PRO RETINA begrüßt Entgrenzung der Abrechnungsziffer bei molekulargenetischer Diagnose – auch Betroffene von Netzhautdystrophien profitieren PRO RETINA feiert ersten Erfolg mit der politischen Interessensvertretung auf dem Weg zu schneller Diagnosestellung für die seltenen, erblich bedingten Netzhautdystrophien. Entgrenzung der Abrechnungsziffer ermöglicht Patientinnen und Patienten unbürokratischen Zugang zu einer adäquaten molekulargenetischen Diagnostik. Weiterlesen 216
Neue Technikpauschalen für TI-Anwendungen - Erstattungsbeträge für Kartenterminals angepasst Praxen erhalten für die zusätzlichen stationären Kartenterminals für die medizinischen Fachanwendungen eine höhere Erstattung. Für die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept gibt es zudem neue Technikpauschalen. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband geeinigt. Weiterlesen 276
Schon gehört? Der Podcast BLICKWINKEL geht in die zweite Runde! Advertorial: Was sind die Themen, die die Ophthalmologie bewegen? Im Podcast BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie von Bausch und Lomb geht es darum Visionen zu teilen, Ansichten kritisch zu hinterfragen und Experten-Rat zu aktuellen Themen einzuholen. Weiterlesen 1529
Die starke Kombination zur Behandlung von MDD und Chalazien Advertorial: Mit dem „Eye-Light“ von Espansione erreichen Sie eine schnellere und effektivere Behandlung von MDD. Das System bietet eine einzigartige Kombination aus OPE-IPL Technologie und Low-Level Lichttherapie (LLLT). Eye-Light ermöglicht damit eine äußerst sanfte und wirksame Behandlung beider Augenlider. Weiterlesen 531
Ob Alzheimer oder COVID-19-Verlaufsprognose: Welche Hinweise gibt die Netzhaut? Die feine Äderung der Blutgefäße auf der Retina spiegelt den Zustand des gesamten Gefäßsystems des Körpers wider. Treten hier sichtbare Gefäßveränderungen auf, kann dies beispielsweise auf einen drohenden Schlaganfall hinweisen. Zwei Forscherteams aus Jena untersuchen jetzt, ob man an Veränderungen der Netzhaut auch eine beginnende Alzheimer-Erkrankung erkennen kann und ob die Funktionsanalyse der Gefäße Aussagen zum Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erlaubt. Weiterlesen 548
Der Führhund – Das einzige lebende Hilfsmittel auf Rezept Die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. rückt anlässlich des Internationalen Tages des Führhundes am 29. Januar die Probleme bei der Ausbildung von Führhunden und beim Zutritt in Geschäften sowie Arztpraxen in den Vordergrund und zeigt, wie sehr Führhunde zu einem selbstbestimmten Leben beitragen können. Weiterlesen 283
Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 365
Lückenlose Tensioprofile durch Selbstmessung Advertorial: Langzeit-Tensioprofile sind oft entscheidend für gesicherte Diagnosen und unverzichtbar für die Optimierung der Therapie. Bislang bedeutete das jedoch einen enormen Zeit- und Kostenaufwand. Weiterlesen 592
PRO RETINA Kuratorium: Mit prominenter Unterstützung ins Jahr 2021 Miteinander verbunden sein und gemeinsam Kräfte bündeln. Dafür steht das neu gegründete PRO RETINA Kuratorium. Weiterlesen 385
Sie haben Recht(e)! - Sozialbroschüre der PRO RETINA Menschen mit Netzhautdegenerationen fühlen sich bei Fragen nach passenden Hilfen und Leistungen oft allein gelassen. Hier schafft die Sozialbroschüre „Sie haben Recht(e)“ Abhilfe. Weiterlesen 336