Nachhaltiges Wachstum & eine profitable Praxis mit modernen Lösungen Als niedergelassene Ophthalmolog:in versorgen Sie nicht nur täglich Ihre Patient:innen, sondern führen auch ein Unternehmen und müssen neben der Versorgung Ihrer Patient:innen stets auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Weiterlesen 87
PRO RETINA: Kostenlose Patientenbroschüren zum Thema Netzhauterkrankungen Die Diagnose einer Netzhauterkrankung ist für viele Patienten ein Schock. Und sie führt zu Fragen, die im eng getakteten Praxisalltag häufig nicht ausführlich besprochen werden können. Daher hat PRO RETINA die Patienten-Infomappe „Diagnose Netzhauterkrankung? So geht es weiter!“ herausgebracht. Augenärzte können sie kostenlos bestellen. Weiterlesen 169
Dokumentation in der Vertragsarztpraxis ‒ gesetzliche Vorgaben und Rechtsprechung In diesem Beitrag werden die vertragsarztrechtlichen Dokumentationspflichten näher beleuchtet, denen die Ärztinnen und Ärzte nachkommen müssen, um ihre Leistungen durch die zuständige KVen vergütet zu bekommen. Weiterlesen 283
Universitätsaugenklinik Rostock lädt zur 2. Deutsch-Polnischen Winterakademie Mit der „Baltic Sea Eye Conference" engagiert sich die Universitätsaugenklinik Rostock seit 2019 für den ophthalmologischen Austausch im gesamten Ostseeraum. Zudem rief die Klinik im Dezember 2019 eine weitere Veranstaltung ins Leben – die „Deutsch-Polnische Winterakademie“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Anna Machalińska (Stettin) und Prof. Thomas Fuchsluger (Rostock) bietet sie auch dieses Jahr ein spannendes Programm. Weiterlesen 208
Nachbesetzung von Viertel-Arztstellen: Jahresfrist oder doch nur sechs Monate? Achtung: Bei der Nachbesetzung von Viertel-Versorgungsverträgen in Praxen und in MVZ ist nunmehr Vorsicht geboten. Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) Praxen und MVZ für Viertel-Stellen eine Nachbesetzungsfrist von zwölf anstelle der regulären sechs Monate zugestanden hatte, verkürzen einige Zulassungsausschüsse die Nachbesetzungsfrist nunmehr auf sechs Monate! Es könnte lohnenswert sein, dagegen vorzugehen. Weiterlesen 264
Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde – (wie) kann das gelingen? Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, dem sich alle gesellschaftlichen Akteure auseinandersetzen müssen – auch die Augenärztinnen und Augenärzte. Ein Statement von Prof. Dr. Gerd Geerling, Präsident des DOG Kongresses 2022 und Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf. Weiterlesen 206
Bundestag schafft Neupatientenregelung ab – Zuschläge für Terminvermittlung werden erhöht Die Neupatientenregelung wird zum 1. Januar abgeschafft. Der Bundestag hat dies mit der Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes am heutigen Donnerstag beschlossen. Im Gegenzug sollen die Zuschläge für eine schnelle Terminvermittlung erhöht werden. Welche Zuschläge ab Januar 2023 gezahlt werden, erfahren Sie am Ende des Textes. Weiterlesen 254
Allergan ist jetzt AbbVie Mit 125 ophthalmologischen Produkten weltweit hat Allergan das Leben von Millionen Menschen verändert. Durch den gerade vollzogenen Zusammenschluss mit AbbVie verändert sich das Logo auf den Packungen, aber nicht unser hoher Anspruch an die Produkte. Weiterlesen 471
OTC-Arzneimittel: Welche Ausnahmen gibt es für die Verordnung und wann drohen Prüfungen? OTC-Medikamente sind zwar apotheken-, nicht aber verschreibungspflichtig und können auch ohne ärztliches Rezept gekauft werden. Doch es gibt Ausnahmen vom grundsätzlichen Ausschluss der Verordnungsfähigkeit. Weiterlesen 528
Erweiterter Bewertungsausschuss: Kein Ausgleich für aktuelle Kostensteigerungen in Praxen Die Praxen erhalten vorerst keinen Ausgleich für die aktuell steigenden Kosten aufgrund der hohen Inflationsrate. Das sieht der Beschluss zum Orientierungswert 2023 vor, der am heutigen Mittwoch im Erweiterten Bewertungsausschuss gegen die Stimmen der KBV getroffen wurde. Weiterlesen 216