Junge Augenärztinnen und Augenärzte: Eigene Praxis macht glücklich – besonders mit reduzierter Arbeitszeit Ein Großteil der jungen Augenärztinnen und Augenärzte will zwar freiberuflich in einer eigenen Praxis arbeiten, aber nicht mit einer vollausgelasteten 40-Stunden-Woche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA), die vor kurzem veröffentlicht wurde. Weiterlesen 828
BGH-Urteil zur Bedenkzeit vor einer Operation Welche Bedenkzeit muss Patienten zwischen dem Aufklärungsgespräch und der Entscheidung über die Einwilligung zu einer Operation eingeräumt werden? Damit beschäftigt sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil. Weiterlesen 610
KBV: Neben eAU auch eArztbrief per KIM-Dienst digital versenden Medizinische Dokumente sicher und schnell digital versenden und empfangen – mit einem KIM-Dienst geht das. Praxen benötigen einen solchen Dienst für den Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU. KIM kann aber noch einiges mehr, etwa elektronische Arztbriefe übermitteln. Weiterlesen 237
Nachhaltiges Wachstum & eine profitable Praxis mit modernen Lösungen Als niedergelassene Ophthalmolog:in versorgen Sie nicht nur täglich Ihre Patient:innen, sondern führen auch ein Unternehmen und müssen neben der Versorgung Ihrer Patient:innen stets auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Weiterlesen 671
PRO RETINA: Kostenlose Patientenbroschüren zum Thema Netzhauterkrankungen Die Diagnose einer Netzhauterkrankung ist für viele Patienten ein Schock. Und sie führt zu Fragen, die im eng getakteten Praxisalltag häufig nicht ausführlich besprochen werden können. Daher hat PRO RETINA die Patienten-Infomappe „Diagnose Netzhauterkrankung? So geht es weiter!“ herausgebracht. Augenärzte können sie kostenlos bestellen. Weiterlesen 492
Dokumentation in der Vertragsarztpraxis ‒ gesetzliche Vorgaben und Rechtsprechung In diesem Beitrag werden die vertragsarztrechtlichen Dokumentationspflichten näher beleuchtet, denen die Ärztinnen und Ärzte nachkommen müssen, um ihre Leistungen durch die zuständige KVen vergütet zu bekommen. Weiterlesen 532
Universitätsaugenklinik Rostock lädt zur 2. Deutsch-Polnischen Winterakademie Mit der „Baltic Sea Eye Conference" engagiert sich die Universitätsaugenklinik Rostock seit 2019 für den ophthalmologischen Austausch im gesamten Ostseeraum. Zudem rief die Klinik im Dezember 2019 eine weitere Veranstaltung ins Leben – die „Deutsch-Polnische Winterakademie“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Anna Machalińska (Stettin) und Prof. Thomas Fuchsluger (Rostock) bietet sie auch dieses Jahr ein spannendes Programm. Weiterlesen 503
Nachbesetzung von Viertel-Arztstellen: Jahresfrist oder doch nur sechs Monate? Achtung: Bei der Nachbesetzung von Viertel-Versorgungsverträgen in Praxen und in MVZ ist nunmehr Vorsicht geboten. Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) Praxen und MVZ für Viertel-Stellen eine Nachbesetzungsfrist von zwölf anstelle der regulären sechs Monate zugestanden hatte, verkürzen einige Zulassungsausschüsse die Nachbesetzungsfrist nunmehr auf sechs Monate! Es könnte lohnenswert sein, dagegen vorzugehen. Weiterlesen 858
Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde – (wie) kann das gelingen? Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, dem sich alle gesellschaftlichen Akteure auseinandersetzen müssen – auch die Augenärztinnen und Augenärzte. Ein Statement von Prof. Dr. Gerd Geerling, Präsident des DOG Kongresses 2022 und Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf. Weiterlesen 446
Bundestag schafft Neupatientenregelung ab – Zuschläge für Terminvermittlung werden erhöht Die Neupatientenregelung wird zum 1. Januar abgeschafft. Der Bundestag hat dies mit der Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes am heutigen Donnerstag beschlossen. Im Gegenzug sollen die Zuschläge für eine schnelle Terminvermittlung erhöht werden. Welche Zuschläge ab Januar 2023 gezahlt werden, erfahren Sie am Ende des Textes. Weiterlesen 468