165
Schwindeldiagnostik und Therapie
Dieses Video ist der dritte und letzte Teil der Schwindelreihe des AMBOSS-Auditors. Dieser richtet sich an Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte. In dem Video erklären wir, wieso bei peripherem Schwindel ein Nystagmus zustande kommt. Wir stellen klassische Verfahren zur Schwindeldiagnostik wie z.B. die Kalorische Untersuchung vor und fassen kurz die wichtigsten Therapieoptionen zusammen.
320
Die Messung des retinalen Venendruckes mit praxisüblichen Tonometern
Der retinale Venendruck kann höher sein als der Augeninnendruck. In diesen Fällen ist eine Senkung des Augeninnendruckes sinnlos. Es wird gezeigt, wie der retinale Venendruck gemessen werden kann. Damit können neue Therapieansätze indiziert und in ihrem Erfolg kontrolliert werden. Aufgrund dieser neuen Methode ist der Weg offen zu einer oralen Glaukomtherapie in Fällen, in denen die bisherigen Therapiemethoden versagten.
437
Behandlungsalgorithmen in den Leitlinien der European Glaucoma Society
Prof. Joanna Wierzbowska erklärt in dem Video, dass die European Glaucoma Society in den Leitlinien empfehle, die Therapie mit einer Monotherapie zu beginnen. Prostaglandin-Analoga werden als Glaukomtherapie der ersten Wahl neben anderen Medikamentengruppen empfohlen. Sie seien am wirksamsten, haben ein gutes Sicherheitsprofil und böten ein sehr bequemes Dosierschema.
299
Recruting
Recruiting-Video als Maßnahme gegen den bestehenden Fachkräftemangel.
443
Videoskiaskopie
Beitrag von Marc Dalby, Britta Schrimpf und Michael Mülhaupt von der Hochschule Aalen für den EYEFOX Video Award 2020.
351
Lupus in Ovis pelle
Das Video "Lupus in Ovis pelle" beschreibt die Notwendigkeit der ausführlichen ophthalmologischen Untersuchung.