Aktuelles Urteil zur Versorgung von Glaukom-Patient mit nicht zugelassenem Arzneimittel Wegen beidseitigem Glaukom droht einem austherapierten Patienten die Erblindung. Nur "Travatan Z" führt in seinem Fall zu einem konstanten Augeninnendruck. Doch seine Krankenkasse lehnt eine Verlängerung der Kostenübernahme für das Import-Arzneimittel ab. Der Patient klagt mit Erfolg. Das Sozialgericht Dresden hebt den ablehnenden Bescheid der Krankenkasse auf. Weiterlesen 185
Notfallpraxis im Wohnhaus berechtigt zum vollen Betriebsausgabenabzug Ist im privaten Wohnhaus ein Raum als Behandlungsraum eingerichtet, sind die Aufwendungen unbeschränkt als Betriebsausgabe abzugsfähig. Beschränkungen für häusliche Arbeitszimmer gelten nicht. Ebenfalls ist es unerheblich, dass der Raum nur über den privaten Hausflur betreten werden kann und die Zugänglichkeit für Patienten eingeschränkt ist (BFH 29.1.20, VIII R 11/17). Weiterlesen 382
So umgehen Sie Haftungsfallen bei der Aufklärung Leider stellt sich in der anwaltlichen Beratungspraxis immer wieder heraus, dass in der Ärzteschaft Fehlvorstellungen über den Einsatz von Aufklärungsformularen verbreitet sind. Die wenigsten Kliniken erstellen ihre Formulare dabei selbst, sondern greifen auf das Angebot professioneller Anbieter zurück. Unsicherheit besteht vielfach bei der Frage, ob allein ein unterzeichnetes Formular haftungsrechtliche Sicherheit bietet. Weiterlesen 409
Tarifvertrag für Ärzte / VKA mit Neuregelungen 2020 Der Marburger Bund hat für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern Verbesserungen insbesondere im Bereich der Arbeitszeit sowie der Bereitschafts-/Rufbereitschaftsdienste verhandelt, die am 22.05.2019 als Änderungstarifvertrag Nr. 7 in Form einer Niederschriftserklärung mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände vereinbart, allerdings erst nach noch länger andauernden Redaktionsverhandlungen am 21.09.2019 verabschiedet wurden. Weiterlesen 504
Zusammenfassung der bisherigen Sonderregelungen zu COVID-19 Auswirkungen, der Test, Kennzeichnung von Behandlungsfällen, die Kodierung, AU-Bescheinigungen, Arzneimittelverordnungen, Folgerezepte, Überweisungen, telefonische Beratung, neue Gebührenpositionen etc. Weiterlesen 611
Kontrolluntersuchungen für chronisch Kranke dürfen ausfallen Zur Vermeidung einer Ansteckung mit COVID-19 gibt es für chronisch Kranke eine weitere Sonderregelung. Weiterlesen 275
Kurzarbeitergeld in der Arztpraxis im Zeichen von Corona Wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 treffen immer stärker auch die Praxen niedergelassener Ärzte. Weiterlesen 758
Schweigepflicht steht der Meldung bei Coronapatienten nicht entgegen von RA, FA für MedizinR Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Kanzlei am Ärztehaus, Dortmund, kanzlei-am-aerztehaus.de Das Coronavirus prägt derzeit den Gesundheitssektor und wirft eine Vielzahl neuer Probleme auf. So hat etwa ein selbst infizierter Hausarzt in Bayern dem Gesundheitsamt eine Liste aller Patienten übergeben, die er in den vorangehenden Tagen behandelt hatte. Darin liegt kein Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht, doch in diesem Kontext stellen sich ... Weiterlesen 822
NEU: Alle wichtigen Urteile für die Augenheilkunde Überblick über die Entscheidungen und Beschlüsse der Gerichte rund um ärztliche Themen und Honorar- und Abrechungsfragen Weiterlesen 404
Wettbewerbsverstoß: Angebot eines kostenlosen Eignungschecks vor einer Augenlaseroperation Ob die Werbung mit einem „Eignungscheck“ vor Durchführung einer Augenlaseroperation gegen das Heilmittelwerbegesetz verstößt, ist davon abhängig,.. Weiterlesen 403