BGH bestätigt IGeL zur Glaukomfrüherkennung – Untersuchung „augenärztlich geboten“ Vom BVA empfohlene Aufklärung höchstrichterlich bestätigt Weiterlesen 1150
Hygienepauschale: Praxissoftware lässt Nr. 245 analog nicht neben Nr. 3 GOÄ zu Frage: „Unsere Praxissoftware lässt die Abrechnung von Nr. 3 GOÄ neben der Nr. 245 GOÄ analog (Hygienepauschale) nicht zu. Ist das korrekt, auch wenn es sich bei der Nr. 3 GOÄ jeweils um persönliche Arzt-Patienten-Kontakte handelt?“ Weiterlesen 1080
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was die Übergangsregelung für Praxen bedeutet Am 1. Oktober beginnt die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die von der KBV erwirkte Übergangsregelung bringt nun mehr Flexibilität beim Start. Was das für die Ärzte bedeutet, hat die KBV zusammengefasst Weiterlesen 1249
Prof. Holz zum Mitglied der Leopoldina gewählt Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde als neues Mitglied in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Der international anerkannte Experte im Bereich Ophthalmologie mit Schwerpunkt Makula- und Netzhauterkrankungen wird ab sofort aktiv in der Sektion Ophtalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie mitarbeiten. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler. Weiterlesen 1050
Neue Einsichten: 20. Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober Am 8. Oktober beginnt die 20. Woche des Sehens mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang werden namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe den Blick auf die Themen Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten lenken. Weiterlesen 616
Glaukom jenseits des Augeninnendruckes: Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Die einzige evidenzbasierte Behandlung des Glaukoms ist derzeit die Augeninnendrucksenkung. Doch bei einem erheblichen Teil der Patienten tritt trotz erfolgreicher Drucksenkung ein Sehverlust auf. Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing vom Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln über Risikofaktoren jenseits des Augeninnendrucks und neue Einsichten in das Krankheitsgeschehen. Weiterlesen 2132
eAU: Starttermin 1. Oktober bleibt – KBV konnte Übergangsregelung erwirken Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung startet wie geplant am 1. Oktober. Ärzte übermitteln Krankschreibungen dann digital an die Krankenkassen. Für Praxen, die bis dahin noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, konnte die KBV mit dem GKV-Spitzenverband eine Übergangsregelung vereinbaren. Weiterlesen 928
Basisdiagnostik bei Visusverschlechterung Die Sehminderung ist der häufigste Grund, aus dem Patientinnen und Patienten eine Augenarztpraxis aufsuchen. Verschiedene Faktoren wie das Patientenalter, das zeitliche Auftreten der Visusminderung, die Begleitsymptomatik sowie anamnestisch erhobene Vorerkrankungen bestimmen dann das weitere diagnostische Vorgehen. Dr. Annabelle Eckert über die Basisdiagnostik bei Visusverschlechterung. Weiterlesen 11167
Fragen zu GOÄ oder zum EBM? EYEFOX antwortet! An die Redaktion werden immer wieder Fragen zur GOÄ und auch zum EBM herangetragen. Einige dieser Fragen möchten wir an dieser Stelle beantworten. Weiterlesen 2825
DOG: Augenkliniken sind unverzichtbar in der Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses Die Augenkliniken in Deutschland behandeln ihre Patientinnen und Patienten ambulant, stationär und intersektoral – von der Volkskrankheit bis hin zur seltenen Erkrankung. Aus Sicht der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) spielen die Augenkliniken deshalb eine zentrale Rolle für die Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses. Damit widerspricht die DOG der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die in einem Konzeptpapier das Gegenteil behauptet hatte. Weiterlesen 840
Liquidationsrecht: Die Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte Das ärztliche Berufsrecht erlaubt es schon seit langer Zeit, dass in Arztpraxen auch angestellte Ärzte tätig werden. Seither bestehen allerdings auch ‒ noch immer nicht gänzlich beseitigte ‒ Unsicherheiten, wie die von den angestellten Ärzten erbrachten privatärztlichen Leistungen abgerechnet werden können und dürfen. In diesem Beitrag werden der Diskussionsstand skizziert und Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag abgeleitet. Weiterlesen 2221
Netzhauterkrankungen & KI – OphthalNews | 21.07.2021 Unsere Themen: MacTel: neu entdeckte DNA-Mutation erleichtert frühzeitige Diagnose - Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt - Netzhauterkrankungen: KI hilft bei der Vorhersage des Behandlungsbedarfs - Kanadisches Forschungsteam entwickelt neue Untersuchungsmethode des Auges - Einheitlicher Bewertungsausschuss fasst Beschluss zu Hygienekosten - Liquidationsrecht: Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte Weiterlesen 7134
Hören wir uns? Der Podcast BLICKWINKEL geht in die DRITTE Runde! Advertorial: Auf in die dritte Runde – Im Juli läuft die nächste Staffel des Ophthalmologie-Podcasts BLICKWINKEL an. Die neuen Folgen mit unserem Host Dr. Florian Kretz und spannenden neuen Gästen sind im Kasten – freuen Sie sich auf brandaktuelle Themen, die die Ophthalmologie bewegen! Weiterlesen 1527
Startschuss für die ePA - Technische Ausstattung kann erst nach und nach erfolgen Zum offiziellen Start der elektronischen Patientenakte in der Versorgung am 1. Juli steht die Technik für die Praxen noch nicht flächendeckend bereit. Wie die gematik am Mittwoch mitteilte, gibt es jetzt für zwei Konnektoren ein entsprechendes Upgrade. Weiterlesen 950
Ausgezeichnet: Augenklinik Dardenne zählt erneut zu den besten Krankenhäusern des Landes In der bundesweiten Studie des F.A.Z.-Instituts mit dem Titel „Deutschlands beste Krankenhäuser“ erhält die Augenklinik Dardenne aus Bonn gleich zwei Auszeichnungen. Weiterlesen 1239
#AMDverbindet – Digitale Patientenveranstaltung zum Thema AMD Das AMD-Netz e. V. und PRO RETINA Deutschland e. V. laden zur gemeinsamen digitalen Patientensprechstunde zu einer der häufigsten Erkrankungen für gravierende Sehverluste: der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Die Veranstaltung findet am 16. Juli 2021 von 17.00 - 19.00 Uhr statt. Weiterlesen 668
EBM: Mehrfachberechnung der „Unzeitengebühren“ nach den Nummern 01100, 01101 und 01102 Frage: „Wir haben in unserer Gemeinschaftspraxis Sprechstunden an Samstagen eingerichtet, die abwechselnd von den Ärzten abgehalten werden. Zur Abrechnung der EBM-Nr. 01102 für die Inanspruchnahme an Samstagen zwischen 7:00 und 19:00 Uhr, die wir bei jedem Patienten zusätzlich zu den erbrachten Leistungen berechnen, haben wir Fragen zu bestimmten Konstellationen, ebenso zu den Nrn. 01100 und 01101. Weiterlesen 6171
„Die DOC lebt von kollegialem Austausch auf Augenhöhe“ - Ein Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer Die DOC gilt als einer der wichtigsten Kongresse für operierende Augenärzte. Pandemiebedingt findet sie dieses Jahr erstmals rein digital statt. DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über das Erfolgsrezept des Kongresses, die Herausforderungen einer virtuellen Veranstaltung und die Highlights des diesjährigen Programms. Weiterlesen 1610
Finanzierung von Hygienemaßnahmen: SpiFa ruft zum Widerstand von Ärzten und Patienten gegen Krankenkassen auf Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die gesetzlichen Krankenkassen dringend auf, die Finanzierung von Hygienemaßnahmen nicht länger zu verweigern und ihre destruktive Verweigerungshaltung in der gemeinsamen Selbstverwaltung aufzugeben. Weiterlesen 688
Druckfrisch: Der EYEFOX Katalog 2021/22 ist da! Hier können Sie in der Online-Version blättern. Weiterlesen 1092
EBM und GOÄ: 124. Deutscher Ärztetag lehnt Bürgerversicherung ab Auf dem 124. Deutschen Ärztetag, der pandemiebedingt am 04.05. und 05.05.2021 als reine Online-Veranstaltung stattfindet, wurde der Leitantrag des Vorstands der Bundeärztekammer angenommen. Darin enthalten ist unter anderem ein klares Bekenntnis zum dualen Versicherungssystem mit den beiden Säulen GKV und PKV. Weiterlesen 1087
Klinische Machbarkeitsstudie gestartet: Arzneimittel in exakter Dosierung „drucken" Die Technik des Arzneimitteldrucks könnte insbesondere die medikamentöse Therapie bei Kindern schonender, sicherer und einfacher machen. Weiterlesen 729
Außerordentliches Engagement für die Augenheilkunde: Anselm Kampik mit Bundesverdienstkreuz geehrt Bayerns Justizminister Eisenreich in seiner Laudatio: "Ihr großes Engagement verdient die höchste Anerkennung unserer Gesellschaft" Weiterlesen 880
OcuNet: Politischer Wille zur Förderung größerer vertragsärztlicher Einheiten fehlt In Deutschland werden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder Berufsausübungsgemeinschaften nicht gefördert. Größe gilt eher als kritisches Merkmal. Dabei können größere vertragsärztliche Einheiten bei Leistungsspektrum, Spezialisierungsgrad und Versorgungstiefe viel bieten. Die Einzelpraxis erscheint der Politik zwar immer noch als dominante Versorgungsform. Doch ein Fachbeitrag* in „Das Gesundheitswesen“ zeigt, dass die Angebotslandschaft in der vertragsärztlichen Versorgung sich wandelt. Weiterlesen 773
Modernste digitale Operationstechnik: Neues OP-Zentrum für die Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Essen eröffnet Die Universitätsmedizin Essen (UME) hat am Universitätsklinikum Essen ein neues OP-Zentrum für die Klinik für Augenheilkunde und für die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) eröffnet. In dem dreigeschossigen Neubau mit modernster digitaler Operationstechnik sowie einer neuen HNO-Ambulanz wurden 63 Millionen Euro investiert, um dem State-of-the-Art-Anspruch der UME gerecht zu werden. Weiterlesen 910
Kenne dein Gen - PRO RETINA Deutschland startet bundesweite Kampagne zu genetischen Netzhauterkrankungen Gentherapien bieten Perspektiven für Menschen mit bislang unheilbaren Krankheiten. Dies gilt auch im Bereich von genetisch bedingten Netzhauterkrankungen, die meist zur Erblindung führen. Um auf die Bedeutung der Gen-Analyse und das Potenzial von Gentherapien aufmerksam zu machen, startet PRO RETINA Deutschland e. V. eine bundesweite Kampagne mit dem Motto „Kenne dein Gen“. Die Kampagne wird gefördert vom AOK-Bundesverband Weiterlesen 856
Praxisausweis ohne eHBA: Übergangsfrist bis 31. Mai verlängert Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, können den dafür erforderlichen Praxisausweis bis zum 31. Mai 2021 auch ohne Vorhandensein eines elektronischen Heilberufsausweises bestellen. Es reicht der Nachweis, dass ein eHBA bestellt ist, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Weiterlesen 742
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung ‒ das ist geplant Am 16.12.2020 hat die Bundesregierung den Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG, siehe iww.de/s4692) vorgelegt. Zwar sind im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens noch Anpassungen zu erwarten, jedoch ist eine deutliche Tendenz vielfach bereits absehbar. Der nachfolgende Beitrag stellt ‒ ohne Anspruch auf Vollständigkeit ‒ ausgewählte Eckpunkte vor, die für Ärzte in Klinik und Praxis von besonderem Interesse sind. Weiterlesen 1169
Rechtsprechung: Kein Entkommen von der Pflicht zum Bereitschaftsdienst Von einem Vertragsarzt im Bereitschaftsdienst wird keine optimale oder umfassende ärztliche Versorgung erwartet und verlangt. Er soll sich vielmehr auf qualifizierte Maßnahmen zur Überbrückung der sprechstundenfreien Zeit beschränken und die reguläre Weiterversorgung den weiterbehandelnden Ärzten überlassen und wenn nötig die Einweisung zur stationären Versorgung veranlassen. Weiterlesen 1098
DORC bringt EVA AVETATM auf den Markt Chirurgen teilen ihre Erfahrungen mit einem bahnbrechenden neuen Trokar-Kanülensystem mit einfacherem Einführen, verbessertem Halt und überlegener Wundabdichtung. Weiterlesen 1032
Die Augenchirurginnen: Gründung der ersten regionalen Netzwerkgruppe Im April diesen Jahres gründeten "Die Augenchirurginnen e.V". ihre erste regionale Netzwerkgruppe. Den Anfang machte Baden-Württemberg. Weiterlesen 879
Corona: Augenärzte beteiligen sich an Impfkampagne Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) stellt klar: Augenärzte impfen gegen Corona. Wie andere Fachärztinnen und Fachärzte beteiligen auch sie sich flächendeckend an der Impfung der Bevölkerung. Weiterlesen 845
EDoF-Linsen, IOL-Optionen bei irregulärer Hornhaut & ‚Big Data‘ bei der IOL-Berechnung Auf dem 35. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) ging es auch um den aktuellen Stand in Sachen IOL und EDoF, einer neuen Generation von Kunstlinsen, die eine erhöhte Tiefenschärfe bieten. Hier stellen wir Ihnen 3 interessante Abstracts zu diesem Thema vor. Weiterlesen 5149
gematik stellt Praxen elektronische Patientenakte vor Die elektronische Patientenakte steht im Fokus einer Online-Veranstaltung am 21. April, zu der die gematik niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten einlädt. Die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur will Praxen damit die Möglichkeit bieten, sich vor der Einführung der digitalen Akte zu informieren. Weiterlesen 781
„Hornhaut und Konjunktiva“ und „Linsenerkrankungen / Refraktive Chirurgie“ - Zwei neue Kurse des EYEFOX Facharztrepetitoriums jetzt online Optimal vorbereitet auf Facharztprüfung und FEBO: Die 7. Ausgabe des EYEFOX Facharztrepetitoriums frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf. Mit „Hornhaut und Konjunktiva“ und „Linsenerkrankungen / Refraktive Chirurgie“ sind jetzt zwei weitere Kurse des 12-teiligen Repetitoriums online. Weiterlesen 1189
Das 2. Erlanger ophthalmologische Gespräch in der Orangerie - Anmeldung zum Live-Web-Seminar zum Thema MIGS am 14. April Das 1. Erlanger ophthalmologische Gespräch (EOGO) fand 2020 in der historischen Orangerie von Schloss Erlangen statt. Die 2. Ausgabe der von Prof. Dr. Anselm G.M. Jünemann initiierten Veranstaltung zum Thema „Minimalinvasive Glaukomchirurgie“ wird pandemiebedingt als Live-Web-Seminar stattfinden. Weiterlesen 1251
Was dürfen Ärzte als Gerichtsgutachter sagen? Um beurteilen zu können, ob eine ärztliche Behandlung richtig oder falsch war, benötigen Richter sachverständige Ärzte als Gutachter. Haben der Kläger oder der Beklagte den Verdacht, dass der Sachverständige nicht unparteiisch ist, kann dieser schlimmstenfalls abgelehnt werden und damit jeden Honoraranspruch verlieren. Was ärztliche Sachverständige vor Gericht sagen dürfen und was nicht, zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden. Weiterlesen 1839
Entwicklung einer Führungskultur: So werden Chefärzte wirklich durch ihre Oberärzte entlastet Als Chefarzt sind Sie in Ihrer Klinik i. d. R. der Letztentscheider: Egal ob es um Diagnosen, Behandlungspläne, Personalentscheidungen oder Organisatorisches geht, müssen Sie viel und schnell entscheiden. Weiterlesen 1538
AAD 2021 online: Gelungene Premiere - Tagung im virtuellen Raum mit großer Reichweite Düsseldorf 26.03.2021 – Der vorübergehende Umzug in den virtuellen Raum war erfolgreich: Rund 4400 Teilnehmer besuchten die AAD 2021 online, darunter mehr als 2500 Augenärzte. Die Augenärztliche Akademie Deutschland bleibt damit auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie die wichtigste deutschsprachige Fortbildungstagung für Augenärzte und ihr Team. Weiterlesen 790
Bundesweite Corona-Sonderregelungen verlängert Ob Videosprechstunde, telefonische AU oder veranlasste Leistungen: Zahlreiche Sonderregelungen, die coronabedingt seit Monaten gelten, werden mindestens bis 30. Juni verlängert. Die KBV bietet eine aktualisierte Übersicht für Praxen. Weiterlesen 914
Augenheilkunde in schwierigen Zeiten: Langfristige Auswirkungen der Pandemie nicht absehbar Die Auswirkungen von COVID 19 auf das Gesundheitswesen sind gravierend. Zehn Statements von Dr. Peter Heinz, dem 1. Vorsitzenden des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V., zum aktuellen Stand der Dinge aus Sicht der niedergelassenen Augenärzte. Weiterlesen 1755
Refresher: Grundlagen für die Verwendung analoger Bewertungen in der GOÄ Anders als im Kassenärztlichen Bereich, bei dem neue Leistungen kontinuierlich in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) als Vertragsgebührenverzeichnis eingepflegt werden, können Leistungen in der GOÄ nur durch Änderungsverordnungen, die das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen müssen, angepasst bzw. neu implementiert werden. Mittlerweile ergibt sich deshalb ein erheblicher und weiter steigender Bedarf an neuen Leistungen, die im Rahmen der Honorarabrechnung abgebildet werden müssen. Weiterlesen 1390
Augenforscher von morgen: Universitätsaugenklinik Magdeburg ist Projektpartner des Forschungsverbunds OptiVisT Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in dem interdisziplinären Forschungsverbund OptiVisT – einem europaweiten Zusammenschluss von über 30 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaften, Technologien und Gesundheit. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägliche Sehen von Menschen mit Störungen des Sehvermögens durch innovative und umfassende Versorgung zu verbessern. Weiterlesen 1089
Herausgabe von Patientendaten: Wie weit geht der Anspruch aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO? Ein Patient kann seinen Anspruch auf die Herausgabe von Behandlungsunterlagen sowohl auf § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) als auch auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stützen. Beide Ansprüche stehen gleichberechtigt nebeneinander. Zur Erfüllung des Datenschutz-Auskunftsanspruchs muss die erstmalige Herausgabe kostenlos erfolgen. Dies hat das Landgericht Dresden bestätigt. Doch wie weit reicht der DSGVO-Anspruch? Sind wirklich alle Patientendaten kostenfrei zu übermitteln? Weiterlesen 3916
AAD-Kongress 2021 online startet heute: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur Die Augenärztliche Akademie Deutschland ist vorübergehend in den virtuellen Raum umgezogen. Wegen der COVID-19 Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung nicht möglich; stattdessen findet von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März, eine digitale Fortbildungsveranstaltung statt. Weiterlesen 1206
Der Chefarzt zwischen Patientenwohl und den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes Der Marburger Bund (MB) kritisiert, dass es immer wieder zu Verstößen gegen die Regelungen in den Tarifverträgen des MB und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) komme. Die Arbeitslast sei vielfach zu hoch, Patientensicherheit und das Wohl der Mitarbeiter würden leiden, so auch das Deutsche Ärzteblatt. Wenngleich der MB seinen Vorwurf primär an die Krankenhausträger richtet, stellt sich die Frage, ob und inwieweit auch der Chefarzt verantwortlich ist oder zur Verantwortung gezogen werden kann. Weiterlesen 1830
Fachärzte wollen GOÄneu sehen Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) fordert die Vorlage einer ärztlichen GOÄneu noch vor dem 124. Deutschen Ärztetag, der am 04.05.2021 in Rostock beginnen soll. Begründet wird diese Forderung damit, dass der Deutsche Ärztetag im Jahr 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst habe. Die Diskussion um die Modernisierung der über 30 Jahre alten Gebührenordnung hat Anfang 2021 nach Aussagen von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt wieder an Dynamik gewonnen. Weiterlesen 754
Aktuelle Honorarberichte: Praxisumsätze im ersten Halbjahr 2019 leicht gestiegen Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind in der ersten Jahreshälfte 2019 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Im ersten Quartal betrug das Plus 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, im zweiten Quartal 0,7 Prozent je Arzt und Psychotherapeut. Augenärzte mussten allerdings Rückgänge des Honorarumsatzes hinnehmen. Dies geht aus den aktuellen Honorarberichten der KBV hervor. Weiterlesen 827
„So interaktiv wie möglich“ – Ein Interview zur ersten digitalen Ausgabe der AAD mit BVA-Geschäftsführer Christian Gante Die AAD findet dieses Jahr vom 17. bis 20. März erstmals als rein virtuelle Veranstaltung statt. BVA-Geschäftsführer Christian Gante über Herausforderungen und Vorteile des neuen digitalen Formats. Weiterlesen 1611
DRSplus - der konfokale Netzhautscanner zum Preis einer traditionellen Funduskamera Das kompakte DRSplus von Centervue liefert detailreiche Aufnahmen bis 80° mit beeindruckender Plastizität. Die konfokale Echtfarben-Technologie überwindet dabei mühelos enge Pupillen und Medientrübungen wie z.B. Katarakt etc. Weiterlesen 1521
Trockene Augen: Die IRPL-Technologie für die Behandlung des trockenes Auges Advertorial: Sie möchten einen stärkeren Fokus auf die Behandlung der trockenen Augen legen? Dann nehmen Sie an unserem Live-Training am 24.03.2021 teil. Wir zeigen Ihnen wie Sie trockene Augen schnell und effektiv diagnostizieren und mit dem E-Eye ursächlich und langanhaltend behandeln können. Weiterlesen 1981
"QuickSee" - hochpräzise und hochflexibel Dieses platzsparende Hand-Autorefraktometer steht selbst aktuellen Hi-End Tischgeräten in nichts nach. Die patentierte Technologie auf der Basis von Wellenfront-Aberrometrie des Herstellers PlenOptika erreicht eine sensationelle Übereinstimmung mit der subjektiven Refraktion. Weiterlesen 1115
Urteil: Kein Haftungsanspruch nach Keiminfektion Weil es absolute Keimfreiheit in Krankenhäusern nicht gibt, kann für Keimübertragungen, die sich aus nicht beherrschbaren Gründen und trotz Einhaltung der gebotenen hygienischen Vorkehrungen ereignen, keine Entschädigung verlangt werden. An den Vortrag eines Patienten, der glaubt, Opfer von Hygienedefiziten geworden zu sein, sind hohe Anforderungen zu stellen, so ein Urteil des Landgerichts Flensburg. Weiterlesen 2196
Gleichstellungspolitik im Krankenhaus: „Niemand sollte glauben, dass Chancengleichheit von allein kommt!“ Dr. Andrea Rothe leitet die Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung der München Klinik, die mit 7.000 Beschäftigten zu den großen kommunalen Krankenhäusern gehört. Rothe verantwortet das aus Drittmitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Projekt „Fachkräfte sichern durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus“. Im Interview erklärt sie, was andere Kliniken aus den Ergebnissen des Projekts lernen können. Weiterlesen 963
EBA legt Vergütung zur ePA fest - Weiterhin keine Entscheidung zu Hygienekosten und Gesundheits-Apps Nach den gescheiterten Verhandlungen von KBV und GKV-Spitzenverband zu mehreren Vergütungsfragen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss eine Entscheidung zur elektronischen Patientenakte getroffen. Damit steht jetzt fest, welche Tätigkeiten bezüglich der digitalen Akte honoriert werden. Weiterlesen 903
PRO RETINA für schnellere Diagnose bei Netzhautdystrophien Bis zur richtigen Diagnose ist es für Betroffene einer seltenen Netzhauterkrankung oft ein langer Weg. PRO RETINA möchte die Odyssee für Patientinnen und Patienten verkürzen. Nach der Neuregelung bei der Kostenübernahme der molekulargenetischen Diagnose am 1. Januar 2021 gilt es nun die Vernetzung der Augenärzte mit Spezialzentren weiter zu verbessern. Weiterlesen 833
Tag der Seltenen Erkrankungen: Kooperation von Selbsthilfegruppen und Ärzten rettet Augenlicht Die Zusammenarbeit von Augenärzten und Selbsthilfegruppen kann Kindern mit seltenen Erkrankungen wie der angeborenen Erkrankung Aniridie das Augenlicht, aber auch das Leben retten. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) aus Anlass des internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen hin, der am 28. Februar 2021 stattfindet. Weiterlesen 895
„Noch sehr viel Luft nach oben“ – Dr. Aleksandar Ćirković über Selbstdiagnose-Apps und KI in der Ophthalmologie Vor kurzem veröffentlichte Dr. Aleksandar Ćirković im Journal of Medical Internet Research eine Studie, für die er vier KI-unterstützte Selbstdiagnose-Apps zu drei ophthalmologischen Diagnosen – Glaukom, Netzhautriss, Trockenes Auges – getestet hat. EYEFOX spricht mit ihm über die Qualität dieser Apps, ihre gesetzliche Regulierung und die Rolle von KI in der Augenheilkunde – aktuell und in der Zukunft. Weiterlesen 2555
Perimetrie im Focus – Haag-Streit Perimetrie Monat März 2021 Advertorial: Um das Vertrauen in Gesichtsfeldtests zu stärken, organisiert Haag-Streit eine Reihe von Online-Fortbildungen. Perimetrie-Experten verraten hilfreiche Tricks, wie Sie aus einer Vielzahl von Testsituationen das Beste aus Ihrem Gesichtsfeldgerät herausholen können. Weiterlesen 1937
Agenda 2021: Das steht an bei der Digitalisierung Was erwartet die Praxen in diesem Jahr bei der Digitalisierung? Antworten darauf hat der Vorstand der KBV am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz gegeben. Fazit: Es ist endlich Zeit für Digitalisierung mit echtem Mehrwert für die Praxen und ein Ende der Sanktionen. Weiterlesen 742
Webcast „Biometrie – pearls and pitfalls“ des Vereins Die Augenchirurginnen: Zweiter Teil im März Da Fortbildungen und persönliche Diskussionsmöglichkeiten derzeit nicht vor Ort durchführbar sind, bieten die Augenchirurginnen nun online Fortbildungen an. Die Webcasts werden dabei exklusiv für die Mitglieder der Augenchirurginnen e.V. angeboten. Weiterlesen 786
BG-Abrechnung: COVID-19-Pauschale für Durchgangsärzte bis 31.03.2021 verlängert Die derzeit geltenden Regelungen für die Berechnung einer Pauschale für die Mehraufwendungen zum Infektionsschutz – bislang bis zum 31.12.2020 befristet – wurden auf den 31.03.2021 verlängert. Weiterlesen 1034
Neue Technikpauschalen für TI-Anwendungen - Erstattungsbeträge für Kartenterminals angepasst Praxen erhalten für die zusätzlichen stationären Kartenterminals für die medizinischen Fachanwendungen eine höhere Erstattung. Für die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept gibt es zudem neue Technikpauschalen. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt. Weiterlesen 709
Schon gehört? Der Podcast BLICKWINKEL geht in die zweite Runde! Advertorial: Was sind die Themen, die die Ophthalmologie bewegen? Im Podcast BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie von Bausch und Lomb geht es darum Visionen zu teilen, Ansichten kritisch zu hinterfragen und Experten-Rat zu aktuellen Themen einzuholen. Weiterlesen 2611
Der Führhund – Das einzige lebende Hilfsmittel auf Rezept Die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. rückt anlässlich des Internationalen Tages des Führhundes am 29. Januar die Probleme bei der Ausbildung von Führhunden und beim Zutritt in Geschäften sowie Arztpraxen in den Vordergrund und zeigt, wie sehr Führhunde zu einem selbstbestimmten Leben beitragen können. Weiterlesen 788
Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 1103
Lückenlose Tensioprofile durch Selbstmessung Advertorial: Langzeit-Tensioprofile sind oft entscheidend für gesicherte Diagnosen und unverzichtbar für die Optimierung der Therapie. Bislang bedeutete das jedoch einen enormen Zeit- und Kostenaufwand. Weiterlesen 1287
PRO RETINA Kuratorium: Mit prominenter Unterstützung ins Jahr 2021 Miteinander verbunden sein und gemeinsam Kräfte bündeln. Dafür steht das neu gegründete PRO RETINA Kuratorium. Weiterlesen 828
Elektronische Patientenakte (ePA) geht an den Start Vor mehr als 15 Jahren wurde das Projekt „Elektronische Patientenakte“ auf den Weg gebracht. Dieses Jahr ist es endlich soweit: Die ePA wird konkret umgesetzt. Seit Jahresbeginn laufen lokale Tests. Und ab Juli kommt die ePA im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Ärzte sind dann verpflichtet, die digitalen Akten zu befüllen – sofern es die Versicherten wünschen. Weiterlesen 1474
Preise und Stipendien in der Augenheilkunde: Update 2021 Von den Shaffer Grants der Glaucoma Research Foundation bis zum von-Graefe-Preis der DOG – auf EYEFOX finden Sie jetzt eine aktualisierte Übersicht der wichtigsten Preise und Stipendien in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1120
Bilanz 2020: 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf dem Markt – darunter eines für die Augenheilkunde Trotz der Pandemie haben Pharma-Unternehmen 2020 insgesamt 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in Deutschland in die Versorgung gebracht. Das sind 7 mehr als 2019. Neben dem ersten Covid-19-Impfstoff und 10 Mitteln gegen Krebserkrankungen kam auch ein Medikament für die Ophthalmologie auf den Markt: Beovu gegen neovaskuläre (feuchte) altersabhängige Makuladegeneration. Weiterlesen 1085
Virtuell und kostenfrei: 10. Glaucoma 360 Eigentlich findet die Glaucoma 360 alljährlich in San Francisco statt. Doch die 10. Ausgabe des Kongresses wurde aufgrund der Pandemie als Online-Event konzipiert und steht damit Interessenten aus aller Welt offen. Sie können sich für die Veranstaltung akkreditieren und über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Glaukom-Forschung und -Behandlung informieren. Weiterlesen 1211
Aktuelles Urteil zur Versorgung von Glaukom-Patient mit nicht zugelassenem Arzneimittel Wegen beidseitigem Glaukom droht einem austherapierten Patienten die Erblindung. Nur "Travatan Z" führt in seinem Fall zu einem konstanten Augeninnendruck. Doch seine Krankenkasse lehnt eine Verlängerung der Kostenübernahme für das Import-Arzneimittel ab. Der Patient klagt mit Erfolg. Das Sozialgericht Dresden hebt den ablehnenden Bescheid der Krankenkasse auf. Weiterlesen 2212
Corona-Sonderregelungen bis 31. März 2021 verlängert Zahlreiche Sonderregelungen während der Corona-Pandemie wurden aufgrund der angespannten Infektionslage um drei Monate verlängert. Dazu gehören die Regelungen zur telefonischen Konsultation, Videosprechstunde und Erstattung von Portokosten. Weiterlesen 1066
Power für die Prüfung: Das neue EYEFOX Facharztrepetitorium Gut gerüstet für Facharztprüfung und FEBO: Die 7. Ausgabe des Facharztrepetitoriums frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf. Nach 6 Ausgaben in Form von Präsenzveranstaltungen macht Sie das neue Angebot der EYEFOX Webakademie jetzt online mit dem aktuellsten Stand der Forschung vertraut. Weiterlesen 3181
Ein Arzt für Huzurikanda: Spendenaufruf des Fördervereins Brücke Balingen-Bangladesch Die Corona-Pandemie trifft die Armen in Bangladesch ganz besonders hart: Zu Covid19 kommen mangelnde medizinische Versorgung, Arbeitslosigkeit und Hunger. Der Förderverein Brücke Balingen-Bangladesch engagiert sich seit Jahren in der Region Huzurikanda und hat angesichts der dramatischen Lage einen Spendenaufruf gestartet. Weiterlesen 1330
Der EYEFOX Rückblick 2020 Webinar statt Seminar: Corona sorgte in allen Lebensbereichen für einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung – auch im Bereich Aus- und Fortbildungen. Weiterlesen 1260
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 4 - 4) Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Weiterlesen 1662
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 3 - 4) Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Weiterlesen 1512
NEU: "Das ophthalmologische Quartett" Das neue Talkformat auf EYEFOX. Thema der ersten Folge: Minimalinvasive Glaukomchirurgie - spannende Diskussionen zu 4 außergewöhnlichen Fällen. Weiterlesen 4046
Die Zukunft der Kinder im Auge behalten Bis zum vierten Geburtstag sollten alle Kinder augenärztlich untersucht werden Weiterlesen 1576
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 2 von 4) Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Sie kommen nicht laut daher, sondern verändern das Krankenhaus still und schleichend. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Weiterlesen 1857
Junge Ärzte treffen auf alte Strukturen ‒ chefärztliches Umdenken ist der Königsweg (Teil 1 - 4) zum Thema Mitarbeiterführung Weiterlesen 2145
DOG 2020 Online - ein Update Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hat nun weitere Informationen bezüglich ihres diesjährigen virtuellen Kongresses veröffentlicht. Weiterlesen 1784
Die meisten Sonderregelungen für veranlasste Leistungen enden im Zusammenhang mit COVID-19 Mit dem Rückgang der Fallzahlen enden auch die meisten Sonderregelungen, die seit dem 09. März 2020 bestehen. Weiterlesen 1351
DOG 2020 Online – mutig und zeitgemäß! Nun ist es bekannt: die DOG 2020 wird virtuell stattfinden. Durch die Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie werden immer mehr Kongresse abgesagt – oder als virtuelle Veranstaltung umprogrammiert. So auch die DOG 2020, welche nach eigener Aussage auch keine andere Alternative hatte. Weiterlesen 1618
Arztbesuch: Kein Risiko eingehen bei Augenerkrankungen Die PRO RETINA Beratungstelefone stehen in diesen Zeiten nicht still. Viele Menschen mit Netzhauterkrankungen sind verunsichert, was schrittweise Lockerungen im öffentlichen Leben vor allem für sie als regelmäßige Augenarzt-Patientinnen und -Patienten, bedeuten. Ein Aufschub oder gar Verzicht auf den notwendigen Arztbesuch sollte aber dadurch nicht riskiert werden. Gravierende Verschlechterungen der Sehkraft können auch durch rechtzeitige Prävention verhindert werden. Weiterlesen 1404
Arzneimittelrezepte: Software unterstützt Dosierungsangabe und Ersatzverordnungen 20.05.2020 - Ab 1. November müssen Ärzte auf dem Arzneimittelrezept entweder die Dosierung angeben oder kennzeichnen, dass Patienten ein Medikationsplan oder eine Dosierungsanweisung mitgegeben wurde. Damit dies von der Software rechtzeitig unterstützt wird, wurde der Anforderungskatalog zum 1. Oktober um eine entsprechende Funktion ergänzt. Weiterlesen 1441
Soziale Isolation als gesundheitsfördernde Zwangsmaßnahme – ist das auf Wochen hinaus das Ende der ärztlichen Weiterbildung? Die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 stellt die Gesellschaft vor größte Herausforderungen. Weiterlesen 1868
Ich sehe nicht, was Du noch siehst Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag Weiterlesen 945
Überblick: Wer für die Beschaffung von Schutzausrüstung zuständig ist ...und wo Sie aktuell und zeitnah Schutzausrüstung bestellen können Weiterlesen 1381
Mit welchem Honorar können Arztpraxen und MVZ in Corona-Quartalen rechnen? Ohne Frage nimmt die Corona-Krise erheblichen Einfluss auf die Patientenversorgung in Arztpraxen und MVZ. Der tägliche Arbeitsablauf wird teilweise komplett umgekrempelt. Dabei beobachten wir aktuell zwei große Effekte: Die Nachfrage nach dringend notwendigen Untersuchungen nimmt zu und Termine für elektive Leistungen werden (von Praxis oder Patienten) abgesagt. In jedem Fall steht fest, dass das Leistungsgeschehen während der Corona-Krise in fast allen Fachbereichen atypisch ist. Weiterlesen 1284
Krankschreibungen setzen wieder eine ärztliche Untersuchung voraus Befristete Ausnahmeregelung zur telefonischen Anamnese wird nicht verlängert Weiterlesen 1243
Starke ambulante Versorgung ermöglicht Ausstieg auf Raten Gassen: "Wir sind noch nicht über den Berg" Weiterlesen 947
85 Prozent der Corona-Patienten werden ambulant versorgt Mangelnde Schutzausrüstung weiter ein großes Problem Weiterlesen 999
Schutzschirm für Praxen beschlossen Das Gesetz zum Ausgleich finanzieller Belastungen in Gesundheitseinrichtungen infolge von COVID-19 hat heute den Bundesrat passiert. Es enthält auch Umsatzgarantien für Praxen von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Ziel des Gesetzes ist es, die ambulante Versorgung der Bevölkerung während der Coronavirus-Pandemie auch bei reduzierter Inanspruchnahme durch Patienten zu sichern und drohende Praxisschließungen abzuwenden. Es enthält zugleich... Weiterlesen 1534
Druckfrisch: der neue EYEFOX Katalog 2020/21 Hier können Sie jetzt schon einmal in der Onlineversion stöbern Weiterlesen 1394
Heilmitteltherapie kann für längere Zeit unterbrochen werden 19.03.2020 - Aufgrund der Coronavirus-Pandemie können Heilmitteltherapien vorerst für einen längeren Zeitraum unterbrochen werden. Auch die Maximalfrist zwischen Verordnungsdatum und Therapiebeginn wird vorerst aufgehoben. In beiden Fällen behalten ärztliche Verordnungen ihre Gültigkeit. Die Krankenkassenverbände auf Bundesebene haben dazu eine entsprechende Empfehlung an die Krankenkassen veröffentlicht, diese Fristüberschreitungen vorerst nicht ... Weiterlesen 1025
Dank an Praxen für ihren Einsatz in Coronakrise Quelle: KBV 19.03.2020 - Für ihren Einsatz bei der Bewältigung der Coronakrise hat der stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister den rund 175.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten ausdrücklich gedankt. Im Video mit KV-on äußert er sich außerdem zur aktuellen Lage und was Praxen jetzt brauchen. Ihm und dem gesamten Vorstand sei es ein Herzensanliegen, den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten sowie ihren Pr... Weiterlesen 1998