Studie der Berliner Hochschule für Technik: Obligatorische Wiederholungssehtests bei Autofahrern sinnvoll Erschreckende Resultate: Etwa die Hälfte der Autofahrer, die als Probanden an einer Studie der Berliner Hochschule für Technik (BHT) teilnahmen, hat den standardisierten Führerscheinsehtest entsprechend der FeV nicht bestanden. Eine Überprüfung der unterschiedlichen Sehfunktionen bei Autofahrern wäre also sinnvoll. Menschen aller Altersgruppen sollten darüber aufgeklärt werden, wie relevant eine regelmäßige Untersuchung der Augen ist – selbst bei vermeintlich gutem Sehen. Weiterlesen 202
Achtung Akanthamöben! Im Pool oder See besser ohne Kontaktlinsen Wer Kontaktlinsen nutzt, sollte beim Schwimmen darauf verzichten und den Kopf besser über Wasser halten. Das rät ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zum Auftakt der Badesaison. Denn Kontaktlinsen sind das größte Risiko für eine Hornhautentzündung mit Akanthamöben – und dieses Risiko wird durch Schwimmen noch einmal gesteigert, wie eine neue Langzeitstudie aus Österreich bestätigt. Weiterlesen 203
ZEISS gibt U.S. FDA-Zulassung für QUATERA 700 – ein Meilenstein in der Phakotechnologie – bekannt Neueste Technologie von ZEISS ermöglicht Chirurginnen und Chirurgen einen vollständig integrierten digitalen Katarakt-Workflow und damit kompromisslose Effizienz. Weiterlesen 114
Molekulargenetische Diagnostik bei Netzhauterkrankungen: Angebote nur unzureichend Mit der molekulargenetischen Diagnostik steht der Medizin ein Instrument zur Verfügung, um schnell zu gesicherten Erkenntnissen über die Ursachen zu gelangen. Eine Studie hat jetzt gezeigt, dass diese Möglichkeit in Deutschland noch selten genutzt wird. Dadurch wird der Leidensweg der Betroffenen bis zu einer gesicherten Diagnose unnötig verlängert und unter Umständen ein möglicher Therapiebeginn verzögert. Weiterlesen 262
Notfall Netzhautablösung: Wie dringlich muss operiert werden? Wenn sich die Netzhaut des Auges von der darunter liegen Schicht, dem retinalen Pigmentepithel, ablöst, dann ist das ein Notfall, der prinzipiell so schnell wie möglich augenärztlich versorgt werden muss. Nur so kann die drohende Erblindung des Auges verhindert werden. Prof. Dr. Armin Wolf über Symptome, Ursachen und Risikofaktoren einer rhegmatogenen Amotio retinae. Weiterlesen 467
PRO RETINA: Website bietet zahlreiche neue Funktionen Beratungsfinder, umfangreiche Infothek und Berichte von Betroffenen: Die Website von PRO RETINA bietet jetzt zahlreiche neue Funktionen mit Mehrwert für Menschen mit Netzhauterkrankungen, aber auch für Augenärzte, Wissenschaftler und Optiker. Weiterlesen 237
AMD-Netz: Online-Veranstaltungen für Patienten und Angehörige – Nachlese und Ausblick Für Patient*innen mit einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bietet das AMD-Netz seit Dezember 2021 ein neues Format an: Ca. 60-minütige Online-Gespräche zu verschiedenen Themen via Zoom. Jetzt stehen drei weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Weiterlesen 105
Was bewirkt die Ernährung beim Glaukom? Anpassung des Lebensstils kann die Therapie unterstützen Die Ursache des POWG ist noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, doch man weiß heute, dass es eine systemische neurodegenerative Erkrankung ist. Da eine Senkung des Augeninnendrucks nicht bei allen Patienten das Fortschreiten stoppen kann, sucht man nach ergänzenden Therapieansätzen. Prof. Dr. Carl Erb lenkt den Fokus auf die Themen Ernährung und Lebensstil. Weiterlesen 305
Nervenstimulation mithilfe implantierbarer Mini-Solarzellen Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Die Technologie könnte auch eingesetzt werden, um neuartige Netzhaut-Implantate zu erzeugen. Weiterlesen 186
Adaptive Shutterbrille für Amblyopie bei Kindern: Multimodale Sensorintelligenz für digitales Therapiemonitoring Aufgrund des adaptiven Shutterbetriebs und der integrierten Sensorintelligenz geht der Entwurf weit über den Stand einfacher Shutterbrillen mit fest vorgegebenem Okklusionsmuster hinaus. Dieses innovative »Wearable« stellt die technologische Basis für eine individualisierte Therapie von Amblyopie bei Kindern mit kontinuierlichem Therapiemonitoring dar. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist an der vorwettbewerblichen Entwicklung beteiligt. Weiterlesen 203