Warten wir zu lang? Neue klinische Endpunkte für Frühstadien chronischer Augenerkrankungen I Symposium im Rahmen der DOG 2025
So13
Warten wir zu lang? Neue klinische Endpunkte für Frühstadien chronischer Augenerkrankungen I Symposium im Rahmen der DOG 2025
So13
Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44
Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11
-
Basisinformation
Datum28.09.2025, 12:00 - 13:15SymposiumBerlinSpracheDeutschGebühren abgebührenfreiVeranstalterDOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
OrganisatorKongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44
Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11 -
VERANSTALTUNGSORT
Estrel Congress Center (ECC Berlin) I Saal Helmholz
Ziegrastraße 225
12057 Berlin, DE -
Programm
Thema:
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie (DR) und Glaukom sind Volkserkrankungen des Auges und für einen erheblichen Teil der Fälle von Sehbehinderung und Erblindung in Deutschland verantwortlich. Während bei den fortgeschrittenen Stadien die Schäden irreversibel sind, könnten mit effektiven früheren Behandlungsoptionen möglicherweise nicht nur Erblindungsfälle, sondern auch weitere Einschränkungen im Alltag verhindert werden. Die Grundlage für die Bewertung und zukünftige Zulassung neuer innovativer Therapieoptionen sind klinische Endpunkte, etwa auf der Basis von Bildgebungsverfahren (z.B. Farbfundusfotografie, OCT und Fundusautofluoreszenz), Funktionstestungen (z.B. Visus), und patientenberichteten Endpunkten (z.B. Visual Functioning Questionnaire). Bei den chronischen Erkrankungen AMD, DR und Glaukom bestehen jedoch ebenfalls bedeutende Schwierigkeiten darin, die in den meisten Fällen langsam fortschreitende Progression der Frühstadien präzise zu charakterisieren und die Risiken zu stratifizieren.
Ziel des hier veranstalteten Symposiums ist der wissenschaftliche Austausch sowie die Diskussion potenzieller Endpunkte von Frühstadien dieser Erkrankungen. Wie ist hier der aktuelle wissenschaftliche Stand und vor welchen Herausforderungen stehen wir? Dabei wird auch die Perspektive der Industrie sowie deren Herausforderung in dem Design und der Umsetzung von klinischen Studien auch unter Berücksichtigung von aktuellen behördlichen Zulassungsverfahren beleuchtet.
Das Symposium richtet sich somit sowohl an Kliniker, Wissenschaftler als auch Industrieangehörige und spannt dabei den Bogen über häufigste und gesellschaftlich bedeutsame Augenerkrankungen mit der gemeinsamen Fragestellung: Wie kann ein Wirksamkeitsnachweis aufkommender Therapieoptionen früherer Erkrankungsstadien gelingen und wie können wir langfristig den fortschreitenden Verlust von Sehen und somit auch Lebensqualität und Selbstbestimmtheit im Alltag aufhalten? Dabei werden klinisch bedeutsame Aspekte und Zulassungsverfahren gleichzeitig beleuchtet.- Organisation / Vorsitz / Chair: Jan Terheyden (Bonn)
- Vorsitz / Chair: Marlene Saßmannshausen (Bonn)
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren abgebührenfreiÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren abgebührenfreiSonstigeGebühren abgebührenfreiDie Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Anmeldung zum DOG Congress voraus. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Hauptveranstaltung (ID: 21131).
-
Buchung / Anmeldung
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
Es wurden für die Teilnahme am DOG Congress 2025 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt. - Sponsoren