Schielen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. Peter Heinz, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge, gibt einen aktuellen Überblick über Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten. Weiterlesen 760
Virtuelle Vernissage von Bausch + Lomb Advertorial. Haben Sie Interesse an: Authentischen Einschätzungen durch Anwender, Produktneuheiten und -erläuterungen durch Experten sowie den neuesten Episoden des BLICKWINKEL Podcasts? Und all das in einer entspannten digitalen Umgebung? Dann besuchen Sie die Virtuelle Vernissage von Bausch + Lomb. Weiterlesen 532
Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie: Neue Behandlungen in Sicht Das Wissen über die endokrine Orbitopathie, die Risikofaktoren für ihre Entwicklung und ihr Fortschreiten hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Neue Behandlungsmöglichkeiten bieten die Aussicht, dass sich die Krankheit besser in den Griff bekommen lässt. Doch die Behandlung schwerer Krankheitsformen bleibt eine Herausforderung. Prof. Dr. Anja Eckstein fasst den aktuellen Stand zusammen. Weiterlesen 507
Neue Studie: Zigarettenqualm fördert das Trockene Auge Das Trockene Auge stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, das sich durch eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche bemerkbar macht. Eine neue Studie belegt, dass Raucher deutlich häufiger am Trockenen Auge erkranken. Auch Augenerkrankungen wie Grüner oder Grauer Star werden nachweislich durch Rauchen begünstigt. Weiterlesen 304
Trockene Augen: Die IRPL-Technologie für die Behandlung des trockenes Auges Advertorial: Das E-Eye wird gezielt zur Behandlung des Trockenen Auges eingesetzt und ist speziell für die Behandlung der Meibomdrüsen-Dysfunktion (MGD) zertifiziert. Weiterlesen 510
Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Gentherapie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten Patienten dazu beiträgt, einen Teil der Sehkraft wieder herzustellen. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu Gentherapien zur potenziellen Umkehr von Blindheit. Weiterlesen 484
Schöner arbeiten: Luxus statt Pragmatismus! Advertorial: Sie verbringen vermutlich die meiste Zeit Ihres Arbeitslebens an Ihrer Untersuchungseinheit. Dieser Ort sollte deshalb Ihren Komfort- und Designansprüchen gerecht werden. Gönnen Sie sich den Luxus einer individuell gefertigten Einheit! Weiterlesen 410
Finanzierung von Hygienemaßnahmen: SpiFa ruft zum Widerstand von Ärzten und Patienten gegen Krankenkassen auf Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die gesetzlichen Krankenkassen dringend auf, die Finanzierung von Hygienemaßnahmen nicht länger zu verweigern und ihre destruktive Verweigerungshaltung in der gemeinsamen Selbstverwaltung aufzugeben. Weiterlesen 215
Künstliche Intelligenz für das Management von Netzhauterkrankungen – MedUni Wien eröffnet neues Labor Das gerade eröffnete Christian Doppler-Labor der Medizinischen Universität Wien erforscht KI-basierte Systeme zur effizienteren Diagnostik, Monitoring und Therapie von Netzhauterkrankungen. Geleitet wird es von Hrvoje Bogunović von der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie. Unternehmenspartner des Labors ist Heidelberg Engineering. Weiterlesen 316
PRO RETINA: Online-Fachvorträge zu Gen-Analyse und Gen-Therapie bei erblich bedingten Netzhauterkrankungen Im Rahmen der Kampagne „Kenne dein Gen“ hat PRO RETINA Deutschland e. V. Expertinnen und Experten eingeladen, in einer Vortragsreihe die Möglichkeiten der molekulargenetischen Diagnose und Therapie erblich bedingter Netzhauterkrankungen vorzustellen. Patienten, Wissenschaftler und Mediziner erhalten einen fundierten Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Forschung. Weiterlesen 287