"Intraoperative OCT-Bildgebung gilt vielen Chirurgen bereits als unverzichtbar" - Dr. Martin Hacker über Einsatzgebiete und Zukunftsperspektiven der OCT Nur wenige Technologien haben so schnell Einzug in die klinische Praxis gefunden wie die Optische Kohärenztomographie (OCT). 1991 am MIT entwickelt, ist sie heute in der Augenheilkunde unverzichtbar. ZEISS ist einer der führenden Hersteller von OCT-Geräten. Ein Interview mit Dr. Martin Hacker, Head of Advanced and Business Development Glaucoma and Dry Eye bei der Medizintechniksparte von ZEISS, über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der OCT. Weiterlesen 127
„So interaktiv wie möglich“ – Ein Interview zur ersten digitalen Ausgabe der AAD mit BVA-Geschäftsführer Christian Gante Die AAD findet dieses Jahr vom 17. bis 20. März erstmals als rein virtuelle Veranstaltung statt. BVA-Geschäftsführer Christian Gante über Herausforderungen und Vorteile des neuen digitalen Formats. Weiterlesen 427
Gleichstellungspolitik im Krankenhaus: „Niemand sollte glauben, dass Chancengleichheit von allein kommt!“ Dr. Andrea Rothe leitet die Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung der München Klinik, die mit 7.000 Beschäftigten zu den großen kommunalen Krankenhäusern gehört. Rothe verantwortet das aus Drittmitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Projekt „Fachkräfte sichern durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus“. Im Interview erklärt sie, was andere Kliniken aus den Ergebnissen des Projekts lernen können. Weiterlesen 74
„Noch sehr viel Luft nach oben“ – Dr. Aleksandar Ćirković über Selbstdiagnose-Apps und KI in der Ophthalmologie Vor kurzem veröffentlichte Dr. Aleksandar Ćirković im Journal of Medical Internet Research eine Studie, für die er vier KI-unterstützte Selbstdiagnose-Apps zu drei ophthalmologischen Diagnosen – Glaukom, Netzhautriss, Trockenes Auges – getestet hat. EYEFOX spricht mit ihm über die Qualität dieser Apps, ihre gesetzliche Regulierung und die Rolle von KI in der Augenheilkunde – aktuell und in der Zukunft. Weiterlesen 544
Topsharing - Das alte Chefarztmodell hat ausgedient? Warum Frauen gerade gemeinsam führen können. Ein positives Beispiel wie neue Wege möglich werden. Dr. med. Stephanie von Orelli und Dr. med. Natalie Gabriel teilen sich seit Anfang 2017 eine Führungsposition. Sie sind Co-Chefärztinnen der Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli. Ursula Katthöfer sprach mit ihnen über ihre Erfahrungen mit dem Topsharing Weiterlesen 354
VERÄNDERUNGEN, BERUFSPOLITIK, COVID-19 & DIE DOG - INTERVIEW MIT PROF. DR. HOERAUF In einem exklusiven Interview spricht er berufspolitische Themen an und äußert sich zu Ökonomie und Fehl-Anreizen. So spricht er offen über COVID-19 in der Augenheilkunde, das Arzt-Patienten-Verhältnis und zukünftige Schwerpunktthemen. Weiterlesen 759
Veränderungen, Berufspolitik, Covid-19 & die Dog - Interview mit Prof. Dr. Hoerauf Dabei spricht er berufspolitische Themen an und äußert sich zu Ökonomie und Fehl-Anreizen. So spricht er offen über COVID-19 in der Augenheilkunde, das Arzt-Patienten-Verhältnis und zukünftige Schwerpunktthemen. Weiterlesen 390
Prof. Dr. Hoerauf zu den Keynote Lectures und Highlights auf der DOG Prof. Dr. Hans Hoerauf gibt im Gespräch mit Eyefox Anmerkungen zu den geplanten Keynote Lectures und Highlights auf der diesjährigen DOG. Weiterlesen 298
EYEFOX im Gespräch mit dem DOG Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Hoerauf Prof. Dr. Hans Hoerauf, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und Leiter der Universitätsaugenklinik Göttingen, beantwortet spannende Fragen rund um die diesjährige DOG. Weiterlesen 664
Aktuelles aus der Glaukomchirurgie Im Fachgespräch mir Dr. Klabe über den aktuellen Stand der Glaukomchirurgie, der modernen MIGS und Veränderungen am Goldstandard. Weiterlesen 959