156
Fortgeschrittene trockene AMD - wie entsteht diese und was kann ich tun? - Mit Dr. Britta Heimes
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verläuft nicht bei allen Betroffenen gleich, da die Erkrankung in unterschiedlichen Formen auftreten kann. Sie schreitet von einer frühen zu einer mittleren und dann einer fortgeschrittenen AMD voran. Die fortgeschrittene AMD wird wiederum in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt. Die trockene Form wird auch „geografische Atrophie“ genannt, ca. 450.000 Menschen sind in Deutschland von dieser Erkrankung betroffen.
243
AMD und Grauer Star - was muss ich beachten? - Interview mit Augenarzt Dr. Jörg M. Koch
Schätzungsweise 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Katarakt, auch Grauer Star genannt. Bereits jeder zweite zwischen 52 und 64 Jahren ist davon betroffen, bei den über 75-Jährigen sind es sogar mehr als 90 Prozent. Nach aktuellen Studienergebnissen sind bundesweit circa 7,5 Millionen Menschen an einer altersabhängigen Makuladegeneration erkrankt. Sie tritt ebenfalls ab dem 55. Lebensjahr auf. Bei einem gleichzeitigen Vorliegen beider Erkrankungen entstehen viele Fragen.
554
OPTICLEAR – THE IPL EXPERT
Die innovative lichtbasierte Therapie der Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD). Klinische Studien haben gezeigt, dass IPL (Intense Pulsed Light) die Symptome von MDD lindert und eine effektive langanhaltende Besserung des Trockenen Auges bietet.
144
Glaukomvorsorge: Erhöhten Augeninnendruck erkennen und therapieren
Das Tückische am Glaukom, dem sogenannten Grünen Star, ist, dass die Erkrankung anfangs nicht wahrgenommen und meist erst bemerkt wird, wenn der Sehnerv bereits geschädigt ist. Daher kommt der Früherkennung dieser Erkrankung beim Augenarzt eine entscheidende Rolle zu. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum die Glaukomvorsorge bereits ab 40 Jahren so wichtig ist.
852
Katarakt OP in einer Augenklinik
Der Videofilm zeigt transparent den Ablauf eines OP-Vormittags bei den Augenärzten am Meer in Wilhelmshaven. Vom Eintreffen und „Aufwärmen“ der Ärzte und des Pflegepersonals, über die notwendigen OP-Vorbereitungen bis hin zu Aufnahmen aus dem Operationssaal. Für die Verbreitung in Social-Media und damit an eine breite Öffentlichkeit, wurde ein Warnhinweis der OP-Aufnahmen eingefügt.
780
Meine Patientengeschichte: Notfall Netzhautablösung
Ein Patient bemerkt eine massive Visusverschlechterung durch eine Netzhautablösung im Urlaub und schildert seine Symptome. Nur durch eine zeitnahe Operation kann das Augenlicht an dem besseren Auge wiederhergestellt werden.
829
Augenlasern mit der sanften SMILE-Methode
Schauspieler Ben betritt den OP-Saal und wir dürfen ihn begleiten. Im Video könnt ihr die einzelnen Schritte der minimal-invasiven SMILE-Methode mit Dr. Rainer Wiltfang mitverfolgen. Die SMILE zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur LASIK oder Femto-LASIK mit nur einen kleinen Schnitt im Auge auskommt und so die Stabilität der Hornhaut bewahrt bleibt. Ben ist begeistert: „Man spürt einfach nichts.“
1214
iStent Implantat
Moderne Augenheilkunde bei Glaukomerkrankung – minimalinvasive Techniken wie das iStent Implantat eröffnen Betroffenen neue Behandlungsmöglichkeiten.
727
Glaukom (Der Grüne Star)
Gemeinsam mit dem Mediziner und Schauspieler Joe Bausch erklärt Frau Dr. med. Catharina Latz die Ursachen und Therapie dieser Erkrankung.
1166
Diabetisches Makulaödem DMÖ
Gemeinsam mit Joe Bausch erklärt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, wie die Therapie bei dieser Erkrankung verläuft und wie man persönlich vorbeugen kann.