PRO RETINA AMD-Aktionswoche: "Gut sehen – (k)eine Frage des Alters“ Vom 20. bis zum 27.11.2021 informiert PRO RETINA Deutschland e. V. in zahlreichen Veranstaltungen über Altersbedingte Makula-Degenration (AMD). Fast sieben Millionen Menschen in Deutschland sind von einer frühen Form der AMD betroffen. Obwohl die Netzhauterkrankung damit zu den Volkskrankheiten gehört, ist sie weitgehend unbekannt. Das will die gemeinnützige Organisation PRO RETINA Deutschland e. V. ändern. Weiterlesen 226
AMD und Immunsystem: Studie am Universitätsklinikum Bonn erhält Forschungspreis Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) besser verstehen. Mit diesem Ziel widmen sich Prof. Zeinab Abdullah und Prof. Robert Finger vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) jetzt den Immunmechanismen bei der AMD. Dazu untersuchen sie das Zusammenspiel von Darmflora, Stoffwechsel und Immunabwehr. Ihre Hoffnung ist, dass sich daraus Behandlungsstrategien bei AMD ableiten lassen. Weiterlesen 337
Telematikinfrastruktur: KBV stellt klare Anforderungen an den Umbau Die KBV stellt an die von der gematik geplante Modernisierung der Telematikinfrastruktur klare Anforderungen. „Der technische und finanzielle Aufwand für die Praxen darf nicht steigen“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel. Weiterlesen 228
optomap-geführtes OCT verbessert Patientenmanagement und Praxiseffizienz Die optomap-UWF™-Bildgebung erstellt in weniger als einer halben Sekunde eine 200° Einzelaufnahme der Netzhaut und unterstützt so die Therapieentscheidung. Weiterlesen 538
Myopie-Prävention mit Atropin - Universitätsklinikum Freiburg startet große Studie Ob niedrig dosiertes Atropin zuverlässig das Wachstum des Augapfels verlangsamen und so Kurzsichtigkeit verhindern kann, wird in einer bundesweiten Studie unter Freiburger Leitung geprüft. Weiterlesen 527
Regeneration des Sehnervs scheint möglich: Hoffnung auf eine Gentherapie für das Glaukom Schäden am Sehnerv, die durch eine Glaukomerkrankung entstanden sind, lassen sich nicht heilen. Damit mussten sich Patientinnen und Patienten bisher abfinden. Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen an Mäusen wecken die Hoffnung, dass künftig eine Gentherapie wie eine Verjüngungskur für den Sehnerv wirken kann. Anlässlich der Woche des Sehens 2021 schildert Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing von der Universitäts-Augenklinik in Köln die neuen Ansätze. Weiterlesen 3370
Visuell-sensorischer Thalamus: MRT macht bisher verborgene Gebiete des Gehirns sichtbar Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt – eine Schlüsselregion im Gehirn, welche die Augen mit der Großhirnrinde verbindet und deren Schädigung mit vielen Störungen des Sehens einhergeht. Die neue Methode könnte in naher Zukunft ein vertieftes Verständnis der visuellen Sinnesverarbeitung ermöglichen. Weiterlesen 288
Rückblick auf die DOG 2021: „Schubkraft zur Digitalisierung wurde freigesetzt“ Die DOG 2021 online war ein großer Erfolg: 2538 Personen schalteten sich von ihren heimischen Rechnern dazu, darunter 2259 Fachteilnehmende. Als Schlusspunkt der Jahrestagung übergab DOG-Präsident Prof. Hagen Thieme die Präsidentschaft an seinen Nachfolger Prof. Gerd Geerling, Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf. Im kommenden Jahr findet die DOG wieder als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Weiterlesen 297
Keratokonus im Fokus – Moderne Therapieoption bei Hornhautveränderungen Der Keratokonus stellt eine schwere Erkrankung der Hornhaut dar. Die derzeit einzige wirksame Behandlung ist die korneale Quervernetzung, das sogenannte Cross-Linking, das weltweit seit mehr als zehn Jahren Anwendung findet. Weiterlesen 435
Geographische Atrophie: Lesefähigkeit wichtiges Indiz für Funktionsverlust Die Lesefähigkeit weist bei geographischer Atrophie (GA) einen engen Zusammenhang mit der veränderten Netzhautstruktur auf. Das haben Forschende der Augenklinik des Uniklinikums Bonn mit dem National Eye Institute und der University of Utah nachgewiesen. Weiterlesen 266