09:00 - 10:45 |
1. Wissenschaftliche Sitzung - Refraktiv / Linse / Adnexe
|
|
01 |
Refraktive Laserchirurgie durch ein Schlüsselloch: Wie weit sind wir gekommen?
|
Walter Sekundo |
|
02 |
Das Interface bei SMILE spülen oder nicht spülen? Die ersten Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Multizenterstudie
|
Anke Messerschmidt-Roth |
|
03 |
Welche IOL für welchen Patienten?
|
Thomas Kohnen |
|
04 |
Einseitige und beidseitige Implantation einer asymmetrischen bifokalen low-addEDOF-IOL
|
L. Daas, B. Seitz, N. Ardjomand |
|
05 |
"Nano-Laser-Katarakt Chirurgie" oder "Technische Weiterentwicklung der Katarakt-Operation"
|
Gangolf Sauder |
|
06 |
Postoperative Optimierung der Implantationsachse torischer Intraokularlinsen mithilfe des Astigmatismfix-Calculator
|
B. von Jagow, C. Niederstadt |
|
07 |
Evaluierung der Haltekraft eines Liquid-Patienten-Interfaces für femtosekundenlasergestützte Kataraktchirurgie am Schweinemodell
|
S. Mariacher, M. Mariacher, K. Januschowski, A.-M. Seuthe, K. Boden, B. Seitz, P. Szurman |
|
08 |
Internetbasierter Ansatz zur Optimierung der Linsenkonstanten: Das Projekt IOLCon
|
Timo Eppig |
|
09 |
Gibt es eine medikamentelle Therapie der Katarakt? - Aktuelle Studien aus der Veterinärmedizin
|
Stefan Kindler |
|
10 |
Best practice Endokrine Orbitopathie: Diagnostik und Therapie
|
Susanne Pitz |
|
11 |
Unklare Lidschwellung
|
V. Besgen, S. Schulze |
|
|
|
|
10:45 |
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
11:15 - 12:45 |
2. Wissenschaftliche Sitzung - Glaukom / Kinderophthalmologie
|
|
12 |
Minimal invasive Glaukomchirurgie in Abgrenzung zu fistulierenden Verfahren: Ab wann wird minimal invasiv minimal effektiv?
|
Esther M. Hoffmann |
|
13 |
Medikamentöse Glaukomtherapie: Wann kommt endlich wieder was neues und was wird das sein?
|
Norbert Pfeiffer |
|
14 |
Der Cypass Mikrostent im klinischen Alltag - Erfahrungen aus der Augenklinik Ludwigshafen
|
P. Schwarz, C. Springer-Wanner, W. Kessler, T. Brauns, L.-O. Hattenbach |
|
15 |
Der akute Winkelblock, das akute Winkelblockglaukom
|
Oliver Schwenn |
|
16 |
Niedriges Geburtsgewicht ist assoziiert mit reduzierter Sehschärfe und Refraktionsveränderungen im Erwachsenenalter - Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie
|
A. Fieß, A. K. Schuster, S. Nickels, H. Elflein, A. Schulz, M. E. Beutel, M. Blettner, N. Pfeiffer |
|
17 |
OCTA in der pädiatrischen Retinologie
|
Birgit Lorenz |
|
18 |
Aktuelle Erfahrungen zu Nystagmusoperationen
|
Michael Gräf |
|
19 |
Die Augenheilkunde in der Bundeswehr - eine Standortbestimmung
|
Frank Weinand |
|
|
|
|
12:45 |
|
Jahreshauptversammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte
|
13:15 |
|
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
14:15 - 15:40 |
3. Wissenschaftliche Sitzung - Hornhaut
|
|
20 |
Epitheliale rezidivierende Erosions-Dystrophie (ERED): Neue Erkenntnisse sowie klinische, histologische und genetische DD gegenüber anderen epithelialen Hornhautdystrophien
|
Walter Lisch |
|
21 |
Ein siRNA Modell für Aniridie aus primären Limbusepithelzellen
|
L. Latta, K. Nordström, T. Stachon, N. Szentmáry, B. Seitz, B. Käsmann-Kellner |
|
22 |
Methodenabhängige, signifikante Unterschiede in der Bestimmung der Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten
|
K. Boden, S. Wahl, A. Rickmann, K.T. Boden, P. Szurman, S. Jung, K. Januschowski |
|
23 |
Dreidimensionale Vermessung von Hornhautspendergewebe mit der optischen Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts
|
S. Mäurer, A. Damian, F. Asi, B. Seitz, A. Langenbucher, T. Eppig |
|
24 |
Neues aus dem Homburger Keratokonus Center HKC
|
Berthold Seitz |
|
25 |
Biomechanische Veränderungen bei sogenanntem unilateralem Keratokonus
|
T. Hager, S. Goebels-Kummerow, C. Spira-Eppig, T. Eppig, B. Seitz |
|
26 |
Excimerlaser PTK zur Therapie der Akanthamöbenkeratitis
|
N. Ardjomand, L. Daas, B. Seitz |
|
27 |
Reaktive Chorioditis und retinale Vaskulitis bei Therapie refraktärer Akanthamöbenkeratitis als Erbildungsursache
|
T. Hager, L. Holbach, S. Lei, N. Szentmary, B. Seitz |
|
28 |
LASIK auf Twitter, Makuladegeneration auf Facebook - welche ophthalmologischen Informationen bieten soziale Netzwerke?
|
D. M. Handzel, B. Stanzel, C.H. Meyer |
|
|
|
|
15:40 |
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
16:00 - 17:25 |
4. Wissenschaftliche Sitzung - Netzhaut
|
|
29 |
Diabetes-Schwein und Augenpathologie
|
Cornelia Deeg |
|
30 |
Die papierlose Augenklinik - Wunschdenken oder Realität? Erfahrungen mit der Einführung einer elektronischen Patientenakte an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
|
C. Spira-Eppig, T. Eppig, M. Bischof, G. Schießl, G. Milioti, H. Carstensen, B. Schick, B. Seitz |
|
31 |
Update intraoperative Bildgebung: Neue Techniken - neue Optionen?
|
Lars-Olof Hattenbach |
|
32 |
Heads Up in der Ophthalmochirurgie
|
Lyubomyr Lytvynchuk |
|
33 |
Genome editing als Behandlungsmethode für erbliche Netzhauterkrankungen
|
Knut Stieger |
|
34 |
Vitreomakuläre Traktion und Ocriplasmin - Welcher Patient ist ein guter Kandidat?
|
Th. Bertelmann, S. Schmitz-Valckenberg |
|
35 |
Retinal toxicity of medical devices
|
K. Januschowski, C. Irigoyen, J.C. Pastor, G.K. Srivastavad, M.R. Romano, H. Heimann, P. Stalmans, K. van Keer, K. Boden, P. Szurman |
|
36 |
Wie hoch ist die individuelle Erfolgschance einer Therapie des vitreomakulären Traktionssyndroms mit Ocriplasmin? - Ein multivariates Prädiktionsmodell
|
C. Paul, C. Heun, H.-H. Müller, H. Hoerauf, N. Feltgen, J. Wachtlin, H. Kaymak, S. Mennel, M.J. Koss, S. Fauser, M. Maier, R.G. Schumann, S. Müller, P. Chang, S. Schmitz-Valckenberg, S. Kazerounian, P. Szurman, A. Lommatzsch, T. Bertelmann |
|
37 |
Zentralvenenverschluss nach Einnahme von Preworkoutboostern
|
B. von Jagow, T. Engels, C. Niederstadt |