Wieder ein Stück Hoffnung mehr Neuer Gendefekt bei Brüdern mit Netzhauterkrankungen entdeckt Weiterlesen 553
Mastering small pupil in cataract surgery without dilating devices Dieses Video fasst Techniken zur Durchführung der Phakoemulsifikation bei enger Puplle ohne Anwendung von Geräten zur Pupillenerweiterung zusammen. Weiterlesen 816
Projekt Diabetische Retinopathie Wettbewerbsbeitrag von Frau Dr. Gudrun Brauer (BAG Dres. Harms / Brauer - Leverkusen ) für den EYEFOX Video Award 2020. Weiterlesen 911
Transkanalikuläres Management TNW Erkrankungen Fortbildungsbeitrag zur transkanalikulären endoskopischen Chirurgie der ableitenden Tränenwege von Dr. Martin Küstner und Prof. Dr. Frank Tost. Weiterlesen 681
Erste zugelassene Gentherapie in der Augenheilkunde am Klinikum der LMU München durchgeführt Unter der Leitung von Professor Siegfried Priglinger wurde erstmals eine Patientin in Deutschland mit der kürzlich zugelassenen Gentherapie behandelt. Weiterlesen 715
Blaues Licht - Gefahr für die Netzhaut? Das blaue Licht von LED ist in den Blickpunkt von Ärzteschaft, Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit geraten. Weiterlesen 619
Meilenstein und Hoffnung: Erste zugelassene Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in München Die Gentherapie bei der frühkindlichen Netzhauterkrankung Leber’sche Congenitale Amaurose ist endlich in der klinischen Praxis angekommen. Weiterlesen 601
Trockene AMD: Besseres Verständnis zur Einschränkung der Lesefähigkeit bei geographischer Atrophie Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für eine Seheinschränkung im Alter. Die so genannte „trockene“ AMD stellt dabei die häufigste Form der Erkrankung dar. Lesehilfen können den Alltag Betroffener erheblich erleichtern. Einsatz von Lesehilfen optimieren Eine neue Studie von Wissenschaftlern aus Bonn und Oxford zeigt nun unter Einsatz neuester bildgebender Diagnostik, wie krankhafte Netzhautveränderungen mit Les... Weiterlesen 518
Meilenstein für Betroffene mit erblichen Netzhauterkrankungen: Erste Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in Europa zugelassen Am vergangenen Freitag hat die europäische Zulassungsbehörde EMA die Zulassung für „Luxturna“ erteilt, die erste Gentherapie zur Behandlung einer erblichen Netzhauterkrankung: der Leberschen Congenitalen Amaurose. PRO RETINA engagiert sich seit Jahren in der Ursachen- und Therapieforschung bei Netzhautdegenerationen. „Für Betroffene mit erblichen Netzhauterkrankungen ist die Zulassung von Luxturna ein echter Meilenstein. Diese erste Gentherapie für ... Weiterlesen 461