Laserchirurgie – Viele Wege führen zum Erfolg! – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 13 Refraktive Chirurgie gehört zu den sichersten Verfahren. Doch auch hier können gelegentlich zu Komplikationen auftreten – etwa, wenn Patienten beim Einsetzen des Lidsperrers einen Blepharospasmus entwickeln oder es zu einem Suction Loss kommt. Doch es gibt Strategien, solche Komplikationen zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen. Wir danken Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, dem Sponsor dieser Sendung. Weiterlesen 1008
Webinar-Aufnahme: Implantat-freie MIGS-Technik - Vortrag Prof. Fritz Hengerer Prof. Fritz Hengerer plädiert für eine frühzeitige Intervention zur Wiederherstellung des natürlichen Kammerwasserabflusses mit dem OMNI-Chirurgiesystem. Weiterlesen 139
Webinar-Aufnahme: Implantat-freie MIGS-Technik - Vortrag Dr. Simon Ondrejka Dr. Simon Ondrejka erörtert die jüngste Veröffentlichung seiner eigenen Langzeitdaten zur Kanaloplastik mit dem OMNI-Chirurgiesystem. Weiterlesen 26
Webinar-Aufnahme: Implantat-freie MIGS-Technik - Vortrag Dr. Karsten Klabe Dr. Karsten Klabe gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des OMNI MIGS-Geräts und berichtet über seine dreijährigen Daten zur Anwendung der Technologie bei Glaukompatienten. Weiterlesen 114
Fire & Observe! Strategien bei der DMÖ-Therapie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 12 Die Zahlen von Menschen mit Diabetes steigen auch in Deutschland kontinuierlich. Grund genug, sich in der zwölften Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts mit Therapiestrategien bei einer ihrer gravierendsten Folgeerkrankungen zu beschäftigen - dem Diabetisches Makulaödem (DMÖ). Weiterlesen 1728
Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre mögliche Assoziation mit COVID-19 Über eine mögliche „Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19“ berichten die Optometristinnen Dr. Elise Hoi und Dr. Sherry Bass von der State University New York (SUNY) College of Optometry“ in der Optometry & Contact Lenses (OCL) Januar Ausgabe 2023. Weiterlesen 309
Beidseitiges Capsular-Block-Syndrom 7 Jahre nach Kataraktoperation Anamnese: Eine 48-jährige Patientin arabischer Herkunft stellte sich mit einer seit 1 Tag bestehenden, schmerzlosen Visusminderung am linken Auge nachts im Notdienst vor. Sie beschreibt ein verschwommenes Sehen wie durch einen Nebel. Weiterlesen 348
Fall im Fokus: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth über eine Katarakt-Patientin mit Wunsch nach Brillenfreiheit Operieren oder nicht? Und wenn ja, welche IOL ist für die 64-jährige Katarakt-Patientin die richtige Wahl? Im „Fall im Fokus“ erläutert Prof. Dr. Gerd Auffarth wie er seiner Patientin ein gutes Sehvermögen verschafft hat – ohne Brille und ganz ohne störende Nebenwirkungen wie Halos oder Glare. Weiterlesen 2713
Fall im Fokus: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth über eine Katarakt-Patientin mit Wunsch nach Brillenfreiheit Operieren oder nicht? Und wenn ja, welche IOL ist für die 64-jährige Katarakt-Patientin die richtige Wahl? Im „Fall im Fokus“ erläutert Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, wie er seiner Patientin ein gutes Sehvermögen verschafft hat – ohne Brille und ganz ohne störende Nebenwirkungen wie Halos oder Glare. Weiterlesen 743
Alles AMD – oder? – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 11 Von den Behandlungsschemata der IVOM-Therapie bis zu einem innovativen Retina-Implantat: In der 11. Folge der EYEFOX Talk Show dreht sich alles um Erkrankungen der Netzhaut. Wir danken der Bayer Vital GmbH, dem Sponsor dieser Sendung. Weiterlesen 2649