Alcon übernimmt Ivantis Ivantis ist Entwickler und Hersteller des Hydrus Microstents, der zur Senkung des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom entwickelt wurde. Durch die Übernahme stärkt Alcon sein Portfolio zur chirurgischen Glaukombehandlung. Weiterlesen 777
AU-Bescheinigungen und Rezepte bis 30. Juni 2022 weiterhin in Papierform möglich Zur Sicherstellung der Versorgung hat der Vorstand der KBV in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch noch im neuen Jahr in Papierform ausgestellt werden können. Damit soll erreicht werden, dass der Praxisbetrieb zu Jahresbeginn reibungslos läuft und die Patienten wie gewohnt versorgt werden können. Die Regelung gilt bis 30. Juni 2022. Weiterlesen 364
„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!“ Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sind ein Schwerpunktthema des Deutschen Ärztetags in Berlin. Hier wird das Ärzteparlament diskutieren, wie das Gesundheitswesen auf die Folgen der Erderwärmung vorbereitet werden kann. Auf diesem Gebiet engagiert sich seit 2017 auch das Netzwerk Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Ein Interview mit dem KLUG-Vorsitzenden Dr. Martin Herrmann über klimafreundliche Kliniken, Hitzeschutzpläne und die Dienstwägen von Chefärzten. Weiterlesen 514
oregis: Ein Update zum nationalen Ophthalmologischen Register Es ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen: Rund 80 Prozent der erfassten Daten bleiben unstrukturiert und ungenutzt. Auch in der Ophthalmologie fehlte bislang eine Datenbank, die fundierte Erkenntnisse zur Verbreitung von Erkrankungen, Wirksamkeit von Therapien und Strukturen der Versorgung liefert. Die DOG initiierte deshalb 2018 oregis, das nationale Ophthalmologische Register. Prof. Nicole Eter über den aktuellen Stand des Projekts. Weiterlesen 1260
Telematikinfrastruktur: KBV stellt klare Anforderungen an den Umbau Die KBV stellt an die von der gematik geplante Modernisierung der Telematikinfrastruktur klare Anforderungen. „Der technische und finanzielle Aufwand für die Praxen darf nicht steigen“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel. Weiterlesen 434
Aufklärung und Einwilligung bei „Neulandmethoden“: BGH präzisiert Anforderungen Bei sog. Neulandmethoden gelten bei der Aufklärung des Patienten erhöhte Anforderungen: Der Patient ist u. a. darüber zu informieren, dass der geplante Eingriff (noch) kein medizinischer Standard ist. Zudem muss dem Patienten vor dem Eingriff unmissverständlich verdeutlicht werden, dass die neue Methode die Möglichkeit unbekannter Risiken birgt. Weiterlesen 751
Rückblick auf die DOG 2021: „Schubkraft zur Digitalisierung wurde freigesetzt“ Die DOG 2021 online war ein großer Erfolg: 2538 Personen schalteten sich von ihren heimischen Rechnern dazu, darunter 2259 Fachteilnehmende. Als Schlusspunkt der Jahrestagung übergab DOG-Präsident Prof. Hagen Thieme die Präsidentschaft an seinen Nachfolger Prof. Gerd Geerling, Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf. Im kommenden Jahr findet die DOG wieder als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Weiterlesen 537
„Das DOG-Hauptthema Digitalisierung wird programmatisch breit abgebildet“ - Ein Interview mit DOG-Präsident Prof. Dr. Hagen Thieme Die DOG findet dieses Jahr erneut als Online-Kongress statt, wobei das Thema Digitalisierung auch im Fokus der Veranstaltung steht. Ein Interview mit DOG-Präsident Prof. Dr. Hagen Thieme über die Chancen und Risiken der digitalen Ophthalmologie, das internationale Kongress-Programm und seine persönlichen Highlights. Weiterlesen 809
Telefon-AU und weitere Corona-Sonderregelungen verlängert Zahlreiche Corona-Sonderregelungen, die zunächst bis Ende September befristet sind, werden bis 31. Dezember verlängert. So können beispielsweise bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege AU-Bescheinigungen weiterhin telefonisch ausgestellt werden und Portokosten für den Versand von Folgeverordnungen an Patienten werden den Niedergelassenen erstattet. Die KBV bietet eine Übersicht für Praxen. Weiterlesen 380
Universitätsklinikum Leipzig: Prof. Dr. Focke Ziemssen neuer Leiter der Klinik für Augenheilkunde Staffelstabübergabe an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig: Prof. Dr. Focke Ziemssen hat mit seiner Berufung zum 1. September auch die Leitung von Deutschlands ältester Augenklinik übernommen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Peter Wiedemann an, der die Klinik von 1993 bis zum Frühjahr 2021 leitete. Weiterlesen 1027