Aktuelle Honorarberichte: Praxisumsätze im ersten Halbjahr 2019 leicht gestiegen Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind in der ersten Jahreshälfte 2019 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Im ersten Quartal betrug das Plus 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, im zweiten Quartal 0,7 Prozent je Arzt und Psychotherapeut. Augenärzte mussten allerdings Rückgänge des Honorarumsatzes hinnehmen. Dies geht aus den aktuellen Honorarberichten der KBV hervor. Weiterlesen 444
„So interaktiv wie möglich“ – Ein Interview zur ersten digitalen Ausgabe der AAD mit BVA-Geschäftsführer Christian Gante Die AAD findet dieses Jahr vom 17. bis 20. März erstmals als rein virtuelle Veranstaltung statt. BVA-Geschäftsführer Christian Gante über Herausforderungen und Vorteile des neuen digitalen Formats. Weiterlesen 1055
DRSplus - der konfokale Netzhautscanner zum Preis einer traditionellen Funduskamera Das kompakte DRSplus von Centervue liefert detailreiche Aufnahmen bis 80° mit beeindruckender Plastizität. Die konfokale Echtfarben-Technologie überwindet dabei mühelos enge Pupillen und Medientrübungen wie z.B. Katarakt etc. Weiterlesen 724
Trockene Augen: Die IRPL-Technologie für die Behandlung des trockenes Auges Advertorial: Sie möchten einen stärkeren Fokus auf die Behandlung der trockenen Augen legen? Dann nehmen Sie an unserem Live-Training am 24.03.2021 teil. Wir zeigen Ihnen wie Sie trockene Augen schnell und effektiv diagnostizieren und mit dem E-Eye ursächlich und langanhaltend behandeln können. Weiterlesen 870
"QuickSee" - hochpräzise und hochflexibel Dieses platzsparende Hand-Autorefraktometer steht selbst aktuellen Hi-End Tischgeräten in nichts nach. Die patentierte Technologie auf der Basis von Wellenfront-Aberrometrie des Herstellers PlenOptika erreicht eine sensationelle Übereinstimmung mit der subjektiven Refraktion. Weiterlesen 630
Urteil: Kein Haftungsanspruch nach Keiminfektion Weil es absolute Keimfreiheit in Krankenhäusern nicht gibt, kann für Keimübertragungen, die sich aus nicht beherrschbaren Gründen und trotz Einhaltung der gebotenen hygienischen Vorkehrungen ereignen, keine Entschädigung verlangt werden. An den Vortrag eines Patienten, der glaubt, Opfer von Hygienedefiziten geworden zu sein, sind hohe Anforderungen zu stellen, so ein Urteil des Landgerichts Flensburg. Weiterlesen 1101
Gleichstellungspolitik im Krankenhaus: „Niemand sollte glauben, dass Chancengleichheit von allein kommt!“ Dr. Andrea Rothe leitet die Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung der München Klinik, die mit 7.000 Beschäftigten zu den großen kommunalen Krankenhäusern gehört. Rothe verantwortet das aus Drittmitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Projekt „Fachkräfte sichern durch Gleichstellungspolitik im Krankenhaus“. Im Interview erklärt sie, was andere Kliniken aus den Ergebnissen des Projekts lernen können. Weiterlesen 445
EBA legt Vergütung zur ePA fest - Weiterhin keine Entscheidung zu Hygienekosten und Gesundheits-Apps Nach den gescheiterten Verhandlungen von KBV und GKV-Spitzenverband zu mehreren Vergütungsfragen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss eine Entscheidung zur elektronischen Patientenakte getroffen. Damit steht jetzt fest, welche Tätigkeiten bezüglich der digitalen Akte honoriert werden. Weiterlesen 456
PRO RETINA für schnellere Diagnose bei Netzhautdystrophien Bis zur richtigen Diagnose ist es für Betroffene einer seltenen Netzhauterkrankung oft ein langer Weg. PRO RETINA möchte die Odyssee für Patientinnen und Patienten verkürzen. Nach der Neuregelung bei der Kostenübernahme der molekulargenetischen Diagnose am 1. Januar 2021 gilt es nun die Vernetzung der Augenärzte mit Spezialzentren weiter zu verbessern. Weiterlesen 463
Tag der Seltenen Erkrankungen: Kooperation von Selbsthilfegruppen und Ärzten rettet Augenlicht Die Zusammenarbeit von Augenärzten und Selbsthilfegruppen kann Kindern mit seltenen Erkrankungen wie der angeborenen Erkrankung Aniridie das Augenlicht, aber auch das Leben retten. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) aus Anlass des internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen hin, der am 28. Februar 2021 stattfindet. Weiterlesen 502