Blutgefäße im Auge verändert: Neuer Ansatz für Test auf Long Covid Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und einer endothelialen Dysfunktion zeigen. Weiterlesen 120
Harvard-Forscher erstellen vollständigen Zellatlas des menschlichen Auges Der von Wissenschaftlern der Harvard University erstellte Zellatlas des menschlichen Auges zeigt, wo krankheitsverursachende Gene exprimiert werden. Er könnte nicht nur den Weg zu gezielteren Gentherapien ebnen, sondern auch zu einem neuen Verständnis der enormen Komplexität des menschlichen Sehens beitragen. Weiterlesen 120
Hornhautverätzungen: Therapie mit autologen Stammzellen erzielt positive Ergebnisse Aus Verätzungen der Cornea kann ein irreversibler Verlust der limbalen Stammzellen resultieren. Doch ohne Limbuszellen und eine gesunde Augenoberfläche können sich die Patienten keiner Hornhauttransplantation unterziehen. CALEC, ein neues Verfahren von Forschern des Mass Eye and Ear könnte hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen 171
Gentherapie für Retinitis Pigmentosa: EMA-Zulassung für klinische Studie ViGeneron, ein Gentherapie-Unternehmen mit Sitz in München, gab bekannt, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Antrag auf klinische Prüfung (Clinical Trial Application, CTA) für VG901 genehmigt hat. VG901 ist eine potenziell transformative Gentherapie zur Behandlung von CNGA1-assoziierter Retinitis Pigmentosa (RP), für die es derzeit keine zugelassenen Therapien gibt. Weiterlesen 288
Steuerbar und biologisch abbaubar: Niederländische Forscherin entwickelt innovative Glaukom-Implantate Wie könnten MIGS-Implantate verbessert werden? Mit dieser Frage setzt sich Inês Figueiredo Pereira im Rahmen ihrer Promotion auseinander. Dabei entwickelte die niederländische Forscherin ein steuerbares sowie ein biologisch abbaubares Implantat. Für ihre Doktorarbeit erhielt sie ein „cum laude“. Diese Auszeichnung wird in den Niederlanden äußerst selten und nur für besonders hervorragende Forschungsarbeiten vergeben. Weiterlesen 262
Neue Technik: Reparatur der Hornhaut mit Biomaterialien und gepulstem Licht Kanadische Forschende zeigen in einer präklinischen Studie, dass biomimetische Materialien, die mit niederenergetischem blauem Licht gepulst werden, beschädigte Hornhäute neu formen und das Gewebe verdicken können. Weiterlesen 301
Nanotechnologie ermöglicht Züchtung von Zellen des retinalen Pigmentepithels Ein britisches Forscherteam hat einen Weg gefunden, mithilfe von elektrogesponnenen Nanofasern eine Trägermatrix zu entwickeln, auf der RPE-Zellen wachsen können. Dieses Verfahren könnte zur Therapie der altersbedingten Makuladegeneration beitragen. Weiterlesen 214
„Ein intensives Programm, das jeden Ophthalmologen anspricht“ – Prof. Uwe Pleyer über den IOIS-Kongress in Berlin Anfang September findet der 17. Kongress der IOIS, der International Ocular Inflammation Society, in Berlin statt. Prof. Dr. Uwe Pleyer, Oberarzt an der Berliner Charité, ist der Gastgeber der Veranstaltung, die das Themenfeld "Entzündliche Augenerkrankungen" in seiner ganzen Breite behandelt. Weiterlesen 415
Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg erhalten 3,8 Millionen US-Dollar zur Erforschung der AMD Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg – ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), jetzt Moran Eye Center der University of Utah – haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Weiterlesen 309
Universitätsmedizin Mainz: Studie zur optimierten Behandlung von Kindern mit Glaukom Das Deutsche Kinder-Glaukomzentrum an der Universitätsmedizin Mainz startet eine multizentrische klinische Studie, um die Behandlung von Kindern mit angeborenem und kindlichem Glaukom zu verbessern. Weiterlesen 268