1. KURSTAG
FREITAG 28.02.2025
12:00 - 13:00 Uhr
Eintreffen / Registrierung
13:00 - 14:00 Uhr
Einführung: Ausgabe der Kursunterlagen Organisation des Kurses
|
|
14:00 - 15:00 Uhr
Schulung I: Sehschärfeprüfung Inhalt: Definitionen, logarithmische Skalierung, Umrechnung, DIN, ISO, EN, Anschluss an andere Sehzeichen, ETDRS, Ab- bruchkriterien
|
|
15:00 - 15: 30 Uhr
Kaffee-Pause
15: 30 - 16: 45 Uhr
Schulung II: Sphärische subjektive Refraktion Inhalt: Optische Grundlagen, Vernebelung, Fragetechnik, Ak- kommodation, Stufungen, Rot-Grün-Abgleich, Über- und Unterkorrektion
|
|
16: 45 - 18:00 Uhr
Praxis zu Schulungen I bis II: Sehschärfeprüfung und subjektive Refraktion in Zweiergruppen; Übungen, Visusprüfung und Refraktion untereinander
|
|
18:00 - 18:10 Uhr
Bio-Pause Übungsfragen / Nachbesprechung des Kurstages
18:10 - 18:55 Uhr
Schulung IV: Sphärische Skiaskopie Inhalt: Sphärische Skiaskopie
|
|
18:55 - 19:10 Uhr
Übungsfragen/Nachbesprechung des Kurstages
|
|
20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
2. KURSTAG
Samstag 01.03.2025
08:00 - 08:10 Uhr
Begrüßung, Besprechung evtl. Fragen zum Vortag
|
|
08:15 - 09:00 Uhr
Praxis zu Schulung IV: Sphärische Skiaskopie in Zwei- ergruppen; Übungen an Phantomaugen
|
|
09:00 - 09:50 Uhr
Schulung V.1: Astigmatismus Teil 1-3 Inhalt: Torus und Zylinderlinsen, Sturmsches Konoid, Hauptschnitte, Brennlinien und Verschiebung durch sphär. & zylindr. Linsen
|
|
09:50 - 10:40 Uhr
Schulung V.2: Astigmatismus Teil 2-3 Inhalt: Definition der
astigmatischen Brechungsfehler, Plus- und Minuszylinderkonventionen,
Astigmatismus mit und gegen die Regel, schräge Achsen, Demonstration
|
|
10:40 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 12:00 Uhr
Schulung VI: Subjektive astigmatische Refraktion mit dem Kreuzzylinder; Inhalt: Prinzip des Kreuzzylinders, Kreuzzylindermethode, Fragetechnik |
|
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 - 14:30 Uhr
Praxis zu Schulung VI: Subjektive astigmatische Refraktion in Zweiergruppen; Übungen mit dem Kreuzzylinder, Rotation der Teilnehmer zu verschie- denen Plätzen, Selbstrefraktion |
|
14:30 - 15:30 Uhr
SchulungVII:Astigmatische Skiaskopie; Inhalt: Skiaskopie mit sphärischen Gläserleisten
|
|
15:30 - 16:10 Uhr
Kaffeepause
16:10 - 17:30 Uhr
Praxis zu Schulung VII: Astigmatische Skiaskopie in Zweiergruppen; Übungen an Phantomaugen, Skiaskopie mit sph. Gläserleisten |
|
17:30 - 18:00 Uhr
Schulung IX: Refraktion mit dem manuellen Pho- ropter; Inhalt: Refraktion am manuellen Phoropter, mögliche Fehlerquellen, Vor- und Nachteile |
|
18:00 - 18:30 Uhr
Übungsfragen / Nachbesprechung des Kurstages
|
|
3. KURSTAG
SONNTAG 02.03.2025
08:00 - 08:10 Uhr
Begrüßung, Besprechung evtl. Fragen zum Vortag |
|
08:10 - 08:50 Uhr
Praxis zur Schulung IX: Praxis zu Schulung IX: Einführung in die Phoropterbedienung in Zweiergrup- pen; Übungen, Rotation der Teilnehmer zu verschie- denen Plätzen, Selbstrefraktion
|
|
08:10 - 08:50 Uhr
Praxis zur Schulung IX: Praxis zu Schulung IX: Einführung in die Phoropterbedienung in Zweiergruppen; Übungen, Rotation der Teilnehmer zu verschiedenen Plätzen, Selbstrefraktion |
|
08:50 - 09:50 Uhr
Schulung X: Binokularer Abgleich; Inhalt: Verschie- dene Varianten des Binokularabgleichs (Methode nach FRIEDBURG und Bichrome-Balance-Test nach OSTERBERG), Raumkorrektion, Fernkorrektion |
|
09:50 - 10:05 Uhr
Kaffeepause
10:05 - 11:05 Uhr
Praxis zu Schulung X: BinokularerAbgleich,subjek- tive Fernrefraktion in Zweiergruppen Demo; Übungen, Rotation der Teilnehmer zu verschiedenen Plätzen, Selbstrefraktion |
|
11:05 - 12:00 Uhr
Schulung XI: Bestimmung des Nahzusatzes; Inhalt: Akkommodationsvorgang, DUANE-Kurve, Berechnung des bestmöglichen Nahzusatzes durch relative und absolute Akkommodationsbreite, Anpassung des Nahzusatzes, Verträglichkeit |
|
12:00 - 13:00 Uhr
Praxis zu Schulung XI: Demonstration zu Bestimmung des Nahzusatzes an zwei prespyoben Personen |
|
13:00 - 13:50 Uhr
Abschluss-Klausur, Aushändigung der Kurszertifikate |
|
Ab 13:50 Uhr
Mittags-Imbiss, Verabgschiedung, Abreise