Agenda 2021: Das steht an bei der Digitalisierung Was erwartet die Praxen in diesem Jahr bei der Digitalisierung? Antworten darauf hat der Vorstand der KBV am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz gegeben. Fazit: Es ist endlich Zeit für Digitalisierung mit echtem Mehrwert für die Praxen und ein Ende der Sanktionen. Weiterlesen 59
Hans-Sautter-Preis 2020 geht an Dr. Vinodh Kakkassery Es ist der höchste Preis der Vereinigung der Norddeutschen Augenärzte, den der Lübecker Wissenschaftler PD Dr. Vinodh Kakkassery für sich entscheiden konnte. Ausgezeichnet wird damit die beste augenheilkundliche Publikation der letzten drei Jahre im Einzugsgebiet der Fachgesellschaft. Weiterlesen 77
Webcast „Biometrie – pearls and pitfalls“ des Vereins Die Augenchirurginnen: Zweiter Teil im März Da Fortbildungen und persönliche Diskussionsmöglichkeiten derzeit nicht vor Ort durchführbar sind, bieten die Augenchirurginnen nun online Fortbildungen an. Die Webcasts werden dabei exklusiv für die Mitglieder der Augenchirurginnen e.V. angeboten. Weiterlesen 37
Neue Technikpauschalen für TI-Anwendungen - Erstattungsbeträge für Kartenterminals angepasst Praxen erhalten für die zusätzlichen stationären Kartenterminals für die medizinischen Fachanwendungen eine höhere Erstattung. Für die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept gibt es zudem neue Technikpauschalen. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt. Weiterlesen 34
Elektronische Patientenakte (ePA) geht an den Start Vor mehr als 15 Jahren wurde das Projekt „Elektronische Patientenakte“ auf den Weg gebracht. Dieses Jahr ist es endlich soweit: Die ePA wird konkret umgesetzt. Seit Jahresbeginn laufen lokale Tests. Und ab Juli kommt die ePA im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Ärzte sind dann verpflichtet, die digitalen Akten zu befüllen – sofern es die Versicherten wünschen. Weiterlesen 209
Aktuelles Urteil zur Versorgung von Glaukom-Patient mit nicht zugelassenem Arzneimittel Wegen beidseitigem Glaukom droht einem austherapierten Patienten die Erblindung. Nur "Travatan Z" führt in seinem Fall zu einem konstanten Augeninnendruck. Doch seine Krankenkasse lehnt eine Verlängerung der Kostenübernahme für das Import-Arzneimittel ab. Der Patient klagt mit Erfolg. Das Sozialgericht Dresden hebt den ablehnenden Bescheid der Krankenkasse auf. Weiterlesen 189
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 4 - 4) Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Weiterlesen 434
PRO RETINA fordert Entgrenzung der Abrechnungsziffer für die molekulargenetische Diagnostik Erbliche Netzhautdegenerationen, sog. Netzhautdystrophien, führen bei betroffenen Menschen zu einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens, oftmals bis zur vollständigen Erblindung. Sie können heute umfassend diagnostiziert werden. Dies ist Voraussetzung für eine zielgerichtete Beratung und Therapie der Patientinnen und Patienten. Weiterlesen 244
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 3 - 4) Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Weiterlesen 398
Tragen Sie dazu bei, dass die Ophthalmologie die richtigen Schlüsse aus der Corona-Krise zieht und nehmen Sie jetzt an dieser Umfrage teil: die Augenklinik Dardenne führt unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Reutlingen eine Studie zur Lage der Augenheilkunde in der Corona-Krise durch. Erster Schritt der Studie waren Experteninterviews mit Ärztinnen und Ärzten aller Versorgungsstufen (von der konservativen Einzelpraxis über operative Zentren bis zu großen MVZ-Strukturen und Uniklinika), in denen relevante Faktoren zur Corona-Lage der Augenheilkunde systematisiert wurden. Weiterlesen 450