DOC 2024
36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie
DOC 2024
36. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Kongressteam DOC
Tel.: +49 (0)911/39316-37
E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de
-
Basisinformation
Datum20.06.2024 - 22.06.2024HybrideventNürnbergSpracheDeutschGebühren abgebührenfreiVeranstalterDOC e. V.
OrganisatorMCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Kongressteam DOC
Tel.: +49 (0)911/39316-37
E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de -
VERANSTALTUNGSORT
NürnbergerConvention Center, NCC Ost
Messezentrum
90471 Nürnberg, DE -
Programm
Wissenschaftliche Programmgestaltung:
DOC e.V.Präsident:
Dr. med. Armin Scharrer, FürthIn der Grundpauschale zum wissenschaftlichen Kongress ist das gesamte Hauptprogramm im SAAL TOKIO (wie hier im Anschluss aufgelistet und welches Ihrem Teilnehmertyp entspricht bereits inklusive) und wird neben präsenz auch digital im Stream angeboten.
Die Vorträge im Rahmen des OAP Programmes sind in der Grundpauschale (Dauer- oder Tagesausweiss) ebenfalls bvereits enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.Daneben finden noch zahlreiche weitere, hinzubuchbare wissenschaftliche Kurse für Ärzte und Ärzte in Weiterbildung, Wetlabs, Drylabs, Kurse für Management und Symposien zu allen Themen der Ophthalmologie sowie ein spezielles Seminarprogramm für ophthalmologisches Assitenzpersonal statt.
Hier die Hauptvorträge im SAAL TOKIO / Präsenz & Digital im Stream
20. Juni 2024
H 1 GLAUKOMCHIRURGIE
08.30 Uhr - 10.05 Uhr
- KEY NOTE LECTURE: The Light Trial 6 years results and new option by DSLT - Gus Gazzard (London)
- Überblick über filtrierende MIGS -Clemens Vass (Wien)
- Überblick über die nicht-filtrierenden MIGS - Verena Prokosch (Köln)
- Glaukomchirurgie heute: Trabekulektomie, Trabekulotomie, Stents – was ist wann sinnvoll? - Thomas S. Dietlein (Köln)
- Sickerkissen-Leckage: Was tun? - Thomas Klink (München)
- Indikationen und Kontraindikationen für Drainageimplantate - Karl Mercieca (Bonn)
H 2 GLAUKOMCHIRURGIE - FORTSETZUNG
10.45 Uhr - 11.30 Uhr
- Augendruck und die IVOM-Behandlung – was sollte man wissen? - Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Therapiestrategien beim PEX-Glaukom - Komb. Katarakt-Glaukom als erste Option - Randolf A. Widder (Düsseldorf)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Therapiestrategien beim PEX-Glaukom - Trabekulektomie als erste Option - Verena Prokosch (Köln)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Therapiestrategien beim PEX-Glaukom - Diskussion - Randolf A. Widder (Düsseldorf); Verena Prokosch (Köln)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Trabekulektomie oder Preserflo Microshunt - Trabekulektomie - Jan Lübke (Freiburg)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Trabekulektomie oder Preserflo Microshunt - Preserflo Microshunt - Viktoria C. Brücher (Münster)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Trabekulektomie oder Preserflo Microshunt - Diskussion - Jan Lübke (Freiburg); Viktoria C. Brücher (Münster)
H 3 KATARAKTCHIRURGIE
12.45 Uhr - 14.15 Uhr
- IOL Auswahl zum Ausgleich individueller Aberrationen der Cornea - Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
- Das Floppy Iris Syndrom bei der Katarakt-OP – ein Update - Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
- Einfluss von Defokus und Astigmatismus auf die Funktion mono- und multifokaler IOLs (Videovortrag) - Achim Langenbucher (Homburg)
- IOL-Auswahl nach refraktiver Chirurgie der Cornea – ein Update - Jascha Wendelstein (Zürich)
- Was tun bei Ektopia lentis: Bewertung der verschiedenen OP-Techniken - Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
- OCT Imaging des Berger‘schen Raums – Befunde und klinische Relevanz - Rupert M. Menapace (Wien)
H 4 KATARAKTCHIRURGIE - FORTSETZUNG
15.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Sind EDOF-Linsen bei Hornhaut- und/oder Netzhautpathologie kontraindiziert? Patientenberatung und Prognose - Thomas Kohnen (Frankfurt)
- Pädiatrische Katarakt – was ist besser: Multi- oder monofokale IOLs? - Anja Liekfeld (Potsdam)
- AKTUELLE KONTROVERSE Ist ein Makula-OCT vor Kataraktoperation routinemäßig notwendig? - Pro - Hans Hoerauf (Göttingen)
- AKTUELLE KONTROVERSE Ist ein Makula-OCT vor Kataraktoperation routinemäßig notwendig? - Contra - Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
- AKTUELLE KONTROVERSE Ist ein Makula-OCT vor Kataraktoperation routinemäßig notwendig? - Diskussion - Hans Hoerauf (Göttingen); Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
- AKTUELLE KONTROVERSE Femto Laser Katarakt-Operation vs. konventionelle Phako mit HKL – was ist besser? - Femto Laser Katarakt-Operation - Michael C. Knorz (Mannheim)
- AKTUELLE KONTROVERSE Femto Laser Katarakt-Operation vs. konventionelle Phako mit HKL – Konventionelle Phako mit HKL - Jörg Koch (Münster)
- AKTUELLE KONTROVERSE Femto Laser Katarakt-Operation vs. konventionelle Phako mit HKL – Diskussion
Michael C. Knorz (Mannheim); Jörg Koch (Münster) - RUNDTISCHGESPRÄCH KATARAKTCHIRURGIE Zielrefraktion bei Katarakt-Operation deutlich verfehlt – was tun?
H 5 VIDEO LIVE SURGERY
17.15 Uhr - 18.45 Uhr
Video Live Surgery bedeutet: "live" im Operationssaal gefilmt und "live" vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
- Hornhautchirurgie u.a.
21. Juni 2024
H 6 VIDEO LIVE SURGERY FESTIVAL08.00 Uhr - 09.45 Uhr
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:
- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
H 7 GENERAL SESSION
HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN09.45 Uhr – 12.00 Uhr
- Grußwort
Armin Scharrer (Nürnberg) - Ehrungen: Aufnahme in die Hall of Fame
N. N. (N.) - DOC LECTURE: Glaucoma surgery in the future decades - Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
- DOC INNOVATORS LECTURE (ALBRECHT VON GRAEFE-VORLESUNG): “How would nature look back at our corneal triumphs in 2050”
Gerrit Melles (3071 AA Rotterdam) - RIDLEY LECTURE: Evolution of multifocal IOLs - Damien Gatinel (Paris)
- RICHARD P. KRATZ Lecture Late decentration of IOL - New Kid on the Block - Abhay R. Vasavada (380 052. INDIA)
- PREISVERLEIHUNGEN - DOC Wissenschaftspreis Retina - Botond Roska (Basel)
- DOC Forschungspreis - Karin Pillunat (Dresden)
- DOC Preis für herausragende Leistungen in Fort- und Weiterbildung - Martin Schmid (Luzern)
H 8 HORNHAUTCHIRURGIE
13.00 Uhr - 14.00 Uhr
- Transplantat “kristallklar“, aber schlechter Visus.
Hornhautastigmatismus nach Hornhaut-Transplantation - was ist vor, während und nach der Keratoplastik zu tun? - Markus Kohlhaas (Dortmund) - Crosslinking an der Spaltlampe - Farhad Hafezi (Dietikon)
- Katarakt und Fuchs’sche Endotheldystrophie – Operation simultan oder sequentiell und in welcher Reihenfolge - Philipp Eberwein (Rosenheim)
- AKTUELLE KONTROVERSE DALK vs. KPL – ist die DALK bei dem großen Aufwand noch indiziert? PKP reicht völlig aus! - Arne Viestenz (Halle)
- AKTUELLE KONTROVERSE DALK vs. KPL – ist die DALK bei dem großen Aufwand noch indiziert? DALK ist in Deutschland unterrepräsentiert - Loay Daas (Homburg/Saar)
- AKTUELLE KONTROVERSE DALK vs. KPL – ist die DALK bei dem großen Aufwand noch indiziert? Diskussion - Arne Viestenz (Halle); Loay Daas (Homburg/Saar)
H 9 REFRAKTIVE CHIRURGIE
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
- Current status of accommodating IOLs - Chee Soon Phaik (Singapore)
- Das trockene Auge – was tun? - Thomas Kaercher (Heidelberg)
- Implantation corneraler refraktiver Implantate aus humanem Hornhautgewebe - Michael Mrochen (Zug)
- Lentikelextraktion – was kann sie im Vergleich zur LASIK leisten, was nicht? - Suphi Taneri (Münster)
- Astigmatismuskorrektur von minimal bis maximal – was sind die Grenzen? - Theo G. Seiler (Zürich)
- AI-based Keratokonus screening - Damien Gatinel (Paris)
H 10 REFRAKTIVE CHIRURGIE - FORTSETZUNG
16.30 Uhr - 17.20 Uhr
- AKTUELLE KONTROVERSE: Monovision vs. trifokale IOL - Monovision - Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Monovision vs. trifokale IOL - Trifokale IOL - Michael C. Knorz (Mannheim)
- AKTUELLE KONTROVERSE: Monovision vs. trifokale IOL - Diskussion - Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Michael C. Knorz (Mannheim)
- RAPID FIRE: Laser vs. phake ICL vs. Refractive Lens Exchange (mutifokal oder monofokal): Der 25-jährige Myope (-5 dpt) - Michael C. Knorz (Mannheim); Suphi Taneri (Münster)
- RAPID FIRE: Laser vs. phake ICL vs. Refractive Lens Exchange (mutifokal oder monofokal): Der 55-jährige Myopie (-4 dpt) - Michael C. Knorz (Mannheim); Suphi Taneri (Münster)
- RAPID FIRE: Laser vs. phake ICL vs. Refractive Lens Exchange (mutifokal oder monofokal): Der 40-jährige Hyperope (+3 dpt) - Michael C. Knorz (Mannheim); Suphi Taneri (Münster)
- RAPID FIRE: Laser vs. phake ICL vs. Refractive Lens Exchange (mutifokal oder monofokal): Der 50-jährige Emmetrope - Michael C. Knorz (Mannheim); Suphi Taneri (Münster)
- RAPID FIRE: Laser vs. phake ICL vs. Refractive Lens Exchange (mutifokal oder monofokal): Der 70-jährige Kataraktpatient - Michael C. Knorz (Mannheim); Suphi Taneri (Münster)
- RUNDTISCHGESPRÄCH REFRAKTIVE CHIRURGIE - Patientenselektion für Presbyopiekorrektur -Christina Leydolt (Wien); Gerd U. Auffarth (Heidelberg); Joern Joergensen (Hamburg); Thomas Kohnen (Frankfurt); Wolfgang J. Mayer (München)
H 11 REFRAKTIVE CHIRURGIE - FORTSETZUNG
Joint DOC/International Intra-Ocular Implant Club (IIIC) Symposium
The perfect rescue: challenging cases treated by international experts
Sponsored by the International Intra-Ocular Implant Club (IIIC)17.45 Uhr - 18.45 Uhr
- Do not expect a sure-firefuture - Burkhard H. Dick (Bochum)
- Traumatic Cataract - Chee Soon Phaik (Singapore)
- tba - Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
- Toric IOL in an colobomatus only - Ruth Lapid – Gortzak (Amsterdam)
22. Juni 2024
H 12 RETINA08.00 Uhr - 09.45 Uhr
- Makulaforamen, Makulaschicht-Foramen, Pseudoforamen: Was ist was und wann operieren?- Tim U. Krohne (Köln)
- Prophylaktische Behandlung der Augen vor refraktiver Katarakt-OP - Katharina Krepler (Wien)
- Pneumatische Retinopexie - sollen wir sie wieder revitalisieren? - Susanne Binder (Wien)
- Subretinal hemorrhage in AMD – knife or needle - Timothy Jackson (London)
- Trockene AMD – die richtige Patientenselektion bei IVOM Applikation von C3-Hemmern - Hansjürgen Agostini (Freiburg)
- Gen- und Zelltherapien bei retinalen Dystrophien heute und morgen - Knut Stieger (Gießen)
- Versorgungsstrategien nach offenen Bulbusverletzungen - Arne Viestenz (Halle)
H 13 RETINA - FORTSETZUNG10.30 Uhr - 12.15 Uhr
- Interdisziplinäres Projekt kindliches Schütteltrauma: Inzidenz und Behandlungsempfehlungen
Andreas Stahl (Greifswald) - KEY NOTE LECTURE: AI-based microsurgical guidance solutions - Yannek Leiderman (Chicago IL 60612)
- MEYER-SCHWICKERATH LECTURE: Vitrectomy for diabetic tractional retinal detachment - Noemi Lois (BT9 7BL Belfast)
- Laudatio und Preisübergabe zur MEYER-SCHWICKERATH Lecture - N. N. (N.)
- PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine oder nur in selektierten Fällen? - Pro
Silvia Bopp (Bremen) - PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine oder nur in selektierten Fällen? - Contra
Sandrine Zweifel (Zürich) - PRO & CONTRA: Die kombinierte Phakovitrektomie (simultane Kat-OP mit PPV) als Routine oder nur in selektierten Fällen? - Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Sandrine Zweifel (Zürich)
11.40 - 12.15
RUNDTISCHGESPRÄCH RETINA:
Was ist die ideale optische Versorgung für Patienten mit retinalen Erkrankungen?
- IOL-Wahl bei Patienten mit vorbestehenden Netzhautpathologien
- Pseudophake Augen mit Sonderlinsen und Einfluss auf vitreoretinale Chirurgie
- Indikation spezifischer IOL bei Makulaerkrankungen (z.B. vergrößernde add-on, Teleskop-IOL)
- Optische Reha: vergrößernde Sehhilfen, Best Brille, Kantenfilter
Mathias Maier (München); Hansjürgen Agostini (Freiburg); Silvia Bopp (Bremen); Thomas Kohnen (Frankfurt); Rupert M. Menapace (Wien); Sandrine Zweifel (Zürich)
H 14 LID/ORBITA13.15 Uhr - 14.15 Uhr
- Lymphome der Okulären Adnexe - Inga Neumann (Essen)
- Augenlidkarzinome - State of the Art: Diagnostik und Therapie - Ludwig M. Heindl (Köln)
- Neue therpeutische Optionen zur Therapie der EO (vonMMF zu IGF-R Antagonisten) - Eckart Bertelmann (Berlin)
- KEY NOTE LECTURE: Pesty Pupils of the Orbit - Ilse Mombaerts (Leuven)
H 15 KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER KATARAKTCHIRURGIE
INTERAKTIVE VIDEOSPRECHSTUNDE MIT PANEL UND ZUHÖRER – DISKUSSION14.15 Uhr - 15.30 Uhr
Moderation: Daniel Mojon, Zürich ; Panel: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Katharina Krepler, Wien ; Siegfried G. Priglinger, München ; Gabor Scharioth, Recklinghausen ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ;
Wichtige Deadlines
Abstracteinreichung bis 29.03.2024
Frühbucherrabatt bis 03.05.2024Rahmenprogramm
DOC 2024 OPEN AIR - Freitag, der 21.06.2024 I 19:30 Uhr - € 60,00 / Person inkl. Essen, Getränke und ges. MwSt
Ort: Tucherhof I Marienbergstr. 110 I 90411 Nürnberg -
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab270,00 EUREarly Bird bis 03.05.2024240,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab110,00 EUREarly Bird bis 03.05.20240,00 EURStudenten/-innenGebühren ab50,00 EURmedizinisches FachpersonalGebühren ab130,00 EUREarly Bird bis 03.05.2024120,00 EUROrthoptisten/-innenGebühren ab130,00 EUREarly Bird bis 03.05.2024120,00 EURVerwaltung / ManagementGebühren ab130,00 EUREarly Bird bis 03.05.2024120,00 EURGebühr gilt für DOC-Mitglieder (außer OAP+Verwaltung) und bezieht sich Dauerausweise für die Präsenz-VA. Digitaltickets, Tageskarten und weitere Preiskategorien und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite www.doc-nuernberg.de .
-
Buchung / Anmeldung
Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Bayerische Landesärztekammer
- Sponsoren