Donnerstag 16. September 2021
|
13:00
|
Begrüßung |
PD Dr. K. Krepler (Vorsitzende der Netzhautkommission der ÖOG)
|
13:10
|
Netzhauterkrankungen und Diagnostik im Überblick
|
Prof. M. Georgopoulos (Wien) |
13:30
|
Fluoreszenzangiographie vs. OCT-Angiographie, was ist die Zukunft?
|
PD Prof. Dr. M. Bolz (Linz) |
13:50
|
Überblick über therapeutische Optionen bei DMÖ und RVO
|
Dr. S. Egger (Salzburg) |
14:10
|
Risikofaktoren für AMD und Überblick über therapeutische Optionen
|
PD Dr. S. Waldstein (Mistelbach) |
14:50
|
Diabetische Retinopathie: Wann nutzt man Laser vs. Anti-VEGF vs. Cortison?
|
PD Prof. Dr. K. Kriechbaum (Wien) |
15:10
|
Pause
|
|
15:30
|
Welches Behandlungsschema für wen (monatlich vs. PRN vs. treat and extend)?
|
PD Dr. U. Stolba (Wien) |
15:50
|
Management der Retinopathie centralis serosa
|
PD Dr. S. A. Shahrezaei (Wien) |
16:10
|
Rhegmatogene Netzhautabhebung, Management und Prognose
|
PD. Dr. K. Krepler (Wien)
|
16:30
|
Peripehere Netzhautdegenerationen und Netzhautdefekte - wann ist eine Therapie erforderlich?
|
PD Prof. Dr. S. Mennel (Feldkirch) |
16:50
|
Vitreomakuläre Traktion, wann Observanz, wann OP?
|
Prof. Dr. C. Abela-Formanek (Wien) |
17:10
|
Pause
|
|
17:30
|
ERG Basic für jeden Augenarzt
|
PD Prof. Dr. M. Ritter (Wien) |
17:50
|
Artifizielle Intelligenz und Automatisierung in der Netzhautdiagnostik und Therapie
|
PD Prof. Dr. B. S. Gerendas (Wien) |
18:10
|
Interaktive Fallpräsentation
|
|
18:55
|
Schlußworte
|
PD Dr. K. Krepler (Vorsitzende der Netzhautkommission der ÖOG) |
Freitag 17. September 2021
|
1. Wissenschaftliche Sitzung Glaukom, Tumor, Plastik
|
10:00 |
Der Einfluß von n Pseudoexfoliation auf die Ergebnisse der transskleralen kontrollieren Cyclophotokoagulation (COCO) (Vortrag)
|
M. Lenzhofer |
10:09
|
Wirksamkeit des PreserFlo Microshunt Implantats zur Behandlung von Offenwinkelglaukomen: Erste Erfahrungen an der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. (Kurzvortrag)
|
S. Beka |
10:14 |
Magnesiumsupplemetation hat keinen Einfluss auf die circumpapilläre-kapilläre Gefäßdichte im Normaldruckglaukom (Vortrag)
|
L. Höflechner |
10:23 |
Linzer Glaukom Protokoll (LGP), ein Pilotprojekt zur Prozessverbesserung in der Versorgung von Patienten mit Glaukom (Kurzvortrag)
|
A. S. Mursch-Edlmayr |
10:28 |
XEN Gel Stent bei primärem Offenwinkel- und Pseudoexfoliationsglaukom (Vortrag)
|
T. Rauchegger |
10:37 |
Vergleich der postoperativen Lebensqualität nach Glaukomoperation (Vortrag)
|
C. Pahljina |
10:46 |
Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten als Autophagiemodulatoren in retinalen Pigmentepithelzellen (Vortrag)
|
A. Koller |
10:55 |
Effekt von oral verabreichtem Dronabinol auf die Durchblutung des Sehnervenkopfes – eine randomisierte klinische Studie (Kurzvortrag)
|
N. Hommer |
11:00 |
Gefäßplexus-spezifische Analyse der retinalen Mikrozirkulation mittels Optischer Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) während Flackerlichtstimulation (Vortrag)
|
M. Kallab |
11:09 |
Okuläre Nebenwirkungen neuer zielgerichteter und immunologischer Therapien – monozentrische Fallserie (Vortrag)
|
N. Woltsche |
11:18 |
Die potentielle Beteiligung von Perizyten an der Wundheilung des Sehnervs (Kurzvortrag)
|
A. Zurl |
11:23 |
Kapilläres Hämangiom des Oberlids im Erwachsenenalter – Chirurgische Therapie (Kurzvortrag)
|
C. Ginzel |
11:28 |
Child eye Health in Papua New Guinea
|
G. Wabulembo |
2. Wissenschaftliche Sitzung Hornhaut, Linse, Refraktive
|
13:00
|
Amnionmembranbehandlung ohne Trauma durch AmnioClip-plus (Vortrag)
|
N. Hofmann |
13:09
|
In-vivo-Studie der Tumorangiogenese in neoplastischen Läsionen der Augenoberfläche mit immunhistologischer Korrelation - Pilotstudie (Vortrag)
|
V. Stöckl |
13:18
|
Peripheres Hornhautulkus bei Xerophthalmie als Folge einer Vitaminmangelerkrankung (Kurzvortrag)
|
M. Ptak |
13:23
|
Einfluß von genetischen Faktoren (TCF4 und SLC4A11) auf das Ergebnis nach Descemetorhexis ohne Hornhauttransplantat bei Fuchs Endotheldystrophie (Vortrag)
|
N. Hirnschall |
13:32
|
Simple Limbal Epithelial Transplantation (SLET): Eine innovative Methode zur Behandlung der Limbusstammzellinsuffizienz (Kurzvortrag)
|
J. Hoeller |
13:37
|
Akzeleriertes Cornea Crosslinking bei kornealer Ektasie- Langzeitergebnisse und Risikofaktoren für negatives Outcome
|
A. Franchi |
13:42
|
Das "Salzburger Pilzregister" von 2017 bis 2021 (Vortrag)
|
S. Moussa |
13:51
|
1-Jahres Resultate nach Arkuater Keratotomie in Patienten mit niedrigen bis mittleren kornealen Astigmatismen mittels Femtosekunden Laser mit niedriger Pulsenergie (Vortrag)
|
L. Schwarzenbacher |
14:00
|
Vergleich des visuellen Ergebnisses zweier diffraktiver bifokaler Intraokularlinsen: eine randomisierte kontrollierte Studie (Vortrag)
|
S. Szegedi |
14:09
|
Torische Intraokularlinsen (IOLs) – Rotationsstabilität verschiedener hydrophober Akryl-IOL Plattformen (Kurzvortrag)
|
C. Leydolt |
14:14
|
Vergleich moderner EDoF Linsen an der optischen Bank (Kurzvortrag)
|
S. Pieh |
14:19
|
Variabilität der Vorderkammertiefe im Vergleich zwischen zwei hydrophoben einteiligen Intraokularlinsen aus Acryl: eine randomisierte Studie (Kurzvortrag)
|
M. Ruiss |
14:24
|
Abbildungsqualität eines EDoFs Implantates bei Dezentrierung und Verkippung (Kurzvortrag)
|
S. Pieh |
14:29
|
Abbildungsqualität von modernen monofokalen IOLs bei Dezentrierung (Kurzvortrag)
|
S. Pieh |
14:34
|
Retrospektive Analyse von negativen Dysphotopsien nach Kataraktoperation im Krankenhaus Hietzing (Vortrag)
|
T. Spöttl |
14:43
|
Quantifizierung des Stresslevels bei Katarakt ChirurgInnen anhand eines auf HRV-basierenden Stressindex (Kurzvortrag)
|
S. Palkovits |
3. Wissenschaftliche Sitzung Retina, Linse
|
16:00
|
Intraoperatives floppy iris syndrom in Abhängigkeit von der systemischen Medikation – eine Vergleichsuntersuchung im Abstand von 5 Jahren (Kurzvortrag)
|
B. Weingessel |
16:05
|
Ergebnisse intraskleraler Fixationstechniken mittels Forceps-Needle (Kurzvortrag)
|
G. Kahraman |
16:10
|
Stabilität der Biometrie bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion nach Lipiflow® Behandlung (Kurzvortrag)
|
A. Schlatter |
16:15
|
Rekonstruktive Irischirurgie mit künstlicher Iris (Vortrag)
|
S. Mennel |
16:24
|
Einflussfaktoren auf die Wartezeit in der Planung der sequentiellen bilateralen Kataraktoperation: Geschlechterunterschiede und darüber hinaus (Kurzvortrag)
|
A. L. Huber |
16:29
|
Analyse der morphologischen Regeneration von Photorezeptoren nach Netzhautablösungen mit Adaptive-Optics OCT (Vortrag)
|
A. Reumueller |
16:38
|
Auswirkung der COVID-19 Pandemie und der Lockdowns auf die Rate und klinische Präsentation von rhegmatogenen Netzhautablösungen in Graz (Kurzvortrag)
|
C. Singer |
16:43
|
Nutzen der Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem (Vortrag)
|
D. Ivastinovic |
16:52
|
Evaluation eines Kalkulationsmodells zur Einschätzung der Auswirkungen des Lockdowns aufgrund der COVID-19 Pandemie auf das Sehvermögen bei neovaskulärer AMD (Vortrag)
|
M. Stattin |
17:01
|
Vitesse, erste Ergebnisse einer neuen Technik der Vitrektomie (Kurzvortrag)
|
B. Wetzel |
17:06
|
Phake Augen und Silikonöltamponade-kann das gut gehen? (Vortrag)
|
J. Schmidt |
17:15
|
Vermehrt subjektiv beeinträchtigende Glaskörpertrübungen durch Multifokallinsenimplantation (Vortrag)
|
J. Dörner |
17:24
|
Tumorendoresektion nach Protonenbestrahlung von großen Aderhautmelanomen (Kurzvortrag)
|
S. Harmuth |
17:29
|
Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer - Aktuelle Übersicht und perioperatives Management in der Ophthalmochirurgie (Kurzvortrag)
|
B. Khalil |
Samstag 18. September 2021
|
4. Wissenschaftliche Sitzung Retina
|
08:00
|
Größenvergleich von makulären Neovaskularisationen zwischen SpectralDomain Optischen Kohärenztomographie-Angiographie, Swept-Source Optischen Kohärenztomographie-Angiographie und Indocyaningrün Angiographie (Kurzvortrag)
|
A. M. Haas |
08:05
|
Biologische Halbleiter in der Netzhautprothetik (Vortrag)
|
M. Bolz |
08:14
|
SD-OCT-basierte Analyse der Behandlungseffekte von Pegcetacoplan auf geographische Atrophie sekundär zu AMD in der FILLY-Studie (Vortrag)
|
J. Mai |
08:23
|
Änderungen der systemischen VEGF-A Spiegel nach intravitrealer Injektion von Brolucizumab oder Aflibercept bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (Kurzvortrag)
|
C. Zehetner |
08:28
|
Detektion von retinaler Perfusion & Neovaskularisationen mittels „SingleCapture“ 65° widefield (WF) optischer Koherenztomographie Angiographie (OCTA) bei diabetischer Retinopathie (Vortrag)
|
H. Stino |
08:37
|
Deep Learning quantifizierte Analyse von Flüssigkeitsvolumina und der Einfluss auf den Visus in der FLUID Studie (Vortrag)
|
G. Reiter |
08:46
|
SD-OCT Biomarker für die funktionelle Prognose nach second-line Dexamethason-Implantaten bei diabetischem Makulaödem (Kurzvortrag)
|
C. Mitsch |
08:51
|
Zeitliche Veränderungen der quantitativen Fundusautofluoreszenz während des Überganges von intermediärer zur späten altersbedingten Makuladegeneration (Kurzvortrag)
|
G. Reiter |
08:56
|
Klinische Anwendung der automatischen Quantifizierung von retinaler Flüssigkeit bei neovaskulärer AMD (Vortrag)
|
B. S. Gerendas |
09:05
|
Inzidenz und Risikofaktoren für Netzhautabhebungen und Netzhausrisse nach Kataraktoperation : eine retrospektive Studie (Kurzvortrag)
|
F. Wallisch |
09:10
|
Der Einfluss der Compliance bei Patient*innen mit diabetischem Makulaödem unter intravitrealer Aflibercept Therapie: Ein 48-Monats Follow-up (Kurzvortrag)
|
R. Angermann |
09:15
|
Korrelation von KI-quantifizierter makulärer Morphologie mit topographischer Funktion bei neovaskulärer AMD (Vortrag)
|
S. Riedl |
09:24
|
Das Makulaforamen- Ein ophthalmologischer Notfall??? und wann verschließen sie sich spontan?? (Vortrag)
|
J. C. Schmidt |
09:33
|
Erkennung diabetogener makulärer Mikroaneurysmen im Vergleich von farbstoffbasierter Angiographie zu optischer Kohärenztomographie Angiographie (Vortrag)
|
M. Stattin |
54. Symposium des CSA (Schielsymposium)
|
16:00
|
MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen - eine Fallserie
|
H. Aminfar |
16:15
|
MISS - Methode - Erfahrungen - Ergebnisse
|
M. Emesz |
16:30
|
Erweiterung des kausal-genetischen Spektrums bei Leber‘scher hereditärer Optikusneuropathie
|
B. Pemp |
16:45
|
Double trouble: Okulopalataler Tremor bei Millard-Gubler-Syndrom
|
S. Koinig |
17:00
|
Orthoptik – Quo vadis?
|
R. E. Resch |
17:35
|
Abducensparesen im Vorschulalter
|
J. Falasinnu |
17:50
|
Medical Eye Trainer, erste Ergebnisse.
|
R. Hörantner |
18:20
|
Geschwindigkeitsblindheit bei sehschwachen Personen
|
K. H. Or |
18:35
|
Multiple Sklerose bei einer Patientin mit der sekundären LHON Mutation 3394T>C - ein Fallbericht
|
K. Valentin |
18:45
|
Rettung des Visus am seidenen Faden am Oculus ultimusNeuroEndoskopische Druckentlastung
|
S. M. Antal |