Internationale Inklusion: Die CBM fordert mehr Geschwindigkeit Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit haben eine Behinderung. 80 Prozent von ihnen leben in den ärmsten Regionen der Welt. Sie bleiben meist unsichtbar, werden vernachlässigt und vergessen – ein erschütternder Fakt, auf den die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember hinweist. Weiterlesen 122
Trockene AMD: Versorgung von Patienten soll verbessert werden Nach Abschluss des ersten bundesweiten Selektivvertrags zur trockenen AMD lässt die Augenklinik Sulzbach jetzt die ersten Patienten davon profitieren. Der Vertrag zwischen der KKH und dem VISYOnet Qualitätsnetzwerk, dem neben der Augenklinik Sulzbach als Gründungsmitglied bundesweit noch über 300 Augenärzte und Kliniken angehören, zielt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit einer trockenen AMD zu verbessern. Weiterlesen 632
Unbekannte Volkskrankheit: AMD kostet Deutschland 7,6 Milliarden Euro – jährlich Die Organisation Retina International hat die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Spätformen der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) analysieren lassen. Untersucht wurden die Kosten in den USA, Deutschland und Bulgarien. Allein für Deutschland belaufen sich die wirtschaftlichen Folgekosten infolge von AMD auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr. Weiterlesen 642
Frühgeborenen-Retinopathie: Eylea® erhält EU-Zulassungsempfehlung Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat Eylea® (Aflibercept) 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze für die Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie empfohlen. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Indikationserweiterung wird in den nächsten Monaten erwartet.* Weiterlesen 331
Kindliche Kurzsichtigkeit bremsen: Was funktioniert, was nicht – was wir bisher wissen Die Adventszeit naht, es wird früh dunkel, viele Familien igeln sich zu Hause ein. Damit schwindet ein wichtiger Faktor, der Kinder vor Kurzsichtigkeit schützt: das Tageslicht. „Tageslicht hemmt das Längenwachstum des Augapfels und bremst so Kurzsichtigkeit ab“, erläutert Prof. Dr. Wolf Lagrèze von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). „Wir empfehlen daher zwei Stunden Aufenthalt pro Tag im Freien, das hilft gegen Kurzsichtigkeit – vermutlich bis ins junge Erwachsenenalter.“ Weiterlesen 258
PRO RETINA sucht digitale Engel: Vielfältige Formen für ehrenamtliches Engagement Zum Tag des Ehrenamts am 5.12. stellt PRO RETINA Deutschland e. V. die Vielfalt der Möglichkeiten vor, sich für die Selbsthilfeorganisation zu engagieren. Ein Fokus liegt dabei auf der digitalen Unterstützung. Der Vorteil für die „digitalen Engel“ der PRO RETINA: Sie können ihre Fähigkeiten und Kompetenzen von jedem Ort der Welt für die gute Sache einbringen. Weiterlesen 161
Netzhaut aus Stammzellen: ERC Starting Grant für Dr. Zohreh Hosseinzadeh Um Erkrankungen der Netzhaut besser behandeln zu können, forscht die Biologin PD Dr. Zohreh Hosseinzadeh an der Erzeugung einer funktionsfähigen künstlichen Netzhaut aus menschlichen Stammzellen. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftlich hohe Relevanz und unterstützt die Gruppenleiterin am Paul-Flechsig-Institut – Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einem ERC Starting Grant. Weiterlesen 418
OCUVITE® Produkte mit neuer Verpackung und unveränderter Rezeptur Die bewährten OCUVITE®-Produkte von Bausch + Lomb sind ab sofort in einer neuen Verpackung auf dem deutschen Markt erhältlich. Mittels bewährter Rezeptur unterstützen OCUVITE® Lutein Plus und OCUVITE® Complete die Versorgung des Auges mit wertvollen Mikronährstoffen und Vitaminen. OCUVITE® Makula wird zum Diätmanagement von trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eingesetzt. Weiterlesen 137
Kornea: Rostocker Physiker entwickeln neues Mikroskopieverfahren Forscher um Professor Oliver Stachs, Leiter der AG Experimentelle Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock, und Professor Heinrich Stolz von der Universität Rostock haben ein dreidimensionales laserbasiertes Mikroskopieverfahren zur Exploration der zellulären Morphologie der Kornea entwickelt. Das Patent „Chromatisches Swept-Source Laserscanning für eine konfokale 3D-Spaltlampenmikroskopie der Kornea” wurde mit dem Patent-Preis der DOG ausgezeichnet. Weiterlesen 366
Wolfgang Cagnolati in die Hall of Fame der American Academy of Optometry aufgenommen Anlässlich der 100. Jahrestagung der American Academy of Optometry vom 26. bis 29. Oktober 2022 in San Diego, USA wurde der Ehrenvorsitzende der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO) e.V. und Duisburger Optometrist Wolfgang Cagnolati, DSc in die Hall of Fame der American Academy of Optometry (AAO) aufgenommen. Er ist damit der bislang einzige Kontinentaleuropäer mit dieser Ehrung. Weiterlesen 394