Studie der Universitäts-Augenklinik Bochum: Wie Entzündungen und Alterungsprozesse das Glaukom beeinflussen

Während die Senkung des Augeninnendrucks die primäre Behandlungsstrategie für die Glaukomerkrankung bleibt, reicht dieses jedoch oft nicht aus, um das Fortschreiten des Sehverlustes vollständig zu stoppen. Dies deutet darauf hin, dass andere Faktoren ebenfalls eine Rolle spielen.

Prof. Dr. Stephanie Joachim, Leitung Forschungslabor, und Dr. Sabrina Reinehr, Mitarbeiterin Forschungslabor, Universitäts-Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Foto: UKKB
Prof. Dr. Stephanie Joachim, Leitung Forschungslabor, und Dr. Sabrina Reinehr, Mitarbeiterin Forschungslabor, Universitäts-Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Foto: UKKB

In einem Forschungsprojekt der Universitäts-Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum haben Wissenschaftler um Dr. Sabrina Reinehr und Prof. Dr. Stephanie Joachim (Leiterin des Forschungslabors der Augenklinik) nun die komplexen Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen, Alterung und dem Hochdruckglaukom untersucht.

Im Wesentlichen bestätigen die in der angesehenen Fachzeitschrift „Neurobiology of Aging“ kürzlich veröffentlichten Ergebnisse, dass bei alten Mäusen mit einem Hochdruckglaukom eine dauerhafte Entzündung in den Netzhäuten vorliegt. Auch wenn Erkenntnisse aus dem Tiermodell nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden können: Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Entzündungsprozessen und Alterung bei der Entstehung und dem Fortschreiten des Glaukoms und eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Forschungs- und Behandlungsstrategien.

Publikation:

Sabrina Reinehr, M. Rahim Pamuk, Rudolf Fuchshofer, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim, Increased inflammation in older high-pressure glaucoma mice, Neurobiology of Aging, Volume 145, 2025, Pages 55-64.
https://doi.org/10.1016/j.neurobiolaging.2024.10.001

Quelle: Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum