Der Führhund – Das einzige lebende Hilfsmittel auf Rezept Die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. rückt anlässlich des Internationalen Tages des Führhundes am 29. Januar die Probleme bei der Ausbildung von Führhunden und beim Zutritt in Geschäften sowie Arztpraxen in den Vordergrund und zeigt, wie sehr Führhunde zu einem selbstbestimmten Leben beitragen können. Weiterlesen 517
Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 726
Lückenlose Tensioprofile durch Selbstmessung Advertorial: Langzeit-Tensioprofile sind oft entscheidend für gesicherte Diagnosen und unverzichtbar für die Optimierung der Therapie. Bislang bedeutete das jedoch einen enormen Zeit- und Kostenaufwand. Weiterlesen 904
PRO RETINA Kuratorium: Mit prominenter Unterstützung ins Jahr 2021 Miteinander verbunden sein und gemeinsam Kräfte bündeln. Dafür steht das neu gegründete PRO RETINA Kuratorium. Weiterlesen 608
Elektronische Patientenakte (ePA) geht an den Start Vor mehr als 15 Jahren wurde das Projekt „Elektronische Patientenakte“ auf den Weg gebracht. Dieses Jahr ist es endlich soweit: Die ePA wird konkret umgesetzt. Seit Jahresbeginn laufen lokale Tests. Und ab Juli kommt die ePA im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Ärzte sind dann verpflichtet, die digitalen Akten zu befüllen – sofern es die Versicherten wünschen. Weiterlesen 1038
Preise und Stipendien in der Augenheilkunde: Update 2021 Von den Shaffer Grants der Glaucoma Research Foundation bis zum von-Graefe-Preis der DOG – auf EYEFOX finden Sie jetzt eine aktualisierte Übersicht der wichtigsten Preise und Stipendien in der Ophthalmologie. Weiterlesen 724
Bilanz 2020: 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf dem Markt – darunter eines für die Augenheilkunde Trotz der Pandemie haben Pharma-Unternehmen 2020 insgesamt 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in Deutschland in die Versorgung gebracht. Das sind 7 mehr als 2019. Neben dem ersten Covid-19-Impfstoff und 10 Mitteln gegen Krebserkrankungen kam auch ein Medikament für die Ophthalmologie auf den Markt: Beovu gegen neovaskuläre (feuchte) altersabhängige Makuladegeneration. Weiterlesen 771
Virtuell und kostenfrei: 10. Glaucoma 360 Eigentlich findet die Glaucoma 360 alljährlich in San Francisco statt. Doch die 10. Ausgabe des Kongresses wurde aufgrund der Pandemie als Online-Event konzipiert und steht damit Interessenten aus aller Welt offen. Sie können sich für die Veranstaltung akkreditieren und über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Glaukom-Forschung und -Behandlung informieren. Weiterlesen 879
Aktuelles Urteil zur Versorgung von Glaukom-Patient mit nicht zugelassenem Arzneimittel Wegen beidseitigem Glaukom droht einem austherapierten Patienten die Erblindung. Nur "Travatan Z" führt in seinem Fall zu einem konstanten Augeninnendruck. Doch seine Krankenkasse lehnt eine Verlängerung der Kostenübernahme für das Import-Arzneimittel ab. Der Patient klagt mit Erfolg. Das Sozialgericht Dresden hebt den ablehnenden Bescheid der Krankenkasse auf. Weiterlesen 1080
Corona-Sonderregelungen bis 31. März 2021 verlängert Zahlreiche Sonderregelungen während der Corona-Pandemie wurden aufgrund der angespannten Infektionslage um drei Monate verlängert. Dazu gehören die Regelungen zur telefonischen Konsultation, Videosprechstunde und Erstattung von Portokosten. Weiterlesen 757