„Noch sehr viel Luft nach oben“ – Dr. Aleksandar Ćirković über Selbstdiagnose-Apps und KI in der Ophthalmologie Vor kurzem veröffentlichte Dr. Aleksandar Ćirković im Journal of Medical Internet Research eine Studie, für die er vier KI-unterstützte Selbstdiagnose-Apps zu drei ophthalmologischen Diagnosen – Glaukom, Netzhautriss, Trockenes Auges – getestet hat. EYEFOX spricht mit ihm über die Qualität dieser Apps, ihre gesetzliche Regulierung und die Rolle von KI in der Augenheilkunde – aktuell und in der Zukunft. Weiterlesen 1482
Perimetrie im Focus – Haag-Streit Perimetrie Monat März 2021 Advertorial: Um das Vertrauen in Gesichtsfeldtests zu stärken, organisiert Haag-Streit eine Reihe von Online-Fortbildungen. Perimetrie-Experten verraten hilfreiche Tricks, wie Sie aus einer Vielzahl von Testsituationen das Beste aus Ihrem Gesichtsfeldgerät herausholen können. Weiterlesen 1324
Agenda 2021: Das steht an bei der Digitalisierung Was erwartet die Praxen in diesem Jahr bei der Digitalisierung? Antworten darauf hat der Vorstand der KBV am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz gegeben. Fazit: Es ist endlich Zeit für Digitalisierung mit echtem Mehrwert für die Praxen und ein Ende der Sanktionen. Weiterlesen 432
Webcast „Biometrie – pearls and pitfalls“ des Vereins Die Augenchirurginnen: Zweiter Teil im März Da Fortbildungen und persönliche Diskussionsmöglichkeiten derzeit nicht vor Ort durchführbar sind, bieten die Augenchirurginnen nun online Fortbildungen an. Die Webcasts werden dabei exklusiv für die Mitglieder der Augenchirurginnen e.V. angeboten. Weiterlesen 434
BG-Abrechnung: COVID-19-Pauschale für Durchgangsärzte bis 31.03.2021 verlängert Die derzeit geltenden Regelungen für die Berechnung einer Pauschale für die Mehraufwendungen zum Infektionsschutz – bislang bis zum 31.12.2020 befristet – wurden auf den 31.03.2021 verlängert. Weiterlesen 526
Neue Technikpauschalen für TI-Anwendungen - Erstattungsbeträge für Kartenterminals angepasst Praxen erhalten für die zusätzlichen stationären Kartenterminals für die medizinischen Fachanwendungen eine höhere Erstattung. Für die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept gibt es zudem neue Technikpauschalen. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt. Weiterlesen 390
Schon gehört? Der Podcast BLICKWINKEL geht in die zweite Runde! Advertorial: Was sind die Themen, die die Ophthalmologie bewegen? Im Podcast BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie von Bausch und Lomb geht es darum Visionen zu teilen, Ansichten kritisch zu hinterfragen und Experten-Rat zu aktuellen Themen einzuholen. Weiterlesen 1888
Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 592
Der Führhund – Das einzige lebende Hilfsmittel auf Rezept Die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. rückt anlässlich des Internationalen Tages des Führhundes am 29. Januar die Probleme bei der Ausbildung von Führhunden und beim Zutritt in Geschäften sowie Arztpraxen in den Vordergrund und zeigt, wie sehr Führhunde zu einem selbstbestimmten Leben beitragen können. Weiterlesen 406
Lückenlose Tensioprofile durch Selbstmessung Advertorial: Langzeit-Tensioprofile sind oft entscheidend für gesicherte Diagnosen und unverzichtbar für die Optimierung der Therapie. Bislang bedeutete das jedoch einen enormen Zeit- und Kostenaufwand. Weiterlesen 767