Frakturen des Orbitabodens: Innovatives Implantationssystem entwickelt Bisher werden Frakturen des Orbitabodens über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle. Weiterlesen 22
GlobalData: Glaucoma market to grow to $2.5 billion in the seven major markets by 2033 The glaucoma market across the seven major markets (7MM) – US, France, Germany, Italy, Spain, UK, Japan – is forecast to increase at a compound annual growth rate (CAGR) of 2.1% from $2.1 billion in 2023 to $2.5 billion in 2033, according to GlobalData, a leading data and analytics company. Weiterlesen 139
Konfokale Ultra-Widefield Bildgebung mit Autofluoreszenz (FAF) Das „Eidon AF“ von iCare verspricht herausragende Retina-Aufnahmen mit beeindruckender Plastizität, selbst bei schwierigem Einblick durch Katarakt, Hornhautnarben etc. Weiterlesen 366
ViGeneron Advances Retinitis Pigmentosa Therapy with Key FDA Designation and Trial Milestone ViGeneron GmbH announced two important milestones for its novel gene therapy candidate VG901, to treat patients with retinitis pigmentosa (RP) caused by mutations in the CNGA1 gene. The U.S. Food and Drug Administration (FDA) has granted Rare Pediatric Disease Designation (RPDD) to VG901, and the independent Data Safety Monitoring Board (DSMB) has unanimously approved dose escalation in the ongoing Phase 1b clinical trial Weiterlesen 292
Universitätsaugenklinik Bonn: Port-Delivery-System bei altersabhängiger Makuladegeneration erstmals eingesetzt Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD): Erstmals wurden Patientinnen und Patienten mit dem innovativen Port-Delivery-System (PDS) operiert, das kontinuierlich den VEGF-Hemmer Ranibizumab ins Auge abgibt. Weiterlesen 592
Ophthaversum von Roche: Neue, innovative Ansätze in der Augenheilkunde Fokussiert auf innovative Therapieansätze, neue Technologien und relevante News: Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Weiterlesen 698
Das Erfolgsgeheimnis bei MGD: mehr als nur IPL! Das eye-light® von Espansione (Italien) bietet eine hochwirksame Kombination aus den patentierten OPE® IPL und LM® LLLT Technologien. Klinische Studien belegen hierfür deutlich größere Therapieerfolge im Vergleich zu herkömmlichen Standard-IPL Verfahren. Weiterlesen 663
Ciliatech: Prominent Advisory Board for Marketing of Novel Glaucoma Implant Ciliatech announced the appointment of a world-leading panel of glaucoma surgeons to its newly created Key Opinion Leader (KOL) advisory board. The seven members, each of them internationally recognized, practicing surgeons, will guide Ciliatech on the latest thinking within the field of ophthalmic and glaucoma surgery. Weiterlesen 715
Konfokale TrueColour Funduskamera mit Video-FAG Das iCare EIDON FA deckt eine enorme Bandbreite der Bildgebungsmodalitäten für die verschiedensten Anwendungen ab und stellt einen Maßstab für die multimodale Weitwinkel-Fundusbildgebung dar. Weiterlesen 648
Jetzt noch günstiger: MIDES‘ Reparaturservice für Phako-Handstücke – ausgezeichnet mit dem DOG pura Award 2024 Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der DOG 2024 in Berlin, wurde der MIDES GmbH der 1. Preis für Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde, der DOG pura Award 2024, zuerkannt. Weiterlesen 450
IQWiG: Visusbeeinträchtigungen durch Makulaödeme – Zusatznutzen von Faricimab nicht belegt Der Hersteller versäumt es, eine Studie aufzulegen, in der das Dosierungsschema individuell angepasst werden kann, so wie von der Fachinformation vorgegeben – so das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer aktuellen Nutzenbewertung Weiterlesen 533
SIRIUS+: Das hochpräzise Hornhaut-Topographie und -Tomographiesystem mit außergewöhnlich schneller Bilderfassung Die SIRIUS+ kombiniert die Scheimpflug- und die Placidotechnologie in einer Aufnahme. Weiterlesen 818
Krankheitsbild Glaskörpertrübung (Miodesopsien) – jetzt kostenlose Muster bestellen Glaskörpertrübungen (Miodesopsien) sind eine häufige visuelle Erscheinung. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung nehmen im Laufe ihres Lebens Glaskörpertrübungen wahr, wobei die Häufigkeit im Alter zunimmt. Bei Menschen über 50 Jahren wird eine Prävalenz von bis zu 76 % berichtet. Weiterlesen 854
Ophthaversum von Roche: Neue, innovative Ansätze in der Augenheilkunde Fokussiert auf innovative Therapieansätze, neue Technologien und relevante News: Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Weiterlesen 793
EMA: Neue Zulassungsempfehlungen Bei seiner Sitzung im November hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) 8 neue Medikamente zur Zulassung empfohlen. Dazu zählt auch ein Biosimilar zur Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration. Weiterlesen 750
Optogenetics: New Therapy for Retinitis Pigmentosa Shows Promise A two-year study led by researcher Allen C. Ho was presented at AAO 2024, the 128th annual meeting of the American Academy of Ophthalmology. The findings suggest that a new kind of gene therapy can improve vision in people who have lost nearly all sight due to retinitis pigmentosa Weiterlesen 1074
Faszination IOL: Expertinnen hinter der Entwicklung von Intraokularlinsen Ein Interview mit Aixa Alarcon Heredia und Carmen Canovas von Johnson & Johnson MedTech Vision Weiterlesen 614
NEU: BLUpan lipid plus - Innovativer Komplex für REGENERATION UND SCHUTZ! Hyaluronsäure, Dexpanthenol, Phospholipide, Carbomer, Vitamin A und Vitamin E für sehr trockene, chronisch trockene und gereizte Augen. Weiterlesen 510
Ruhigere Zeiten bei nicht infektiöser Uveitis ILUVIEN ist EINFACH, VERLÄSSLICH und WIRKSAM bei Uveitis!² Weiterlesen 837
LumiThera Obtains FDA Authorization of Valeda Treatment for Dry AMD Patients LumiThera Inc., a medical device company offering photobiomodulation (PBM) treatment for ocular damage and disease, announced the U.S. Food & Drug Administration (FDA) has authorized marketing of Valeda® Light Delivery System for treatment of patients with dry age-related macular degeneration (AMD). Weiterlesen 940
Geographische Atrophie: Astellas zieht Antrag auf Marktzulassung von Avacincaptad Pegol zurück Während in den USA mit Pegcetacoplan (SYFOVRE / Apellis) und Avacincaptad Pegol (IZERVAY / Astellas) zwei Wirkstoffe zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) als Folge der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zugelassen sind, steht GA-Patienten in der EU erst einmal keines dieser Medikamente zur Verfügung. Weiterlesen 1269
AAO: New Drug May Be the First to Protect Vision in People With Dry AMD Study shows investigational treatment reduced vision loss and protected key structures in the eye essential for vision. FDA has granted the treatment Fast Track status, and the European Union has given it Priority Medicine (PRIME) designation to speed up investigation. Weiterlesen 874
OCUVITE® Citicolin: Für ein gesundes Nervensystem des Auges und für eine Erhaltung der normalen Sehkraft⁺ Mit OCUVITE® Citicolin steht jetzt ein neues Nahrungsergänzungsmittel der bewährten Premiummarke OCUVITE® zur Verfügung. Die 4 wertvollen Mikronährstoffe von OCUVITE® Citicolin tragen zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei.⁺ Jede Softgel-Kapsel enthält 250 mg hochwertiges Citicolin sowie die 3 Vitamine B6, A und E. Citicolin ist ein wichtiger Baustein bei der Zellmembransynthese.¹ Weiterlesen 754
Neuer Fall im Fokus: Dr. Martin Loertscher über die Myopiekontrolle bei einem 10-jährigen Jungen Kurzsichtigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch. Und damit auch die hohe Myopie, einer der Hauptrisikofaktoren für Augenerkrankungen wie Glaukom, Netzhautablösung oder myope Makuladegeneration. Deshalb gilt es, die Progression der Kurzsichtigkeit möglichst früh zu verhindern. Wie ihm dies bei einem 10-jährigen Jungen gelungen ist, erklärt Dr. Martin Loertscher im neuen „Fall im Fokus“. Weiterlesen 711
NEU: Vorderkammer-OCT-Topograph mit Achslängenmessung Pünktlich zum DOG Kongress ist die neue Version des Modells „MS-39“ erschienen – mit einem optionalen Modul zur Messung der Achslänge. Weiterlesen 619
Supraziliäre MIGS auf der DOG: iSTAR MINIject® Starten Sie Ihren DOG-Kogress mit einem Besuch auf dem iSTAR Medical Stand – das belgische Start-Up bietet dort Drylabs mit dem supraziliären MIGS MINIject® an. Dr. Karsten Klabe (Düsseldorf) ist einer der bekanntesten Operateure, die das Implantat regelmäßig nutzen. „Bei hohem Ausgangsdruck setze ich MINIject schon im frühen Stadium des Glaukoms ein“, resümierte Dr. Klabe kürzlich auf der ESCRS. Weiterlesen 937
Myopie Management mit Myopia-Solutions.com Suchen Sie eine universell einsetzbare Lösung zur Auswertung von Achslängenmessungen? Myopia-Solutions.com bietet Augenärzt*innen, Optometrist*innen und Optiker*innen einfach und direkt diesen Service – und das komplett kostenlos und geräteunabhängig. Weiterlesen 1448
ZEISS erweitert ophthalmologische Behandlungswege Neue digitale KI-Tools und moderne chirurgische Lösungen zur Unterstützung der Patientenversorgung Weiterlesen 348
Jetzt in der EYEFOX Mediathek: Der neue Fall im Fokus von Prof. Michael Koss Im neuen Fall im Fokus geht es um die First-Line-Therapie bei einer 81-jährigen Patientin mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration und deutlicher Flüssigkeitsansammlung unter dem retinalen Pigmentepithel. Weiterlesen 648
Endokrine Orbitopathie – Fachgespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto Das Wissen über die Pathophysiologie der endokrinen Orbitopathie (EO) hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Zudem gibt es neue Therapiemöglichkeiten. Prof. Dr. Katharina Ponto beschäftigt sich seit 2005 kontinuierlich mit dieser Autoimmunerkrankung. Im Interview gibt sie Auskunft über die Pathophysiologie, Diagnose und Therapie der EO. Weiterlesen 387
Genetisch bedingte Augenerkrankungen: Nanoscope lizenziert von Max-Planck-Innovation entwickelte optogenetische Technologie Die CatCh (calcium-transporting channelrhodopsin)-Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Augenerkrankungen wie Retinitis pigmentosa, Morbus Stargardt und altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Entwickelt wurde sie von Ernst Bamberg, einem der Pioniere auf dem Gebiet der Optogenetik, und seinen Kollegen am Max-Planck-Institut für Biophysik. Weiterlesen 804
Fall im Fokus: Prof. Michael Koss über die First-Line-Therapie bei einer 81-jährigen nAMD-Patientin Prof. Dr. Michael Koss vom Augenzentrum Nymphenburger Höfe in München über die über die First-Line-Therapie bei einer 81-jährigen Patientin mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration und deutlicher Flüssigkeitsansammlung unter dem retinalen Pigmentepithel. Weiterlesen 310
ZEISS erfindet Linsenextraktion neu: Erstes Handgerät zur Linsenentfernung ohne Ultraschall in den USA erhältlich ZEISS MICOR 700 nutzt das ZEISS NULEX Verfahren für Kataraktoperationen ohne Ultraschallenergie. Es reduziert das Risiko einer Schädigung der umliegenden Augenstrukturen und erhöht die Effizienz im OP. Weiterlesen 462
Sicherheit und Effektivität eines supraziliaren Drainageimplantats im klinischen Alltag: Die STAR-LIFE-Studie In den letzten Jahren hat sich die minimal-invasive Glaukomchirurgie (MIGS) als vielversprechende Behandlungsoption etabliert, besonders für Patienten mit Offenwinkelglaukom. Die STAR-LIFE-Studie zielt darauf ab, die Sicherheit und Wirksamkeit des supraziliaren Drainageimplantats MINIject® (iSTAR Medical, Belgien) unter alltäglichen klinischen Bedingungen zu untersuchen. Diese Analyse konzentriert sich auf die ersten 100 Patienten, die über einen Zeitraum von 6 Monaten beobachtet wurden. Weiterlesen 672
Endlich: Die neue „Elite“ ist da. bon präsentiert die Neuauflage der exklusiven "Elite" Serie: Die Foto-Spaltlampe "SL-99K Elite" macht Ihre tägliche Arbeit leichter und ergonomischer. Weiterlesen 685
Frühzeitige, breite und langanhaltende Entzündungsregulation bei DMÖ, RVV und Uveitis möglich (1-8) Entzündungen sind bei DMÖ, RVV und Uveitis relevante Faktoren der Pathogenese.(9-11) Ein intravitreales Implantat mit multifaktoriellem Wirkspektrum kann viele relevante Entzündungsmediatoren dieser retinalen Erkrankungen hemmen (8,12-15) – und das als First-Line-Option schon ab Beginn der Therapie. (16-20) Von dem in Studien (21-23) belegten schnellen Wirkeintritt (1-3) und einer langen Wirkdauer (8) können Patient:innen und Patienten zusätzlich profitieren. Weiterlesen 615
Pegcetacoplan: Keine Marktzulassung in der EU Apellis Pharmaceuticals gab bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) seine negative Stellungnahme vom Juni 2024 zum Antrag auf Marktzulassung von intravitrealem Pegcetacoplan (Syfovre) zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) als Folge der altersbedingten Makuladegeneration bestätigt hat. Weiterlesen 1973
Stargardt Macular Degeneration: First randomized, controlled gene therapy trial planned Nanoscope Therapeutics announced a productive End-of-Phase 2 meeting with the U.S. Food and Drug Administration (FDA) for its clinical program evaluating MCO-010 for the treatment of severe vision loss due to Stargardt Macular Degeneration (SMD), supporting advancement of MCO-010 to a Phase 3 registrational trial. The MCO-010 gene therapy utilizes an intraocular injection for delivery of a gene that encodes for the ambient light-sensitive MCO protein into retinal cells. Weiterlesen 1044
OCUVITE® Citicolin: Für ein gesundes Nervensystem des Auges und für eine Erhaltung der normalen Sehkraft⁺ Mit OCUVITE® Citicolin steht jetzt ein neues Nahrungsergänzungsmittel der bewährten Premiummarke OCUVITE® zur Verfügung. Die 4 wertvollen Mikronährstoffe von OCUVITE® Citicolin tragen zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Erhaltung der normalen Sehkraft bei.⁺ Jede Softgel-Kapsel enthält 250 mg hochwertiges Citicolin sowie die 3 Vitamine B6, A und E. Citicolin ist ein wichtiger Baustein bei der Zellmembransynthese.¹ Weiterlesen 935
Entlastung im Praxisalltag? – Angebote zur Unterstützung Ihrer Patient:innen Mit den Angeboten der therapieunabhängigen Initiative „augenblicke“ von Roche, profitieren Sie gleich doppelt: Sie erleichtern sich Ihren Praxisalltag und wir unterstützen Ihre Patient:innen außerhalb der Sprechstunden mit verständlichen Informationen, hilfreichen Services und emotionalem Zuspruch. Weiterlesen 658
Frühzeitige, breite und langanhaltende Entzündungsregulation bei DMÖ, RVV und Uveitis möglich (1-8) Entzündungen sind bei DMÖ, RVV und Uveitis relevante Faktoren der Pathogenese.(9-11) Ein intravitreales Implantat mit multifaktoriellem Wirkspektrum kann viele relevante Entzündungsmediatoren dieser retinalen Erkrankungen hemmen (8,12-15) – und das als First-Line-Option schon ab Beginn der Therapie. (16-20) Von dem in Studien (21-23) belegten schnellen Wirkeintritt (1-3) und einer langen Wirkdauer (8) können Patient:innen und Patienten zusätzlich profitieren. Weiterlesen 892
Akanthamöben-Keratitis: Zulassung der Europäischen Kommission für Akantior® Das Pharmaunternehmen SIFI gab bekannt, dass die Europäische Kommission Akantior® (Polihexanid) für die Behandlung von Akanthamöben-Keratitis (AK) bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren zugelassen hat und damit den Orphan-Status des Produkts bestätigt. Akantior® ist die erste in Europa zugelassene Therapie für Menschen, die an AK leiden. Weiterlesen 1007
Innovationen von ZEISS auf der ESCRS Mehr Individualisierung in der Patientenversorgung mit modernster KI und branchenführenden chirurgischen Lösungen. Präsentation auf der ESCRS vom 6. bis 10. September in Barcelona, Spanien. Weiterlesen 537
Laserchirurgie: Excimer & Femto Laser für Fortgeschrittene – Das 20. Ophthalmologische Quartett Im Fokus der Sendung stehen Retreatments mit dem Femto und Excimer Laser: In den vorgestellten Fällen geht es um einen Sogverlust bei einem Femto-Flap, eine Re-PRK aufgrund störender Aberrationen höherer Ordnung, um eine Femtolasik nach PRK bei einer myopen Patientin mit beidseitiger Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie sowie die vielfältigen Möglichkeiten für den Einsatz eines Femtosekundenlasers. Mit freundlicher Unterstützung von Ziemer Ophthalmology. Weiterlesen 2795
Nachhaltigkeit und Sicherheit dank der MIDES Phako-Reparatur MIDES repariert Phako-Handstücke aller führenden Modelle gemäß höchster Qualitätsmaßstäben und Sicherheitskriterien. Das erlaubt Ärztinnen und Ärzten der Augenheilkunde ihre Gesundheitsversorgung nachhaltiger auszurichten, indem die Lebensdauer ihrer wertvollen Medizintechnikprodukte verlängert wird und CO2e-Emissionen und der Verbrauch kostbarer, natürlicher Ressourcen gegenüber einer Neuanschaffung signifikant verringert werden Weiterlesen 579
Nie wieder Kontaktgläser aufbereiten! Dank der Einweggläser von Katena gehören die aufwändige Sterilisation und die damit verbundene Dokumentation der Vergangenheit an. Die steril verpackten Linsen schließen auf einfache Weise die Übertragung hochinfektiöser Krankheiten (z.B. Konjunktivitis) aus. Weiterlesen 650
Frühzeitige, breite und langanhaltende Entzündungsregulation bei DMÖ, RVV und Uveitis möglich (1-8) Entzündungen sind bei DMÖ, RVV und Uveitis relevante Faktoren der Pathogenese.(9-11) Ein intravitreales Implantat mit multifaktoriellem Wirkspektrum kann viele relevante Entzündungsmediatoren dieser retinalen Erkrankungen hemmen (8,12-15) – und das als First-Line-Option schon ab Beginn der Therapie. (16-20) Von dem in Studien (21-23) belegten schnellen Wirkeintritt (1-3) und einer langen Wirkdauer (8) können Patient:innen und Patienten zusätzlich profitieren. Weiterlesen 1054
Laserchirurgie: Excimer & Femto Laser für Fortgeschrittene – Das 20. Ophthalmologische Quartett Im Fokus der 20. Ausgabe des EYEFOX Talk Formats stehen Retreatments mit dem Femto- und Excimer-Laser Weiterlesen 523
iStent-Technologie: 10 Jahre sicher und wirksam Neue Ergebnisse belegen die langanhaltende Wirksamkeit und Sicherheit der iStent-Technologie nach einem 10-jährigen Follow-up. Weiterlesen 861
Biosimilars: Neue Wege in der Netzhauttherapie – Das Ophthalmologische Quartett Biosimilars haben in Disziplinen wie Onkologie, Dermatologie oder Gastroenterologie längst ihren festen Platz. In der Ophthalmologie sind sie dagegen noch relativ neu. Doch auch hier kommen immer mehr dieser Arzneimittel auf den Markt. Grund genug, sich in der 19. Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts intensiv mit dem Thema Biosimilars in der Therapie von Netzhauterkrankungen auseinanderzusetzen. Weiterlesen 1751
Essilor® Stellest® Brillengläser verlangsamen Myopie-Progression um 67 %; neue Studienergebnisse bestätigen Wirksamkeit Die Brillengläser wurden in einer mittlerweile fünfjährigen klinischen Studie getestet und haben sich wiederholt als wirksam bei der Kontrolle der Myopie-Progression erwiesen. Zudem erfüllen sie die ISO-Normen für die spektrale Durchlässigkeit, was ihre Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr bestätigt. Essilor® Stellest® Brillengläser sind jetzt in verschiedenen Farben erhältlich. Weiterlesen 531
Entlastung im Praxisalltag? – Angebote zur Unterstützung Ihrer Patient:innen Mit den Angeboten der therapieunabhängigen Initiative „augenblicke“ von Roche, profitieren Sie gleich doppelt: Sie erleichtern sich Ihren Praxisalltag und wir unterstützen Ihre Patient:innen außerhalb der Sprechstunden mit verständlichen Informationen, hilfreichen Services und emotionalem Zuspruch. Weiterlesen 555
CE-Kennzeichnung für den ersten Femtosekundenlaser zur nicht-invasiven Glaukombehandlung Das Medizintechnikunternehmen ViaLase Inc. gab bekannt, dass es in der Europäischen Union die CE-Kennzeichnung für seinen ViaLase Laser zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom erhalten hat. Bei dem „Bildgeführte Femtosekundenlaser-Hochpräzisionstrabekulotomie" (FLigHT) genannten Verfahren kombiniert das Gerät Femtosekundenlasertechnologie mit einer Bildführung auf Mikron-Ebene. Weiterlesen 792
Nur noch schnelle, perfekte Fundusbilder Die DRSplus von iCare liefert vollautomatisch detailreiche 45° Aufnahmen mit beeindruckender Plastizität. Ihre Konfokal-Technologie überwindet dabei mühelos enge Pupillen und Medientrübungen wie z.B. Katarakt, Hornhautnarben etc. Weiterlesen 859
Retinitis Pigmentosa: European Orphan Medicinal Product Designation for KIO-301 Kiora Pharmaceuticals has announced it has received Orphan Medicinal Product Designation from the European Medicines Agency (EMA) for the treatment of a group of inherited retinal diseases (IRDs) that include retinitis pigmentosa (RP), choroideremia and more. The broad designation covers KIO-301, a small molecule photoswitch, for the treatment of non-syndromic rod-dominant retinal dystrophies. Weiterlesen 1364
Novaliq Receives Positive CHMP Opinion for Vevizye® in Dry Eye Disease The European Medicines Agency’s Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) has adopted a positive opinion recommending the granting of a marketing authorisation in the European Union for Vevizye®, intended for the treatment of moderate to severe dry eye disease (keratoconjuctivitis sicca) in adult patients, which has not improved despite treatment with tear substitutes. Weiterlesen 1118
Spin-off des IOB: RhyGaze AG bringt bahnbrechende Gentherapie zur Behandlung von Blindheit auf den Weg Die RhyGaze AG, ein Spin-off des Instituts für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), entwickelt eine neuartige Gentherapie zur Behandlung von Augenerkrankungen, die die Sehkraft beeinträchtigen. Diese Therapie zielt auf Zapfenzellen ab, um das Augenlicht der Patienten wiederherzustellen. BGV und Novartis Venture Fund fungierten als Co-Lead-Investoren in der Seed-Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von CHF 10 Millionen. Weiterlesen 1069
Geographische Atrophie möglicherweise bald behandelbar? – Komplementinhibitoren im Fokus aktueller Studien Den Blick jetzt schärfen für eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust • Anspruchsvolle Differenzialdiagnose: Welche Bildgebung anwenden, um die geographische Atrophie von anderen Makulopathien abzugrenzen? • Aktuelle Daten zu möglichen zukünftigen Therapieoptionen und deren Herausforderungen bei der GA Weiterlesen 1379
DOC 2024: DMÖ und nAMD – Überzeugende Ergebnisse in der klinischen Praxis ab der First-Line Auf dem 36. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) diskutierten Experten im Rahmen eines Roche-Symposiums aktuelle Daten zur intravitrealen Injektion eines bi-spezifischen Antikörpers ab der First-Line bei DMÖ und nAMD. Neben Real-World-Erfahrungen insbesondere bei therapienaiven Patient:innen standen auch Themen wie die Verlängerung des Behandlungsintervalls oder die Reduktion harter Exsudate im Fokus. Weiterlesen 617
Frühzeitige, breite und langanhaltende Entzündungsregulation bei DMÖ, RVV und Uveitis möglich (1-8) Entzündungen sind bei DMÖ, RVV und Uveitis relevante Faktoren der Pathogenese.(9-11) Ein intravitreales Implantat mit multifaktoriellem Wirkspektrum kann viele relevante Entzündungsmediatoren dieser retinalen Erkrankungen hemmen (8,12-15) – und das als First-Line-Option schon ab Beginn der Therapie. (16-20) Von dem in Studien (21-23) belegten schnellen Wirkeintritt (1-3) und einer langen Wirkdauer (8) können Patient:innen und Patienten zusätzlich profitieren. Weiterlesen 938
Pro Retina zur negativen Stellungnahme der EMA zur Zulassung von Syfovre Apellis Pharmaceuticals, Inc. gab kürzlich bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine negative Stellungnahme zum Zulassungsantrag der Fa. Apellis für Syfovre® (Wirkstoff Pegcetacoplan) zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) abgegeben hat. Die Patientenselbsthilfe PRO RETINA Deutschland e. V. weiß, dass viele Betroffene Hoffnungen an die Zulassung des neuen Medikaments geknüpft haben. Weiterlesen 543
EMA’s CHMP Issues Negative Opinion of Syfovre for Geographic Atrophy The Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) of the European Medicines Agency (EMA) has adopted a negative opinion on the marketing authorization application (MAA) of Apellis’s intravitreal pegcetacoplan (Syfovre) for the treatment of geographic atrophy (GA). Apellis to seek re-examination. Weiterlesen 1574
Supraziliäre MIGS: iSTAR MINIject®S „MINIject®S“: Die neueste Generation des Systems macht die Implantation des MINIjects dank einer Nitinol-Einführungshülse noch berechenbarer. Weiterlesen 1814
Indikationserweiterung für Vabysmo empfohlen Der CHMP empfahl Indikationserweiterungen für 11 Arzneimittel, die in der EU bereits zugelassen sind. Dazu zählt auch Vabysmo (Faricimab). Weiterlesen 1069
Expertenstimme zu Vorteilen und praktische Erfahrungen Sie möchten spannende Einblicke in praktische Erfahrungen zu Therapieoptionen bei nAMD und DMÖ in der First-Line-Therapie erhalten? Prof. Dr. Hakan Kaymak vom Makula-Netzhaut-Zentrum in Düsseldorf gibt Einblicke und beantwortet Fragen zum Unterschied in der Behandlung und zu wichtigen Faktoren der Therapiewahl bei nAMD und DMÖ in der First-Line-Therapie. Weiterlesen 900
"SOLIX" - Das Ultra High-Speed-FullRange™ OCT Das Modell "SOLIX" stellt derzeit das Flaggschiff des US-amerikanischen Herstellers OPTOVUE dar. Weiterlesen 679
Retina Symposium auf dem DOC 2024 AbbVie nimmt am Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg teil. Lernen Sie das Team kennen und gehen Sie in den fachlichen Austausch am AbbVie-Stand und besuchen Sie unser Symposium, Freitag, 21. Juni 2024, von 14.00 bis 15.30 Uhr im Saal Kiew. Weiterlesen 997
Senkt Melatonin das AMD-Risiko? Eine US-amerikanische retrospektive Kohortenstudie ergab, dass die Einnahme von Melatonin mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung und das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) verbunden sein könnte. Weiterlesen 1377
Akanthamöben-Keratitis: EMA-Zulassungsempfehlung für Akantior Im Mai hat die EMA 14 neue Zulassungsempfehlungen ausgesprochen. Neben einer Gentherapie bei Hämophilie B und dem EU-weit ersten Impfstoff, der vor Chikungunya schützt, erhielt auch Akantior (Polihexanid) ein positives Gutachten. Weiterlesen 1182
Die iTrack™-Kanaloplastik wird auf dem Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) 2024 vorgestellt Nova Eye Medical Limited, ein Medizintechnikunternehmen, das sich auf fortschrittliche ophthalmologische Behandlungstechnologien und -geräte spezialisiert hat, freut sich bekannt zu geben, dass die firmeneigene iTrack™-Kanaloplastik-Technologie im Rahmen des offiziellen wissenschaftlichen Programms des 36. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg stattfindet, vorgestellt werden wird. Weiterlesen 525
Mehr sehen, mehr behandeln Das einzige 200°-Ultra-Weitwinkelbild der Netzhaut mit nur einer Aufnahme¹ Weiterlesen 656
Langwirksame Steroide – Die IDEALe Therapie bei chronischem diabetischem Makulaödem? Symposium im Rahmen der DOC 2024 Weiterlesen 703
Retina Symposium auf dem DOC 2024 AbbVie nimmt am Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) vom 20. bis 22. Juni 2024 in Nürnberg teil. Lernen Sie das Team kennen und gehen Sie in den fachlichen Austausch am AbbVie-Stand und besuchen Sie unser Symposium, Freitag, 21. Juni 2024, von 14.00 bis 15.30 Uhr im Saal Kiew. Weiterlesen 1091
DOC in Nürnberg: iSTAR Medical stellt das MINIject®S vor Auf dem diesjährigen DOC-Kongress in Nürnberg wird iSTAR Medical eine neue Generation seines, supraziliären MIGS „MINIject“ vorstellen. Auf Stand 7AD2 können interessierte Chirurgen vom 20. bis 22. Juni die neue Technologie im Drylab testen. Weiterlesen 713
Subjektive Refraktion in 5 Minuten Die künstliche Intelligenz des „SiVIEW“ ermöglicht selbst unerfahrenem Personal in kürzester Zeit eine vollständige Nah- und Fernprüfung mit zuverlässigen Ergebnissen. Weiterlesen 1000
Innovative 3D printing could revolutionise treatment for cataracts and other eye conditions University of East Anglia researchers have made a significant breakthrough in ocular device technology with the introduction of a novel resin for 3D printing intraocular devices. This innovation has potential to enhance the manufacture of eye implants universally used in cataract and refractive surgeries. Weiterlesen 1552
ZEISS: Verbesserte OCT-Technologie ZEISS kündigt Verbesserungen der OCT-Technologie an, um die wachsende Nachfrage für eine datengesteuerte Patientenversorgung zu unterstützen. Als Teil des ZEISS Medical Ecosystems ist ZEISS CIRRUS 6000 mit fortschrittlichen Cybersicherheitsfunktionen und der größten OCT-Referenzdatenbank auf dem US-Markt ausgestattet. Weiterlesen 410
European Commission Marketing Authorization for LYTENAVA (bevacizumab gamma) for the Treatment of Wet AMD LYTENAVA™ (bevacizumab gamma) becomes first ophthalmic formulation of bevacizumab to receive European Commission Marketing Authorization for the treatment of wet AMD / Advancing toward commercial launch of LYTENAVA™ (bevacizumab gamma) in EU expected in calendar Q1 2025 Weiterlesen 1515
Vorderabschnitts-OCT und Cornea-Topographiesystem Das fortschrittliche MS-39 verspricht exzellente Vorderkammer-Aufnahmen mit besonders hoher Auflösung, insbesondere im Vergleich zur konventionellen Scheimpflugkamera. Weiterlesen 1267
Therapieoptionen in der First-Line bei nAMD und DMÖ – ein EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Hakan Kaymak Prof. Dr. Hakan Kaymak (Makula-Netzhaut-Zentrum, Düsseldorf) über seine Erfahrungen mit First-Line-Therapieoption für die Behandlung von nAMD und DMÖ. Weiterlesen 858
G-BA: Erneute Zusatznutzenbewertung von Tebentafusp nach Erreichen der Umsatzschwelle Bei der erneuten Nutzenbewertung von Orphan Drugs im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie bestätigt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für den Wirkstoff Tebentafusp bei uvealem Melanom einen beträchtlichen Zusatznutzen. Weiterlesen 676
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Optos Technologie in Ihrer Praxis einsetzen können Finden Sie ein Gerät, das zu Ihrem Zentrum und Ihren Patienten passt Weiterlesen 792
Ultraschall mit 15 μm Auflösung und einzigartiger Flexibilität Das B-Scan PLUS von Keeler (UK) bietet Ihnen hervorragende optische Eigenschaften in kompakter Form. Weiterlesen 772
Immer auf dem neusten Wissensstand sein: Das Ophthaversum von Roche Das Ophthaversum von Roche bietet Ihnen die Möglichkeit, immer auf dem neusten Stand der Forschung und Praxis in der Augenheilkunde zu sein. Dabei gibt es regelmäßige Updates zu innovativen Therapieoptionen, neuen Technologien und aktuellen Forschungsansätzen sowie Tipps für die klinische Praxis, News zu wissenschaftlichen Entwicklungen und Diskussionsbeiträge zu hochaktuellen Fragestellungen. Weiterlesen 886
STAAR Surgical feiert 3 Millionen Implantierbare Collamer® Linsen. Lesen Sie die ganze Press Release hier: Weiterlesen 568
Konfokaler Netzhautscanner mit Fluoreszenzangiographie Das iCare EIDON FA deckt eine enorme Bandbreite der Bildgebungsmodalitäten für die verschiedensten Anwendungen ab und stellt einen Maßstab für die multimodale Weitwinkel-Fundusbildgebung dar. Weiterlesen 845
Geographic Atrophy: Aviceda Therapeutics Announces Formation of European Clinical Advisory Board The European Clinical Advisory Board (CAB) is made up of internationally recognized thought leaders in retina. The CAB will provide strategic consultation on the company’s clinical development of its lead asset, AVD-104, for the treatment of geographic atrophy (GA) secondary to age-related macular degeneration (AMD). Weiterlesen 1095
Highlights vom Roche Symposium im Rahmen des AAD-Kongresses Finden Sie hier direkt vom Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschlands 2024 neue Informationen zur First Line Therapie bei nAMD und DMÖ. Weiterlesen 1227
Klinische Studiendaten zu Aflibercept 8 mg veröffentlicht In der US-amerikanischen Fachzeitschrift The Lancet wurden aktuelle Studiendaten zu Aflibercept 8 mg mit verlängerten Behandlungsintervallen bei Patienten mit neovaskulärer (feuchter) altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und diabetischem Makulaödem (DMÖ) publiziert. Weiterlesen 586
nAMD: Bevacizumab erhält Zulassungsempfehlung der EMA Der Off-Label-Gebrauch von Avastin® zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) könnte bald enden: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat für die Zulassung von Bevacizumab plädiert. Weiterlesen 1597
FDA Approval For Clobetasol Propionate Eye Drop for Post-Operative Inflammation And Pain The first new steroid to the ophthalmic sector in more than a decade: Taiwan-based Formosa Pharmaceuticals and AimMax Therapeutics (United States) announced that the U.S. Food and Drug Administration (FDA) has approved clobetasol propionate ophthalmic suspension 0.05% (APP13007), for the treatment of post-operative inflammation and pain following ocular surgery. Weiterlesen 1314
Geographische Atrophie: Aktuelle Studien- und Versorgungslage Anlässlich des Kongresses der Augenärztlichen Akademie Deutschland 2024 fasst Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, die aktuelle Studien- und Versorgungslage zusammen. Weiterlesen 1340
Ultra-Weitwinkel-Bildgebung mit RGB-Modalität: optomap® liefert wertvolle Informationen für die Diagnose Mit der aktuellen Generation der California-Geräte stellte Optos das erste Ultra-Weitwinkelbild Farbe rgb (rot/grün/blau) im Rahmen des AAD vom 6. bis 9. März 2024 in Düsseldorf live vor. Die Modalität liefert wertvolle Informationen über die vitreoretinale Oberfläche, die Netzhaut und das retinale Pigmentepithel und zusätzliche Informationen für die Diagnose. Weiterlesen 701
Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen – von Mono+ bis Trifokal: Das neue Ophthalmologische Quartett Auf dem Gebiet der Presbyopiekorrektur mittels Intraokularlinsen passiert so viel, dass es manchmal schwierig ist, den Überblick zu behalten: Neue Produkte kommen auf den Markt, neue Empfehlungen werden ausgesprochen, bekannte Konzepte modifiziert. Das Ophthalmologische Quartett bringt Licht ins Dunkel und diskutiert unterschiedliche Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen – von Monofokal-Plus- bis zu Trifokal-IOL. Weiterlesen 1005