Herausgabe von Patientendaten: Wie weit geht der Anspruch aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO? Ein Patient kann seinen Anspruch auf die Herausgabe von Behandlungsunterlagen sowohl auf § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) als auch auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stützen. Beide Ansprüche stehen gleichberechtigt nebeneinander. Zur Erfüllung des Datenschutz-Auskunftsanspruchs muss die erstmalige Herausgabe kostenlos erfolgen. Dies hat das Landgericht Dresden bestätigt. Doch wie weit reicht der DSGVO-Anspruch? Sind wirklich alle Patientendaten kostenfrei zu übermitteln? Weiterlesen 2938
AAD-Kongress 2021 online startet heute: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur Die Augenärztliche Akademie Deutschland ist vorübergehend in den virtuellen Raum umgezogen. Wegen der COVID-19 Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung nicht möglich; stattdessen findet von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März, eine digitale Fortbildungsveranstaltung statt. Weiterlesen 829
Der Chefarzt zwischen Patientenwohl und den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes Der Marburger Bund (MB) kritisiert, dass es immer wieder zu Verstößen gegen die Regelungen in den Tarifverträgen des MB und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) komme. Die Arbeitslast sei vielfach zu hoch, Patientensicherheit und das Wohl der Mitarbeiter würden leiden, so auch das Deutsche Ärzteblatt. Wenngleich der MB seinen Vorwurf primär an die Krankenhausträger richtet, stellt sich die Frage, ob und inwieweit auch der Chefarzt verantwortlich ist oder zur Verantwortung gezogen werden kann. Weiterlesen 1202
Fachärzte wollen GOÄneu sehen Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) fordert die Vorlage einer ärztlichen GOÄneu noch vor dem 124. Deutschen Ärztetag, der am 04.05.2021 in Rostock beginnen soll. Begründet wird diese Forderung damit, dass der Deutsche Ärztetag im Jahr 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst habe. Die Diskussion um die Modernisierung der über 30 Jahre alten Gebührenordnung hat Anfang 2021 nach Aussagen von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt wieder an Dynamik gewonnen. Weiterlesen 527
Aktuelle Honorarberichte: Praxisumsätze im ersten Halbjahr 2019 leicht gestiegen Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind in der ersten Jahreshälfte 2019 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Im ersten Quartal betrug das Plus 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, im zweiten Quartal 0,7 Prozent je Arzt und Psychotherapeut. Augenärzte mussten allerdings Rückgänge des Honorarumsatzes hinnehmen. Dies geht aus den aktuellen Honorarberichten der KBV hervor. Weiterlesen 577
„So interaktiv wie möglich“ – Ein Interview zur ersten digitalen Ausgabe der AAD mit BVA-Geschäftsführer Christian Gante Die AAD findet dieses Jahr vom 17. bis 20. März erstmals als rein virtuelle Veranstaltung statt. BVA-Geschäftsführer Christian Gante über Herausforderungen und Vorteile des neuen digitalen Formats. Weiterlesen 1261
DRSplus - der konfokale Netzhautscanner zum Preis einer traditionellen Funduskamera Das kompakte DRSplus von Centervue liefert detailreiche Aufnahmen bis 80° mit beeindruckender Plastizität. Die konfokale Echtfarben-Technologie überwindet dabei mühelos enge Pupillen und Medientrübungen wie z.B. Katarakt etc. Weiterlesen 1039
Trockene Augen: Die IRPL-Technologie für die Behandlung des trockenes Auges Advertorial: Sie möchten einen stärkeren Fokus auf die Behandlung der trockenen Augen legen? Dann nehmen Sie an unserem Live-Training am 24.03.2021 teil. Wir zeigen Ihnen wie Sie trockene Augen schnell und effektiv diagnostizieren und mit dem E-Eye ursächlich und langanhaltend behandeln können. Weiterlesen 1327
"QuickSee" - hochpräzise und hochflexibel Dieses platzsparende Hand-Autorefraktometer steht selbst aktuellen Hi-End Tischgeräten in nichts nach. Die patentierte Technologie auf der Basis von Wellenfront-Aberrometrie des Herstellers PlenOptika erreicht eine sensationelle Übereinstimmung mit der subjektiven Refraktion. Weiterlesen 831
Urteil: Kein Haftungsanspruch nach Keiminfektion Weil es absolute Keimfreiheit in Krankenhäusern nicht gibt, kann für Keimübertragungen, die sich aus nicht beherrschbaren Gründen und trotz Einhaltung der gebotenen hygienischen Vorkehrungen ereignen, keine Entschädigung verlangt werden. An den Vortrag eines Patienten, der glaubt, Opfer von Hygienedefiziten geworden zu sein, sind hohe Anforderungen zu stellen, so ein Urteil des Landgerichts Flensburg. Weiterlesen 1544