National Eye Institute: Forscher nutzen 3D-Bioprinting zur Herstellung von Augengewebe Neues Modell zur Untersuchung der Entstehung von altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenkrankheiten. Weiterlesen 75
Tageslicht – der günstigste Schutz vor Kurzsichtigkeit BVA rät: Kinder sollten sich täglich mindestens zwei Stunden im Freien aufhalten. Weiterlesen 41
Seltene Erkrankungen der Augenoberfläche: Acht Millionen Euro für Forschung Die Europäische Union hat im Rahmen des Horizon-Health-Programms einen Forschungsantrag zu neuen Therapien zur Wiederherstellung der Sehschärfe bei seltenen und schweren Erkrankungen der Augenoberfläche unterstützt. Das RESTORE VISION-Konsortium hat dafür insgesamt eine Fördersumme von acht Millionen Euro über vier Jahre erhalten. Weiterlesen 117
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Die Arbeit wurde nun im renommierten Wissenschaftsjournal Science publiziert. Weiterlesen 134
Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre mögliche Assoziation mit COVID-19 Über eine mögliche „Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19“ berichten die Optometristinnen Dr. Elise Hoi und Dr. Sherry Bass von der State University New York (SUNY) College of Optometry“ in der Optometry & Contact Lenses (OCL) Januar Ausgabe 2023. Weiterlesen 61
Prof. Dr. Maged Alnawaiseh neuer Chefarzt der Augenklinik am Klinikum Bielefeld Zum 1. Januar 2023 hat Prof. Dr. Maged Alnawaiseh als Chefarzt die Leitung der Augenklinik am Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe übernommen. Nach dem Renteneintritt des langjährigen Chefarztes Prof. Dr. Reinhard Burk wurde die Fachabteilung seit dem 1. Mai 2022 im Rahmen einer kommissarischen Leitung vom geschäftsführenden Oberarzt, Sotirios Mplatsas, geführt. Weiterlesen 155
Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes rückläufig – DDG fordert konsequenteres Screening Die diabetische Retinopathie (DR) ist bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Doch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass bestimmte Patientengruppen mit Diabetes in Deutschland aufgrund von verschiedenen Barrieren immer noch zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent werden. Weiterlesen 38
Verleihung des PJ-Lehrpreises 2022 am Universitätsklinikum des Saarlandes Am 16. Dezember 2022 wurde im Hörsaalgebäude am Universitätsklinikum des Saarlandes der PJ-Lehrpreis 2022 an Frau Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, verliehen. Dieser wurde 2017 im Rahmen des 10-Punkte-Programms zur Verbesserung der PJ-Lehre am Universitätsklinikum des Saarlandes durch die PJ-Faculty eingeführt und wird seitdem jährlich verliehen. Weiterlesen 94
Silvester: Augenärzt*innen starten Petition für kommunales Feuerwerk In den beiden Pandemiejahren hat das Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper die Zahl der Augenverletzungen rund um den Jahreswechsel drastisch reduziert. Die „Arbeitsgruppe Sicheres Feuerwerk“ der DOG fordert deshalb, dass privates durch kommunales Feuerwerk ablöst wird. Weiterlesen 223
IQWiG: Digitales Sehtraining bei Schwachsichtigkeit verbessert Sehleistung von Kindern und Jugendlichen kaum Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich unter der Federführung des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg die Frage untersucht, ob Kinder und Jugendliche mit entwicklungsbedingten Sehstörungen von einem aktiven Sehtraining profitieren können. Weiterlesen 333