Prof. Holz zum Mitglied der Leopoldina gewählt Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde als neues Mitglied in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Der international anerkannte Experte im Bereich Ophthalmologie mit Schwerpunkt Makula- und Netzhauterkrankungen wird ab sofort aktiv in der Sektion Ophtalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie mitarbeiten. Die Wahl gilt als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler. Weiterlesen 423
Neue Einsichten: 20. Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober Am 8. Oktober beginnt die 20. Woche des Sehens mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang werden namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe den Blick auf die Themen Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten lenken. Weiterlesen 176
Glaukom jenseits des Augeninnendruckes: Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Die einzige evidenzbasierte Behandlung des Glaukoms ist derzeit die Augeninnendrucksenkung. Doch bei einem erheblichen Teil der Patienten tritt trotz erfolgreicher Drucksenkung ein Sehverlust auf. Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing vom Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln über Risikofaktoren jenseits des Augeninnendrucks und neue Einsichten in das Krankheitsgeschehen. Weiterlesen 717
Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren Grundlagenforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) wurden Hirnorganoide erzeugt, die eine Augenstruktur, den sogenannten Sehnapf, enthalten. Diese Organoide können helfen, angeborene Netzhauterkrankungen zu modellieren und patientenspezifische Netzhautzelltypen für Medikamententests und Transplantationstherapien zu erzeugen. Weiterlesen 308
Wechseljahre: Zwei Drittel der Frauen leiden unter Trockenem Auge Die Wechseljahre wirken sich nicht nur auf Fruchtbarkeit, Stoffwechsel, Schlaf und Psyche aus. Auch die Augen sind häufig betroffen. Weiterlesen 367
Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist seine Position etwas in Richtung Nase und nach oben verschoben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn in der Zeitschrift Current Biology. Die Forschenden untersuchten insgesamt 20 gesunde Versuchspersonen und spekulieren, dass dieses Fixationsverhalten hilft, insgesamt besser zu sehen. Weiterlesen 331
eAU: Starttermin 1. Oktober bleibt – KBV konnte Übergangsregelung erwirken Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung startet wie geplant am 1. Oktober. Ärzte übermitteln Krankschreibungen dann digital an die Krankenkassen. Für Praxen, die bis dahin noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, konnte die KBV mit dem GKV-Spitzenverband eine Übergangsregelung vereinbaren. Weiterlesen 322
KI könnte bald Augenarzt-Termine mitbestimmen Drei der häufigsten chronischen Augenerkrankungen erfordern regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Anti-VEGF-Injektionen. Eine Studie der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern in Zusammenarbeit mit einem Startup für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde zeigt nun, dass sich die ideale individuelle Untersuchungshäufigkeit von Patienten recht genau mit KI-Modellen vorhersagen lässt – mit dreifachem Nutzen. Weiterlesen 794
DOG: Augenkliniken sind unverzichtbar in der Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses Die Augenkliniken in Deutschland behandeln ihre Patientinnen und Patienten ambulant, stationär und intersektoral – von der Volkskrankheit bis hin zur seltenen Erkrankung. Aus Sicht der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) spielen die Augenkliniken deshalb eine zentrale Rolle für die Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses. Damit widerspricht die DOG der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die in einem Konzeptpapier das Gegenteil behauptet hatte. Weiterlesen 236
EYE ADVISOR: Neue Plattform unterstützt Patientenkommunikation Ab sofort können Ophthalmologen ihren Patienten mit EYE ADVISOR ergänzend zum Beratungsgespräch eine persönliche Patienteninformation zur Verfügung stellen. Die innovative Softwarelösung von Allergan unterstützt die Patientenaufklärung und kann so dazu beitragen, die Adhärenz und damit den Therapieerfolg zu steigern. Weiterlesen 519