134

Anwendung der Optischen Kohärenztomographie bei Glaukomen zur Verlaufsbeobachtung. Was können wir erwarten? I Kurs im Rahmen der DOG 2025
K413

Anwendung der Optischen Kohärenztomographie bei Glaukomen zur Verlaufsbeobachtung. Was können wir erwarten? I Kurs im Rahmen der DOG 2025
K413

Datum
26.09.2025, 16:45 - 18:00
Lehrkurs
Berlin
Sprache
Deutsch / Englisch
Gebühren ab
30.00 EUR
Veranstalter
DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Organisator

Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Dachsenstraße 6
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 325092-59
Fax: +49 40 325092-44


Tagungsleitung
DOG
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 768-0
Fax: +49 89 5505 768-11

In diesem Kurs wird anhand von fünf Vorträgen das Spannungsfeld zwischen frühen und späten Verlaufsbeobachtungen bei Glaukomen unter Berücksichtigung der neuesten Literatur und eigener Forschungsergebnisse behandelt.
  • Basisinformation
    Datum
    26.09.2025, 16:45 - 18:00
    Lehrkurs
    Berlin
    Sprache
    Deutsch / Englisch
    Gebühren ab
    30.00 EUR
    Veranstalter
    DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
    Organisator

    Kongress und Veranstalter von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
    INTERPLAN
    Congress, Meeting & Event Management AG
    Dachsenstraße 6
    20097 Hamburg
    Tel.: +49 40 325092-59
    Fax: +49 40 325092-44


    Tagungsleitung
    DOG
    Platenstr. 1, 80336 München
    Tel.: +49 89 5505 768-0
    Fax: +49 89 5505 768-11

  • VERANSTALTUNGSORT
    Estrel Congress Center (ECC Berlin) I Raum IV
    Ziegrastraße 225
    12057 Berlin, DE
  • Programm

    Thema:

    Die Optische Kohärenztomographie (OCT) spielt nicht nur in der Glaukombeurteilung eine bedeutende Rolle, sondern sie ist auch in der Verlaufsbeurteilung aus dem Alltag des Augenarztes nicht wegzudenken. Einflussgrößen sind hierbei nicht nur die Reproduzierbarkeit der Methoden, sondern auch der Altersverlust an axonalem, glialem und kapillarem Gewebe und begleitende Pathologien der Aderhaut, Netzhaut und Glaskörper. Myopische Papillen stellen als Beispiel eine besondere Herausforderung dar, da bereits durch die Anatomie des hoch-myopen Bulbus an Papille und innerer Netzhaut Glaukom-ähnliche Messungen und Verläufe mit der OCT generiert werden. Fortgeschrittene Glaukome machen es notwendig, bei schwierigen Verläufen die Sinnesphysiologie heranzuziehen oder auf die jüngste Entwicklung der OCT-Angiographie heranzuziehen.

    • Organisation / Kursleitung / Chair: Christian Mardin (Erlangen)
    • Vorsitz / Chair: Philip Enders (Köln)

     

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    80,00 EUR
    Early Bird bis 21.07.2025
    60,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    40,00 EUR
    Early Bird bis 21.07.2025
    30,00 EUR
    Die Teilnahme an diesem Kurs setzt eine Anmeldung zum DOG Congress voraus. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Hauptveranstaltung (ID: 21131).
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Organisator.

     

  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
    Es wurden für die Teilnahme am DOG Congress 2025 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen