Fielmann bietet jetzt Augen-Check-Ups – BVA lehnt das Angebot ab Die Fielmann Group AG deckt als Hersteller, Großhändler und Einzelhändler die komplette Wertschöpfungskette der augenoptischen Branche ab und gilt als europäischer Marktführer. Jetzt hat das Unternehmen sein Angebot erweitert – mit Augen-Untersuchungen. Das sieht der BVA kritisch. Seiner Meinung nach gehört die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen ausschließlich in die Hände von Augenärzten. Weiterlesen 454
Augenärzte sehen Nachbesserungsbedarf bei BMG-Entwurf zu Hybrid-DRG – DOG: Ambulantisierung braucht Fachexpertise Ende September hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zur „Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V)“ vorgelegt. Darin definiert das Ministerium Eingriffsarten, die fortan ambulant erbracht werden sollen. Nach Einschätzung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) sind die im Entwurf angeführten augenheilkundlichen DRGs für eine ambulante Durchführung aus medizinischen Gründen zum Teil ungeeignet. Weiterlesen 258
Generationenwechsel im BVA: Neuer Vorstand gewählt Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021, ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Weiterlesen 281
Augenforschung in Deutschland: Was ein internationales Expertenpanel rät Wie ist die ophthalmologische Forschung in Deutschland aufgestellt? Wo liegen ihre Stärken, wo gibt es Verbesserungsbedarf und welche Herausforderungen werden in Zukunft auf das Fachgebiet zukommen? Diese Fragen hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) von einem national und international besetzten Expertengremium untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind Bestätigung und Ansporn zugleich. Weiterlesen 222
Führung in der Augenheilkunde – Fachgespräch mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis Mit dem Thema „Führung in der Augenheilkunde“ setzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis als Präsident des DOG-Kongresses 2023 einen speziellen Fokus. Im Interview mit EYEFOX spricht der Direktor der Universitätsaugenklinik Essen über die Rolle von Führung in der Medizin, den Einfluss von Führung auf den Genesungsprozess der Patienten und die neue Führungsakademie der DOG, die Kompetenzen für das Leadership von morgen vermittelt. Weiterlesen 196
Führung in der Augenheilkunde – Fachgespräch mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis Mit dem Thema „Führung in der Augenheilkunde“ setzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis als Präsident des DOG-Kongresses 2023 einen speziellen Fokus. Im Interview mit EYEFOX spricht der Direktor der Universitätsaugenklinik Essen über die Rolle von Führung in der Medizin, den Einfluss von Führung auf den Genesungsprozess der Patienten und die neue Führungsakademie der DOG, die Kompetenzen für das Leadership von morgen vermittelt. Weiterlesen 411
Neu: DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung Die Neuauflage des Weißbuchs der DOG zur augenärztlichen Versorgung in Deutschland ist erschienen und ab sofort online verfügbar. Weiterlesen 288
Universitätsaugenklinik Innsbruck: Neuer Direktor Prof. Matus Rehak setzt auf Nachhaltigkeit Wie können in der Augenheilkunde Müll und Emissionen reduziert werden? Diese Frage stellt sich der neue Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Prof. Matus Rehak. An seiner Klinik finden jährlich über 10.000 Operationen statt – mit einem entsprechenden CO₂-Fußabdruck. Weiterlesen 476
DOG-Kongress: Zurück zu alter Größe – persönlicher Austausch wichtiger denn je Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat zu Vor-Pandemie-Größe zurückgefunden: Vom 28. September bis 1. Oktober kamen 2.966 Fachteilnehmende zur DOG 2023, insgesamt strömten 4.628 Besucherinnen und Besucher ins Berliner Estrel. „Die große Resonanz bestätigt, dass persönlicher Austausch wichtiger ist denn je“, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis. Weiterlesen 368
DOG: Neuer AOP-Vertrag gefährdet Patientensicherheit: Augenärzte legen Vorschläge für Verbesserung der ambulanten Versorgung vor Die DOG fordert eine Anpassung des AOP-Vertrages und die Aufnahme bestimmter Kontextfaktoren, bei deren Vorliegen auch künftig Eingriffe stationär erbracht werden dürfen. Dazu hat die Fachgesellschaft gemeinsam mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und dem BDOC Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. Vorschläge erarbeitet. Weiterlesen 332