weiterlesen 919
Prof. Dr. Martine Jager: Gastprofessur am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln konnte die international renommierte Augenforscherin Prof. Dr. Martine Jager für eine Gastprofessur am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln gewinnen. Die Professorin für Augenheilkunde an der niederländischen Universität Leiden trat die Gastprofessur Anfang April an. Weiterlesen 915
Posteriore Uveitis und Panuveitis: Vereinfachte Diagnose dank Fundusautofluoreszenz Die posteriore Uveitis und die Panuveitis sind mit einer schlechten Prognose und einem langwierigen Krankheitsverlauf assoziiert. Diagnose und Monitoring können herausfordernd sein. Die Fundusautofluoreszenz (FAF) ist ein schnelles bildgebendes Verfahren, das hierbei unterstützt. Weiterlesen 775
Glaskörperersatzstoffe & Floater – Dr. Maximilian Hammer im Interview Der Glaskörper ist ein Teil des Auges, der meist eher vernachlässigt wird. Doch Prof. Jerry Sebag, einer der weltweit führenden Protagonisten der Glaskörperforschung, fordert seit Langem “Look at vitreous, not just through it!“ Das wollen wir in diesem Gespräch tun – mit Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory). Weiterlesen 758
Glaskörperersatzstoffe & Floater – Fachgespräch mit Dr. Maximilian Hammer Der Glaskörper ist ein Teil des Auges, der meist eher vernachlässigt wird. Doch Prof. Jerry Sebag, einer der führenden Protagonisten der Glaskörperforschung, fordert seit Langem “Look at vitreous, not just through it!“ Das wollen wir tun – mit Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory). Mit dem Projekt VitreoSub verfolgt sein Team neue Ansätze zum Ersatz des Glaskörpers und erforscht den Einfluss des Glaskörpers auf das optische System des Auges. Weiterlesen 8785
Artificial Vitreous Body Formulated from Biomaterials Obtained from Algae A collaborative effort between Korean scientists has resulted in the creation of an artificial vitreous body for treating retinal detachment. This solution is based on a natural carbohydrate derived from algae. Weiterlesen 1247
Optic Nerve Damage: A Path to Regeneration Damage to the optic nerve can lead to irreversible blindness. A newly investigated regeneration factor could change that, researchers of the University of Connecticut (UConn) report in the May 2024 issue of Experimental Neurology. This opens up a completely new field of research – in glaucoma or other types of nerve damage. Weiterlesen 1805
Crosslinking: Forschende entschlüsseln Funktionsweise Wissenschaftler:innen des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) in Reutlingen haben die Wirkweise der Kollagenvernetzung bei der Behandlung von Defekten der Hornhaut entschlüsselt. Die Ergebnisse eröffnen neue Chancen bei der Anwendung von Kollagen in der Medizin. Weiterlesen 863
AMD: Protein FHR-4 no promising therapeutic target? Over the past decade, researchers at the John A. Moran Eye Center’s Sharon Eccles Steele Center for Translational Medicine (SCTM) have clarified the genetics of AMD, refined the clinical understanding of its natural course of progression, and developed potential new treatments. Publishing in the prestigious journal Nature Communications, the SCTM’s latest AMD research points the field away from a liver-produced protein others had identified as a promising therapeutic target. Weiterlesen 869
Uni Köln: Pflanzlicher Wirkstoff fördert Neuroregeneration Kölner Wissenschaftler*innen haben eine neue Indikation für Cnicin, einen Inhaltsstoff des Benediktenkrauts, entdeckt. Klinische Studien sind in Planung / Veröffentlichung in „Phytomedicine“ Weiterlesen 693
KI soll Katarakt-OPs im Globalen Süden verbessern Forschende aus Bonn und Indien arbeiten mit Microsoft an KI-unterstützter Auswertung von Operationsvideos des Katarakts. Während die operative Versorgung der Katarakt in Ländern mit hohem Einkommen gewährleistet ist, sind die OP-Ergebnisse im Globalen Süden oft unzureichend. Weiterlesen 458
Scientists discover a worm with enormous and surprisingly sharp-seeing eyes The Mediterranean marine worm Vanadis can be found around the Italian island of Ponza. Its eyesight rivals that of rodents such as mice and rats. Its eyes weigh about 20 times more than the rest of its head. The worms can see UV light and focus on relatively small objects, tracking them as they move. Weiterlesen 1669
ViGeneron Announces First Patient Dosed in Phase 1b Clinical Trial of VG901 for the Intravitreal Treatment of Retinitis Pigmentosa VG901 is the first and only clinical-stage therapy designed to deliver a functional CNGA1 gene to retinal photoceptor target cells in retinitis pigmentosa patients / VG901, using ViGeneron’s proprietary next-generation technology platform vgAAV, is administered intravitreally (IVT), offering enhanced ease of delivery, broader vector distribution, and mitigating the risk of retinal damage linked with subretinal administration / VG901 granted Orphan Drug Designation by FDA. Weiterlesen 1003
National Eye Institute: Study points to ‘ground zero’ for AMD development Integrative omics approach finds 87 genes where aging, diet, lifestyle and smoking may take toll by affecting epigenome. Weiterlesen 857
Researchers uncover the microbial secrets of dry eye Insights into the ocular microbiome could have implications beyond eye health. Weiterlesen 887
Medizinische Universität Innsbruck: Augenlider aus dem 3D-Drucker Eine Tiroler Forschungsallianz arbeitet aktuell an der Herstellung von möglichst realitätsnahen Augenlidern aus dem 3D-Drucker. Diese und zukünftig auch weitere Organmodelle sollen die Ausbildungsmöglichkeiten von medizinischem Fachpersonal verbessern. Weiterlesen 813
Novel Protocol to Rapidly Diagnose and Treat Central Retinal Artery Occlusion Ophthalmologists at New York Eye and Ear Infirmary of Mount Sinai (NYEE) have created a novel protocol to rapidly diagnose eye stroke and expedite care to prevent irreversible vision loss. Weiterlesen 860
Online-Therapie hilft bei Gesichtsfeld-Ausfall nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma Probleme beim Lesen können bei Hirnverletzungen auftreten, die durch einen Schlaganfall, einen Hirntumor oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht wurden. Meist ist dabei das Sehfeld eingeschränkt. Neuropsychologen der Universität des Saarlandes haben jetzt eine Lesetherapie entwickelt, die schon nach kurzer Zeit das Lesevermögen der Patienten signifikant verbessert hat. Die in der Saarbrücker Hochschulambulanz getestete Therapie kann auch zu Hause durchgeführt werden. Weiterlesen 965
Internationales Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen in Potsdam Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit veranstaltet am 12. und 13. April 2024 das 18. Internationale Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam. Das Motto der Konferenz: „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodelle und Therapie“ Weiterlesen 633
EyeMatics: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge bei IVOM-Therapien exakter messen Daten aus der täglichen Krankenhausroutine erheben, um Behandlungsprobleme bei IVOM-Therapien besser zu verstehen – diesem Zweck dient das großangelegte Forschungsprojekt „EyeMatics“. Es startet im März startet und wird vom Bundesforschungsministerium mit rund sieben Millionen Euro unterstützt wird. An dem multizentrischen Projekt ist auch die Universitätsmedizin Greifswald beteiligt Weiterlesen 571
Glaukom: DFG fördert Studie zum Elektrostimulationsverfahren an der Universitätsmedizin Göttingen Im Rahmen der VIRON-Studie wird ein transorbitales Elektrostimulationsverfahren bei Patient*innen mit manifesten Gesichtsfelddefekten aufgrund eines Primären Offenwinkelglaukoms untersucht. Ziel ist es, die bestehenden Gesichtsfelddefekte zu verkleinern und somit das Sehvermögen der Patient*innen zu verbessern. Die multizentrische Studie ist im Juli 2023 gestartet und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,5 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. Weiterlesen 877
DOG: Tierschutz darf die Forschung nicht zum Erliegen bringen Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt die Absicht, Tierversuche im Sinne der 3R-Regel (Replace, Reduce, Refine) zu minimieren und den Schutz der Tiere weiter zu erhöhen. Mit der nun geplanten Revision des Tierschutzgesetzes schieße der Gesetzgeber jedoch über das Ziel hinaus und würde den Forschungsstandort Deutschland gefährden und international isolieren. Weiterlesen 636
Neuer therapeutischer Ansatz bei degenerativen Erkrankungen des Gehirns und Auges US-Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Nicolas Bazan haben einen neuen Mechanismus identifiziert, der ein für das Zellüberleben wichtiges Protein reguliert. Er scheint vor übermäßigem oxidativem Stress zu schützen. Weiterlesen 701
Diabetische Retinopathie: Systemischer Ansatz zum Schutz vor mikrovaskulärer Dysfunktion Ergebnisse eines britischen Forschungsteams zeigen, dass ein neuartiger Hemmstoff mikrovaskuläre diabetische Komplikationen bei Diabetischer Retinopathie und Nephropathie verhindern kann. Weiterlesen 904
Zentrale seröse Chorioretinopathie: Erste international Behandlungsleitlinie Die Zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC) gehört zum Spektrum der pachychoroidalen Erkrankungen, die alle durch eine Verdickung der Aderhaut gekennzeichnet sind. Daten aus mehreren großen randomisierten kontrollierten Studien haben eine Fülle neuer Informationen zur Therapie der CSC geliefert – und die Grundlage für die erste internationale evidenzbasierte Behandlungsleitlinie. Weiterlesen 1737
Uveitis intermedia: Neue Monitoring-Möglichkeit Bonner Forschende prüfen ein neues Bildgebungsverfahren zum Monitoring von Uveitis intermedia, die oft mit einem chronischen Krankheitsverlauf und der Notwendigkeit einer immunsuppressiven Therapie verbunden ist. Weiterlesen 958
Pro Retina Stiftung: Förderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit vergibt an Kandidaten/Kandidatinnen mit abgeschlossenem Hochschulstudium Promotionsstipendien für zwei (maximal drei) Jahre mit monatlicher Auszahlung. Das Ausschreibungsverfahren wird von der Stiftung mit dem Wissenschaftlich Medizinischen Beirat (WMB) gestaltet. Antragsfrist für ein solches Stipendium ist immer der 15. Februar des jeweiligen Kalenderjahres. Weiterlesen 668
Universitäts-Augenklinik Bochum: Forschungszentrum als klinisches Exzellenzzentrum zertifiziert Das europäische Netzwerk „EVICR.net“ zeichnet das Studienzentrum am Knappschaftskrankenhaus zum siebten Mal in Folge aus. Weiterlesen 850
Aderhautmelanom: Neuartige Immuntherapie verbessert Prognose Eine neue Immuntherapie koppelt Immunzellen direkt an Tumorzellen. Damit können die Immunzellen die Krebszellen gezielt vernichten, was die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten mit Aderhautmelanom verbessern kann. Ihre Studienergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg und Paris im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Weiterlesen 1854
Einfluss der Zellumgebung auf das Sehvermögen Die Umgebung von Nervenzellen der Netzhaut hat eine entscheidende Bedeutung bei der Verarbeitung von visuellen Signalen. Die Studie eines Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum gibt Einblicke in die funktionelle Bedeutung von vier wichtigen extrazellulären Matrixproteinen für die Netzhautfunktion, die visuelle Bewegungsverarbeitung und die synaptische Signalübertragung. Weiterlesen 486
MACUSTAR-Studie zur AMD: Förderung mit 19,2 Millionen Euro nach weiterer Verlängerungszusage Das MACUSTAR-Konsortium führt unter der Koordination der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) durch. Im Fokus steht die intermediäre Form der Erkrankung, die im natürlichen Verlauf zu den sehmindernden Spätformen fortschreitet. Weiterlesen 963
Übersichtsarbeit bietet neueste Informationen zu Altersbedingter Makuladegeneration Dr. Monika Fleckenstein und Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg zählen zu den weltweit renommiertesten AMD-Experten. Jetzt haben sie für das Journal of the American Medical Association (JAMA) eine aktuelle Bestandsaufnahme zu der Erkrankung verfasst. Weiterlesen 940
Guide on Surgical Innovation for Glaucoma: Europäische Experten zum aktuellen Stand in Sachen MIGS Fünfzig europäische Glaukomexpertinnen und -experten haben an dem „Guide on Surgical Innovation for Glaucoma“ mitgearbeitet. Er informiert über die wichtigsten Verfahren und fasst die Studienlage zusammen. Der Leitfaden kann über die Website des British Journal of Ophthalmology kostenfrei heruntergeladen werden. Weiterlesen 941
National Eye Institute zu zerebralen visuellen Wahrnehmungsstörungen Das US-amerikanische National Eye Institute veranstalteten seinen ersten Workshop zum Thema zerebrale visuelle Wahrnehmungsstörungen (CVI). In der interdisziplinären Veranstaltung ging es um Sehstörungen, die vor allem aus Schädigungen während der Entwickelung des kindlichen Gehirns resultieren. Durch CVI kommt es zu Fehlfunktionen bei der Verarbeitung und Integration von visuellen Reizen, was die visuellen, kognitiven und motorischen Leistungen der Betroffenen beeinträchtigt. Weiterlesen 674
Augentransplantation: US-Gesundheitsministeriums startet ambitioniertes Forschungsprogramm Die Advanced Research Projects Agency for Health (ARPA-H), eine Behörde des US-Gesundheitsministeriums, hat das Programm Transplantation of Human Eye Allografts (THEA) angekündigt, in dessen Rahmen komplette menschliche Augen transplantiert werden sollen, um Blinden und Sehbehinderten ihr Sehvermögen wiederzugeben. Weiterlesen 967
Pupillometrie: Einblicke in die Depression In einer Studie fanden Forschende einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden. Diese Entdeckung trägt dazu bei, die physiologischen Mechanismen hinter einer Depression besser zu verstehen. Weiterlesen 491
Ziel für neue Therapien: Studie zeigt Rolle des STAT3 Signalwegs bei der Angiogenese Ein Freiburger Forscherteam befasst sich mit dem Einfluss der Zytokin vermittelten Aktivierung des STAT3 Signalwegs auf die Angiogenese. Diese stellt einen komplexen Prozess dar, der sowohl in der physiologischen Entwicklung als auch bei multiplen Erkrankungen im Auge eine zentrale Rolle spielt. Daher ist auch die Adressierung der Angiogenesepathways ein wichtiger therapeutischer Ansatz. Weiterlesen 537
Diabetische Retinopathie: US-Forscher entdecken neuen Behandlungsansatz Forscher der Washington University in St. Louis zeigten an einem Mausmodell für Diabetes, dass die Injektion des Moleküls CD200Fc in das Auge die Aktivierung von Neuroimmunzellen – den Mikroglia – in der Netzhaut unterbricht. Weiterlesen 691
Universitäts-Augenklinik Heidelberg: Startup-Team mit Science4Life Venture Cup 2024 ausgezeichnet Die Gewinner der Ideenphase von Science4Life stehen fest. Aus 93 Einreichungen wurden die innovativsten Start-ups prämiert – darunter VitreoSub, ein Forscherteam des David J Apple Center for Vision Research der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Leiter des Centers ist Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth. Weiterlesen 1566
Augenerkrankungen mit Gentherapie heilen Eine neue DFG-Forschungsgruppe unter Leitung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München entwickelt innovative Ansätze für die Behandlung von Netzhauterkrankungen. Weiterlesen 626
Frühgeborenen-Retinopathie: Prof. Achim Göpferich mit PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet Auf welche Weise können spezielle Nanopartikel dazu beitragen, Sehschäden bei Frühgeborenen zu verhindern? Mit dieser Fragestellung befasst sich Prof. Dr. Achim Göpferich, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie der Universität Regensburg. Für seine Forschungsarbeit erhält er in diesem Jahr einen der renommierten und jeweils mit 10.000 Euro dotierten, PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreise. Weiterlesen 1096
Australien: Neuer Gentest verspricht personalisierte Glaukom Behandlung Ophthalmologen der Flinders University und des Council of the Queensland Institute of Medical Research haben einen neuartigen polygenen Risiko-Score (PRS) für Glaukom entwickelt, der diejenigen identifiziert, die ein hohes Risiko haben, ihr Augenlicht zu verlieren. Ihre Behandlung wird priorisiert. Weiterlesen 730
OCTs der Retina und Choroidea geben Aufschluss über die Nierengesundheit Augenscans liefern wichtige Hinweise auf die Nierengesundheit. Das könnte, so Forscher der University of Edinburgh, dabei helfen, das Monitoring von Nierenerkrankungen zu revolutionieren, die im Frühstadium oft ohne Symptome verlaufen. Weiterlesen 617
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems, die oft auch das visuelle System betreffen. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeigen Weiterlesen 651
Altersbezogene erblindende Augenerkrankungen: Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Köln Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität zu Köln erhält für die nächsten 3 Jahre und 9 Monate Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um altersbedingte erblindende Augenerkrankungen zu erforschen. Weiterlesen 679
Wie entsteht das menschliche Sehen? Europäischer Forschungsrat fördert Kognitionswissenschaftler Prof. Radoslaw Martin Cichy Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt den Kognitionswissenschaftlers Prof. Dr. Radoslaw Martin Cichy mit einem ERC Consolidator Grant. Für sein Forschungsprojekt „A theory and model of the neural transformations mediating human object perception“ (TRANSFORM) erhält er rund 2,3 Millionen Euro. Das Projekt will die Verarbeitung und Umwandlung von visuellen Informationen im Gehirn aufklären und analysieren, wie das menschliche Sehen entsteht. Weiterlesen 334
Ursula Schmidt-Erfurth erhält Auszeichnung der American Academy of Ophthalmology Ursula Schmidt-Erfurth, Leiterin der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der MedUni Wien, wurde von der American Academy of Ophthalmology (AAO) für ihre bahnbrechenden Erfolge im Bereich der Artificial Intelligence (AI) in Healthcare über die Analyse von Netzhautbildern mit der renommierten Arnall Platz Medal ausgezeichnet. Weiterlesen 1165
Gentherapie: Neue Methode zum besseren Transport großer Gene Elvir Becirovic, Professor für Experimentelle und Translationale Ophthalmologie der Universität Zürich, arbeitet an neuen Methoden zum verbesserten Gentransfer, um Erkrankungen wie die erbliche Makuladegeneration heilen zu können. Jetzt hat er mit seinem Team eine Methode entwickelt, um große Gene effizienter in die Zielzellen einzuschleusen. Ein Ansatz mit hohem Potenzial für therapeutische Anwendungen. Weiterlesen 819
Gründerteam der Ernst-Abbe-Hochschule entwickelt Sehtest im virtuellen Raum Ein digitales Testkonzept soll die Untersuchung von Fehlsichtigkeit effizienter machen. Der softwarebasierte Test wird über 3D-Displays im virtuellen Raum dargestellt. Weiterlesen 312
Weltweit erste Transplantation eines kompletten menschlichen Auges Im Rahmen einer Teilgesichtstransplantation hat ein Chirurgenteam der New Yorker Universitätsklinik NYU Langone Health die weltweit erste Transplantation eines kompletten Auges durchgeführt. Weiterlesen 5792
Forschungszentrum Jülich: Entwicklung eines organischen Netzhautchips Ein internationales Team unter der Leitung der Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Er besteht aus organischen Komponenten und lässt er sich deutlich besser in biologische Systeme integrieren als Halbleiterbauteile aus Silizium. Weiterlesen 521
Aderhautmelanom: Junges Forschungskonsortium untersucht aggressive Tumoren Krebs wird durch Mutationen verursacht, aber nicht alle Mutationen haben die gleichen Auswirkungen. Während sich einige Mutationen kaum bemerkbar machen, sind andere für das Wachstum von Krebszellen ganz entscheidend. Ein Beispiel ist BAP1. BAP1 ist ein wichtiger Tumorsuppressor, der bei sehr aggressiven Krebsarten wie dem Aderhautmelanom, Nieren- und Gallengangskrebs und dem malignen Mesothelium häufig mutiert ist. Weiterlesen 653
Altersbedingte Makuladegeneration: Neues Zellkulturmodell untersucht Einfluss von Zigarettenrauch Zigarettenrauch schwächt die Mitochondrien. Ein Team von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen hat jetzt ein in-vitro-Modell entwickelt, um die Signalwege im Inneren der Zellen besser zu verstehen. Denn es gibt einen vermuteten Stoffwechselzusammenhang zwischen Rauchen und der altersbedingten Makuladegeneration. Weiterlesen 290
Stanford-Forscher bestimmen zum ersten Mal das molekulare Alter des Auges Eine Gruppe von Forschern der Stanford University hat durch die Analyse von Proben aus Kammerwasser oder Glaskörper fast 6.000 Proteine aus den verschiedenen Zelltypen des Auges kartiert. Weiterlesen 652
Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining Forschende an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen neuen Ansatz, wie man die Vorteile des visuellen Trainings auf das gesamte Sichtfeld ausweiten kann. Weiterlesen 773
Glaukom: Kann eine Protein die Progression stoppen? Wie das Glaukom zur Erblindung führt, war lange Zeit ein Rätsel. Jetzt wirft eine bahnbrechende Entdeckung der Wissenschaftlerin Dr. Dong Feng Chen von der Mass Eye and Ear Klinik in Boston neues Licht auf diesen Mechanismus. Ihre Forschungen könnten zu einer vielversprechenden Behandlungsstrategie führen. Weiterlesen 2853