Neue PATIENTENVIDEOS

Alle PATIENTENVIDEOS

TAGS

 127

Richtige Anwendung von Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer Glaukomerkrankung. Die Häufigkeit des Glaukoms (Grüner Star) steigt mit dem Lebensalter und ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum es so wichtig ist, die verschriebenen Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck regelmäßig und richtig anzuwenden.

 87

Glaukomvorsorge: Erhöhten Augeninnendruck erkennen und therapieren

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer Glaukomerkrankung. Die Häufigkeit des Glaukoms (Grüner Star) steigt mit dem Lebensalter und ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum es so wichtig ist, die verschriebenen Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck regelmäßig und richtig anzuwenden.

 309

Vergrößernde Sehhilfen–was hilft mir wirklich und worauf muss ich achten? Mit Prof. von Handorff

Wenn eine Augenerkrankung mit einhergehender Sehverschlechterung vorliegt und die „normale“ Brille nicht mehr ausreicht, werden sogenannte vergrößernde Sehhilfen verordnet. Sie helfen dabei, das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen oder Einschränkungen auszugleichen. Das Angebot ist sehr groß. Es reicht von der einfachen optischen Handlupe bis zum elektronischen Bildschirmlesegerät.

 277

Fortgeschrittene trockene AMD - wie entsteht diese und was kann ich tun? - Mit Dr. Britta Heimes

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verläuft nicht bei allen Betroffenen gleich, da die Erkrankung in unterschiedlichen Formen auftreten kann. Sie schreitet von einer frühen zu einer mittleren und dann einer fortgeschrittenen AMD voran. Die fortgeschrittene AMD wird wiederum in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt. Die trockene Form wird auch „geografische Atrophie“ genannt, ca. 450.000 Menschen sind in Deutschland von dieser Erkrankung betroffen.

 519

AMD und Grauer Star - was muss ich beachten? - Interview mit Augenarzt Dr. Jörg M. Koch

Schätzungsweise 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Katarakt, auch Grauer Star genannt. Bereits jeder zweite zwischen 52 und 64 Jahren ist davon betroffen, bei den über 75-Jährigen sind es sogar mehr als 90 Prozent. Nach aktuellen Studienergebnissen sind bundesweit circa 7,5 Millionen Menschen an einer altersabhängigen Makuladegeneration erkrankt. Sie tritt ebenfalls ab dem 55. Lebensjahr auf. Bei einem gleichzeitigen Vorliegen beider Erkrankungen entstehen viele Fragen.

 660

OPTICLEAR – THE IPL EXPERT

Die innovative lichtbasierte Therapie der Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD). Klinische Studien haben gezeigt, dass IPL (Intense Pulsed Light) die Symptome von MDD lindert und eine effektive langanhaltende Besserung des Trockenen Auges bietet.

 1014

Trockene Augen: Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten des Trockenen Auges

Ein Informationsvideo für Patienten von Dr. Cornelia Grunewald / Die Augenpartner

 1578

Hornhauttransplantation mit DMEK - Autor: Augenklinik Dardenne

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 1018

Sicca Syndrom - Das trockene Auge: Behandlungsmethoden

Ein Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des EYEFOX VIDEO AWARDS 2021 von der Carekom GmbH.

 1029

Sicca Syndrom - Das trockene Auge: Symptome, Ursprung+Diagnose - Autor: Carecom GmbH

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 973

Katarakt OP in einer Augenklinik

Der Videofilm zeigt transparent den Ablauf eines OP-Vormittags bei den Augenärzten am Meer in Wilhelmshaven. Vom Eintreffen und „Aufwärmen“ der Ärzte und des Pflegepersonals, über die notwendigen OP-Vorbereitungen bis hin zu Aufnahmen aus dem Operationssaal. Für die Verbreitung in Social-Media und damit an eine breite Öffentlichkeit, wurde ein Warnhinweis der OP-Aufnahmen eingefügt.

 2035

Glaskörpertrübungen - Dr. med. Cornelia Grunewald

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 934

Grauer Star und die Behandlung des Nachstars

In dem Video wird erklärt und gezeigt, wie und wo ein grauer Star entsteht, wie es nach der Cataract-Operation zu einem Nachstar kommen kann und wie dieser dann gelasert wird.

 964

Meine Patientengeschichte: Notfall Netzhautablösung

Ein Patient bemerkt eine massive Visusverschlechterung durch eine Netzhautablösung im Urlaub und schildert seine Symptome. Nur durch eine zeitnahe Operation kann das Augenlicht an dem besseren Auge wiederhergestellt werden.

 915

Augenlasern mit der sanften SMILE-Methode

Schauspieler Ben betritt den OP-Saal und wir dürfen ihn begleiten. Im Video könnt ihr die einzelnen Schritte der minimal-invasiven SMILE-Methode mit Dr. Rainer Wiltfang mitverfolgen. Die SMILE zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur LASIK oder Femto-LASIK mit nur einen kleinen Schnitt im Auge auskommt und so die Stabilität der Hornhaut bewahrt bleibt. Ben ist begeistert: „Man spürt einfach nichts.“

 638

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Hauptfilm

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 634

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Ausschnitt altersbedingte Makula-Degeneration

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 673

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Ausschnitt Morbus Stargard

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 1175

Ich sehe nicht, was Du noch siehst -Ausschnitt Retinitis pigmentosa (RP)

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 727

Ich sehe was, was du nicht siehst ...

Augenerkrankungen aus Sicht des Patienten.

 799

Anatomie vorderer Augenabschnitt

Informationsvideo für Patienten zur Anatomie des vorderen Augenabschnitts von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 655

Anatomie hinterer Augenabschnitt

Informationsvideo für Patienten zur Anatomie des hinteren Augenabschnitts von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 1595

Hintere Glaskörperabhebung

Informationsvideo für Patienten zur hinteren Glaskörperabhebung von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 876

Diabetische Retinopathie - Informationsvideo für Patienten

Informationsvideo für Patienten zur diabetischen Retinopathie von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 813

Femto-Katarakt – die OP mit dem Laser

Wenn die Sicht im Alter immer schlechter wird, handelt es sich meist um den Grauen Star, eine altersbedingte Trübung der natürlichen Augenlinse.

 1321

Glaukom – XEN Implantat

Das XEN Implantat zählt zu den MIGS, den neuen minimalinvasiven Therapiemethoden bei Glaukomerkrankungen.

 1337

iStent Implantat

Moderne Augenheilkunde bei Glaukomerkrankung – minimalinvasive Techniken wie das iStent Implantat eröffnen Betroffenen neue Behandlungsmöglichkeiten.

 823

Glaukom (Der Grüne Star)

Gemeinsam mit dem Mediziner und Schauspieler Joe Bausch erklärt Frau Dr. med. Catharina Latz die Ursachen und Therapie dieser Erkrankung.

 2164

Grauer Star – die neuen Linsen

Diagnose Grauer Star – was nun? Beim Grauen Star (Katarakt) wird die trüb gewordene natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht.

 1237

Retinaler Venenverschluss RVV

Das diabetische Makulaödem , kurz DMÖ genannt, kann im Rahmen einer Retinopathie (diabetische Netzhauterkrankung) auftreten.

 1279

Diabetisches Makulaödem DMÖ

Gemeinsam mit Joe Bausch erklärt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, wie die Therapie bei dieser Erkrankung verläuft und wie man persönlich vorbeugen kann.

 977

Die Altersbedingte Makuladegeneration AMD

In diesem Video erläutern wir die verschiedenen Versionen der Altersbedingte Makuladegeneration, ihr Symptome und die Möglichkeit der Behandlung.