Aktueller Hinweis zu Fortbildungsveranstaltungen Abgesagt, verschoben oder alles beim Alten? Weiterlesen 1275
Augenärzte leisten wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der stationären Versorgung in ländlichen Regionen Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Köln. Weiterlesen 1498
Ausweitung der Tests auf Coronavirus - Praxisposter in mehreren Sprachen Um das Ansteckungsrisiko zu verringern, werden die Indikationskriterien zur Testung auf das Virus ausgeweitet. Weiterlesen 1419
Das war der EYEFOX VIDEO AWARD 2020 Der EYEFOX VIDEO AWARD war ein Feuerwerk an chirurgischen Spitzenleistungen, herausragenden Videos und besonderen Emotionen. Weiterlesen 1586
Führt die nachträgliche Umwandlung eines Falls von stationär in vorstationär zum Wegfall der Wahlleistungen? Frage: „Wenn ein Fall nachträglich von stationär in vorstationär umgewandelt wird, fällt dann die Wahlleistung Chefarzt komplett weg?“ Weiterlesen 1927
Die neue 116117: Bereitschaftsdienst und TSS unter einem Dach Die 116117 bietet seit Jahresbeginn ein deutlich erweitertes Angebot: Weiterlesen 1050
TSS-Zuschläge auch für ermächtigte Ärzte Seit 1. Januar erhalten auch Klinikärzte mit einer „Teil-Ermächtigung“ einen Zuschlag für Patienten, die über eine Terminservicestelle (TSS) kommen. Weiterlesen 1275
Jeder Arzt darf impfen und dokumentieren Ab 1. März ist jeder Arzt unabhängig von seinem Fachgebiet zur Durchführung von Schutzimpfungen berechtigt. Weiterlesen 1617
Im Überblick: Neuerungen und Änderungen zu Jahresbeginn Mit dem neuen Jahr gehen auch einige Veränderungen. Wesentliche Neuerungen hat das Redaktionsteam der PraxisNachrichten zusammengestellt. Weiterlesen 1508
Abrechnung und Honorar - Orientierungswert um 1,52 Prozent gestiegen Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,9871 Cent angehoben (alt: 10,8226 Cent). Weiterlesen 1040
Buchveröffentlichung: Das Leben in eigenen Händen. von Bengalen und Deutschen, die Ihren Traum leben Weiterlesen 1062
Neuer EBM ab 1. April 2020 beschlossen Schlusspunkt nach jahrelanger EBM-Reform gesetzt. Kleine Erfolge aber ohne frisches Geld kommt es zu Umverteilungen. Verhandlungen gehen aber weiter. Weiterlesen 1314
Befragung: Praxen sehen Nutzen in digitalen Anwendungen Dr. Thomas Kriedel (Vorstandsmitglied KBV) im Interview zu Ergebnissen der Befragung zum Stand d. Digitalisierung und Vorstellung des PraxisBarometers Weiterlesen 1477
Praxis statt Klinik - Ambulante Medizin wird für Studierende immer interessanter Immer mehr Medizinstudierende interessieren sich für eine Tätigkeit in der ambulanten Versorgung. Das ist ein Ergebnis des Berufsmonitorings der KBV. Weiterlesen 1325
Karriere in der Ophthalmologie - Chancen und Herausforderungen Wie steht es um den ophthalmologischen Nachwuchs in Deutschland und welche Möglichkeiten bietet das Fach aktuell? Weiterlesen 6919
So lassen sich Rückfragen der Apotheker bei Arzneimittelverordnungen minimieren Die neuen Regelungen seit dem 01.07.2019 führen häufig zu Rückfragen seitens der Apotheker. So lassen sich die lästigen Rückfragen vermeiden. Weiterlesen 1064
Was tun, wenn die Bindehaut entzündet ist? Hinter den Symptomen einer harmlosen Bindehautentzündung kann durchaus etwas anderes stecken. Klarheit schafft nur eine augenärztliche Untersuchung. Weiterlesen 1018
Der IGeL-Monitor: Information und Transparenz oder IGeL am Spieß? Fazit zur negativ Bewertung "OCT zur Früherkennung eines Glaukoms". Wie kommt der MDS zu seiner Bewertung? Weiterlesen 1452
Bertelsmann Studie – Auswirkungen auf die augenärztliche Versorgung Ergebnis der Simulation der Studie für die Augenheilkunde in der gewählten Region: Fallzahlenrückgang um 37% bis 2030 Weiterlesen 1229
Verhandlungen zur EBM-Reform gehen in die finale Phase Damit der überarbeitete EBM planmäßig zum 1. Januar 2020 in Kraft treten kann, müssen die Änderungen bis zum 30. September beschlossen werden. Weiterlesen 951
Augenoptik nach Maß – Weiterbildung im Bereich Optometrie Arbeit mit Augenmaß – diese Redewendung gewinnt in der Optometrie eine ganz neue Bedeutung. Weiterlesen 3556
Bei der Gartenarbeit die Augen schützen Verletzungen durch Fremdkörper oder dornige Zweige vermeiden Weiterlesen 1108
Servicebuch Auge: PRO RETINA Deutschland e.V. und der Servicebuch-Verlag legen erste deutschlandweite Ausgabe auf Menschen, die von Sehbehinderung oder Blindheit bedroht sind, brauchen gute Informationen und Fachleute, die diese Informationen weiterreichen. Weiterlesen 1114
Übergabe eines Lebenswerkes – 17.06.2019 Dr. med. Arno Högel übergibt offiziell am 17.06.2019 seine medizinische Bibliothek an die Universitätsaugenklinik in Homburg. Weiterlesen 1169
Zum Tag des Hundes am 16. Juni 2019: Wieder in der Welt zurück – mit Hund Zutrittsrechte für Blindenführhunde stärken Weiterlesen 1210
PRO RETINA: LHON-Patientenregister offiziell gestartet – Erster Patient bereits aufgenommen Patienten mit der seltenen Augenerkrankung LHON haben ab sofort die Möglichkeit sich im deutschen LHON-Patientenregister einzutragen. Weiterlesen 1309
Blaues Licht - Gefahr für die Netzhaut? Das blaue Licht von LED ist in den Blickpunkt von Ärzteschaft, Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit geraten. Weiterlesen 1402
Ausbildung zum Augenoptiker – Ein Auge auf die Technik, ein anderes aufs Design Handwerker, Kaufmann, Stilberater – Augenoptiker vereinen viele Berufsbilder in einem. Weiterlesen 5770
Femtosekundenlaserbehandlung: Die Privaten und die Kostenerstattung Immer wieder werden private Krankenversicherungen zur Kostenerstattung verurteilt – lernen tun sie daraus scheinbar nicht Weiterlesen 1908
Die Augenchiruginnen sind nun ein Verein. Die Augenchirurginnen sind nach ihrer Gründung im Juni 2018 jetzt auch offiziell als Verein eingetragen. Weiterlesen 1123
Trockene AMD: Besseres Verständnis zur Einschränkung der Lesefähigkeit bei geographischer Atrophie Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine Seheinschränkung im Alter. Die so genannte „trockene“ AMD stellt dabei die häufigste Form der Erkrankung dar. Lesehilfen können den Alltag Betroffener erheblich erleichtern. Einsatz von Lesehilfen optimieren Eine neue Studie von Wissenschaftlern aus Bonn und Oxford zeigt nun unter Einsatz neuester bildgebender Diagnostik, wie krankhafte Netzhautveränderungen mit Les... Weiterlesen 1054
Klare Sicht - für mehr Lebensqualität und Sicherheit Bundesverband der Augenärzte: Grauer Star: Besser sehen nach der Operation Düsseldorf 06.11.2018 – Die Operation des Grauen Stars ist eine der Erfolgsgeschichten der modernen Augenheilkunde: Die trüb gewordene Augenlinse wird operativ zerkleinert und abgesaugt, ein Kunststoff-Implantat ersetzt sie und verschafft dem Patienten wieder klare Sicht. Für die meist schon älteren Patienten bedeutet dies nicht nur einen erheblichen Gewinn an Lebensqualität, sonde... Weiterlesen 976