Steuerbar und biologisch abbaubar: Niederländische Forscherin entwickelt innovative Glaukom-Implantate Wie könnten MIGS-Implantate verbessert werden? Mit dieser Frage setzt sich Inês Figueiredo Pereira im Rahmen ihrer Promotion auseinander. Dabei entwickelte die niederländische Forscherin ein steuerbares sowie ein biologisch abbaubares Implantat. Für ihre Doktorarbeit erhielt sie ein „cum laude“. Diese Auszeichnung wird in den Niederlanden äußerst selten und nur für besonders hervorragende Forschungsarbeiten vergeben. Weiterlesen 1437
Neue Technik: Reparatur der Hornhaut mit Biomaterialien und gepulstem Licht Kanadische Forschende zeigen in einer präklinischen Studie, dass biomimetische Materialien, die mit niederenergetischem blauem Licht gepulst werden, beschädigte Hornhäute neu formen und das Gewebe verdicken können. Weiterlesen 1086
Nanotechnologie ermöglicht Züchtung von Zellen des retinalen Pigmentepithels Ein britisches Forscherteam hat einen Weg gefunden, mithilfe von elektrogesponnenen Nanofasern eine Trägermatrix zu entwickeln, auf der RPE-Zellen wachsen können. Dieses Verfahren könnte zur Therapie der altersbedingten Makuladegeneration beitragen. Weiterlesen 1098
„Ein intensives Programm, das jeden Ophthalmologen anspricht“ – Prof. Uwe Pleyer über den IOIS-Kongress in Berlin Anfang September findet der 17. Kongress der IOIS, der International Ocular Inflammation Society, in Berlin statt. Prof. Dr. Uwe Pleyer, Oberarzt an der Berliner Charité, ist der Gastgeber der Veranstaltung, die das Themenfeld "Entzündliche Augenerkrankungen" in seiner ganzen Breite behandelt. Weiterlesen 1547
Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg erhalten 3,8 Millionen US-Dollar zur Erforschung der AMD Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg – ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), jetzt Moran Eye Center der University of Utah – haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Weiterlesen 2234
Universitätsmedizin Mainz: Studie zur optimierten Behandlung von Kindern mit Glaukom Das Deutsche Kinder-Glaukomzentrum an der Universitätsmedizin Mainz startet eine multizentrische klinische Studie, um die Behandlung von Kindern mit angeborenem und kindlichem Glaukom zu verbessern. Weiterlesen 1089
Keratoplastik & Keratoprothesen – Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen ist seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln. Im Interview mit EYEFOX berichtet er, warum das Thema Cornea so spannend ist, wie sich die Hornhauttransplantation in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und vom aktuellen Stand in Sachen Keratoprothesen und künstliche Hornhaut. Weiterlesen 8427
Keratoplastik & Keratoprothesen – Fachgespräch mit Prof. Claus Cursiefen neu in der EYEFOX Mediathek Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen ist seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln. Er hat sich spezialisiert auf korneale Lymphangiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen, Hornhauttransplantation und die Wiederherstellung der Augenoberfläche. Weiterlesen 979
Organoide helfen beim Verständnis von Erkrankungen der Cornea US-Forschern ist es gelungen, aus induzierten pluripotenten Stammzellen Hornhautorganoide zu züchten, die als 3D-Modell zur Untersuchung von Erkrankungen der Cornea und der Interaktion verschiedener Zelltypen dienen könnten. Weiterlesen 974
Bahnbrechende Zelltherapie für Erkrankungen des Hornhautendothels? Im März 2023 hat die japanische Zulassungsbehörde Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) mit Vyznova™ erstmals eine Zelltherapie zur Behandlung von Patienten mit bullöser Keratopathie zugelassen. Klinische Studien in den USA und Europa sind in Planung. Weiterlesen 2470
Innovative Modelle zur augenärztlichen Versorgung von Menschen in Seniorenheimen – erste Ergebnisse der TOVIS-Studie Die Versorgung von alten Menschen in Senioren- und Pflegeheimen muss sich verbessern. Die TOVIS-Studie dient als Erprobung einer telemedizinischen Maßnahme, um die ophthalmologische Versorgung von Senioren in Pflegeeinrichtungen gezielt zu verbessern. Ein Statement von Prof. Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Weiterlesen 1066
US Studie: Niedrig dosiertes Atropin verlangsamt Myopie-Progression Die Ergebnisse der CHAMP-Studie (Childhood Atropine for Myopia Progression) legen nahe, dass in den USA die erste medikamentöse Therapie zur Verlangsamung des Fortschreitens der Myopie bei Kindern zugelassen werden könnte. Weiterlesen 2318
Botond Roska und José-Alain Sahel mit International Prize for Translational Neuroscience geehrt Blinde Menschen könnten eines Tages wieder sehen. Diesem Ziel ist die Forschung in den letzten Jahren einen großen Schritt nähergekommen. Die Gertrud Reemtsma Stiftung zeichnet in diesem Jahr zwei Wissenschaftler mit dem Translational Neuroscience Preis aus, die die Grundlagen dafür gelegt haben. Weiterlesen 1219
Neuer Name: Bielschowsky Gesellschaft wird Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie Die 1985 in Wiesbaden gegründete Gesellschaft ist eine medizinische Fachgesellschaft von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Schielerkrankungen, neuroophthalmologischen Störungen wie Blicklähmungen und Nystagmus, sowie Augenerkrankungen bei Kindern, insbesondere deren Auswirkung auf die Sehentwicklung, z.B. Amblyopie und Stereosehen, beschäftigen. Aktueller Vorsitzender ist Prof. Dr. med. Oliver Ehrt, Ludwig-Maximilians-Universität München. Weiterlesen 955
Moran Eye Center: Klinische Studie zu neuer AMD-Gentherapie gestartet Eine Gentherapie für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die vom Sharon Eccles Steele Center for Translational Medicine (SCTM) des renommierten John A. Moran Eye Center in Utah entwickelt wurde, wird jetzt an den ersten Patienten getestet. An der klinischen Studie arbeiten auch zwei Wissenschaftler aus Deutschland mit: Monika Fleckenstein und Steffen Schmitz-Valckenberg. Weiterlesen 4923
Kongenitale Katarakt: Veränderungen im Gehirn nach Augen-OP Jahrzehntelang glaubten Neurowissenschaftler, dass es eine „kritische Periode“ gäbe, in der das Gehirn lernen kann, visuelle Informationen zu verarbeiten, und dass sich dieses Fenster im Alter von 6 oder 7 Jahren schließt. Doch neue Forschungen von Prof. Pawan Sinha vom Institut für Neuro- und Kognitionswissenschaften am MIT zeigen, dass das Bild differenzierter ist. Weiterlesen 1847
International Keratoconus Society gegründet In Maskat, der Hauptstadt des Oman, wurde jetzt die International Keratoconus Society (IKS) gegründet. Zu den Mitbegründern zählt auch Prof. Dr. Berthold Seitz, der Direktor der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes. Hier wird die Hornhauterkrankung seit 2009 am Homburger Keratokonuscenter erforscht. Weiterlesen 1243
Retinitis pigmentosa: Neue Gentherapie vor klinischem Einsatz Ein internationales Forschungsteam hat eine Gentherapie gegen eine spezifische Form der Retinitis pigmentosa erfolgreich an Hunden getestet. Jetzt soll sie in einer klinischen Studie an menschlichen Patienten erprobt werden. Weiterlesen 2672
Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen Erstmals gelang Wiener Forschern der Nachweis eines bisher nur vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Bereits bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. Weiterlesen 1270
Stammzellenforschung: Regeneration der Photorezeptoren? Eine präklinische Studie, bei der Stammzellen zur Herstellung von Vorläuferzellen der Photorezeptoren verwendet und diese dann in experimentelle Modelle geschädigter Netzhäute transplantiert wurden, führte zu einer deutlichen Verbesserung des Sehvermögens. Das könnte den Weg für die Entwicklung von stammzellbasierten Therapeutika für Netzhautdegenerationen ebnen. Weiterlesen 2383
Neue Omega-3-Fettsäure könnte Verschlechterung der Sehkraft bei Alzheimer verhindern US-Forscher haben erstmals eine Form der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) entwickelt, die im Mausmodell in der Lage ist, in die Netzhaut des Auges einzudringen, um Sehverschlechterungen im Zusammenhang mit Alzheimer-Krankheit, Diabetes, Retinitis pigmentosa und altersbedingter Makuladegeneration zu verhindern. Weiterlesen 3433
AMD-Früherkennung: 1,4 Mio. Euro Förderung für Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn Ein neuartiger Ansatz zur Erkennung von frühen Veränderungen am Augenhintergrund könnte die Diagnostik einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) um Jahre nach vorne schieben – und somit auch eine frühzeitige Therapie ermöglichen. Das Projekt des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Medizinischen Fakultät wurde nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weiterlesen 899
Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik Augeninnendruckmessungen, Gesichtsfeldanalysen und OCT-Befunde ermöglichen eine detaillierte Dokumentation des Verlaufs eines Glaukoms. Dabei entstehen enorme Mengen an Daten, bei deren Auswertung KI eine entscheidende Hilfe leisten kann. Anlässlich der Auftaktpressekonferenz der AAD sprach Prof. Dr. Hagen Thieme, Universitätsklinikum Magdeburg, über Einsatzmöglichkeiten der KI und wie Patienten von dieser technischen Innovation profitieren können. Weiterlesen 1666
Forschung aus Patientenperspektive sehen: Kooperationsprojekt von HAW Hamburg und PRO RETINA für eine patientenorientierte medizinische Forschung Eine gute Zusammenarbeit von Patienten und Wissenschaftlern ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der medizinischen Forschung. Die Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg und die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. haben jetzt ein Kooperationsprojekt gestartet, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern. Weiterlesen 569
Okuläre Lymphome: Diagnose & Therapie – Fachgespräch mit PD Dr. Vinodh Kakkassery neu in der EYEFOX Mediathek Okuläre Lymphome sind zwar äußerst selten, doch in den letzten Jahrzehnten konnte in den westlichen Ländern eine konstant steigende Inzidenz dieser malignen Erkrankungen nachgewiesen werden. Weiterlesen 1571
Erstes Primatenmodell für das Usher-Syndrom Forschende der Oregon Health & Science University haben das erste nicht-menschliche Primatenmodell für das Usher-Syndrom etabliert. Jetzt kann das Team eine Gentherapie testen, die betroffenen Kindern möglicherweise hilft, ihr Sehvermögen zu erhalten. Weiterlesen 2040
Vielversprechende Gentherapie für die Behandlung verschiedener Erkrankungen des Auges Viele Augenkrankheiten haben eine mitochondriale Beteiligung – von der Leberschen Hereditären Optikus Neuropathie (LHON) bis zum Glaukom und der altersbedingten Makuladegeneration. Forscher des Trinity College Dublin haben herausgefunden, dass ein potenzieller neuer gentherapeutischer Ansatz die Funktion der Mitochondrien verbessert und für die Behandlung mehrerer Augenerkrankungen infrage kommen könnte. Weiterlesen 1430
In-vitro-Augenirritationstest mit modifiziertem Cornea-Modell soll Tierversuche ersetzen Bislang muss das Augenreizungspotenzial von chemischen Substanzen mit Hilfe des Draize-Tests an lebenden Kaninchen untersucht werden. Forschende des Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC wollen nun gemeinsam mit Partnern die Tierversuche ersetzen: Im Labor kultivierte Gewebemodelle der menschlichen Augenhornhaut sollen den Draize-Test vollständig ersetzen und als künftiges Standardverfahren etabliert werden. Weiterlesen 821
Normaldruckglaukom: Niedriger Hirndruck möglicher Risikofaktor Ein internationales Forscherteam unter der Leitung litauischer Wissenschaftler hat weitere Beweise dafür vorgelegt, dass der intrakranielle Druck beim Normaldruckglaukom eine wichtige Rolle spielt. Ihre Studie zeigt, dass ein niedriger Hirndruck mit Beeinträchtigungen des Gesichtsfelds korreliert –insbesondere im nasalen Bereich. Weiterlesen 3504
Innovative Bildgebungstechnologie enthüllt die Rolle von Immunzellen bei der Entstehung der diabetischen Katarakt Neues Modell der diabetischen Katarakt postuliert die Migration von Immunzellen in die Linse und die epithelial-mesenchymale Transformation von Linsenepithelzellen als zugrunde liegende Ursachen. Weiterlesen 1049
Augeninfarkt schnell und sicher behandeln: Universitäts-Augenklinik des Saarlandes beteiligt sich an Studie Die Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz) und die Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Faßbender) am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg prüfen zusammen mit anderen deutschen Kliniken eine neue Behandlungsoption beim Augeninfarkt. Der nicht-arteriitische, thromboembolische Zentralarterienverschluss ist ein akuter neurovaskulär-ophthalmologischer Notfall. Weiterlesen 2633
National Eye Institute: Forscher nutzen 3D-Bioprinting zur Herstellung von Augengewebe Neues Modell zur Untersuchung der Entstehung von altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenkrankheiten. Weiterlesen 1200
Seltene Erkrankungen der Augenoberfläche: Acht Millionen Euro für Forschung Die Europäische Union hat im Rahmen des Horizon-Health-Programms einen Forschungsantrag zu neuen Therapien zur Wiederherstellung der Sehschärfe bei seltenen und schweren Erkrankungen der Augenoberfläche unterstützt. Das RESTORE VISION-Konsortium hat dafür insgesamt eine Fördersumme von acht Millionen Euro über vier Jahre erhalten. Weiterlesen 850
Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen. Weiterlesen 964
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Die Arbeit wurde nun im renommierten Wissenschaftsjournal Science publiziert. Weiterlesen 1019
Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre mögliche Assoziation mit COVID-19 Über eine mögliche „Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19“ berichten die Optometristinnen Dr. Elise Hoi und Dr. Sherry Bass von der State University New York (SUNY) College of Optometry“ in der Optometry & Contact Lenses (OCL) Januar Ausgabe 2023. Weiterlesen 1830
Im Labor gezüchtete Netzhautzellen besitzen Fähigkeit zur Bildung synaptischer Verbindungen Aus Stammzellen gezüchtete Netzhautzellen können einer neuen US-Studie zufolge Synapsen bilden. Sie sind damit fähig, sensorische Informationen zu übertragen und könnten kranke Zellen ersetzen. Damit können sie möglicherweise für erste Versuche an Patienten mit degenerativen Augenerkrankungen verwendet werden. Weiterlesen 953
Glaukom-Früherkennung: TH Köln entwickelt kostengünstiges Diagnosegerät Für den Erfolg einer Glaukom-Behandlung ist die rechtzeitige Diagnose sehr bedeutsam. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich aber nicht alle Praxen für Augenheilkunde oder optometrische Zentren entsprechende Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet daher an einem neuen, deutlich kostengünstigeren System. Weiterlesen 955
Kongenitales Glaukom: Neue genetische Mutation identifiziert Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Harvard Medical School hat eine neue genetische Mutation entdeckt, die möglicherweise die Ursache des kongenitalen Glaukoms ist. Weiterlesen 1369
„Endpunkte generieren, um Therapiestudien durchführen zu können“ – Ein Interview mit Professor Frank Holz Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Erkrankungen der Netzhaut und der Makula. Ein Interview mit Professor Frank Holz über Bildgebung der Netzhaut, die Arbeit des Medical Imaging Center Bonn, die MACUSTAR Studie und neue Strategien gegen die trockene AMD. Weiterlesen 2987
RetinaSensor: Netzhautimplantat der nächsten Generation Ein interdisziplinäres Projekt der Hector Fellow Academy entwickelt innovative Netzhautimplantat-Technologie zur verbesserten Wiederherstellung des Sehvermögens blinder Menschen. Mit dabei: Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für elektromagnetische Felder der ETH in Zürich, und Prof. Eberhart Zrenner, Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Weiterlesen 1553
Grundlagenforschung an der Netzhaut: Potenzieller Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen entdeckt Dank einer neuen Generation von Netzhaut-Organoiden konnten Forschende aus Dresden komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie etwa bei der AMD auftreten. Dabei entdeckten sie die Zell-Extrusion als neuen potenziellen Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen. Weiterlesen 1232
Uniklinik Köln: AG Experimentelles Glaukom ausgezeichnet und gefördert Die Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Univ.- Prof. Dr. Verena Prokosch konzentriert sich schwerpunktmäßig auf neuroprotektive und -regenerative Behandlungsstrategien im experimentellen Glaukom. Weiterlesen 2059
Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen Mechanismus entdeckt, der das leistet. An den Arbeiten waren das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und das Max-Planck Institut für Neurobiologie des Verhaltens beteiligt. Sie sind nun in der Fachzeitschrift Cell Reports erschienen. Weiterlesen 685
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen und Berufspolitik. Weiterlesen 1051
Demodex Blepharitis: Neuer Therapieansatz – OphthalNews | 07.12.2022 Die Themen der Sendung: Okuläres Gefäßsystem: Französischen Forschern gelingen faszinierende Aufnahmen / Fortgeschrittene AMD: Implantierbares Miniaturteleskop kann Sehbehinderung ausgleichen / Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz / Ophthalmologie trifft Comedy: Social-Media Phänomen Dr. Glaucomflecken Weiterlesen 6940
Makuläre Neovaskularisation: Neue große Studie des Moran Eye Center Das US-amerikanische National Eye Institute vergibt 1,9 Millionen Dollar an Wissenschaftler des Moran Eye Center, um eine offene Frage zum Verlauf der AMD zu beantworten: Hat die makuläre Neovaskularisation Typ 1 eine schützende Wirkung auf die Sehfunktion? Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Monika Fleckenstein. Sie baut auf Forschungen von Fleckenstein und Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg an der Universität Bonn auf. Weiterlesen 2678
Retinoblastom, Aderhautmelanom & Liquid Biopsy – EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis Intraokulare Tumoren stellen eine besondere Herausforderung dar. Mit Informationen über ihre genetischen Besonderheiten ließen sich der Krankheitsverlauf besser beurteilen und die Therapie besser planen. Weiterlesen 9735
Die Welt mit Baby-Augen sehen Neue Studie zeigt, wie Babys visuelle Wahrnehmungseindrücke ordnen. Weiterlesen 767
Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz Trockene Augen und Blepharitis sind häufig miteinander verbunden. Ursache für die chronische Lidrandentzündung kann ein Befall mit Demodex-Milben sein. Die gängigen Therapien lindern vor allem die Symptome. Doch in den USA könnten demnächst Augentropfen, welche die Milben abtöten, auf den Markt kommen. Zulassungsantrag wurde jetzt bei der FDA eingereicht. Weiterlesen 4633
Neues zum Trockenen Auge Beim diesjährigen DOG-Kongress in Berlin gab Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer, Oberärztin an der Augenklinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München, ein Update zum Trockenen Auge. Sie widmete sich u.a. den Themen MADE (Mask-associated Dry Eye), Real Life Data zu Ciclosporin A, einem Nasenspray zur Therapie des Trockenen Auges sowie zwei Wirkstoffen mit erheblichen Nebenwirkungen an der Augenoberfläche. Weiterlesen 4127
Netzhaut aus Stammzellen: ERC Starting Grant für Dr. Zohreh Hosseinzadeh Um Erkrankungen der Netzhaut besser behandeln zu können, forscht die Biologin PD Dr. Zohreh Hosseinzadeh an der Erzeugung einer funktionsfähigen künstlichen Netzhaut aus menschlichen Stammzellen. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftlich hohe Relevanz und unterstützt die Gruppenleiterin am Paul-Flechsig-Institut – Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einem ERC Starting Grant. Weiterlesen 1505
Kornea: Rostocker Physiker entwickeln neues Mikroskopieverfahren Forscher um Professor Oliver Stachs, Leiter der AG Experimentelle Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock, und Professor Heinrich Stolz von der Universität Rostock haben ein dreidimensionales laserbasiertes Mikroskopieverfahren zur Exploration der zellulären Morphologie der Kornea entwickelt. Das Patent „Chromatisches Swept-Source Laserscanning für eine konfokale 3D-Spaltlampenmikroskopie der Kornea” wurde mit dem Patent-Preis der DOG ausgezeichnet. Weiterlesen 1034
Neu gegründet: Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie Leiter und Sprecher der neuen Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie ist Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis. Die DOG freut sich über Mitglieder, die mitarbeiten wollen. Weiterlesen 1146
Tissue Engineering: Dr. Sahar Salehi-Müller zum zweiten Mal mit Sicca-Förderpreis des BVA ausgezeichnet Dr. Sahar Salehi-Müller vom Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth ist bereits zum zweiten Mal mit einem Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) ausgezeichnet worden. Die Sicca-Förderpreise werden von der Bausch + Lomb GmbH in Berlin gestiftet. Sie dienen der Unterstützung und Motivation junger Wissenschaftler*innen, die im deutschsprachigen Raum zum Sicca-Syndrom forschen. Weiterlesen 1564
Stammzell-basierte Retinaimplantate: Forschungsprojekt „KryoRet“ erfolgreich abgeschlossen Forschern der Fraunhofer-Institute IBMT, ISC, IST und dem Fraunhofer TLZ-RT ist es gelungen, zusammen mit international renommierten Spezialisten der Augenklinik Sulzbach/Saar neuartige Methoden zur klinischen Translation von Stammzell-basierten Retinaimplantaten zur Heilung von z. B. altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu erarbeiten. Weiterlesen 1101
Wie das Auge altert: Dr. Anja Schlecht erhält Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) hat die Biologin Dr. Anja Schlecht, die am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) arbeitet, jetzt den Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft erhalten. Weiterlesen 1951
Wanlin Fan gewinnt Richard Collin Award Wanlin Fan, Gastarzt und Doktorand am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, ist mit dem Richard Collin Award – dem Nachwuchspreis der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS) – ausgezeichnet worden. Weiterlesen 1056
Oxidativer Stress als Ursache für Glaukom: Projekt erforscht neuen Therapieansatz Wie das Glaukom effektiver therapiert werden kann, wird derzeit an der Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum erforscht. Ziel ist es herauszufinden, ob man oxidativem Stress als einem Faktor der Glaukomentstehung entgegenwirken, ihn vielleicht gar neutralisieren kann. Weiterlesen 1116
Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen? Augenärzte des Universitätsklinikums in Erlangen sind an einer Studie beteiligt, die untersucht, ob der Wirkstoff BC 007 zur wirksamen Behandlung von Long COVID geeignet ist. Weiterlesen 4250
Die Besonderheit der Farbe Rot Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder? Forschende des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience sind dieser Frage nachgegangen. Sie wollten wissen, ob Rot Hirnwellen in einem bestimmten Bereich stärker auslöst als andere Farben. Weiterlesen 986
Forschungspreise von Pro Retina Deutschland und Retina Suisse an Dr. Jan H. Terheyden, Dr. Tobias Strunz und DSr. Mathieu Quinodoz Drei Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit den Forschungspreisen von PRO RETINA Deutschland e. V. und PRO RETINA Suisse geehrt: Dr. med. Jan H. Terheyden von der Universitäts-Augenklinik Bonn erhielt den klinischen Forschungspreis 2022, Dr. Tobias Strunz, Ph.D., und DSr. Mathieu Quinodoz, Ph.D., den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis 2022 für ihre wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der genetischen Analyse von Netzhauterkrankungen. Weiterlesen 1172
Gesichtsfelddefekte schneller erkennen: Neue Screening-Methode zur Glaukom-Früherkennung Mit einem neuen Ansatz, in dem Gesichtsfelddefekte innerhalb einer Minute präzise erkannt werden können, wollen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg Diagnostik und Behandlung von Glaukom-Patienten deutlich verbessern. Weiterlesen 1497
Neu in der EYEFOX Mediathek: Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich zu den ersten Medikamenten gegen trockene AMD Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bislang nur wenige gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich. Weiterlesen 1076
Erste Medikamente gegen trockene AMD – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bis heute leider noch wenig gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich. Weiterlesen 10445
(Inter-)nationale Augenheilkunde in Homburg – Nachlese des 4. Homburger Hornhauttags Nach mehrjähriger Pause lud die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes am 10.09.2022 zu einer neuen Auflage des Homburger Hornhauttags in das neue Hörsaalgebäude des Universitätsklinikums. Ein Resümee der Veranstaltung von Elias Flockerzi, Loay Daas & Berthold Seitz. Weiterlesen 1025
Trockene AMD: Erster Patient in den USA erhält autologe Stammzelltherapie Die Operation ist der Höhepunkt von 10 Jahren Forschung und Entwicklung am US-amerikanischen National Eye Institute. Weiterlesen 4256
Gentherapie mit Nebenwirkung: Atrophie nach Behandlung mit Voretigen Neparvovec Die erste zugelassene Gentherapie mit dem Präparat Voretigen Neparvovec (Luxturna®) markierte den Beginn einer neuen Ära in der Augenheilkunde. Erstmals in Deutschland durchgeführt wurde sie an der Augenklinik der LMU München unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Siegfried Priglinger im Mai 2019. Doch jetzt informiert das Team in einem Beitrag für Ophthalmology Times Europe, dass Berichte über Netzhautatrophien Bedenken hinsichtlich möglicher Langzeitfolgen der Therapie geweckt haben. Weiterlesen 2521
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen Neurowissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz (in Gründung) zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind – mit Hilfe von neuartigen Neuropixels-Sonden. Weiterlesen 736
Krebsdiagnostik am Auge: Schonende Suche nach Tumorspuren mit Flüssigbiopsie Tumoren im Inneren des Auges stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Entnahme von Gewebeproben zur genaueren Charakterisierung der schwer zugänglichen Tumorherde ist immer mit großen Belastungen verbunden. Die Flüssigbiopsie wäre eine schonendere Alternative. Weiterlesen 1544
Wie Wertvorstellungen unsere Wahrnehmung beeinflussen Was wir in unserer Umwelt wahrnehmen, ist manchmal das Ergebnis eines wertbasierten Entscheidungsprozesses, so eine aktuelle Literaturanalyse in der Fachzeitschrift Neuron Weiterlesen 946
Uveitis posterior: Neue Diagnosemöglichkeit Bei der Uveitis posterior kommt es zu Entzündungsherden in der Netzhaut und der sie versorgenden Aderhaut. Forschende der Universitäts-Augenklinik Bonn haben die farbkodierte Fundus-Autofluoreszenz als unterstützende, neuartige Diagnose-Methode getestet. Aus der Fluoreszenz der Netzhaut lässt sich auf den Uveitis-Subtyp schließen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgenaue Diagnose und Behandlung der Erkrankung. Die Ergebnisse sind nun in Nature Scientific Reports erschienen. Weiterlesen 2626
Aderhautmelanom: Bayerisches Zentrum für Krebsforschung fördert Forschungsprojekt zur experimentellen Immuntherapie Das Aderhautmelanom ist der häufigste maligne Tumor, der aus dem Auge entsteht. Der Tumor kann durch die Schichten des Auges durchwachsen und auch in Nachbargewebe eindringen. Das geförderte Projekt zielt darauf ab, Grundlagen für einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung des Aderhautmelanoms zu ermitteln. Weiterlesen 1475
Innovative Analysestrategien für Netzhautbilder: GRADE Reading Center Bonn feiert zehnjähriges Jubiläum Das GRADE Reading Center Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt im Sommer 2022 auf zehn erfolgreiche Jahre als ausgegründetes Steinbeis-Unternehmen zurück. In Kooperation mit zahlreichen akademischen und industriellen Partnern sowie klinischen Studienzentren hat GRADE in dieser Zeit einen entscheidenden Beitrag zum Einsatz und der Weiterentwicklung der hochauflösenden, digitalen Bildgebung der Netzhaut im Rahmen von multizentrischen Studien geleistet. Weiterlesen 1281
Verbessertes Transplantatüberleben von Hornhäuten: 3 Millionen Euro für Pilotstudie Transplantationen in gefäßfreien Hornhäuten haben eine sehr gute Prognose. Sind jedoch pathologische Blutgefäße in der Hornhaut vorhanden, steigt das Abstoßungsrisiko von 10 auf über 50 Prozent. Ein neuer vielversprechender Ansatz soll dies ändern: die Modulation des Immunsystems der Hornhaut mittels UV-Licht. Das Zentrum für Augenheilkunde und das ZKS Köln an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät koordinieren dazu eine Studie. Weiterlesen 927
Förderung für AMD-Projekt der Universitätsaugenklinik Bonn Eine verbesserte Diagnostik kann die Erforschung neuer Therapieoptionen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) ermöglichen. Daran arbeitet ein deutsch-US-amerikanisches Forscherteam: Ein innovatives Bildgebungsverfahren soll zur Definition neuer klinischer Marker zur Therapieüberwachung genutzt werden. Weiterlesen 1391
Neue Gentherapie soll Krankheitsverlauf der Progressiven Supranukleären Blickparese lindern Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine neurodegenerative Erkrankung. Sie geht mit einer progredienten Destruktion von Neuronen im Bereich der Basalganglien einher. Die Betroffenen bemerken eine Einschränkung ihrer Augenbewegungen und klagen häufig über Sehschwäche oder Doppelbilder. Beim Lesen fällt ihnen das Bewegen der Augen über die Zeile schwer. Aus diesem Grund wird zu Beginn der Erkrankung häufig ein Augenarzt aufgesucht. Weiterlesen 2624
3D-Darstellung der molekularen Organisation von Stäbchen-Photorezeptorzellen Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen der Netzhaut. Weiterlesen 706
Aus den Augen, schnell aus dem Sinn Das menschliche Sehvermögen ist im Bereich der Fovea centralis am schärfsten. Paradoxerweise können wir diesen Teil des Gesichtsfeldes extrem schlecht aus dem Kurzzeitgedächtnis abrufen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung und des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften. Weiterlesen 738
„Nicht nur den Augeninnendruck ins Ziel fassen“ – Prof. Dr. Carl Erb über die Zusammenhänge zwischen Glaukom und Lebensstil Die Ursache des primären Offenwinkelglaukoms ist noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, doch man weiß heute, dass es eine systemische neurodegenerative Erkrankung ist. Da eine Senkung des Augeninnendrucks nicht bei allen Patienten das Fortschreiten stoppen kann, sucht man nach ergänzenden Therapieansätzen. Prof. Dr. Carl Erb lenkt den Fokus auf die Themen Ernährung und Lebensstil. Weiterlesen 7477
Gutes Sehvermögen: Bisher unbekannte Gene verantwortlich Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die von bisher unbekannten Genen beeinflusst. Bei ihren Genomanalysen von Säugetieren ist ein Team von Wissenschaftler*innen aus Frankfurt a.M. und Dresden auf 15 bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen und konnte 14 weitere Gene bestätigen, die für das Sehvermögen wichtig sind. Die Studie ist wegweisend, da sie Genomanalysen nutzt, um Funktionen von Genen vorherzusagen und damit eine Grundlage für die weitere Erforschung des Sehens bildet. Weiterlesen 1060
Neuronale Mechanismen des Sehens entschlüsseln: ERC Grant für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhält Dr. Arjen Alink, der im Oktober wieder im Institut für Systemische Neurowissenschaften arbeiten wird. Derzeit ist er im Institut für Psychologie der Universität Hamburg tätig, mit dem er eine Fortführung der Zusammenarbeit im Rahmen des ERC Grants plant. Weiterlesen 701
Grundlagenforschung: Zusammenhänge zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung Forscher des kalifornischen Buck Institute haben zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, zirkadianem Rhythmus, Augengesundheit und Lebenserwartung bei Drosophila nachgewiesen. Ihre in „Nature Communications“ veröffentlichten Studie zeigt, dass Vorgänge im Auge den Alterungsprozess der Fliege steuern. Weiterlesen 2544
Einsichten aus der Netzhaut: Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Weiterlesen 1363
Transplantation menschlicher Photorezeptorzellen in Netzhäute von Mäusen Dresdner Forschende haben eine effiziente Methode entwickelt, um eine hohe Anzahl menschlicher Photorezeptorzellen zu produzieren und diese zur Wiederherstellung der Wahrnehmung von Tageslicht bei Mäusen mit degeneriertem Sehvermögen einzusetzen. Weiterlesen 1255
Modifiziertes Vitamin-A gegen Morbus Stargardt: Prof. Hendrik Scholl präsentiert Studienergebnisse Prof. Hendrik Scholl vom Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB), Schweiz, präsentierte die Ergebnisse der „TEASE“-Studie. Ein chemisch modifiziertes Vitamin-A-Medikament verlangsamt den Krankheitsverlauf der juvenilen Makuladegeneration nach Stargardt. Weiterlesen 3032
Was tun gegen augenärztliche Versorgungsengpässe? – OphthalNews | 09.06.2022 Themen der Sendung: Grundlagenforschung zur Retina: erste naturnahe Darstellung des äußeren Stäbchenzellensegments / Vitreo-retinales Lymphom: Studie zur Verbesserung der Diagnostik / Medikamente statt Operation? Neuer Therapieansatz bei Katarakt / Auf Sicht Fahren: Prof. Hagen Thieme in einem Film über augenärztliche Versorgungsengpässe und was man dagegen tun könnte Weiterlesen 6186
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen, Management und Berufspolitik. Weiterlesen 1143
Netzhautlymphom: Neue multizentrische Studie zur Verbesserung der Diagnostik Das maligne Lymphom des Augeninneren ist eine seltene Form des Augenkrebses, die schwer zu diagnostizieren ist. Unter der Leitung von PD Dr. Vinodh Kakkassery und Prof. Dr. Falko Fend startet im Sommer eine multizentrische Studie zur Verbesserung der Diagnostik beim vitreoretinalen Lymphom (VRL). Weiterlesen 1457
Medikament gegen Katarakt: Positive Ergebnisse im Labor Ein Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Barbara Pierscionek von der Anglia Ruskin University (ARU) hat Versuche mit einer Oxysterolverbindung durchgeführt. In Linsen von Mausmutanten konnte sie die optischen Eigenschaften verbessern. Weiterlesen 3399
Nervenstimulation mithilfe implantierbarer Mini-Solarzellen Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Die Technologie könnte auch eingesetzt werden, um neuartige Netzhaut-Implantate zu erzeugen. Weiterlesen 1037
„Die äußeren Segmente der Stäbchenzellen in noch nie dagewesenem Detailreichtum abbilden“ – Ein Interview mit Matthias Pöge vom Max-Planck-Institut für Biochemie Grundlagenforschung zur Retina: Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) hat in Zusammenarbeit mit der University of California, Irvine (UCI) erstmals auf molekularer Ebene Strukturen der Membranarchitektur des äußeren Segments der Stäbchenzellen visualisiert – mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie. Ein Interview mit Matthias Pöge, Postdoc am MPIB, dem Erstautor der Studie. Weiterlesen 2167
Die neuen OphthalNews – im Fokus: Cornea Unser Videoformat OphthalNews versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Weiterlesen 1245
SARS-CoV-2: So wirkt sich die Infektion auf die Netzhaut aus SARS-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Es kann auch in die Netzhaut gelangen und Schäden anrichten. Ein Forscherteam hat jetzt untersucht, welche Netzhautstrukturen infiziert werden und ob die Schäden direkt oder indirekt Folge einer Infektion sind. Weiterlesen 1324
Im Fokus: Cornea – OphthalNews | 31.03.2022 Themen der Sendung: Keratokonus und Crosslinking: Fachgespräch mit Dr. Elias Flockerzi / Pfizer Forschungspreis für Cameron Cowan und Magdalena Renner / SARS-CoV-2 Viren in der Retina / Cornea: Neues Ophthalmologisches Quartett / 2030 In Sight: neue Kampagne der International Agency for the Prevention of Blindness Weiterlesen 6147
Ich sehe was, was du auch siehst - Vorhersagespiele im Gehirn Forschende des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience untersuchen, wie das Gehirn auf die Vorhersagbarkeit von natürlichen Bildern reagiert. Im primären visuellen Kortex feuern Neuronen besonders stark, wenn Vorhersagefehler auftreten. Und, anders als bisher angenommen, sind bei korrekten Vorhersagen Hirnwellen im Gammabereich besonders ausgeprägt. Weiterlesen 1015
Long COVID: Interdisziplinäre Studie unter Beteiligung von Augenärzten Nach erfolgreichen Heilversuchen bei vier Patienten untersucht ein Team von Ärzten und Wissenschaftlern in einer Phase-IIa-Studie, ob der Wirkstoff BC 007 eine geeignete Therapie für Menschen mit Long-COVID ist. Auch Augenärzte sind an den Forschungen beteiligt. Weiterlesen 4672
Netzhaut-Organoide – Pfizer Forschungspreis für Cameron S. Cowan und Magdalena Renner Cameron Cowan und Magdalena Renner ist es weltweit erstmalig gelungen, eine Nachbildung der menschlichen Retina zu züchten. Dafür wurden sie mit einem der bedeutendsten Schweizer Forschungspreise im Bereich Medizin ausgezeichnet – dem Pfizer Forschungspreis. Weiterlesen 1575
Neue Wege in der Ophthalmologie Die Sehkraft bei Millionen von Menschen ist gefährdet. Tendenz: steigend. Laut Schätzungen wird die Zahl an Patient:innen mit nAMD und DMÖ noch deutlich steigen. Eine Herausforderung für Ophthalmolog:innen. Weiterlesen 1496
Morbus Stargardt: Niederländische Forscher berechnen Vererbungsrisiko Wie wahrscheinlich ist es, Morbus Stargardt an seine Nachkommen zu vererben? Diese Frage lässt sich jetzt besser beantworten. Forscher der Abteilung für Humangenetik am Radboudumc (Universitätsklinikum) in Nijmegen haben auf der Grundlage der Daten von fast 6.000 Betroffenen und einer Kontrolldatenbank aus der Allgemeinbevölkerung das Erkrankungsrisiko der Kinder von Morbus-Stargardt-Patienten berechnet. Weiterlesen 2811