Kurse:
Freitag, 04.September 2015:
10:00 - 13:00 Uhr | Raum: Konferenzraum 4
Klinische Elektrophysiologie in der Ophthalmologie - Hintergründe und Praxis
11:00 - 13:00 Uhr | Raum: Türmchen
Angiographie-Kolleg
Samstag, 05. September 2015:
09:00 - 16:00 Uhr | Raum: Bankettsaal Kaluga
Weiterbildungsveranstaltung für Pflegepersonal und Arzthelferinnen
Interaktiver Trainingskurs: Der Notfall in der Augenarztpraxis / im Augen-OP
Programm:
Freitag, 04. September 2015:
14:00 Uhr - 16:15 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Marcus Blum, Christian K. Vorwerk; Preisrichter: Ulrich Voigt
I. Wissenschaftliche Sitzung: Systemerkrankungen / Interdisziplinär I
- Uveitis anterior, Ines Lanzl
- Endokrine Orbitopathie – eine interdisziplinäre Herausforderung? Thoralf Wecke, S. Meltendorf, H. Thieme
- Behandlungsstrategien beim M. Basedow mit endokriner Orbitopathie, Wolfgang Mecklenbeck
- Arzneimittelwechselwirkungen – diese 10 muss man kennen! Dirk R. Keiner
- Nebenwirkungen von Medikamenten am Auge, Regine Augsten
- Aktuelle Therapie bei Multipler Sklerose, Almut Fritsch
- Ophthalmologische Manifestation bei Multipler Sklerose, Ulrich Voigt
- Primär vitreoretinales Lymphom (PVRL): Diagnostik und Therapie - Ein Überblick, Nicole Stübiger
- Die `richtige´ Muskelbiopsie auf dem Weg zur Diagnose einer chronisch progressiven externen Ophthalmoplegie, Franziska Drechsler, U. Voigt, R. Augsten, B. Romeike
- Was erwartet der Internist / Hausarzt vom Augenarzt? Werner Haberbosch
- Was kann der Augenarzt dem Internisten bieten? Marcus Blum
- Komplikationen des Herpes zoster nervi trigemini – eine interdisziplinäre Herausforderung, Jens Heichel, W. Reich, A. Sandner
16:45 - 18:30 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Thomas Hammer, Thoralf Wecke; Preisrichter: Wolfgang Behrens-Baumann
II. Wissenschaftliche Sitzung: Interdisziplinär II
- Stabilität und Plastizität im menschlichen Sehsystem, Michael B. Hoffmann
- Untersuchung des Sehvermögens in der Arbeitsmedizin, Sabine Darius, I. Böckelmann
- Begutachtung in der privaten Unfallversicherung und neue Entwicklungen in der Sozialversicherung, Wolfgang Behrens-Baumann
- Augenheilkunde interdisziplinär: Von A wie Auge bis Z wie Zahn, der etwas andere Vortrag, Hendrik Bechmann
- Susac-Syndrom – eine neurologisch-ophthalmologische Diagnose, D Christina Goll, A.-K. Cuno, C. Bartels, T. Wecke, H. Thieme
- Paroxysmale visuelle Phänome, Björn Wito Walther
- Musculus Obliquus superior Klick-Syndrom, Anna Marini-Goxhufi, P. Bachmann, C.K. Vorwerk
- 3 Jahre Kurzeinsätze in Puma/Tansania – Erfahrungsbericht, Christiane Schilling
- Sportliche Siege und medizinische Erfolge - Zusammenhang oder Widerspruch? Sven Fischer
Samstag, 5. September 2015
08:30 Uhr - 11:15 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Helmut G. Sachs,Astrid Stein; Preisrichter: Regine Augsten
III. Wissenschaftliche Sitzung: Retina
- Entwicklung der stationären vitreoretinalen Chirurgie in Deutschland, Wolfgang F. Schrader
- Fundus-OCT: der strukturierte Weg zum aussagefähigen Bild, Edgar Nagel
- Update der Anti-VEGF-Therapie bei ROP, Synke Meltendorf, S. Walter, K. Stephan, H. Thieme
- Therapiewechsel von Ranibizumab zu Aflibercept bei altersbedingter Makuladegeneration, Beate Wittkowski, L. Krause, B. Heide
- Makulaveränderungen des jüngeren Erwachsenen, Kai Wildner
- Zentralarterienverschluss beim 26-jährigen Patienten, Mathias Schulze, M. Blum
- Signifikante Veränderungen der Flicker-Response der retinalen Sauerstoffsättigung bei altersbedingter Makuladegeneration, Emilia Donicova, L. Ramm, R. Augsten, M. Hammer
- Nd:YAG-Laser-Membranotomie zur Behandlung einer subhyaloidalen Blutung, Jens Heichel, E. Kühn, I. Winter
- Fallvorstellung: retinale Makroaneurysmen mit sekundärem zystoiden Makulaödem, Caroline Bormann, U. Hammer, A. Habermann,T. Hammer
- Infektassoziierte APMPPE, Franziska Jordan, U. Voigt, K. Wildner, T. Rößler,J. Dawczynski, R. Augsten
- Therapeutische intravitreale operative Medikamentenapp, Eva Ernst, K. Wildner, R. Augsten
- Aktuelle Therapie der Venenverschlüsse, Helmut G. Sachs
- Makulaforamen: Intravitreale Injektion oder Vitrektomie? Wolfgang F. Schrader
- Vergleich von Fluoreszenzlebensdauern der Retina von Patienten mit nicht-proliferativer diabetischer Retinopathie und einer Kontrollgruppe, Johanna Schmidt, S. Peters, L. Sauer, R. Augsten,N. Müller, M. Hammer
11:45 Uhr - 12:55 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Hagen Thieme, Christan K. Vorwerk; Preisrichter: Carl Erb
IV. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom
- Kanaloplastik Methodenvergleich- iTRACK versus Onalene, Erik Chankiewitz, C. Buchwald, T. Hammer, U. Stuhlträger
- Medikamentöse Glaukomtherapie jenseits der Augentropfen, Lars Choritz
- Kindliches Glaukom – kleiner Patient – große Herausforderung, Claudia Schuart, H. Thieme
- Glaukomtherapie und das Trockene Auge, Carl Erb
- Telemetrische IOD-Messung mittels intraokularem Drucksensor – erste Ergebnisse der ARGOS-02 Studie, Hagen Thieme, F. Rüfer, P. Szurman, W. Wehner,L. Choritz
- Minimalinvasive Glaukomchirurgie, Herbert Reitsamer
13:55 Uhr - 15:45 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Jörn Kuchenbecker, Christian Meltendorf; Preisrichter: Hans-Gerd Struck
V. Wissenschaftliche Sitzung: Vorderabschnitt, Kornea, Tränenwege
- Hornhautveränderungen bei Systemerkrankungen, Christian Meltendorf
- Patientenkasuistik Fusarienkeratisis, Melanie Weigel, S. Walter, H. Thieme
- posttraumatische (Pseudo-)Aniridie bei fehlender Perforation, Markus Wagner, A. Berg, T. Wecke, H. Thieme
- Femtophako – Zukunft der Kataraktchirurgie? Jörn Kuchenbecker
- Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie – moderne Option bei maturer Katarakt, Astrid Willert, I. Kotomin
- Qualitätsmanagement bei ambulanten Augen – OP: 1. Komplikationen, Anna-Regina Walther, B. Walther, H.-R. Walther
- Austausch von eingetrübten Intraokularlinsen, Bernhard Walther, T. Rößler, K. Wildner, R. Augsten
- Was können moderne Multifokal- und Sonderlinsen? Konzepte, Erfahrungen und Grenzen, Thomas Hammer
- Interdisziplinarität in der Chirurgie der ableitenden Tränenwege, Hans-Gerd Struck
- Qualitätssicherung in der Augenheilkunde am Beispiel der endonasalen Tränenwegchirurgie, Anne Marquardt, M. Blum, R. Augsten
- Dakryoendoskopie im Kindesalter, Jens Heichel, T. Bredehorn-Mayr, H.G. Struck
- Neue Möglichkieten der lamellären Hornhautchirurgie, Friedrich E. Kruse
16:15 - 17:50 Uhr | Großer Saal
Vorsitz: Lothar Krause,Ute Stuhlträger; Preisrichter: Regine Augsten
VI. Wissenschaftliche Sitzung: Tumore
- Vitreoretinale Chirurgie in der Behandlung intraokularer Tumoren, Lothar Krause
- Ruthenium- Brachytherapie bei Aderhautmelanomen, Luise Grajewski, C. Kneifel, L. Krause
- Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren? Ira Seibel, D. Cordini, M. Rehak, A. Hager, A.I. Riechardt,J. Heufelder, J. Gollrad, A.M. Joussen
- Aktuelles zur klinischen Bedeutung genetischer Veränderungen bei malignen Melanomen der Uvea, Antonia M. Joussen, A.I. Riechardt, E. Nissen, M.L. Yaspo,H. Lehrach
- Seltene vaskuläre Netzhauterkrankungen, Hans Hoerauf
- Sekundäres Offenwinkelglaukom bei Malignem Melanom der Iris, Erik Chankiewitz, U. Siebolts, T. Hammer, U. Stuhlträger
- Vergleich der Behandlungsergebnisse von 704 Patienten mit malignem Aderhautmelanom therapiert mittels Ruthenium-Brachytherapie versus Protonenbestrahlung, Matus Rehak, D. Cordini, A.M. Joussen
- Möglichkeiten und Grenzen der Tumorchirurgie im Bereich von Lidern und Bindehaut - Interdisziplinäres chirurgisches Management in Halle/Saale, Ute Stuhlträger, A. Eckert
- Tumor! Oder doch nicht? Juliane Jakob, U. Voigt, K. Wildner, R. Augsten,M. Bokemeyer, B.G. Ries
- Interdisziplinäres Management orbitaler Raumforderungen, Jens Heichel, A. Sandner, A. Spens, U. Stuhlträger
Deadlines
Abstract-Thema 01.01.1970 | Hinweis
|
Rahmenprogramm
Freitag, 04.September 2015:
19:30 Uhr: SATh-Gesellschaftsabend im Bankettsaal Kaluga
Preis pro Person inkl. Essen & Getränke:
Facharzt, Industrie: € 55,-Assistenzarzt: € 45,-Arzt o. Anstellung, Student, Rentner, Pflegepersonal: € 40,-
Samtag, 05.September 2015:
10:30 - 12:30 Uhr: Stadtführung mit der Rennsteighexe