Die nahe Zukunft der Augenheilkunde: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse über Trends und Perspektiven beim DGII-Kongress Beim DGII-Kongress in Erlangen steht die Zukunft der Augenheilkunde im Fokus. Kongresspräsident Prof. Dr. Friedrich E. Kruse gibt Einblicke in bahnbrechende Entwicklungen bei Intraokularlinsen, refraktiven Verfahren und in der Hornhautchirurgie – und erklärt, warum die stationäre Versorgung ein unverzichtbarer Bestandteil der operativen Augenheilkunde bleiben muss. Weiterlesen 307
Aktuelle Herausforderungen bei der augenärztlichen Versorgung – Prof. Dr. Vinodh Kakkassery im Interview Alternde Bevölkerung, Ärztemangel und steigender Innovationsbedarf – die augenärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Prof. Dr. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Augenklinik Chemnitz, über die besonderen Bedingungen in Südwestsachsen, die Chancen der Telemedizin sowie die Rolle von KI und Datenschutz. Weiterlesen 61
Aktuelle Herausforderungen bei der augenärztlichen Versorgung – Prof. Dr. Vinodh Kakkassery Alternde Bevölkerung, Ärztemangel und steigender Innovationsbedarf – die augenärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Prof. Dr. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Augenklinik Chemnitz, über die besonderen Bedingungen in Südwestsachsen, die Chancen der Telemedizin, die Rolle von KI und Datenschutz. Weiterlesen 128
Augenklinik Dardenne als „Leading Employer 2025" ausgezeichnet Die Augenklinik Dardenne SE wurde mit dem renommierten Titel „Leading Employer 2025“ ausgezeichnet. Dieser Titel würdigt Unternehmen, die sich durch exzellente Arbeitgeberkultur, Innovation und ein starkes Engagement für ihre Mitarbeitenden auszeichnen. Weiterlesen 46
75 Jahre BVA: Stark für die Augenheilkunde – „Wir brauchen die ärztliche Selbstverwaltung“ Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Zielsetzung seit Gründung im Jahr 1950 hat auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit, Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung und Einigkeit der Augenärztinnen und Augenärzte für das gemeinsame Fachgebiet schaffen. Weiterlesen 217
Betroffene, Wissenschaft & Politik vernetzen: Versorgung & Forschung bei Netzhauterkrankungen – Franz Badura im Interview Franz Badura ist politischer Referent der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Chair of the Board of Directors bei Retina International. Im Interview spricht er über die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Politik und klinischer Praxis, um die Versorgung von Patienten mit seltenen Netzhauterkrankungen zu verbessern. Weiterlesen 494
Betroffene, Wissenschaft und Politik vernetzen: Versorgung und Forschung bei Netzhauterkrankungen – Franz Badura im Interview Franz Badura ist politischer Referent der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Chair of the Board of Directors bei Retina International. Im Interview spricht er über die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft, Politik und klinischer Praxis, um die Versorgung von Patienten mit seltenen Netzhauterkrankungen zu verbessern. Weiterlesen 198
Meilenstein erreicht: oregis überschreitet die 1-Million-Patienten-Marke Das augenheilkundliche Register oregis setzt neue Maßstäbe: Mit über 1,1 Millionen erfassten Patienten entwickelt sich die Plattform rasch weiter. Weiterlesen 403
Zi veröffentlicht Praxis-Panel (ZiPP) zur wirtschaftlichen Lage der Arzt- und Psychotherapiepraxen 2019-2022 Reale Jahresüberschüsse der Praxen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Prozent zurückgegangen // Stark steigende Personalkosten und inflationsbedingte Preissprünge drücken Praxiserträge // ZiPP-Klimaindex erreicht Anfang 2024 schlechtesten Wert seit 10 Jahren //„Neue Bundesregierung bei Aufwertung der ambulanten Versorgung deutlich gefordert“ Weiterlesen 617
Tarifeinigung fördert Attraktivität des Berufsbildes der Medizinischen Fachangestellten Nach Ablauf der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) fest. Die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e. V. (vmf) und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) – hatten sich am 21. November 2024 in Berlin auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt. Weiterlesen 572
FEBO: Europäische Facharztprüfung für Augenärzte und Augenärztinnen nun auch in Deutschland möglich Ab dem kommenden Jahr wird die Prüfung für den Europäischen Facharzttitel „Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)“ regelmäßig auch in Deutschland abgelegt werden können. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und das European Board of Ophthalmology (EBO) vor Kurzem in Berlin unterzeichnet. Weiterlesen 905
Delegiertenversammlung 2024: Augenärzte fordern Weitsicht statt Kurzsicht Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) tagten am vergangenen Wochenende in Berlin. Der Bundesvorstand positionierte sich bei der Tagung kritisch gegenüber den verschiedenen Gesetzesvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und warnte vor einer massiven Schieflage in der augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Weiterlesen 498
Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme Auf großes Interesse stieß im Rahmen des DOG-Kongresses am Samstag, dem 12.10.2024 das Symposium „Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme“. Weiterlesen 450
Erbe ermöglicht neue Stiftungsprofessur zur Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit plant die Errichtung einer Stiftungsprofessur zur klinischen Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Ermöglicht wird dieses bedeutende Projekt durch eine testamentarische Spende der verstorbenen Frau Anni Freund, die ihr Erbe der Stiftung hinterlassen hat. Die Professur wird in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Holz, dem Leiter der Universitäts-Augenklinik in Bonn, geplant. Weiterlesen 648
„Der Kongress wird internationaler“ - DOG-Präsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth im Interview Auch 2024 bietet der DOG-Kongress wieder eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Erkenntnisse und Innovationen in der Augenheilkunde zu informieren. Neben fachlichen Themen stehen im Berliner Estrel auch berufspolitische Fragestellungen im Fokus. Kongresspräsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth über die internationalen Partnerschaften der DOG, spannende Keynote Lectures, den Einsatz von KI sowie die aktuelle Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. Weiterlesen 1087
DOG fordert Anpassung der Strukturen an Augenkliniken für gelingende weitergehende Ambulantisierung Um auch bei voranschreitender Ambulantisierung in der Augenheilkunde die gewohnt hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu sichern, müssen unter anderem neue Strukturen für die Nachversorgung ambulant behandelter Patientinnen und Patienten geschaffen werden. Dies betont die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) anlässlich ihres jüngst in Berlin veranstalteten Parlamentarischen Abends. Weiterlesen 839
Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz GVSG: Nachbesserungsbedarf an einigen Stellen Der Referentenentwurf des GVSG (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz) liegt vor. Obwohl einige der darin enthaltenden Maßnahmen, wie die hausärztliche Entbudgetierung, ein Schritt in die richtige Richtung sind, sieht der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) an einigen Punkten Nachbesserungsbedarf. Weiterlesen 635
Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft: Dr. Gabriela Seher zur neuen Präsidentin gewählt In der Vollversammlung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) am 10. Mai 2024 wurde MR Dr. Gabriela Seher zur neuen Präsidentin gewählt. Die scheidende ÖOG-Präsidentin Primaria Priv. Doz. Dr. Katharina Krepler gratuliert ihrer Nachfolgerin sehr herzlich zur Wahl. Weiterlesen 1699
„Verein zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Intraokularlinsenberechnung“ gegründet Mit Sitz in Ettlingen wurde kürzlich der gemeinnützige „Verein zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Intraokularlinsenberechnung e. V.“ (VFFIOL)gegründet. Er setzt sich international aktiv für die Forschung rund um die Berechnung von Intraokularlinsen ein. Weiterlesen 766
Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit: Dr. Elke Kupitz zur neuen Vorsitzenden gewählt Das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V. (DKVB) hat bei seiner Mitgliederversammlung am 27. April 2024 im Rahmen der Jahrestagung in Freiburg seinen neuen Vorstand gewählt: Der Gesamtvorstand mit nun vierzehn Mitgliedern wurde für drei Jahre gewählt. Weiterlesen 1437
Augenärzte beteiligen sich an Protestaktion Begleitet von lautstarken Protesten wurde am 7. Mai der 128. Ärztetag, in diesem Jahr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz eröffnet. Die Protestaktion, die unter dem Motto „Versorgung bedroht - Patienten in Not“ von mehreren Berufsverbänden organisiert wurde, unterstützte auch der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA). Weiterlesen 457
SpiFa-Resolution: Versorgungsnotstand abwenden Anlässlich der aktuellen Signale aus der Gesundheitspolitik und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) haben die Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) einstimmig am gestrigen Tage im Rahmen einer Mitgliedsversammlung im Vorfeld des 128. Deutschen Ärztetages die folgende Resolution verabschiedet Weiterlesen 682
Arztzahlstatistik 2023: Anstellung und Teilzeit weiter im Trend Die Arztzeit bleibt eine knappe Ressource. Die Zahl an Niedergelassenen ist zwar nach Köpfen gestiegen, jedoch arbeiten immer mehr von ihnen erst einmal in Anstellung oder Teilzeit. Die schlechten Rahmenbedingungen schrecken von einer selbstständigen Tätigkeit in eigener Praxis ab. Das geht aus der aktuellen Arztzahlstatistik der KBV für das Jahr 2023 hervor. Weiterlesen 783
Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen Die DOG hat gemeinsam mit rund 200 Verbänden und Organisationen eine Erklärung zu Demokratie und Pluralismus als „Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit“ unterzeichnet. Die gemeinsame Erklärung ist von der Bundesärztekammer initiiert worden. Weiterlesen 840
Auf Initiative des Netzwerks „Die Augenchirurginnen": Neuer DOG-Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“ Das Timing hätte nicht besser sein können: Am Weltfrauentag fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Frauen in der Ophthalmologie“ während der AAD statt. Auf Initiative des Netzwerks „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat das Gesamtpräsidium der DOG einstimmig beschlossen, diesen Arbeitskreis einzurichten und gemeinsam die Förderung der Frauen in der Augenheilkunde weiter inhaltlich voranzubringen. Weiterlesen 1206
Entbudgetierung: Gleiche Bezahlung für alle? Ein Großteil der ärztlichen Leistungen bleibt unbezahlt. Starre Gesetze und Vorgaben aus dem vergangenen Jahrhundert führen zu einem Ungleichgewicht in der Praxis. Ursachen dafür liegen in der Vergangenheit. Ein Statement des BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger. Weiterlesen 938
„Wir können unsere Interessen nur selbst vertreten“ – Der neue BVA-Vorsitzende Daniel Pleger zur AAD und berufspolitischen Fragen Vom 6. bis 9. März trifft sich die ophthalmologische Community wieder in Düsseldorf – zur 24. Ausgabe der AAD. Ein Interview mit dem neuen BVA-Vorsitzenden Daniel Pleger über das Kongressprogramm, die Akzente in seiner Verbandsarbeit, die augenärztliche Versorgungssituation in Deutschland und den Fachkräftemangel in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1129
Prof. Marcus Blum neuer Präsident der DGII Während des Jahreskongresses der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII), der vom 15. bis zum 18. Februar 2024 gemeinsam mit dem Winter Meeting der European Society of Cataract & Refractive Surgeons (ESCRS) in Frankfurt stattfand, wurde Prof. Dr. Marcus Blum, der Leiter der Augenklinik am Helios-Klinikum Erfurt, zum neuen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Weiterlesen 1627
Zi: Abzusehende Engpässe in der medizinischen Versorgung Das Zi aktualisiert Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze und warnt, dass der ambulante Versorgungsgrad bis 2040 auf 74 Prozent des heutigen Niveaus abzusinken droht. Das Institut erwartet ein jährliches Defizit von 2.500 ärztlichen Nachbesetzungen. Weiterlesen 1002
BVA: Stellungnahme zur NDR-Berichterstattung in Panorama am 8.2.2024 Bei der zitierten Veranstaltung handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Veranstaltung des BVA, sondern um ein Seminar der Artemis-Gruppe. Der BVA hatte keine Kenntnis über diese Fortbildung und ist deshalb auch nicht über die Inhalte informiert. Weiterlesen 1285
SpiFa nach Krisengipfel: Fachärztinnen und Fachärzte weiter im Protestmodus Nach dem Spitzentreffen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Vertreterinnen und Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Bundesärztekammer (BÄK), des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zeigt sich der SpiFa ernüchtert. Weiterlesen 653
Augenärztliche Versorgung von Kindern zunehmend in Gefahr Die Bedingungen der kinderophthalmologischen Versorgung verschlechtern sich weiter. Weiterlesen 1092
Fielmann bietet jetzt Augen-Check-Ups – BVA lehnt das Angebot ab Die Fielmann Group AG deckt als Hersteller, Großhändler und Einzelhändler die komplette Wertschöpfungskette der augenoptischen Branche ab und gilt als europäischer Marktführer. Jetzt hat das Unternehmen sein Angebot erweitert – mit Augen-Untersuchungen. Das sieht der BVA kritisch. Seiner Meinung nach gehört die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen ausschließlich in die Hände von Augenärzten. Weiterlesen 4841
Augenärzte sehen Nachbesserungsbedarf bei BMG-Entwurf zu Hybrid-DRG – DOG: Ambulantisierung braucht Fachexpertise Ende September hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zur „Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V)“ vorgelegt. Darin definiert das Ministerium Eingriffsarten, die fortan ambulant erbracht werden sollen. Nach Einschätzung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) sind die im Entwurf angeführten augenheilkundlichen DRGs für eine ambulante Durchführung aus medizinischen Gründen zum Teil ungeeignet. Weiterlesen 833
Generationenwechsel im BVA: Neuer Vorstand gewählt Die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben einen neuen Vorstand gewählt. Daniel Pleger, Vorstandsmitglied seit 2021, ist neuer erster Vorsitzender. Dr. Peter Heinz, zuvor vier Jahre lang erstes Vorstandsmitglied, bleibt als Vize erhalten. Dr. Bernhard Bambas trat nach Ende seiner Amtszeit nicht erneut zur Wahl an. Weiterlesen 1388
Augenforschung in Deutschland: Was ein internationales Expertenpanel rät Wie ist die ophthalmologische Forschung in Deutschland aufgestellt? Wo liegen ihre Stärken, wo gibt es Verbesserungsbedarf und welche Herausforderungen werden in Zukunft auf das Fachgebiet zukommen? Diese Fragen hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) von einem national und international besetzten Expertengremium untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind Bestätigung und Ansporn zugleich. Weiterlesen 698
Führung in der Augenheilkunde – Fachgespräch mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis Mit dem Thema „Führung in der Augenheilkunde“ setzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis als Präsident des DOG-Kongresses 2023 einen speziellen Fokus. Im Interview mit EYEFOX spricht der Direktor der Universitätsaugenklinik Essen über die Rolle von Führung in der Medizin, den Einfluss von Führung auf den Genesungsprozess der Patienten und die neue Führungsakademie der DOG, die Kompetenzen für das Leadership von morgen vermittelt. Weiterlesen 725
Führung in der Augenheilkunde – Fachgespräch mit Prof. Nikolaos E. Bechrakis Mit dem Thema „Führung in der Augenheilkunde“ setzte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis als Präsident des DOG-Kongresses 2023 einen speziellen Fokus. Im Interview mit EYEFOX spricht der Direktor der Universitätsaugenklinik Essen über die Rolle von Führung in der Medizin, den Einfluss von Führung auf den Genesungsprozess der Patienten und die neue Führungsakademie der DOG, die Kompetenzen für das Leadership von morgen vermittelt. Weiterlesen 4713
Neu: DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung Die Neuauflage des Weißbuchs der DOG zur augenärztlichen Versorgung in Deutschland ist erschienen und ab sofort online verfügbar. Weiterlesen 1185
Universitätsaugenklinik Innsbruck: Neuer Direktor Prof. Matus Rehak setzt auf Nachhaltigkeit Wie können in der Augenheilkunde Müll und Emissionen reduziert werden? Diese Frage stellt sich der neue Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Prof. Matus Rehak. An seiner Klinik finden jährlich über 10.000 Operationen statt – mit einem entsprechenden CO₂-Fußabdruck. Weiterlesen 1246
DOG-Kongress: Zurück zu alter Größe – persönlicher Austausch wichtiger denn je Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat zu Vor-Pandemie-Größe zurückgefunden: Vom 28. September bis 1. Oktober kamen 2.966 Fachteilnehmende zur DOG 2023, insgesamt strömten 4.628 Besucherinnen und Besucher ins Berliner Estrel. „Die große Resonanz bestätigt, dass persönlicher Austausch wichtiger ist denn je“, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis. Weiterlesen 952
DOG: Neuer AOP-Vertrag gefährdet Patientensicherheit: Augenärzte legen Vorschläge für Verbesserung der ambulanten Versorgung vor Die DOG fordert eine Anpassung des AOP-Vertrages und die Aufnahme bestimmter Kontextfaktoren, bei deren Vorliegen auch künftig Eingriffe stationär erbracht werden dürfen. Dazu hat die Fachgesellschaft gemeinsam mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und dem BDOC Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. Vorschläge erarbeitet. Weiterlesen 826
Ärzte und Psychotherapeuten verabschieden Forderungskatalog – Politik muss jetzt handeln! Klare Forderungen an die Politik hat die Ärzte- und Psychotherapeutenschaft verabschiedet. Auf einer Krisensitzung in Berlin stellten Hunderte Niedergelassene – darunter die Delegierten der Vertreterversammlungen der KBV und der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen – klar, dass es so nicht weitergehen kann. Die Politik und insbesondere Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sind nun aufgefordert, die Forderungen umzusetzen – ansonsten droht der Praxenkollaps. Weiterlesen 682
Zi prognostiziert: Arbeitslast in den Arztpraxen wächst weiter Insbesondere in Ballungsgebieten wird eine zunehmende Inanspruchnahme vertragsärztlicher Leistungen erwartet. Besonders im Fokus: Augenheilkunde, Innere Medizin und Urologie sowie die Psychotherapie. Weiterlesen 633
BVA: Honorarverhandlung für 2024 – Inflationsausgleich gefordert Im kommenden Monat stehen die Honorarverhandlungen der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mit dem Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-SV) für das nächste Jahr an. Nachdem die Forderung nach einem angemessenem Inflationsausgleich für das Jahr 2023 keine Berücksichtigung fand, sind die Erwartungen und berechtigten Forderungen auf Ärzteseite für die kommenden Verhandlungen entsprechend hoch. Weiterlesen 651
Augenklinik Dardenne mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet Auf dem 35. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) wurde der Augenklinik Dardenne der GREEN VISION AWARD verliehen. Die Auszeichnung wurde ausgelobt von Visus & Visionen sowie Johnson & Johnson Vision. Die Augenklinik Dardenne wurde für ein außergewöhnliches Engagement und herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit gewürdigt. Weiterlesen 772
Ambulantisierung in der Augenheilkunde - DOG: Erhalt von Spezialkompetenzen und stationären Versorgungsoptionen sowie ausreichende Finanzierung notwendig Die Augenheilkunde gilt als Vorreiterin der Ambulantisierung: Bereits heute werden 84 Prozent der Patientinnen und Patienten in deutschen Augenkliniken ambulant behandelt. Dennoch benötigen bestimmte Fälle weiterhin eine stationäre Therapie, etwa wenn zusätzlich eine Demenz oder komplexe Augenerkrankungen vorliegen. Weiterlesen 768
Prof. Alexander K. Schuster: Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung verstetigt Seit Dezember 2017 ist Alexander K. Schuster Inhaber der deutschlandweit ersten Stiftungsprofessur zur ophthalmologischen Versorgungsforschung. Angesiedelt ist sie an der Universitätsaugenklinik Mainz. Jetzt hat die Stiftung Auge die Verstetigung der Stiftungsprofessur bekannt gegeben. Alexander K. Schuster führt sie als ordentliche Professur weiter. Weiterlesen 1432
EU-Verordnung in der Kritik - DOG befürchtet Ausfall augenheilkundlicher Medizinprodukte Medizinprodukte auf den europäischen Markt zu bringen oder dort zu halten, ist mit der EU-Verordnung Medical Device Regulation (MDR) deutlich aufwändiger geworden. In Anbetracht der strengeren Zertifizierungs- und Rezertifizierungsregeln haben Hersteller bereits angekündigt, etwa spezielle chirurgische Instrumente vom Markt zu nehmen. Das betrifft auch die Augenheilkunde. Weiterlesen 722
Neuer Name: Bielschowsky Gesellschaft wird Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie Die 1985 in Wiesbaden gegründete Gesellschaft ist eine medizinische Fachgesellschaft von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Schielerkrankungen, neuroophthalmologischen Störungen wie Blicklähmungen und Nystagmus, sowie Augenerkrankungen bei Kindern, insbesondere deren Auswirkung auf die Sehentwicklung, z.B. Amblyopie und Stereosehen, beschäftigen. Aktueller Vorsitzender ist Prof. Dr. med. Oliver Ehrt, Ludwig-Maximilians-Universität München. Weiterlesen 781
Chefarzt geht: Klinikum Saarbrücken schließt Augenklinik Der Aufsichtsrat und das Führungsgremium des Klinikums Saarbrücken haben im Rahmen einer Sondersitzung Ende Mai 2023 beschlossen, den Versorgungsauftrag für Augenheilkunde zum Jahresende aufzugeben. Dies bedeutet, dass die Augenklinik auf dem Winterberg spätestens Ende Dezember schließen wird. Weiterlesen 2297
Ärztestatistik 2022: Keine Wende in Sicht Im dritten Jahr in Folge bleibt das Wachstum der Zahl der Ärztinnen und Ärzten in Deutschland hinter den Erwartungen zurück, so die BÄK. Ein großer Teil der Ärzteschaft wird in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. In der Augenheilkunde sank die Zahl der niedergelassenen Augenärztinnen und -ärzte im vergleich zum Vorjahr um fast 9 %. Weiterlesen 1011
International Keratoconus Society gegründet In Maskat, der Hauptstadt des Oman, wurde jetzt die International Keratoconus Society (IKS) gegründet. Zu den Mitbegründern zählt auch Prof. Dr. Berthold Seitz, der Direktor der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes. Hier wird die Hornhauterkrankung seit 2009 am Homburger Keratokonuscenter erforscht. Weiterlesen 1122
Telemedizinische Versorgung in der Ophthalmologie Die Telemedizin ist ein wesentlicher Baustein im Digitalisierungsprozess unserer medizinischen Versorgung: Onlinesprechstunden oder die Unterstützung des Rettungsdienstes per videogestützter Rücksprache mit Not- und Fachärzt:innen sind nur einige aktuelle Beispiele. Auch für die Ophthalmologie birgt die Telemedizin viele Vorteile. Sie kann dazu beitragen, das Intervall aufwendiger Interventionen (wie zum Beispiel intravitrealer Injektionen) zu optimieren. Weiterlesen 868
DOG: Augenheilkunde Vorreiterin der Ambulantisierung Ambulantisierung ist ein wichtiger Eckpunkt der großen Krankenhausreform, die derzeit von der Krankenhauskommission der Bundesregierung erarbeitet wird. Auf dem skizzierten Weg sieht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ihr eigenes Fach bereits weit fortgeschritten. Mehr Ambulantisierung ginge allerdings zulasten der Patientinnen und Patienten. Weiterlesen 763
Power List 2023: „The Ophthalmologist“ kürt die weltweit wichtigsten Ophthalmologen Ten Years of Excellence and Impact in Ophthalmology - so lautet das Motto der diesjährigen Power List der englischen Fachzeitschrift „The Ophthalmologist“. Aus Deutschland haben sich dieses Jahr drei Mediziner in der Top Einhundert platziert. Weiterlesen 1732
Bundesärztekammer fordert: GOÄ–Novelle jetzt umsetzen Nach drei Jahrzehnten des Stillstands ist die Geduld der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ende. Die Bundesärztekammer sowie die ärztlichen Verbände und Fachgesellschaften fordern den Bundesgesundheitsminister auf, seiner Verantwortung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten gerecht zu werden und die völlig veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von Grund auf zu reformieren Weiterlesen 838
Augenheilkunde enorm unter Druck: Ohne Umdenken fährt das Gesundheitssystem vor die Wand Berufspolitisches Statement des 1. Vorsitzende des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, Dr. Peter Heinz, anlässlich des 23. Kongresses der Augenärztlichen Akademie Deutschlands in Düsseldorf. Weiterlesen 794
„Aktuellste Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie“ – Ein Interview zur 23. AAD mit dem BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz Vom 15. bis 18. März trifft sich die ophthalmologische Community wieder in Düsseldorf – zur 23. Ausgabe der AAD. Ein Interview mit dem BVA-Vorsitzenden Dr. Peter Heinz über die Vorteile von Präsenzveranstaltungen, berufspolitische Fragen, Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Augenärzte und den Fachkräftemangel in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1251
Fachkräftemangel: Optimierte EYEFOX Klinik-Präsenzen unterstützen bei der Personalgewinnung Kliniken und Praxen haben immer größere Schwierigkeiten, freie Stellen zeitnah zu besetzen. Im Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter gilt es deshalb, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – etwa mit einer Klinik- und Praxis-Präsenz auf EYEFOX. Wir haben die Präsenzen optimiert, damit unsere Partner ihr spezifisches Profil noch besser präsentieren können. EYEFOX-Partner können hier ihre Stellenanzeigen kostenfrei schalten. Weiterlesen 2677
Junge Augenärztinnen und Augenärzte: Eigene Praxis macht glücklich – besonders mit reduzierter Arbeitszeit Ein Großteil der jungen Augenärztinnen und Augenärzte will zwar freiberuflich in einer eigenen Praxis arbeiten, aber nicht mit einer vollausgelasteten 40-Stunden-Woche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA), die vor kurzem veröffentlicht wurde. Weiterlesen 2123
KBV: Neben eAU auch eArztbrief per KIM-Dienst digital versenden Medizinische Dokumente sicher und schnell digital versenden und empfangen – mit einem KIM-Dienst geht das. Praxen benötigen einen solchen Dienst für den Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU. KIM kann aber noch einiges mehr, etwa elektronische Arztbriefe übermitteln. Weiterlesen 864
Zi stellt Projektion zur Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung bis 2030 vor Vor allem im städtischen Raum zunehmende Beanspruchung vertragsärztlicher Leistungen. Innere Medizin, Urologie und Augenheilkunde besonders im Fokus. Psychotherapie mit stark steigender Beanspruchungsprojektion Weiterlesen 761
Silvester: Augenärzt*innen starten Petition für kommunales Feuerwerk In den beiden Pandemiejahren hat das Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper die Zahl der Augenverletzungen rund um den Jahreswechsel drastisch reduziert. Die „Arbeitsgruppe Sicheres Feuerwerk“ der DOG fordert deshalb, dass privates durch kommunales Feuerwerk ablöst wird. Weiterlesen 890
Forum zum Thema „Aufklärungskampagne bei AMD: ein mögliches Kooperationsprojekt?“ Das gemeinnützige AMD-Netz hat sich bei seiner letzten Netzwerkveranstaltung eines großen Themas angenommen. Die rund 30 Teilnehmer diskutierten darüber, ob und wie eine Aufklärungskampagne zur AMD im Verbund umgesetzt werden könnte. Weiterlesen 556
"Klimapakt Gesundheit": Gemeinsam für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Der Pakt zielt darauf ab, den negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und das Gesundheitswesen im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Insgesamt 13 Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens haben ihn unterzeichnet. Weiterlesen 484
Trockene AMD: Versorgung von Patienten soll verbessert werden Nach Abschluss des ersten bundesweiten Selektivvertrags zur trockenen AMD lässt die Augenklinik Sulzbach jetzt die ersten Patienten davon profitieren. Der Vertrag zwischen der KKH und dem VISYOnet Qualitätsnetzwerk, dem neben der Augenklinik Sulzbach als Gründungsmitglied bundesweit noch über 300 Augenärzte und Kliniken angehören, zielt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit einer trockenen AMD zu verbessern. Weiterlesen 1455
Dr. Glaucomflecken: Ophthalmologe wird Comedy Star Mit über drei Millionen Followern auf Youtube, Twitter und TikTok ist der praktizierende Augenarzt Will Flanary zum Social-Media-Phänomen avanciert. Als Dr. Glaucomflecken nimmt er in kurzen Videos die Eigenheiten der Vertreter verschiedener medizinischer Fachrichtungen satirisch aufs Korn. Weiterlesen 1660
Neu gegründet: Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie Leiter und Sprecher der neuen Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie ist Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis. Die DOG freut sich über Mitglieder, die mitarbeiten wollen. Weiterlesen 992
Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde – (wie) kann das gelingen? Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, dem sich alle gesellschaftlichen Akteure auseinandersetzen müssen – auch die Augenärztinnen und Augenärzte. Ein Statement von Prof. Dr. Gerd Geerling, Präsident des DOG Kongresses 2022 und Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf. Weiterlesen 1186
Bundestag schafft Neupatientenregelung ab – Zuschläge für Terminvermittlung werden erhöht Die Neupatientenregelung wird zum 1. Januar abgeschafft. Der Bundestag hat dies mit der Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes am heutigen Donnerstag beschlossen. Im Gegenzug sollen die Zuschläge für eine schnelle Terminvermittlung erhöht werden. Welche Zuschläge ab Januar 2023 gezahlt werden, erfahren Sie am Ende des Textes. Weiterlesen 1179
Kauf von Arztpraxen und MVZs durch Investoren: DOG fordert Maßnahmen gegen Monopolbildungen Ende September hat der Landtag von Schleswig-Holstein in einem Beschluss die Bundesregierung aufgefordert, Maßnahmen gegen das zunehmende Vordringen von Konzernen und Finanzinvestoren in die Strukturen der ärztlichen Versorgung wie Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu unternehmen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt diesen Beschluss und fordert, dass die Besitzverhältnisse von Praxen und MVZ für Patientinnen und Patienten transparent sein müssen. Weiterlesen 1003
Regenerative Medizin, Nachhaltigkeit & Neuerungen beim DOG-Kongress – DOG-Präsident Prof. Gerd Geerling im Interview Der DOG-Kongress findet endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Dieses Jahr stehen mit „Regenerative Medizin“ und „Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde“ zwei sehr aktuelle Themen im Fokus. Ein Interview mit DOG-Präsident Prof. Dr. Gerd Geerling über spannende Entwicklungen auf dem Gebiet der Stammzellenforschung, den CO2-Fußabdruck des Gesundheitswesens und den neuen „Surgical Saturday“. Weiterlesen 1573
Der Druck wächst: gematik prüft Alternativen beim Konnektorentausch – CompuGroup senkt den Preis In die Diskussion um den Austausch der Konnektoren kommt Bewegung. Die KBV konnte durchsetzen, dass die gematik weitergehend prüft. Zudem hat das Softwareunternehmen CompuGroup Medical – kurz CGM – den Preis für den Konnektorentausch auf 2.300 Euro abgesenkt. Das ist genau der Betrag, den die Praxen laut Schiedsspruch erstattet bekommen. Weiterlesen 917
Resolution zum geplanten Wegfall der Neupatientenregelung Aufhebung untergräbt Vertrauen der Ärzteschaft in politische Entscheidungen und verunsichert Patientinnen und Patienten Weiterlesen 959
Medikamenten-Engpässe in der Augenheilkunde: Ophthalmologen fordern höhere Eigenversorgung Die Liefer- und Versorgungsengpässe von Medikamenten und Medizinprodukten sind in den vergangenen Jahren in Deutschland angestiegen, auch in der Ophthalmologie. Medikamente für wichtige Behandlungen können teils nur verspätet oder vereinzelt auch gar nicht geliefert werden, kritisieren Expert*innen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Folgen sind erhöhte Kosten, eine verzögerte Behandlung und teilweise ernsthafte Verschlechterungen des Gesundheitszustandes. Weiterlesen 962
Lauterbach will Neupatientenregelung streichen - Scharfe Kritik aus der Ärzteschaft Auf scharfe Kritik in der Ärzteschaft sind die am Dienstag vorgestellten Eckpunkte eines GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes gestoßen. Die darin unter anderem vorgesehene Abschaffung der Neupatientenregelung stelle eine „echte Leistungskürzung“ dar, betonte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Weiterlesen 990
Kooperationsabkommen zwischen DOG und Israelischer Ophthalmologischer Gesellschaft unterzeichnet Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Israelische Ophthalmologische Gesellschaft (IOS) wollen in Zukunft ihre Zusammenarbeit intensivieren. So soll es zu wechselseitigen Teilnahmen von Referierenden auf den Tagungen der beiden Fachgesellschaften kommen. Weiterlesen 626
Prof. Dr. Hagen Thieme initiiert Projekt gegen augenärztliche Versorgungsengpässe In vielen strukturschwachen Regionen ist der Mangel an Augenärzten eine traurige Realität. So auch in der Altmark. Das gab den Anstoß zu „Auf Sicht fahren“. In diesem Film geht Prof. Hagen Thieme, der Direktor der Universitätsaugenklinik in Magdeburg, dem Problem auf den Grund. Und er sucht nach innovativen Lösungsansätzen. Weiterlesen 1741
SpiFa zur Medikations-Erstberatung durch Apotheker Für adäquate Vergütung, aber gegen Substitution ärztlicher Leistungen: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert aufs Schärfste das Vorhaben, Arzneimittelberatungen und weitere ärztliche Aufgaben von Apothekerinnen und Apothekern und pharmazeutischem Fachpersonal durchführen zu lassen. Weiterlesen 898
Priv. Doz.in Dr. Katharina Krepler neue Präsidentin der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) Dr. Katharina Krepler ist Primaria an der Augenabteilung der Klinik Landstraße und der Klinik Donaustadt, Wien. Die Nachfolgerin von Univ. Prof. Dr. Michael Amon plant ein ambitioniertes Zukunftsprogramm für die österreichische Ophthalmologie. Weiterlesen 2887
Was tun gegen augenärztliche Versorgungsengpässe? – OphthalNews | 09.06.2022 Themen der Sendung: Grundlagenforschung zur Retina: erste naturnahe Darstellung des äußeren Stäbchenzellensegments / Vitreo-retinales Lymphom: Studie zur Verbesserung der Diagnostik / Medikamente statt Operation? Neuer Therapieansatz bei Katarakt / Auf Sicht Fahren: Prof. Hagen Thieme in einem Film über augenärztliche Versorgungsengpässe und was man dagegen tun könnte Weiterlesen 5751
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen, Management und Berufspolitik. Weiterlesen 1041
Im Spannungsfeld zwischen Patientenwille und Ökonomie: DOG und BVA formulieren Ethik-Kodex für die Ophthalmologie Patientenwohl und Patientenwille, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, medizinische Machbarkeit – das sind Eckpfeiler, an denen sich ärztliches Handeln heutzutage prinzipiell ausrichten muss. Weiterlesen 928
KBV zum eRezept: BMG muss auf gematik einwirken, „um weiteren Akzeptanzverlust bei Ärzten zu verhindern“ Äußerst irritiert und mit großem Unverständnis haben die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) auf das geplante Vorgehen der gematik beim stufenweisen Rollout des elektronischen Rezepts (eRezept) reagiert. Weiterlesen 811
gematik: 10.000 eingelöste E-Rezepte Das E-Rezept in Deutschland hat einen weiteren Meilenstein genommen: 10.000 eingelöste E-Rezepte wurden am Vormittag des 20. April verzeichnet. Der Anstieg bei ausgestellten und eingelösten E-Rezepten in den vergangenen Tagen weise daraufhin, so die gematik, dass Praxen und Apotheken im Umgang und Prozedere zunehmend routinierter werden. Weiterlesen 1185
Praxen sind nicht für Fehler von Konnektoren verantwortlich - BMG bestätigt KBV-Auffassung zum Datenschutz Ärzte und Psychotherapeuten sind datenschutzrechtlich nicht für Fehler der Konnektoren verantwortlich. Das hat das Bundesministerium für Gesundheit klargestellt und damit die Auffassung der KBV bestätigt. Weiterlesen 775
Prof. Nicole Eter in der TOP LIST of Women in European Vision Research and Ophthalmology 2021 Um die Position von Frauen in der Ophthalmologie zu stärken, hat das European Vision Institute eine TOP LIST of Women in European Vision Research and Ophthalmology 2021 veröffentlicht. Zu den Nominierten gehört auch Prof. Nicole Eter, die Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster. Weiterlesen 2977
Corona-Pandemie, Glaukomfrüherkennung & Bilddokumentation: Berufspolitische Themen beim AAD-Kongress Im Rahmen des Kongresses der Augenärztlichen Akademie Deutschland in Düsseldorf nahm Dr. Peter Heinz, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V., Stellung zu wichtigen berufspolitischen Themen. Weiterlesen 1197
Lauterbach stoppt eAU und eRezept Die Einführung von elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und elektronischem Rezept wird bis auf Weiteres verschoben. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat eigenen Angaben zufolge beide Vorhaben gestoppt. Weiterlesen 944
Die VDCO zeigt sich im aktuellen Jahr mit neuer Verbandszeitschrift Das neue und alleinige Mitteilungsorgan der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) ist offiziell seit dem 1. Januar 2022 die Fachzeitschrift „Optometry and Contact Lenses (OCL)“. Die erste Ausgabe erschien bereits am 02. Juli 2021 im DOZ-Verlag. Weiterlesen 835
Kataraktoperation: Laser versus Ultraschall – Kontroverse zwischen DEGUM und DGII Die Kataraktoperation ist in Deutschland der häufigste Eingriff der operativen Medizin. Um die richtige Operationsmethode ist jetzt eine Kontroverse zwischen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und der der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) entbrannt. Wir dokumentieren beide Positionen. Weiterlesen 10321
Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde 2022 Übersicht der einzelnen Landesärztekammern mit Reglements, Kontakten und Prüfungsterminen Weiterlesen 4878
In Führung gehen: Auch moderne Teamstrukturen brauchen Entscheidungen Welche Herausforderungen müssen Ärztinnen und Ärzte beim Berufseinstieg bestehen? Wie kann diesen mit Führungskompetenz bestmöglich begegnet werden, und welche Anforderungen an Führung und Karrierewege lassen sich aus der Tatsache „Medizin wird weiblich“ ableiten? Darüber diskutierten Berufseinsteiger und erfahrene Ärztinnen und Ärzte bei der Veranstaltung „In Führung gehen – Herausforderungen für junge Ärztinnen und Ärzte“, die im November im Rahmen der Reihe „BÄK im Dialog“ stattfand. Weiterlesen 1034
EU-Verordnung verabschiedet: G-BA arbeitet an europäischer HTA-Bewertung mit Das EU-Parlament hat die EU-HTA-Verordnung für eine gemeinsame Nutzenbewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) beschlossen, zu denen beispielsweise auch neue Arzneimittel (inklusive Gen- und Zelltherapien), aber auch Medizinprodukte gehören. Weiterlesen 915
Zwei Tests bei geimpftem Praxispersonal ausreichend - Bundestag beschließt geändertes Infektionsschutzgesetz Die tägliche Testpflicht für geimpftes und genesenes Praxispersonal ist passé. Mit den am 10. Dezember vom Bundestag beschlossenen Änderungen zum Infektionsschutzgesetz wurde festgelegt, dass für diese Gruppe zwei Antigentests pro Woche ausreichen. Zudem sieht das Gesetz eine Impfpflicht ab Mitte März 2022 für Personen vor, die in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen tätig sind. Weiterlesen 847
Medscape Gleichstellungsreport 2021: 60 % der Ärztinnen fühlen sich im Beruf benachteiligt Bei der Gleichstellung von Ärztinnen und Ärztinnen besteht nach wie vor reichlich Verbesserungspotenzial. So gibt mehr als die Hälfte (60 %) der Ärztinnen an, sich im Job bereits als Frau benachteiligt gefühlt zu haben. In der Pandemie hat sich die Situation für Medizinerinnen noch verschlechtert. Weiterlesen 2991
Testpflicht vorerst ausgesetzt - Gesundheitsministerkonferenz fordert umgehende Korrektur des Gesetzes Die Testpflicht für geimpftes und genesenes Praxispersonal soll bundesweit ausgesetzt werden. Das haben die Gesundheitsminister der Länder heute einstimmig beschlossen. Sie fordern den Gesetzgeber auf, die Regelung im Infektionsschutzgesetz umgehend zu korrigieren. Weiterlesen 1283
Tagesaktuelle Testnachweise für Praxispersonal: Proteststurm von Praxen, KBV und KVen Nach dem gerade geänderten Infektionsschutzgesetz müssen Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher von Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen seit Mittwoch einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen – unabhängig davon, ob sie geimpft oder genesen sind. Doch nach einem Proteststurm von Praxen, KBV und KVen gegen die neue Testpflicht haben bereits mehrere Bundesländer die Umsetzung der Regelung gestoppt. Weiterlesen 1455
G-BA weitet Möglichkeiten zur Krankschreibung per Videosprechstunde aus Bereits seit Oktober 2020 können Ärztinnen und Ärzte auch mittels Videosprechstunde die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten feststellen. Allerdings gilt dies bislang nur für die Versicherten, die in der Arztpraxis bereits bekannt sind. Zukünftig können auch Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, die der Vertragsärztin oder dem Vertragsarzt unbekannt sind. Weiterlesen 885