533
Clear Lens Exchange & Mikromonovison – Fachgespräch mit Dr. Mignon Hann
Ab dem 40. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, Fehlsichtigkeiten mithilfe eines Clear Lens Exchange zu korrigieren. Dabei wird die Augenlinse durch eine Trifokal- oder eine EDOF-Linse ersetzt. Eine weitere, in letzter Zeit immer öfter genutzte Möglichkeit gegen Presbyopie und Lesebrille ist die Mikromonovision. Hier werden zwei normale Monofokallinsen mit einer leicht unterschiedlichen Brechkraft eingesetzt.
183
Prof. Anja Liekfeld – Darum Augenheilkunde
Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO, ist Chefärztin der Augenklinik im Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam und Honorarprofessorin an der TU Brandenburg. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Gebieten der Katarakt- und der refraktiven Chirurgie.
382
Führung in der Augenheilkunde – Fachgespräch mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis
Mit dem Thema „Führung in der Augenheilkunde“ setzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis als Präsident des DOG-Kongresses 2023 einen speziellen Fokus. Im Interview mit EYEFOX spricht der Direktor der Universitätsaugenklinik Essen über die Rolle von Führung in der Medizin, den Einfluss von Führung auf den Genesungsprozess der Patienten und die neue Führungsakademie der DOG, die Kompetenzen für das Leadership von morgen vermittelt.
557
Prof. Verena Prokosch – Darum Augenheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Verena Prokosch hat seit Oktober 2020 die Professur für Glaukomerkrankungen an der Medizinischen Fakultät und dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln inne. Hier leitet sie auch die Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der international anerkannten Glaukomspezialistin ist das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Glaukomtherapie.
1112
Dr. Mignon Hann – Darum Augenheilkunde
Nach ihrem Medizinstudium der Humanmedizin an der Universität Köln arbeitete Mignon Hann als Assistenzärztin für Allgemeinchirurgie in der Schweiz und als Senior Medical Officer für Allgemeinchirurgie in Südafrika, wo sie auch ihr Diploma Ophthalmology erwarb. 2012 promovierte sie in Köln. Heute ist Mignon Hann als Fachärztin für Augenheilkunde am MVZ ADTC Mönchengladbach tätig. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Refraktiven Chirurgie.
1206
Dr. Stefanie Schmickler – Darum Augenheilkunde
Dr. med. Stefanie Schmickler, geschäftsführende Augenärztin des Augen-Zentrum-Nordwest in Ahaus, hat sich u.a. auf Refraktive Chirurgie und Femto-Katarakt-Operationen spezialisiert. Sie ist Trainerin der Deutschen Kommission für Refraktive Chirurgie des Berufsverbands der Augenärzte Deutschland (BVA), Prüferin beim European Board of Ophthalmology für den europäischen Facharzt für Augenheilkunde (FEBO) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Ophthalmo Chirurgie“.
1159
Prof. Ludwig M. Heindl – Darum Augenheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl ist Leiter des Schwerpunkts für Ophthalmologische Onkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität zu Köln. Klinisch wie wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Tumoren am und im Auge und ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Augenlider, Tränenwege, Orbita und Augenoberfläche.
1272
Diagnose & Therapie des Basalioms – Fachgespräch mit Dr. Sebastian Ober
Das Basaliom ist der häufigste bösartige Tumor im Lidbereich. Es ist nur schwer vom Chalazion oder Hordeolum zu unterscheiden und wird oft sehr spät erkannt. Basaliome bilden zwar nur sehr selten Metastasen. Doch sie wachsen immer schneller in ihre Umgebung ein und zerstören dort Gewebe. Deshalb sollten sie so rasch wie möglich entfernt werden.
1560
MIGS-Verfahren und die iStent-Technologie – Fachgespräch mit Prof. Anselm Jünemann
Im Interview spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Dr Jünemann über die Hauptargumente für die Anwendung mikroinvasiver Verfahren, Kriterien bei der Patientenselektion und die Besonderheiten des iStent W. Zudem gibt er Tipps für Augenärzte, die mit MIGS-Verfahren beginnen möchten. Prof. Anselm Jünemann zählt zu den führenden Glaukom-Experten Deutschlands. MIGS-Verfahren verwendet er seit 2009.
3339
Volkskrankheit Myopie: Aktuelle Präventionsstrategien – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 14
Starke Myopie zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Augenerkrankungen wie Glaukom, Netzhautablösung oder myope Makuladegeneration. Deshalb gilt es, das Voranschreiten der Kurzsichtigkeit möglichst früh zu verhindern – etwa mit Brillengläsern mit D.I.M.S. Technologie oder niedrig dosiertem Atropin. Die verschiedenen Strategien der Myopie-Prävention stehen im Fokus der 14. Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts. Wir danken HOYA Lens, dem Sponsor dieser Sendung.
3382
Laserchirurgie – Viele Wege führen zum Erfolg! – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 13
Refraktive Chirurgie gehört zu den sichersten Verfahren. Doch auch hier können gelegentlich zu Komplikationen auftreten – etwa, wenn Patienten beim Einsetzen des Lidsperrers einen Blepharospasmus entwickeln oder es zu einem Suction Loss kommt. Doch es gibt Strategien, solche Komplikationen zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen. Wir danken Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, dem Sponsor dieser Sendung.
3292
Demodex Blepharitis: Neuer Therapieansatz – OphthalNews | 07.12.2022
Die Themen der Sendung: Okuläres Gefäßsystem: Französischen Forschern gelingen faszinierende Aufnahmen / Fortgeschrittene AMD: Implantierbares Miniaturteleskop kann Sehbehinderung ausgleichen / Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz / Ophthalmologie trifft Comedy: Social-Media Phänomen Dr. Glaucomflecken
1001
How to keep IOLs in premium shape if YAG laser treatment due to PCO is necessary
Das Video von Dr. Karl Brasse präsentiert eine innovative YAG-Laser-Technik, bei der optimale Ergebnisse bei der Behandlung eines Nachstars erreicht werden können. Denn gerade Premium-Linsen sollen nicht von Pitting oder flottierenden Kapselresten beeinträchtigt werden. "How to keep IOLs in premium shape if YAG laser treatment due to PCO is necessary" wurde beim 40. Kongress der ESCRS in Mailand in der Kategorie „Education” ausgezeichnet.
5279
EDOF- und Monofokal-Plus-Linsen – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Mignon Hann
Der Markt für Intraokularlinsen (IOL) wächst und wird immer unübersichtlicher. Gerade stehen EDOF- und Monofokal+ Linsen besonders im Fokus. Dr. Mignon Hann über die Unterschiede zwischen diesen Linsentypen, das Mix-and-Match-Implantationsschema, bei dem unterschiedliche Linsen miteinander kombiniert werden und die Wichtigkeit eines ausführlichen Vorgesprächs mit dem Patienten.
4336
Erste Medikamente gegen trockene AMD – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich
Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bis heute leider noch wenig gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich.
774
Impressionen vom DOG Kongress 2022 in Berlin
Dieses Jahr fand die DOG endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der gut besuchte Kongress spiegelte die Bedeutung wider, die der persönliche Austausch für die Wissenschaft und Fortbildung hat. Die Industrie präsentierte sich mit einer großen Ausstellung. Und auch EYEFOX war mit einem Stand vor Ort im Estrel.
5827
Glaukom – MIGS & Match – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 10
Von MIGS-Verfahren bis zu einem implantierbaren Mikrochip, der es Patienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck selbst zu messen – in der 10. Ausgabe des „Ophthalmologischen Quartetts" wird ein breites Instrumentarium an glaukomchrirurgischen Verfahren besprochen, aber auch ein Blick in die Zukunft der Glaukomdiagnostik gewagt. Wir danken dem Sponsor dieser Sendung Alcon Deutschland GmbH.
3980
Glaukom-Chirurgie – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Thomas Will
Glaukom, Trabekulektomie und MIGS-Verfahren wie der iStent oder der Hydrus Microstent – das sind die Themen des Fachgesprächs mit Dr. Thomas Will, Leitender Oberarzt am OSG Augenzentrum Fürth. Das Interview wurde auf dem 34. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg geführt.
3722
Was tun gegen augenärztliche Versorgungsengpässe? – OphthalNews | 09.06.2022
Themen der Sendung: Grundlagenforschung zur Retina: erste naturnahe Darstellung des äußeren Stäbchenzellensegments / Vitreo-retinales Lymphom: Studie zur Verbesserung der Diagnostik / Medikamente statt Operation? Neuer Therapieansatz bei Katarakt / Auf Sicht Fahren: Prof. Hagen Thieme in einem Film über augenärztliche Versorgungsengpässe und was man dagegen tun könnte
3778
Im Fokus: Cornea – OphthalNews | 31.03.2022
Themen der Sendung: Keratokonus und Crosslinking: Fachgespräch mit Dr. Elias Flockerzi / Pfizer Forschungspreis für Cameron Cowan und Magdalena Renner / SARS-CoV-2 Viren in der Retina / Cornea: Neues Ophthalmologisches Quartett / 2030 In Sight: neue Kampagne der International Agency for the Prevention of Blindness
4253
Neue Techniken für Netzhautoperationen – OphthalNews | 14.02.2022
Neue Studie: Kataraktoperationen senken Demenzrisiko / Lens Refilling: Kann die Akkommodation der Linse nach Kataraktoperationen erhalten bleiben? / Floretina: Prof. Schurman zeigt neue Techniken für Netzhautoperationen / Dakar Medical Expedition: 5 Operateure, 5 Tage, 1000 Katarakte
4880
Neues Hornhaut-Transplantationssystem – OphthalNews | 04.10.2021
Unsere Themen: Transplantationssystem Preloaded DMEK RAPID vorgestellt / OCUTEARS® HYDRO+: Neue Therapieoption beim Trockenen Auge / SALUS: Ambulante Versorgung für Glaukompatienten / Podcast für die Ophthalmologie gestartet / Myopie-Fachgespräche neu in der EYEFOX Mediathek
5418
EYEFOX Fachgespräch - Myopieforschung gestern-heute-morgen
Untersuchungen am Modell des Huhns haben das Verständnis der Myopie bei Primaten grundsätzlich verändert und zu neuen Interventionstrategien geführt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Schaeffel, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Tübingen, und Myopia Research Group, IOB Clinical Research Center, Basel, über neue Erkenntnisse der Myopieforschung, optische Hemmung der Myopie, die Wirkung von Atropin und myopiehemmende Brillengläser.
5495
EYEFOX Fachgespräch - Myopie & Glaukom
Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne, Bonn, über myope Glaukome: diagnostische Herausforderungen, neue Möglichkeiten der Diagnostik sowie medikamentöse und chirurgische Therapie.
4950
EYEFOX Fachgespräch - Operationen bei hoher Myopie
Prof. Dr. Hans Hoerauf, Universitätsmedizin Göttingen, spricht über Probleme der Ophthalmo-Chirurgie bei hoher Myopie. Thematisiert werden u.a. Risiken wie Netzhautablösungen und myope Makulaforamina.Das EYEFOX Fachgespräch entstand im Rahmen des Myopie Symposiums 2021 in Berlin.
5309
EYEFOX-Fachgespräch - Operative Korrektur der Myopie
Prof. Dr. Gerd Auffarth, Universitätsklinikum Heidelberg, über die operative Korrektur der Myopie. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Laserverfahren zur Myopiekorrektur, phake IOLs und der refraktive Linsenaustausch. Das EYEFOX Fachgespräch entstand im Rahmen des Myopie Symposiums 2021 in Berlin.
4692
Netzhauterkrankungen & KI – OphthalNews | 21.07.2021
Unsere Themen: MacTel: neu entdeckte DNA-Mutation erleichtert frühzeitige Diagnose - Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt - Netzhauterkrankungen: KI hilft bei der Vorhersage des Behandlungsbedarfs - Kanadisches Forschungsteam entwickelt neue Untersuchungsmethode des Auges - Einheitlicher Bewertungsausschuss fasst Beschluss zu Hygienekosten - Liquidationsrecht: Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte
5008
Früherkennung retinaler Ischämien – OphthalNews | 18.06.2021
Unsere Themen: Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina - Potentieller Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien - Forschungsvorhaben zu verbessertem Lens-Refilling - Puralid Lipogel von Santen: Neue Behandlungsoption bei Blepharitis
1214
Änderungen im OAP-Programm
Dr. Florian Kretz: Interview zum Thema Änderungen im OAP-Programm und möglichen Ausweitungen sowie vorgestellte Innovationen der Industrie
1199
Zweiter Tag der DOC
Berichte von den Preisverleihungen und den Joint-Meetings der DOC. Aufnahme von Prof. Guthoff und Prof. Klaus in die Hall of Fame der Augenheilkunde.
2308
EYEFOX Video Award 2020
Verliehen wird der Award in insgesamt 7 Kategorien. Teilnahmeberechtigt sind alle Videos, die bis zum 15.Oktober eingereicht wurden.