Mittwoch, der 15.03.2023
|
|
RAUM 1
|
|
09:00-10:30
|
V01 Vorträge – Glaukom
Moderation: Prof. Norbert Pfeiffer
09:00 - 09:10 Eröffnung AAD 2023 - Dr. Peter Heinz und Prof. Dr. Claus Cursiefen
09:10 - 09:30 Primärbehandlung mit der (selektiven)-Lasertrabekuloplastik? - Dr. Frances Meier-Gibbons
09:30 - 09:50 Indikation für Glaukom-Drainage-Implantate - Dr. Karl Mercieca
09:50 - 10:10 Glaukomversorgung zwischen Standardisieren und therapeutischer Freiheit - PD Dr. Christian Wolfram
10:10 - 10:30 Panel und Diskussion
|
NEURO 08 Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens
Von Patienten geschilderte, teils ungewöhnliche visuelle Symptome und übersehene Funktionsstörungen lassen sich den optischen Medien, Netzhaut, Sehnerv, visuellem Cortex und der Okulomotorik zuordnen. Einige unerwartete Eigenschaften ihrer Sehwahrnehmung können die Teilnehmer selbst erleben. Wir zeigen, dass unsere gesehene Umwelt zwar als außen´erlebt wird, jedoch ein Innenweltkonstrukt ist, von Erkrankungen in oft eigenartiger Weise beeinflusst und verzerrt.
|
11:00 – 12:00
|
V02 Key Note Lecture: Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik
Moderation: Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
| 11:00 – 11:45 Key Note Lecture |
Prof. Hagen Thieme: Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik |
|
GLAU 05 Glaukom ohne Hochdruck -Normaldruckglaukom
Im Kurs sollen die wichtigen Pathomechanismen, die zum Schaden beim Normaldruckglaukom führen, so dargestellt werden, dass der praktizierende Augenarzt die nötigen diagnostischen Schritte und dann die möglichen Therapieansätze einleiten kann. Wann und wie stark und mit welchen Mitteln der Augendruck gesenkt werden soll und welche zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wird beschrieben. Exemplarisch sollen klinische Fälle demonstriert und diskutiert werden.
|
12:15 – 13:45
|
|
INDUS 10 Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Praxistipps bei der IVOM-Behandlung
|
14:00 – 16:00
|
REFR 04 Refraktive Linsenchirurgie
Darstellung moderner Intraokularlinsen und ihrer Anwendungen in der refraktiven Chirurgie inklusive Astigmatismus Management Patientenselektion inklusive Darstellung der wesentlichen Diagnostik mit biometrischen Tipps. Operative Erfordernisse und Postoperative Patientenbetreuung mit Möglichkeiten des Enhancements. Praxisnahe klinische Situationen.
|
STRABO 02 Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie
Vermittlung von praktikablem Vorgehen bei der kindlichen Brillenordination, Okklusionsbehandlung und sonstigen Amblyopie Therapie. Viele konkrete Fallbeispiele mit häufigen Befundkonstellationen von Schielen und Refraktionsfehlern werden gemeinsam erarbeitet. Weitere Kursinhalte sind 'Zykloplegie - wann und wie', Amblyopie Prophylaxe und Anisometropie. Die Praxisrelevanz neuer Studien als auch alternativer Therapiemaßnahmen wird diskutiert.
|
16:15 - 18:00
|
DIAG 13 Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie
Anamnese und Fundus/FLA Bilder werden von den Teilnehmern und den Referenten diskutiert, Laserpointer und Handmikrophone stehen dazu zur Verfügung. Ergänzende Untersuchungen können ggf. gezeigt werden: ICG, OCT, OCT-Angiographie. Anschließend werden Fragen zu Therapie/ erwartender Verlauf diskutiert und dann der tatsächliche Verlauf mit Befunden dargestellt. Interaktive Diskussion zu Diagnose/Therapie von Netzhaut/Aderhauterkrankungen anhand von Angiographie- und OCT(A) - Untersuchungen.
|
RET 23 Update intravitreale AMD-Therapie
Neue Studiendaten und Erkenntnisse zur Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration werden praxisnah präsentiert und diskutiert. Aspekte umfassen u.a. Kriterien der Wiederbehandlung, Wahl des Therapieschemas (fix, PRN, Treat & Extend), OCT-Interpretation, diagnostische Bildmodalitäten, Maßnahmen zur Adhärenz Steigerung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus „real-world“ und big data-Analysen sowie neue Medikamente und Monitoring Verfahren.
|
18:00 – 18:45
|
HH 06 Neurotrophe Keratopathie
Die neurotrophe Keratopathie ist eine schwere Erkrankung der Augenoberfläche. Dieser Kurs vermittelt aktuelle Kenntnisse zu • Physiologie und Pathophysiologie der Hornhautinnervation, • Okulären und systemischen Ursachen und deren Häufigkeit, • Klinische Einteilung/Stadien, • der einfachen und aufwendigen, gerätebasierten Diagnostik, • sowie der stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie der NK systematisch und anhand von interaktiv diskutierten Falldarstellungen.
|
GLAU 24 Individualisierte Glaukomtherapie: Welches Konzept für welchen Patienten?
In den letzten Jahren sind eine Fülle von neuen Glaukomoperationen auf den Markt gekommen. Patienten können individuell beraten werden. Nicht desto trotz ist es oft umso wichtiger das richtige Verfahren für den richtigen Patienten zu wählen, damit dieser maximal profitieren kann. Dieser Kurs soll die Indikationsstellungen für die verschiedenen Verfahren vermitteln und Richtlinien geben wie Patienten chirurgisch behandelt werden.
|
|
|
|
Donnerstag, der 16.03.2023
|
|
|
|
09:00 – 10:30
|
V03 Vorträge - Hornhaut/Bindehaut Moderation: Prof. Dr. Claus Cursiefen
09:00-09:20 Prof. Luft, LMU München: "Sonderlinseneinsatz" im Rahmen von Hornhauterkrankungen: was ist zu beachten?
09:20-09:30 Panel und Diskussion
09:30- 09:50 PD Dr. Matthaei, UKK Köln: Was gibt es Neues zu Pathogenese, Diagnose und Therapie der Fuchs Dystrophie?
09:50-10:00 Panel und Diskussion
10:00-10:20 Dr. Roth, UK Düsseldorf: Update zur Diagnose und Therapie der mykotische Keratitiden: was lernen wir aus dem Deutschen Keratitis Register?
10:20-10:30 Panel und Diskussion
|
Sonst03 Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen
Der Kurs vermittelt eine sinnvolle Abfolge gezielter Anamneseerhebung und wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren (u.a. stenopäische Lücke, Swinging flashlight-Test, perimetrische und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren, Simulationstests), um ein Strategieschema zur effizienten Abklärung unklarer Sehstörungen für alle Belange der alltäglichen augenärztlichen Praxis zu entwickeln. Fallbeispiele stellen einen kurzweiligen Bezug der Untersuchungsverfahren zur Praxis her.
|
11:00 – 12:00
|
V04 Key Note Lecture: Die kurative Excimerlaser PTK zur Therapie von Hornhautdystrophien und -narben: State-of-the art
Moderation: Prof. Dr. Claus Cursiefen
11:00-11:45 Uhr Key Note Lecture:
Prof. Berthold Seitz: Die kurative Excimerlaser PTK zur Therapie von Hornhautdystrophien und -narben: State-of-the art
|
HH 07 Ophthalmopathologie für den Hornhautchirurgen
Der Kurs richtet sich sowohl an den bereits chirurgisch tätigen Augenarzt als auch an den interessierten Assistenzarzt. Als klinisch-chirurgisch und zugleich ophthalmopathologisch tätige Augenärztinnen möchten wir Ihnen den gedanklichen Transfer von klinischem Befund in ein histologisches Bild (und umgekehrt) näher bringen, was das chirurgische Vorgehen und dessen Planung deutlich erleichtert.
|
12:15 – 13:45
|
|
INDUS 12 Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Was bisher geschah - Vabysmo bei der nAMD und DMÖ
|
14:00 – 15:45
|
DIAG09 Tipps und Tricks für OCT Nutzer
Detail-Interpretation von hochaufgelösten OCT-Befunden mit Schwerpunkt auf AMD und Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche. Präsentation von Erkrankungs- und Behandlungsverläufen mit Zuhörer-Interaktion.
|
ADNEX14 Videothek: Tränenwegchirurgie
Die Indikationen und das operative Vorgehen, inklusive speziellem Instrumentarium zur Diagnostik und Therapie des ableitenden Tränenwegssystems werden demonstriert und diskutiert. Am konkreten Beispiel werden an Hand von Videofilmen etablierte und neue Verfahren dargestellt, sowie Besonderheiten der postoperativen Nachsorge erörtert. Hierzu zählen Techniken der 1. Tränenwegsdiagnostik: (z. B. Tränenwegsspülung/-sondierung, Dakryocystographie, Endoskopie) 2. Chirurgie der präsackalen Tränenwege: (z. B. Dilatation, Kanalikulotomie, posttraumatische Tränenwegsrekonstruktion, Tränenwegsbypass-Chirurgie) 3. Chirurgie des Tränensackes: (z. B. Schlauchintubation, Dakryozystorhinostomie)
|
16:00 – 17:45
|
GLAU01 Sprechstunde: Glaukom
Einen Schwerpunkt bilden die klassischen Entscheidungswege beim Glaukom: Vom Medikament über die Laserbehandlung, bis zur minimal-invasiven oder klassischen chirurgischen Intervention. In dieser virtuellen Glaukomsprechstunde sollen anhand von ausgesuchten Fällen aus der täglichen Praxis interaktiv Strategien zu Diagnosefindung, Progressionsbeurteilung und Therpieentscheidung bei verschiedenen Glaukomformen erarbeitet werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin
|
UVEA 06 Differentialdiagnose und Therapie der Iritis
Mit den Kursteilnehmern soll ein Algorithmus erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Patienten mit Uveitis anterior systematisch und zielgerichtet abgeklärt und frühzeitig einer adäquaten Therapie zur Verhinderung von langfristig Visus-limitierenden Sekundärkomplikationen zugeführt werden können. Mit vielen praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer zum Mitdenken ermutigt werden. Ein Handout begleitet den Kurs. Das Thema immunsuppressiver Therapie wird knapp gehalten.
|
18:00 – 18:45
|
ONK 05 Benigne und maligne Irisveränderungen
Zum Alltagsgeschäft des Augenarztes in der Praxis und in der Klinik gehört, die gutartigen von den selten, bösartigen Irisveränderungen zu unterscheiden. Wesentlich helfen hier gefestigte klinische Entscheidungskriterien, die die wesentlichen Befunde herausfiltern, ohne zu viele Patienten mit gutartigen Befunden zu beunruhigen. Im Weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Diagnosesicherung sowie das weitere Staging erörtert und die im Anschluss Therapieoptionen erörtert.
|
GLAU 21 Glaukomtherapie – mehr als reine Drucksenkung
Die zentrale Frage des Symposiums soll sein, was Glaukompatienten außer der Augeninnendruckeinstellung geraten werden kann und welche weitere Diagnostik aus anderen medizinischen Fachbereichen wichtig ist.
|
|
|
|
Freitag, der 17.03.2023
|
|
RAUM 1 |
RAUM 2 |
09:00 – 10:30
|
V05 Vorträge – Retina Moderation: Prof. Frank G. Holz
09:00-09:25 Prof. Dr. Sandra Liakopolous (Frankfurt): Therapieansätze bei trockener altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
09:25-09:50 Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen): COVID-19 und Netzhautveränderungen
09:50-10:15 Prof. Dr. Focke Ziemssen (Leipzig): Diabetische Retinopathie und Makulaödem – neue Etnwicklungen?
10:15-10:30 Panel und Diskussion
|
ADNEX 01 Endokrine Orbitophatie
Im Kurs wird die Pathogenese, Diagnostik und stadiengerechte Therapie der häufigsten entzündlichen Orbitaerkrankung der Endokrinen Orbitopathie und deren Differentialdiagnosen erläutert. Die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Schilddrüsenspezialisten im Rahmen der medikamentösen Therapie und die Kooperation zur HNO und MKG bezüglich endoskopischer OP Techniken wird erklärt.
|
11:00 – 12:00
|
V06 Key Note Lecture: Künstliche Intelligenz in der retinalen Bildgebung
Moderation: Prof. Frank G. Holz
Key note lecture:
Prof. Dr. S. Schmitz-Valckenberg (Salt Lake City): Künstliche Intelligenz in der retinalen Bildgebung
|
KAT 07 Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen
Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Nachsorge der Katarakt-Operation bei gleichzeitig bestehenden Makulaerkrankungen. Sollte unter einer IVOM-Therapie die Katarakt operiert werden und wenn ja, wann? Wie beeinflusst eine Katarakt-Operation den Verlauf der Makulaerkrankung? Was ist bei der OP zu beachten? Welche IOLs kommen in Betracht? Referenten berichten über die aktuelle Datenlage und Ihre Erfahrungen aus der eigenen chirurgischen Praxis.
|
12:15 – 13:45
|
INDUS 18 Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Roche in der Ophthalmologie - Faricimab ist nur der Anfang
|
INDUS 19Ausstellersymposium Apellis Germany GmbH: Geographische Atrophie – Beginnt eine neue Ära?
|
14:15 – 15:45
|
REFR 05 Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie - Fehlervermeidung und Problemmanagement
Der Kurs soll die Sensibilität für Fehlerquellen bei der IOL-Kalkulation - besser „Linsenabschätzung“ -schärfen, um das Risiko postoperativer überraschungen zu minimieren. Fehlerursachen wie Komorbiditäten, vorausgegangene Eingriffe und Probleme bei Biometrie monofokaler und refraktiver Intraokularlinsen. Neben Vermittlung optischer und pathophysiologischer Grundlagen tragen interaktive Falldarstellungen praktischem Bezug Rechnung.
|
NEURO 05 Neuroophthalmologische Basisdiagnostik
Erlernen der neuroophthalmologischen Basisdiagnostik: Vermittlung der wichtigsten, aber sehr einfachen Untersuchungstechniken (bed-side tests) und nicht von aufwändigen apparativen Methoden (wie Elektrophysiologie, Okulographie, bildgebende Diagnostik, OCT): Differentialdiagnostik von Afferenz- und Pupillenstörungen, supra-, inter- und infranukleären Augenbewegungsstörungen (u.a. DD: Nystagmus, Blickparesen, Doppelbilder).
|
16:15 – 17:45
|
HH 03 Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik?
Ziel des Kurse ist es, möglichst optimal die Indikation für die verschiedenen lamellären (DMEK, DSAEK, DALK) und perforierenden (pKPL, Femto-KPL) Techniken der Hornhauttransplantation zu stellen, vor allem bei Fuchs Dystrophie, pseudophaker bullöser Keratopathie und Keratokonus. Vor- und Nachteile für die jeweiligen Verfahren werden diskutiert. Grundzüge der OP-Technik sowie der Nachsorge werden ebenfalls dargestellt.
|
ADNEX 08 Periorbitale Dermatosen
Hauterkrankungen zeigen eine vielfältige Beteiligung am Lidapparat, periorbital und am Auge. Systemische Dermatosen können durch ihre Augenmanifestation schwierige Situationen in der Differentialdiagnose dieser Veränderungen mit sich bringen. In dem Kurs findet eine systematische Darstellung dieser Verknüpfungen statt.
|
18:00 – 18:45
|
HH 19 Crosslinking der Hornhaut
Der Zuhörer soll anschliessend informiert sein über 1. die Indikationen zum kornealen Crosslinking, 2. die Technik des Crosslinkings, 3. Nachsorge, 4. Komplikationsmagement und - vermeidung sowie 5. neue Ansätze zum Einsatz des kornealen Crosslinkings z.B. bei Keratitiden. Darstellung des aktuellen Stands der kornealen Crosslinkingbehandlung
|
SONST 26 Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik
Aufgrund der gewünschten Aktualität der berufspolitischen Themen können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierten angaben gemacht werden. Nähere Informationen zu den konkreten Themen, über die informiert und mit dem Auditorium diskutiert werden soll, können Sie wenige Wochen vor der AAD 2023 auf der Homepage finden.
|
|
|
|
Samstag, der 18.03.2023
|
|
|
RAUM 2
|
09:00 – 10:30
|
V08 Strabologie Ringvorlesung Moderation: Prof. Anja Eckstein
|
|
09:00 – 12:00
|
|
V07 Vorlesung: Kontaktologie
Moderation. Dr. Oliver Hoppe
10:00-09:25 Dr. Sabine Kasperski: Sicca-Syndrom und Kontaktlinsen
09:30-10:25 Prof. Dieter Friedburg, Dr. Christoph Friedburg: Keynote-Lecture: Die erhältlichen Brillensysteme zur Myopieprogressionskontrolle
10:30-10:55 Dr. Timo Eppig: Apparative Keratokonusdiagnostik – was ist neu?
11:00-11:25 Dr. Peter Gorka und Dr. Barbara Reck: Update Myopiekontrolle
11:30-11:55 Dr. Matthias Georgi: Update neue Entwicklungen in der Kontaktologie
11:55-12:00 Panel und Diskussion
|
11:00 – 12:00
|
V09 Strabologie Ringvorlesung: Key Note Lecture: Amblyopieprävention: Testmethoden und ihr Nutzen im 21. Jahrhundert Moderation: Prof. Anja Eckstein
11:00-11:45 Uhr Key Note Lecture: Prof. Michael Gräf: Amblyopieprävention: Testmethoden und ihr Nutzen im 21. Jahrhundert
|
|
13:30 – 15:00
|
V10 Strabologie Ringvorlesung
Moderation: Prof. Anja Eckstein
|
GLAU04 Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld?
Die Beurteilung der Papille mit klinischen Methoden sowie die Interpretation von Perimetriebefunden wird dargestellt. Dabei werden die morphologischen Kriterien bei Glaukom anhand von klinischen Beispielen mit einer Gegenüberstellung zu OCT/HRT erklärt. Bei der Beurteilung des Gesichtsfeldes wird die Unterscheidung zwischen normal und beginnendem Glaukomschaden an Hand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusammenhänge von Papillen- und Gesichtsfeldveränderungen werden dargelegt.
|
15:15 – 16:00
|
|
RET02 Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen
Erbliche Netzhautdystrophien werden lange als nicht-therapierbar angesehen. In letzter Zeit werden aber vermehrt neue und teils erfolgreiche Behandlungsansätze in klinischen Studien getestet. Ziel des Kurses ist, einen überblick über derzeitige Konzepte und neue Entwicklungen bei der Therapie erblicher Netzhautdystrophien zu bieten. Dies beinhaltet pharmakologische und gentherapeutische Ansätze, sowie die transkorneale Elektrostimulation und retinale Implantate.
|