Mittwoch, der 19.März
|
Uhrzeit |
Raum 2 |
09:00 - 10:30 |
Kurs. OPT 13 Welche Brille wann für welches Kind? Der Kurs geht im Speziellen auch auf Schielen und Brille, Additionsverordnung, Gleitsichtbrille, Anisometropie und Brillen für Kinder mit Aphakie oder Sehbehinderung ein. Wie kommuniziert man gekonnt mit Eltern und Kind und wie geht man mit Non-Compliance oder anderen Brillen-Problemen um?
|
11:00 - 12:00 |
Kurs: SONST 26 Auge und Allgemeinerkrankungen Allgemeine Systemerkrankungen können zu erheblichen Beeinflussungen der okulären Strukturen und zu sinnesphysiologischen Veränderungen führen. Dadurch kommt es zu Auswirkungen auf ophthalmologische Befunde und Untersuchungsergebnisse (z.B. Perimetrie, morphologische Untersuchungen, Elektrophysiologie). Diese Zusammenhänge werden in dem Kurs aufgezeigt. |
14:15 - 15:45 |
Kurs: SONST 19 Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter Der Kurs stellt Erkrankungen im Kleinkindalter dar, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Für häufige Leitsymptome und Krankheitsbilder wie ´Rotes Auge´, Lidschwellung, Leukokorie, Exophthalmus und akuter Strabismus werden spezielle Untersuchungstechniken einschließlich der Kriterien für die Durchführung bildgebender Verfahren bei Kindern erörtert und entsprechende Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung interdisziplinären Zusammenarbeit dargestellt. |
16:15 - 17:45 |
Kurs: NEURO 10 Neuroophthalmologische Notfälle Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen oder akutem Exophthalmus? Wann können scheinbar 'nebensächliche' Begleitsymptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie erfolgen, und was muss sofort unternommen werden? |
18:00 - 18:45 |
Kurs SONST 06 Eine kurze Übersicht zur Evolution des Sehens
Der Vortag empfiehlt sich zur Vorbereitung auf die AAD-Exkursion am 20.03.2025 im Aquazoo Löbbecke.
|
Donnerstag, der 20.März
|
09:00 - 10:30 |
Kurs: ORGA 23 Update zur ökologischen Nachhaltigkeit in der augenärztlichen Praxis – Wie kann das im Jahr 2025 gelingen? In diesem Kurs werden Wege zu einer ökologisch nachhaltiger praktizierten Augenheilkunde in Klinik und Praxis dargestellt und diskutiert.
|
11:00 - 12:00 |
Kurs HH 20 Grundkurs "Hornhaut- und Bindehautchirurgie Der Kurs richtet sich an Assistenten in der Facharztausbildung, sowie Fachärzte mit dem Ziel einer operativen Ausbildung im Bereich des vorderen Augenabschnitts und soll die Grundlagen zum Einstieg in die Hornhaut- und Bindehautchirurgie vermitteln. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen und die Wahl der geeigneten OP-Methode in Abhängigkeit der vorliegenden Pathologie vermittelt. |
12:15 - 13:45 |
Industriesymposium der Roche Pharma AG
Vabysmo im Alltag - Ein praxisnahes Symposium |
14:15 - 15:45 |
Kurs: STRABO 03 Plötzliche Doppelbilder - Was tun? Der Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, akut aufgetretenen Doppelbildern vermitteln. Unterscheidungsmerkmale neurogener, muskulärer, sensorischer und mechanischer Störungen werden anhand klinischer Beispiele dargestellt. |
16:15 - 17:45 |
Kurs: ADNEX 04 Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie Der Kurs richtet sich an den Assistenten/Assistentinnen in der Facharztweiterbildung und den bereits in der Lidchirugie tätigen Augenarzt, der seinen Kenntnisstand noch einmal auffrischen möchte. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen, sowie anatomische Gesichtspunkte, Wahl des geeigneten Nahtmaterials, Wahl der geeigneten OP-Methode in Abhängigkeit von der vorliegenden Pathologie, Techniken operativer Maßnahmen und erforderliche Konzepte zur Nachsorge vermittelt. |
18:00 - 18:45 |
Kurs: GLAU 02 Neuroprotektive Therapieansätze beim Primären Offenwinkelglaukom Das Primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist eine neuroinflammatorische Erkrankung, die in eine lokale und systemische Neurodegeneration mündet. Die derzeit etablierte Therapie ist die Augendrucksenkung, die aber mit einer Number needed to treat (NNT) von 7 beim POWG und einer NNT von 16-20 bei der okulären Hypertension nur bedingt erfolgreich ist. Deshalb ist es sinnvoll, über ergänzende Therapieoptionen nachzudenken. Neben der strikten Einhaltung von Begleiterkrankungen, wie den Diabetes mellitus, der arteriellen Hypertonie sowie von Dyslipidämien, sollen auch zusätzliche Therapiekonzepte besprochen werden. Hierbei stehen vor allem Citicoline und Coenzym Q10 im Fokus. |
Freitag, der 21.März
|
09:00 - 10:30 |
Kurs: UVEA 05 Crashkurs Uveitis-Diagnostik In diesem Crashkurs Uveitis-Diagnostik wird Ihnen anhand von Fallbeispielen und Leitlinien eine Überblick über die wichtigsten diagnostischen Schritte, die Sie sicher zur korrekten Diagnose führen werden, vermittelt. |
11:00 - 12:00 |
Kurs: UVEO 09 Allergie und Auge - was gibt es Neues? |
12:15 - 13:45 |
Industriesymposium der Roche Pharma AG
Aktuelle Therapien und neue Perspektiven |
14:15 - 15:45 |
Kurs: RET 15 Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose Im Kurs wird ein Leitfaden zur optimalen Betreuung von Patient(inn)en mit Makuladystrophien in der Praxis erstellt. |
16:00 - 17:30 |
Kurs: GLAU 18 Glaukomscreening - was ist sinnvoll? Eine Untersuchungsmethode, die im Rahmen eines Screeningprogramms eingesetzt werden soll, muss sehr spezielle und hohe Ansprüche erfüllen. Schwerpunkt des Kurses soll deshalb die Diskussion sein, welche der praxisüblichen Techniken (Tonometrie, Perimetrie, Papillenbeurteilung mit und ohne high tech Instrumente) für ein Glaukomscreening in Frage kommt. Ziel ist es dann, eine Empfehlung zu geben, welche Untersuchungen bei welchen Patient(inn)en wie oft sinnvoll sind. |
18:00 - 18:45 |
Kurs: SONST 04 Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik
|
Samstag, der 22.März
|
09:00 - 10:30 |
Kurs: RET 26 Diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem Behandelt werden neben einem Überblick über wichtige Pathomechanismen die relevanten, aktuellen pharmakologischen Therapieansätze, aber auch eine kritische Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer Möglichkeiten. |
11:00 - 12:00 |
Kurs: DIAG 03 Gonioskopie: Workshop mit Quiz Im Workshop werden Normbefunde, Normvarianten und Pathologien gezeigt und diskutiert. Anhand klinischer Beispiele wird ein Quiz zur Diagnostik und den therapeutischen Konsequenzen durchgeführt. Zur Abrundung werden auch andere (bildgebende) Methoden und deren Stellenwert besprochen. |
13:30 - 15:00 |
Kurs: KAT 03 Komplikationsmanagement bei Katarakt-OP- intraoperativ und postoperativ Der Kurs richtet sich an Augenärzte in Klinik und Praxis zu Beginn ihrer operativen Tätigkeit, um Hinweise und Anregungen zur Bewältigung intraoperativer und postoperativer Probleme zu geben.
|