Kornea - Innovationen auf dem Prüfstand - Symposium der DOG-Sektion Kornea I Symposium im Rahmen der DOG 2025
Do18
Kornea - Innovationen auf dem Prüfstand - Symposium der DOG-Sektion Kornea I Symposium im Rahmen der DOG 2025
Do18
Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44
Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11
-
Basisinformation
Datum25.09.2025, 15:00 - 16:30SymposiumBerlinSpracheDeutschGebühren abgebührenfreiVeranstalterDOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
OrganisatorKongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44
Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11 -
VERANSTALTUNGSORT
Estrel Congress Center (ECC Berlin) I Saal Donders
Ziegrastraße 225
12057 Berlin, DE -
Programm
- Organisation / Vorsitz / Chair: Gerd Geerling (Düsseldorf)
- Vorsitz / Chair: Claus Cursiefen (Köln)
- Vorsitz / Chair: Friedrich Steindor (Düsseldorf)
Bei der Behandlung komplexer Augenoberflächenpathologien könnten sich PRGF (Plasma Rich in Growth Factors, Endoret®) und Insulin-Augentropfen als neue "Heilsbringer" bei fehlender kommerzieller Verfügbarkeit von rekombinanten Nervenwachstumsfaktors entpuppen. Das Hornhautransplantatüberleben bei Hochrisikoaugen mit kornealen Neovaskularisationen könnte durch lymphangioregressive Präkonditionierung mittels Crosslinking verbessert werden, denn bisher gibt es in der klinischen Routine keinen evidenzbasierten Ansatz zur Verbesserung des Transplantatüberlebens bei Hornhauttransplantationen mit hohem Risiko.
Auch innovative "minimalinvasive" Behandlungsformen stromaler und endothelialer Hornhauterkrankungen sind Teil des Symposiums. In Bezug auf Keratokonus bieten corneale allogene intrastromale Ringsegmente (CAIRS) die Möglichkeit, eine deutliche Visusrehabilitation zu erreichen und dabei Risiken einer vorderen lamellären Keratoplastik (DALK) oder perforierenden Keratoplastik zu vermeiden. Im Falle der Notwendigkeit einer DALK haben die Homburger Kollegen unlängst die Möglichkeit und Ergebnisse einer Excimer-Laser-assistierten Operationsvariante publiziert, die eine weitere Innovation im Bezug der therapeutischen Hornhautchirurgie darstellt.
Für Endothelerkrankungen steht mit EndoArt® eine seit 2021 zugelassene zellfreie Endothelkeratoprothese als Alternative zur Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) zur Verfügung. Diese Endothelkeratoprothese bietet vor allem bei Patienten mit veränderter Vorderabschnittsanatomie ohne stabiles Iris-Linsen-Diaphragma oder hohem Risiko für ein DMEK-Versagen inklusive Abstoßung eine Option zur dauerhaften Verbesserung des Visus und der Lebensqualität. -
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren abgebührenfreiÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren abgebührenfreiSonstigeGebühren abgebührenfreiDie Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Anmeldung zum DOG Congress voraus. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Hauptveranstaltung (ID: 21131).
-
Buchung / Anmeldung
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
Es wurden für die Teilnahme am DOG Congress 2025 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt. - Sponsoren