Servicebuch Auge: PRO RETINA Deutschland e.V. und der Servicebuch-Verlag legen erste deutschlandweite Ausgabe auf Menschen, die von Sehbehinderung oder Blindheit bedroht sind, brauchen gute Informationen und Fachleute, die diese Informationen weiterreichen. Weiterlesen 525
Phake IOL – Aktualisierte KRC-Empfehlung Ein weiterer wichtiger Schritt in der Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe. Weiterlesen 684
Übergabe eines Lebenswerkes – 17.06.2019 Dr. med. Arno Högel übergibt offiziell am 17.06.2019 seine medizinische Bibliothek an die Universitätsaugenklinik in Homburg. Weiterlesen 629
PRO RETINA: LHON-Patientenregister offiziell gestartet – Erster Patient bereits aufgenommen Patienten mit der seltenen Augenerkrankung LHON haben ab sofort die Möglichkeit sich im deutschen LHON-Patientenregister einzutragen. Weiterlesen 683
Erste zugelassene Gentherapie in der Augenheilkunde am Klinikum der LMU München durchgeführt Unter der Leitung von Professor Siegfried Priglinger wurde erstmals eine Patientin in Deutschland mit der kürzlich zugelassenen Gentherapie behandelt. Weiterlesen 690
„Licht & Beleuchtung“ – Patientensymposium zum Sehbehindertentag 2019 Die PRO RETINA Deutschland und die Augenklinik der Universität Göttingen laden gemeinsam zum Patientensymposium „Licht und Beleuchtung” ein. Weiterlesen 547
Okuvision GmbH startet neu: Versorgung mit der Transkornealen Elektrostimulation (TES) sichergestellt Information über die Fortführung des Unternehmens Okuvision GmbH und die Produktion von Okustim. Weiterlesen 671
Meilenstein und Hoffnung: Erste zugelassene Gentherapie gegen frühkindliche Erblindung in München Die Gentherapie bei der frühkindlichen Netzhauterkrankung Leber’sche Congenitale Amaurose ist endlich in der klinischen Praxis angekommen. Weiterlesen 579
Marburger Bund und VKA erzielen Einigung Weniger Wochenenddienste, bessere Arbeitszeiterfassung, mehr Gehalt in drei Stufen – Eckpunkte der Einigung zwischen Marburger Bund und VKA Weiterlesen 548
DOC 2019: Navigierte Lasertherapie – die Zukunft der panretinalen Photokoagulation Auf dem 32. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg werden aktuelle klinische Erfahrungen mit einer speziellen, computer-gestützten Lasertherapie der peripheren Netzhaut vorgestellt, die bei gleicher medizinischer Wirksamkeit schneller und für Patienten weniger schmerzhaft ist (3). Möglich ist dies durch ein vollständig digitales Therapiekonzept: die navigierte, panretinale Photokoagulation. Der Navilas® 577s Netzhautlaser ermögli... Weiterlesen 504