Optometristin Michaela Rost-Krammer ist VDCO COE Champion 2023 Die Optometristin Michaela Rost-Krammer aus Gauting bei München wird zum VDCO COE Champion geehrt. Unter den ordentlichen Mitgliedern der VDCO hat sie durch ihre aktive und umfassende Teilnahme an Fortbildungen die meisten COE Punkte im Vorjahr gesammelt. Weiterlesen 110
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems, die oft auch das visuelle System betreffen. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeigen Weiterlesen 184
Altersbezogene erblindende Augenerkrankungen: Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Köln Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität zu Köln erhält für die nächsten 3 Jahre und 9 Monate Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um altersbedingte erblindende Augenerkrankungen zu erforschen. Weiterlesen 152
Augenärzte sehen Nachbesserungsbedarf bei BMG-Entwurf zu Hybrid-DRG – DOG: Ambulantisierung braucht Fachexpertise Ende September hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zur „Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V)“ vorgelegt. Darin definiert das Ministerium Eingriffsarten, die fortan ambulant erbracht werden sollen. Nach Einschätzung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) sind die im Entwurf angeführten augenheilkundlichen DRGs für eine ambulante Durchführung aus medizinischen Gründen zum Teil ungeeignet. Weiterlesen 264
Europäischer Gerichtshof: Patienten müssen erste Kopie der Patientenakte nicht bezahlen Patienten haben gegenüber Ärzten Anspruch auf eine kostenlose Erstkopie ihrer Patientenakte. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden und damit der nationalen gesetzlichen Regelung in Deutschland widersprochen. Weiterlesen 169
PRO RETINA Aktion bestätigt: Beratungsbedarf von sehbehinderten und blinden Menschen ist groß Zum World Retina Day hatte PRO RETINA Deutschland e. V. die Aktion „Fragen Sie Ihre Netzhautexperten!“ initiiert. Sie stieß auf starke Resonanz. Deshalb startet die Selbsthilfevereinigung demnächst die Aktion „Fragen Sie Ihre AMD-Experten!“. Weiterlesen 104
Neue Studie: Pflanzenwirkstoff fördert Regeneration des Sehnervs Forschende der Uniklinik Köln haben herausgefunden, dass ein Arzneistoff aus dem Mutterkraut die axonale Regeneration deutlich steigern kann – auch bei kultivierten menschlichen Nervenzellen. Weiterlesen 954
Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen Wie entstehen eigentlich Synapsen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie haben jetzt zusammen mit einem internationalen Team einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt und die Identität der axonalen Transportvesikel aufgeklärt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen, um künftig die Regeneration von Nervenzellen zu befördern oder auch Alterungsprozessen entgegenzuwirken. Weiterlesen 208
ZEISS und Boehringer Ingelheim arbeiten gemeinsam an der Früherkennung von Augenkrankheiten und der Prävention von Sehkraftverlust Die Medizintechnik von ZEISS und Boehringer Ingelheim geben eine langfristige strategische Zusammenarbeit bekannt. Ziel ist es, prädiktive Analysen zu entwickeln, die eine Früherkennung von Augenkrankheiten und individuelle Behandlungen ermöglichen, um den Verlust der Sehkraft bei Personen mit schweren Augenerkrankungen zu verhindern. Weiterlesen 223
DOG-Kongress: Zurück zu alter Größe – persönlicher Austausch wichtiger denn je Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat zu Vor-Pandemie-Größe zurückgefunden: Vom 28. September bis 1. Oktober kamen 2.966 Fachteilnehmende zur DOG 2023, insgesamt strömten 4.628 Besucherinnen und Besucher ins Berliner Estrel. „Die große Resonanz bestätigt, dass persönlicher Austausch wichtiger ist denn je“, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis. Weiterlesen 370