96

Makulachirurgie - Indikationen, Techniken, Nachsorge I Kurs im Rahmen der DOG 2025
K409

Makulachirurgie - Indikationen, Techniken, Nachsorge I Kurs im Rahmen der DOG 2025
K409

Datum
26.09.2025, 10:15 - 11:30
Lehrkurs
Berlin
Sprache
Deutsch / Englisch
Gebühren ab
30.00 EUR
Veranstalter
DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Organisator

Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44


Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11

Verschiedene aktuelle Aspekte der Makulachirurgie werden als Videodemonstrationen gezeigt und die intraoperativen Techniken erläutert. Auch auf seltenere Indikationen für die Makulachirurgie wird eingegangen. Das richtige OP-Timing sowie mögliche intra- und postoperative Komplikationen werden diskutiert. Die postoperative Prognose bei den einzelnen Erkrankungen und die hierfür ausschlaggebenden Faktoren werden besprochen. Besonders wird auch auf die postoperative Nachbetreuung eingegangen.
  • Basisinformation
    Datum
    26.09.2025, 10:15 - 11:30
    Lehrkurs
    Berlin
    Sprache
    Deutsch / Englisch
    Gebühren ab
    30.00 EUR
    Veranstalter
    DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
    Organisator

    Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
    INTERPLAN
    Congress, Meeting & Event Management AG
    Dachsenstraße 6
    20097 Hamburg
    Tel.: +49 40 325092-59
    Fax: +49 40 325092-44


    Tagungsleitung
    DOG
    Platenstr. 1, 80336 München
    Tel.: +49 89 5505 768-0
    Fax: +49 89 5505 768-11

  • VERANSTALTUNGSORT
    Estrel Congress Center (ECC Berlin) I Raum V
    Ziegrastraße 225
    12057 Berlin, DE
  • Programm

    Thema:

    Wird ein standardisierter Luftstoß auf die menschliche Augenhornhaut appliziert, folgt als Antwort eine Deformation. Heutzutage können aus dieser Deformation neben dem Intraokulardruck eine Vielzahl an Informationen und Parametern ausgelesen und analysiert werden. Diese können wiederum Konsequenzen für die Behandlung von Patienten vor refraktivchirurgischer Korrektur, bei (vermeintlich unilateralen) Keratektasien oder beim Glaukom haben. Im experimentellen Ansatz können mittels Nanoindentation weitere Informationen generiert werden. Der Kurs vermittelt diese Aspekte und die Einordnung der Biomechanik als Ergänzung der tomographischen Hornhautanalyse. Zudem werden neue Technologien in der Analyse von lokalen biomechanischen Eigenschaften mittels optisch basierter Verfahren betrachtet.

    • Organisation / Kursleitung / Chair: Stefan Dithmar (Wiesbaden)
    • Vorsitz / Chair: Christos Haritoglou (München)

     

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    80,00 EUR
    Early Bird bis 21.07.2025
    60,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    40,00 EUR
    Early Bird bis 21.07.2025
    30,00 EUR
    Die Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Anmeldung zum DOG Congress voraus. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Hauptveranstaltung (ID: 21131).
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Organisator.

     

  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
    Es wurden für die Teilnahme am DOG Congress 2025 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen