Ultra High-Speed-FullRange™ OCT "SOLIX" Advertorial: Das "SOLIX" ist ein weiterer Meilenstein des US-amerikanischen OCT-Innovationsführers OPTOVUE. Seine 120.000 A-Scans pro Sekunde beeindrucken die internationale Fachwelt und heben insbesondere die Anwendbarkeit und Qualität der OCT-A auf ein neues Level. Weiterlesen 698
Novum im Markt: Brillengläser gegen Myopie-Progression bei Kindern – HOYA führt MiYOSMART in DACH-Region ein Patentierte D.I.M.S.-Technologie verlangsamt nachweislich das Fortschreiten der Myopie bei Kindern und Jugendlichen um durchschnittlich 60%. Weiterlesen 694
Epiretinale Gliose: Wenn Membranen an der Netzhaut ziehen Die Sehschärfe nimmt ab, gerade Linien erscheinen verzerrt: Diese Symptome sind typisch für verschiedene Erkrankungen, die die Makula betreffen. Zu ihnen gehört die epiretinale Gliose, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt und die Patienten sehr belasten kann. Die moderne bildgebende Diagnostik der Netzhaut, etwa durch SD-OCT , hat in den vergangenen Jahren das Wissen über diese Krankheit enorm erweitert und individuell abgestimmte Therapieentscheidungen ermöglicht. Weiterlesen 11485
AAD 2021 online: Gelungene Premiere - Tagung im virtuellen Raum mit großer Reichweite Düsseldorf 26.03.2021 – Der vorübergehende Umzug in den virtuellen Raum war erfolgreich: Rund 4400 Teilnehmer besuchten die AAD 2021 online, darunter mehr als 2500 Augenärzte. Die Augenärztliche Akademie Deutschland bleibt damit auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie die wichtigste deutschsprachige Fortbildungstagung für Augenärzte und ihr Team. Weiterlesen 473
Bundesweite Corona-Sonderregelungen verlängert Ob Videosprechstunde, telefonische AU oder veranlasste Leistungen: Zahlreiche Sonderregelungen, die coronabedingt seit Monaten gelten, werden mindestens bis 30. Juni verlängert. Die KBV bietet eine aktualisierte Übersicht für Praxen. Weiterlesen 537
Augenheilkunde in schwierigen Zeiten: Langfristige Auswirkungen der Pandemie nicht absehbar Die Auswirkungen von COVID 19 auf das Gesundheitswesen sind gravierend. Zehn Statements von Dr. Peter Heinz, dem 1. Vorsitzenden des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V., zum aktuellen Stand der Dinge aus Sicht der niedergelassenen Augenärzte. Weiterlesen 991
Augenforscher von morgen: Universitätsaugenklinik Magdeburg ist Projektpartner des Forschungsverbunds OptiVisT Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in dem interdisziplinären Forschungsverbund OptiVisT – einem europaweiten Zusammenschluss von über 30 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaften, Technologien und Gesundheit. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägliche Sehen von Menschen mit Störungen des Sehvermögens durch innovative und umfassende Versorgung zu verbessern. Weiterlesen 713
Optimierte Genfähren für risikoärmere Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen Strategie gegen die Erblindung: Mit neu entwickelten Genfähren ließen sich Gentherapeutika risikoärmer in defekte Netzhautzellen schleusen. Weiterlesen 425
AAD-Kongress 2021 online startet heute: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur Die Augenärztliche Akademie Deutschland ist vorübergehend in den virtuellen Raum umgezogen. Wegen der COVID-19 Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung nicht möglich; stattdessen findet von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März, eine digitale Fortbildungsveranstaltung statt. Weiterlesen 676
Weltglaukomtag: Lasern kann beim grünen Star eine Alternative zu Augentropfen sein Der grüne Star ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt, in Deutschland sind etwa eine Million Menschen betroffen. Um das Fortschreiten des Augenleidens aufzuhalten, werden meistens Augentropfen eingesetzt. Neue Studien belegen, dass eine Laserbehandlung ähnlich wirkungsvoll sein kann wie eine medikamentöse Behandlung. Weiterlesen 489