Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 1283
Preise und Stipendien in der Augenheilkunde: Update 2021 Von den Shaffer Grants der Glaucoma Research Foundation bis zum von-Graefe-Preis der DOG – auf EYEFOX finden Sie jetzt eine aktualisierte Übersicht der wichtigsten Preise und Stipendien in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1307
Bilanz 2020: 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf dem Markt – darunter eines für die Augenheilkunde Trotz der Pandemie haben Pharma-Unternehmen 2020 insgesamt 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in Deutschland in die Versorgung gebracht. Das sind 7 mehr als 2019. Neben dem ersten Covid-19-Impfstoff und 10 Mitteln gegen Krebserkrankungen kam auch ein Medikament für die Ophthalmologie auf den Markt: Beovu gegen neovaskuläre (feuchte) altersabhängige Makuladegeneration. Weiterlesen 1331
Hoffnung für Glaukom-Patienten? Protrudin hilft bei der Regeneration von Nervenzellen Schädigungen der retinalen Ganglienzellen – etwa durch ein Glaukom – sind bislang irreversibel. Wie die Fachzeitschrift „Nature“ berichtet, ist es einem Forscherteam der University of Cambridge jetzt gelungen, die Regeneration dieser Zellen anzuregen – mit Hilfe des Proteins Protrudin. Weiterlesen 2088
Resiliente Presbyopie-Korrektur: HumanOptics launcht TRIVA Mit dem Launch der TRIVA antwortet die HumanOptics AG auf die veränderten Ansprüche an das Sehvermögen durch die zunehmende Digitalisierung. Die trifokale Hinterkammer-IOL zur Presbyopie-Korrektur verspricht mit drei Brennpunkten ein hervorragendes Sehergebnis, nicht nur im Nah- und Fernbereich, sondern insbesondere auch auf mittlere Distanzen. Somit ist die TRIVA für die Nutzung digitaler Endgeräte optimiert. Weiterlesen 1288
Universitäts-Augenklinik in Homburg feiert 10 Jahre Homburger Keratokonuscenter HKC Am Donnerstag, dem 29.10.2020, feiert die Universitäts-Augenklinik des Saarlandes in Homburg/Saar den 10. Jahrestag des Homburger Keratoconuscenters HKC. Hier werden im biologischen Labor und in der Klinik besonders die Ursachen, die Frühestdiagnose und die individuelle, stadiengerechte Therapie des Keratokonus im Langzeitverlauf erforscht. Weiterlesen 1930
NEU: "Das ophthalmologische Quartett" Das neue Talkformat auf EYEFOX. Thema der ersten Folge: Minimalinvasive Glaukomchirurgie - spannende Diskussionen zu 4 außergewöhnlichen Fällen. Weiterlesen 4347
Tragen Sie dazu bei, dass die Ophthalmologie die richtigen Schlüsse aus der Corona-Krise zieht und nehmen Sie jetzt an dieser Umfrage teil: die Augenklinik Dardenne führt unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Reutlingen eine Studie zur Lage der Augenheilkunde in der Corona-Krise durch. Erster Schritt der Studie waren Experteninterviews mit Ärztinnen und Ärzten aller Versorgungsstufen (von der konservativen Einzelpraxis über operative Zentren bis zu großen MVZ-Strukturen und Uniklinika), in denen relevante Faktoren zur Corona-Lage der Augenheilkunde systematisiert wurden. Weiterlesen 2074
Die Zukunft der Kinder im Auge behalten Bis zum vierten Geburtstag sollten alle Kinder augenärztlich untersucht werden Weiterlesen 1794
8 CME Punkte: OCT&IVOM - auf dem neuesten Stand mit dem kompakten Onlinekurs von Prof. Mirshahi und K. Mercieca MD Der Wissenszuwachs auf dem Gebiet der OCT-Diagnostik und der IVOM-Therapie ist enorm. Kaum ein Monat vergeht, ohne dass neue, richtungsweisende Studien erscheinen, und es ist schwieriger geworden den Überblick zu behalten. Weiterlesen 3494
Was wissen die Menschen in Deutschland wirklich über ihre Augengesundheit – insbesondere bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es großen Nachholbedarf Weiterlesen 1315
Blepharoplastik - Unterstützung der Lokalanästhesie mit Hyaluronidase Lidstraffungen (Blepharoplastiken) zählen zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in der okuloplastischen Chirurgie. Die operativen Bedingungen können optimiert werden, wenn das Lokalanästhetikum (z.B. Lidocain) zusammen mit Hyaluronidase (Hylase® Dessau) appliziert wird 1,2 Weiterlesen 2093
NEU: Das Ultra High-Speed-FullRange™ OCT "SOLIX" Der US-amerikanische OCT-Innovationsführer OPTOVUE bringt mit dem "SOLIX" einen weiteren Meilenstein auf den Markt. Mit 120.000 A-Scans pro Sekunde beeindruckt es die internationale Fachwelt und hebt insbesondere die Anwendbarkeit und Qualität der OCT-A auf ein neues Level. Mit der „Angiovue“-Technologie steht Ihnen im SOLIX der OCT-A Goldstandard zur Verfügung. Weiterlesen 1690
KI-Verfahren erkennen Qualität von Spenderhornhäuten – Projekt „KItatta“ gestartet Gemeinsame Pressemitteilung UKS-DFKI Weiterlesen 1900
Lichtempfindliche Polymer-Nanopartikel: Neuer Ansatz für Netzhaut-Prothesen? Es handelt sich um eine Studie an Ratten mit Retinitis pigmentosa, denen bestimmte Nanopartikel ins Auge injiziert wurden, um das Sehvermögen zu erhalten. Das künftige Potenzial dieser interessanten Anwendung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzbar, weitere Untersuchungen müssen abgewartet werden. Weiterlesen 1388
Ein Meilenstein für die Heilung von Netzhautkrankheiten Der Körber-Preis 2020 geht an Botond Roska Weiterlesen 2637
Neues Medikament bei feuchter Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Das Augenarzneimittel BEOVU® (Wirkstoff: Brolucizumab) hat die Zulassung durch die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA) erhalten. Neben Lucentis® und Eylea® ist BEOVU® nun das dritte Fertigarzneimittel zur Behandlung der feuchten Form der AMD. Weiterlesen 1834
Netzhautprothese: Klinische Studie mit Implantat von Nano Retina Nano Retina Ltd., Entwickler des NR600, eines künstlichen Netzhautgeräts, das die natürlichen physiologischen Prozesse des menschlichen Auges nachahmt und bei Personen, die durch degenerative Netzhauterkrankungen erblindet sind, das funktionelle Sehen wiederherstellen soll, hat vor kurzem vorläufige Ergebnisse der Erst-Implantationen seines künstlichen Netzhautgeräts beim Menschen im März 2020 bekannt gegeben Weiterlesen 2005
Ausweitung der Tests auf Coronavirus - Praxisposter in mehreren Sprachen Um das Ansteckungsrisiko zu verringern, werden die Indikationskriterien zur Testung auf das Virus ausgeweitet. Weiterlesen 1645
Kontaktlinsen als Sehhilfe, Schutz und Heilmittel Wertvolle therapeutische Hilfe bei ernsten Augenkrankheiten Weiterlesen 2217
Bedeutung eines Proteins des Komplementsystems bei Entstehung der AMD Hoffnung auf neue Diagnose- und Behandlungsverfahren Weiterlesen 1662
EYEFOX-Fachgespräch - Sicca-Syndrom, Meibographie und das trockene Auge Im Gespräch verrät Frau Dr. Stefanie Schmickler, wie sie Patienten dazu bringt, selbst für die optimale Funktionalität ihrer Meibom-Drüsen zu sorgen. Weiterlesen 12624
EYEFOX-Fachgespräch - Mut und Motivation, Neues zu wagen Prof. Dr. Neuhann spricht über die Notwendigkeit, Mut und Ausdauer zu haben, um neue Wege zu beschreiten. Weiterlesen 11609
EYEFOX Fachgespräche - Künstliche Intelligenz in der Ophthalmologie Prof. Dr. Sandra Liakopoulus von der Uniklinik Köln ist Expertin auf dem Gebiet der digitalen Diagnostik. Weiterlesen 12106
Wieder ein Stück Hoffnung mehr Neuer Gendefekt bei Brüdern mit Netzhauterkrankungen entdeckt Weiterlesen 1251
Projekt Diabetische Retinopathie Wettbewerbsbeitrag von Frau Dr. Gudrun Brauer (BAG Dres. Harms / Brauer - Leverkusen ) für den EYEFOX Video Award 2020. Weiterlesen 1725
Mastering small pupil in cataract surgery without dilating devices Dieses Video fasst Techniken zur Durchführung der Phakoemulsifikation bei enger Puplle ohne Anwendung von Geräten zur Pupillenerweiterung zusammen. Weiterlesen 1788
Transkanalikuläres Management TNW Erkrankungen Fortbildungsbeitrag zur transkanalikulären endoskopischen Chirurgie der ableitenden Tränenwege von Dr. Martin Küstner und Prof. Dr. Frank Tost. Weiterlesen 1427
Erste zugelassene Gentherapie in der Augenheilkunde am Klinikum der LMU München durchgeführt Unter der Leitung von Professor Siegfried Priglinger wurde erstmals eine Patientin in Deutschland mit der kürzlich zugelassenen Gentherapie behandelt. Weiterlesen 1604
Blaues Licht - Gefahr für die Netzhaut? Das blaue Licht von LED ist in den Blickpunkt von Ärzteschaft, Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit geraten. Weiterlesen 1725
Meilenstein und Hoffnung: Erste zugelassene Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in München Die Gentherapie bei der frühkindlichen Netzhauterkrankung Leber’sche Congenitale Amaurose ist endlich in der klinischen Praxis angekommen. Weiterlesen 1373
Trockene AMD: Besseres Verständnis zur Einschränkung der Lesefähigkeit bei geographischer Atrophie Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine Seheinschränkung im Alter. Die so genannte „trockene“ AMD stellt dabei die häufigste Form der Erkrankung dar. Lesehilfen können den Alltag Betroffener erheblich erleichtern. Einsatz von Lesehilfen optimieren Eine neue Studie von Wissenschaftlern aus Bonn und Oxford zeigt nun unter Einsatz neuester bildgebender Diagnostik, wie krankhafte Netzhautveränderungen mit Les... Weiterlesen 1279
Meilenstein für Betroffene mit erblichen Netzhauterkrankungen: Erste Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in Europa zugelassen Am vergangenen Freitag hat die europäische Zulassungsbehörde EMA die Zulassung für „Luxturna“ erteilt, die erste Gentherapie zur Behandlung einer erblichen Netzhauterkrankung: der Leberschen Congenitalen Amaurose. PRO RETINA engagiert sich seit Jahren in der Ursachen- und Therapieforschung bei Netzhautdegenerationen. „Für Betroffene mit erblichen Netzhauterkrankungen ist die Zulassung von Luxturna ein echter Meilenstein. Diese erste Gentherapie für ... Weiterlesen 1130