AAD 2025 - Augenärztliche Akademie Deutschland
Kongress für Augenärzte und augenärztliches Assistenzpersonal
AAD 2025 - Augenärztliche Akademie Deutschland
Kongress für Augenärzte und augenärztliches Assistenzpersonal
AAD GbR
c/o Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
als Geschäftsbesorger
Tersteegenstr. 12
40474 Düsseldorf
Katja Pollmann (Kongressmanagement AAD)
Telefon 0211 4303714
organisation@aad-kongress.de
-
Basisinformation
Datum19.03.2025 - 22.03.2025KongressDüsseldorfSpracheDeutschGebühren abgebührenfreiVeranstalterBerufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
OrganisatorAAD GbR
c/o Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
als Geschäftsbesorger
Tersteegenstr. 12
40474 Düsseldorf
Katja Pollmann (Kongressmanagement AAD)
Telefon 0211 4303714
organisation@aad-kongress.de -
VERANSTALTUNGSORT
AAD 2025 - Congress Center Düsseldorf I Eingang Stadthalle
Rotterdamer Straße 141
40474 Düsseldorf, DE -
Programm
Programmkommission 2025
- Dr. Peter Heinz (2. Vorsitzernder des BVA)
- Prof. Dr. Claus Cursiefen (Genralsekretär der DOG)
- Dr. Bernhard Bambas (BVA)
- Prof. Dr. Frank G. Holz (Schriftfüherer der DOG)
- Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
- Prof. Dr. Anja Eckstein
In der Grundpauschale zum wissenschaftlichen Kongress ist das gesamte Programm, inkl. Vorlesungen und Keynote Lectures, in den Räumen 1 und 2 bereits inklusive. Dieses Programm haben wir Ihnen unter folgenden Infosrmationen aufgelistet.
Daneben finden noch zahlreiche weitere, hinzubuchbare Kurse, Wetlabs und wissenschaftliche Vorträge zu allen Themen der Ophthalmologie sowie ein spezielles Programm für ophthalmologisches Assitenzpersonal statt.
Der Kongress wird bei der Ärztekammer Nordrhein als Kategorie A gemeldet und Sie erhalten voraussichtlich 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit.
Hier das Programm der Räume 1 + 2 :
( bereits in Kongress- und Tagespauschale enthalten)Mittwoch, der 19.März Uhrzeit Raum 1 09:00 - 10:30 Vorträge - Retina
Prof. Dr. Horst Helbig: Postoperative Nachsorge nach NetzhautoperationenProf. Dr. Nicole Eter: Real-word-Registerdaten bei intravitrealen Injektionen
Prof. Dr. Frank Holz: Therapie der AMD: Aktuelle Entwicklungen11:00 - 11:45 Key Note Lecture - Artificial vision
Wo stehen wir heute? Was kommt?Prof. Dr. Peter Walter
12:15 - 13:15 Eröffnung - 25 Jahre AAD 14:15 - 15:45 Kurs: NEURO 09
Pupillenstörungen als Leitsymptom
In diesem Kurs geht es darum, eine einfache und schnelle Untersuchungstechnik bei Pupillenstörungen zu erlernen, die es erlaubt, anhand der Pupille afferente Störungen zu erkennen und efferente Störungen zu differenzieren. Dabei wird ein auch zielgerichtetes Vorgehen bei Anisokorie und gestörter Lichtreaktion vermittelt. Empfehlungen für die erforderliche weiterführende Diagnostik werden gegeben.16:15 - 17:45 Kurs: GLAU 09
Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom
Präsentation einzelner Glaukomfälle schrittweise im Verlauf. Gemeinsame Erarbeitung der optimalen Strategie für die Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie. Problemorientierte Falldarstellungen zur Diagnostik, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle des Glaukoms.18:00 - 18:45 Kurs: RET 18
Blitze und Mouches volantes - Risiko und Umgang mit der symptomatischen hinteren Glaskörperabhebung
Dieser Kurs soll den aktuellen Kenntnisstand zum Vorgehen bei der akuten Glaskörperabhebung und dadurch persistierenden Beschwerden beleuchten und Hilfe beim Handling betroffener Patienten/Patientinnen bieten.Donnerstag, der 20.März
09:00 - 10:30 Vorträge - Glaukom
SLT statt Medikamente: die Zukunft? – Dr. Julia Stingl, Mainz
Omidenepag - ein neues Prostaglandin. Was bringt’s? – Prof. Gerhard Garhöfer, Wien
Welche echten MIGS werden bleiben?- Prof. Esther Hoffmann, Mainz
11:00 - 11:25 Key Note Lecture: Operieren wir zu spät beim Glaukom?
Prof. Dr. Verena Prokosch
11:25 - 12:00 Preisverleihung zum Internationalen Manfred Bootz-Award
Moderation: Prof. Norbert Pfeiffer
14:15 - 15:45 Vorträge: Refraktive Chirurgie
Prof. Dr. Ramin Khoramnia: Diagnostik für Refraktive ChirurgieProf. Dr. Daniel Kook: Refraktive Hornhautchirurgie: Ein ÜberblickProf. Dr. Gerd Auffarth: Phake + Add on IOL16:15 - 17:00 Key Note Lecture - Refraktive Katarakt- und Linsenchirurgie
Prof. Dr. Thomas Kohnen
In der KeyNote werden die unterschiedlichen IOL-Prinzipien erklärt und die heute gängigen IOL-Modelle dargestellt. Besondere Finessen in der präoperativen Diagnostik, der IOL-Kalkulation und -Auswahl und das operative Vorgegen werden dargestellt. Das postoperative Vorgehens für Operateur und Nachsorger wird diskutiert.18:00 - 18:45 Kurs: RET 03
Trockene AMD und geographische Atrophie: Was gibt's jetzt zu tun? Tipps für Diagnose und Umgang mit neuer TherapieFreitag, der 21.März
09:00 - 10:30 Vorträge: Hornhaut/Bindehaut
Prof. Dr. Tina Dietrich-Ntoukas, Charite, Berlin: Okuläre GvHD: Pathogenese, Diagnose und TherapieProf. Dr. Elisabeth Messmer, Augenklinik LMU, München: Blepharitistherapie: was gibt es Neues?
Prof. Dr. Björn Bachmann, Uniaugenklinik, Köln: DMEK und Endoart in Augen mit Glaukomimplantaten
11:00 - 11:45 Key Note Lecture - Limbokeratoplastik und HLA-Typisierung in Hochrisikoaugen: lessons learned!
Thomas Reinhard, Freiburg
14:15 - 15:45 Kurs: REFR 03
Torische Intraokularlinsen
Indikationsstellung,- Erwartungshaltungen und Aufklärungsgespräch,- Erforderliche präoperative Diagnostik,- Darstellung der Linsentypen,- Tipps ,Tricks und Details bei der Implantation,- Postoperative Nachbetreuung von torischen Mono- und Multifokallinsen. Entsprechende praxisorientierte Ratschläge werden in dem Kurs erörtert.16:15 - 17:45 Kurs: KAT 08
Torische Intraocularlinsen – wann, wie und Troubleshooting!
Der Kurs zeigt auf, wann torische Linsen sinnvoll sind und wie sie bestimmt werden. Ferner wird auf die Markierungssysteme intraoperativ und das peri- sowie postoperative Management inkl. Restastigmatismus und möglicher Nachrotation eingegangen.18:00 - 18:45 Kurs: SONST 08
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Anwendung und Ausblick
Der Kurs bietet einen pragmatischen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) und Ihre Anwendung in der klinischen Routine und in der Wissenschaft.Samstag, der 22.März
09:00 - 10:30 Vorträge: Strabologie Ringvorlesung: Kinderophthalmologie
Moderation: Prof. Anja Eckstein11:00 - 11:45 Vorträge: Strabologie Ringvorlesung: Key Note Lecture
Moderation: Prof. Anja EcksteinProf. Dr. Antje Neugebauer: 22 Jahre CCDD: Wo stehen wir?
13:30 - 15:00 Vorträge: Strabologie Ringvorlesung: Neuroophthalmologie
Moderation: Prof. Anja EcksteinMittwoch, der 19.März Uhrzeit Raum 2 09:00 - 10:30 Kurs. OPT 13
Welche Brille wann für welches Kind?
Der Kurs geht im Speziellen auch auf Schielen und Brille, Additionsverordnung, Gleitsichtbrille, Anisometropie und Brillen für Kinder mit Aphakie oder Sehbehinderung ein. Wie kommuniziert man gekonnt mit Eltern und Kind und wie geht man mit Non-Compliance oder anderen Brillen-Problemen um?11:00 - 12:00 Kurs: SONST 26
Auge und Allgemeinerkrankungen
Allgemeine Systemerkrankungen können zu erheblichen Beeinflussungen der okulären Strukturen und zu sinnesphysiologischen Veränderungen führen. Dadurch kommt es zu Auswirkungen auf ophthalmologische Befunde und Untersuchungsergebnisse (z.B. Perimetrie, morphologische Untersuchungen, Elektrophysiologie). Diese Zusammenhänge werden in dem Kurs aufgezeigt.14:15 - 15:45 Kurs: SONST 19
Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter
Der Kurs stellt Erkrankungen im Kleinkindalter dar, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Für häufige Leitsymptome und Krankheitsbilder wie ´Rotes Auge´, Lidschwellung, Leukokorie, Exophthalmus und akuter Strabismus werden spezielle Untersuchungstechniken einschließlich der Kriterien für die Durchführung bildgebender Verfahren bei Kindern erörtert und entsprechende Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung interdisziplinären Zusammenarbeit dargestellt.16:15 - 17:45 Kurs: NEURO 10
Neuroophthalmologische Notfälle
Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen oder akutem Exophthalmus? Wann können scheinbar 'nebensächliche' Begleitsymptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie erfolgen, und was muss sofort unternommen werden?18:00 - 18:45 Kurs SONST 06
Eine kurze Übersicht zur Evolution des SehensDer Vortag empfiehlt sich zur Vorbereitung auf die AAD-Exkursion am 20.03.2025 im Aquazoo Löbbecke.
Donnerstag, der 20.März
09:00 - 10:30 Kurs: ORGA 23
Update zur ökologischen Nachhaltigkeit in der augenärztlichen Praxis – Wie kann das im Jahr 2025 gelingen?
In diesem Kurs werden Wege zu einer ökologisch nachhaltiger praktizierten Augenheilkunde in Klinik und Praxis dargestellt und diskutiert.11:00 - 12:00 Kurs HH 20
Grundkurs "Hornhaut- und Bindehautchirurgie
Der Kurs richtet sich an Assistenten in der Facharztausbildung, sowie Fachärzte mit dem Ziel einer operativen Ausbildung im Bereich des vorderen Augenabschnitts und soll die Grundlagen zum Einstieg in die Hornhaut- und Bindehautchirurgie vermitteln. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen und die Wahl der geeigneten OP-Methode in Abhängigkeit der vorliegenden Pathologie vermittelt.12:15 - 13:45 Industriesymposium der Roche Pharma AG
Vabysmo im Alltag - Ein praxisnahes Symposium14:15 - 15:45 Kurs: STRABO 03
Plötzliche Doppelbilder - Was tun?
Der Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei unklaren, akut aufgetretenen Doppelbildern vermitteln. Unterscheidungsmerkmale neurogener, muskulärer, sensorischer und mechanischer Störungen werden anhand klinischer Beispiele dargestellt.16:15 - 17:45 Kurs: ADNEX 04
Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie
Der Kurs richtet sich an den Assistenten/Assistentinnen in der Facharztweiterbildung und den bereits in der Lidchirugie tätigen Augenarzt, der seinen Kenntnisstand noch einmal auffrischen möchte. Es werden die Prinzipien operativer Maßnahmen, sowie anatomische Gesichtspunkte, Wahl des geeigneten Nahtmaterials, Wahl der geeigneten OP-Methode in Abhängigkeit von der vorliegenden Pathologie, Techniken operativer Maßnahmen und erforderliche Konzepte zur Nachsorge vermittelt.18:00 - 18:45 Kurs: GLAU 02
Neuroprotektive Therapieansätze beim Primären Offenwinkelglaukom
Das Primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist eine neuroinflammatorische Erkrankung, die in eine lokale und systemische Neurodegeneration mündet. Die derzeit etablierte Therapie ist die Augendrucksenkung, die aber mit einer Number needed to treat (NNT) von 7 beim POWG und einer NNT von 16-20 bei der okulären Hypertension nur bedingt erfolgreich ist. Deshalb ist es sinnvoll, über ergänzende Therapieoptionen nachzudenken. Neben der strikten Einhaltung von Begleiterkrankungen, wie den Diabetes mellitus, der arteriellen Hypertonie sowie von Dyslipidämien, sollen auch zusätzliche Therapiekonzepte besprochen werden. Hierbei stehen vor allem Citicoline und Coenzym Q10 im Fokus.Freitag, der 21.März
09:00 - 10:30 Kurs: UVEA 05
Crashkurs Uveitis-Diagnostik
In diesem Crashkurs Uveitis-Diagnostik wird Ihnen anhand von Fallbeispielen und Leitlinien eine Überblick über die wichtigsten diagnostischen Schritte, die Sie sicher zur korrekten Diagnose führen werden, vermittelt.11:00 - 12:00 Kurs: UVEO 09
Allergie und Auge - was gibt es Neues?12:15 - 13:45 Industriesymposium der Roche Pharma AG
Aktuelle Therapien und neue Perspektiven14:15 - 15:45 Kurs: RET 15
Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose
Im Kurs wird ein Leitfaden zur optimalen Betreuung von Patient(inn)en mit Makuladystrophien in der Praxis erstellt.16:00 - 17:30 Kurs: GLAU 18
Glaukomscreening - was ist sinnvoll?
Eine Untersuchungsmethode, die im Rahmen eines Screeningprogramms eingesetzt werden soll, muss sehr spezielle und hohe Ansprüche erfüllen. Schwerpunkt des Kurses soll deshalb die Diskussion sein, welche der praxisüblichen Techniken (Tonometrie, Perimetrie, Papillenbeurteilung mit und ohne high tech Instrumente) für ein Glaukomscreening in Frage kommt. Ziel ist es dann, eine Empfehlung zu geben, welche Untersuchungen bei welchen Patient(inn)en wie oft sinnvoll sind.18:00 - 18:45 Kurs: SONST 04
Berufspolitisches Seminar des BVA zur GesundheitspolitikSamstag, der 22.März
09:00 - 10:30 Kurs: RET 26
Diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem
Behandelt werden neben einem Überblick über wichtige Pathomechanismen die relevanten, aktuellen pharmakologischen Therapieansätze, aber auch eine kritische Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer Möglichkeiten.11:00 - 12:00 Kurs: DIAG 03
Gonioskopie: Workshop mit Quiz
Im Workshop werden Normbefunde, Normvarianten und Pathologien gezeigt und diskutiert. Anhand klinischer Beispiele wird ein Quiz zur Diagnostik und den therapeutischen Konsequenzen durchgeführt. Zur Abrundung werden auch andere (bildgebende) Methoden und deren Stellenwert besprochen.13:30 - 15:00 Kurs: KAT 03
Komplikationsmanagement bei Katarakt-OP- intraoperativ und postoperativ
Der Kurs richtet sich an Augenärzte in Klinik und Praxis zu Beginn ihrer operativen Tätigkeit, um Hinweise und Anregungen zur Bewältigung intraoperativer und postoperativer Probleme zu geben. -
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab180,00 EUREarly Bird bis 31.01.2025150,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab90,00 EUREarly Bird bis 31.01.202575,00 EURStudenten/-innenGebühren abgebührenfreimedizinisches FachpersonalGebühren ab50,00 EUREarly Bird bis 31.01.202535,00 EUROrthoptisten/-innenGebühren ab50,00 EUREarly Bird bis 31.01.202535,00 EURIndustriemitarbeiter/-innenGebühren ab100,00 EURPauschale gilt für alle 4 Tage (incl. Kurse in Räumen 1&2). Gebühren für Nichtmitglieder der DOG o. BVA sowie Preise für reine Tagespauschalen oder Industrieausstellung "only" Tickets unter: https://aad-kongress.de/teilnahmegebuehren-2025/
- Buchung / Anmeldung
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein
Der Kongress wird bei der Ärztekammer Nordrhein als Kategorie A gemeldet und Sie erhalten voraussichtlich 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit. Für praktische Kurse gibt es Zusatzpunkte. - Sponsoren