Medscape Gleichstellungsreport 2021: 60 % der Ärztinnen fühlen sich im Beruf benachteiligt Bei der Gleichstellung von Ärztinnen und Ärztinnen besteht nach wie vor reichlich Verbesserungspotenzial. So gibt mehr als die Hälfte (60 %) der Ärztinnen an, sich im Job bereits als Frau benachteiligt gefühlt zu haben. In der Pandemie hat sich die Situation für Medizinerinnen noch verschlechtert. Weiterlesen 776
Testpflicht vorerst ausgesetzt - Gesundheitsministerkonferenz fordert umgehende Korrektur des Gesetzes Die Testpflicht für geimpftes und genesenes Praxispersonal soll bundesweit ausgesetzt werden. Das haben die Gesundheitsminister der Länder heute einstimmig beschlossen. Sie fordern den Gesetzgeber auf, die Regelung im Infektionsschutzgesetz umgehend zu korrigieren. Weiterlesen 364
Tagesaktuelle Testnachweise für Praxispersonal: Proteststurm von Praxen, KBV und KVen Nach dem gerade geänderten Infektionsschutzgesetz müssen Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher von Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen seit Mittwoch einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen – unabhängig davon, ob sie geimpft oder genesen sind. Doch nach einem Proteststurm von Praxen, KBV und KVen gegen die neue Testpflicht haben bereits mehrere Bundesländer die Umsetzung der Regelung gestoppt. Weiterlesen 396
Ophthalmologie zum Hören – jetzt neu auf EYEFOX Podcasts werden immer populärer. Ob zu Themen wie Finanzen, Politik, Comedy – oder Augenheilkunde. In unserer neuen Rubrik Podcasts finden Sie deshalb ab sofort die interessantesten Audio-Beiträge zur Ophthalmologie, die Sie ganz bequem direkt auf der EYEFOX Webseite hören können. Weiterlesen 406
G-BA weitet Möglichkeiten zur Krankschreibung per Videosprechstunde aus Bereits seit Oktober 2020 können Ärztinnen und Ärzte auch mittels Videosprechstunde die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten feststellen. Allerdings gilt dies bislang nur für die Versicherten, die in der Arztpraxis bereits bekannt sind. Zukünftig können auch Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, die der Vertragsärztin oder dem Vertragsarzt unbekannt sind. Weiterlesen 266
EBA beschließt: Alle Arztpraxen erhalten ab Januar Zuschlag für Hygieneaufwand Im Ringen um einen finanziellen Ausgleich für die steigenden Hygienekosten in Arztpraxen konnte die KBV einen ersten Teilerfolg erzielen. Der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) hat am Mittwoch entschieden, dass alle Haus- und Fachärzte bei direktem Patientenkontakt ab 1. Januar einen Hygienezuschlag erhalten. Der Beschluss wurde gegen die Stimmen der Krankenkassen gefasst. Weiterlesen 391
KBV: Wichtige Tipps für Praxen zum Thema IT-Sicherheit Angesichts einer steigenden Bedrohung durch Cyber-Kriminelle hat die KBV Beispiele aus der Praxis zusammengestellt. Sie sollen für das Thema sensibilisieren und Handlungsoptionen für den Ernstfall aufzeigen. Eine große Rolle bei der Prävention spielen Aufklärung und Fehlerkultur im Praxisteam. Weiterlesen 268
Alcon übernimmt Ivantis Ivantis ist Entwickler und Hersteller des Hydrus Microstents, der zur Senkung des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom entwickelt wurde. Durch die Übernahme stärkt Alcon sein Portfolio zur chirurgischen Glaukombehandlung. Weiterlesen 458
AU-Bescheinigungen und Rezepte bis 30. Juni 2022 weiterhin in Papierform möglich Zur Sicherstellung der Versorgung hat der Vorstand der KBV in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch noch im neuen Jahr in Papierform ausgestellt werden können. Damit soll erreicht werden, dass der Praxisbetrieb zu Jahresbeginn reibungslos läuft und die Patienten wie gewohnt versorgt werden können. Die Regelung gilt bis 30. Juni 2022. Weiterlesen 207
„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!“ Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sind ein Schwerpunktthema des Deutschen Ärztetags in Berlin. Hier wird das Ärzteparlament diskutieren, wie das Gesundheitswesen auf die Folgen der Erderwärmung vorbereitet werden kann. Auf diesem Gebiet engagiert sich seit 2017 auch das Netzwerk Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Ein Interview mit dem KLUG-Vorsitzenden Dr. Martin Herrmann über klimafreundliche Kliniken, Hitzeschutzpläne und die Dienstwägen von Chefärzten. Weiterlesen 327