Entwicklung einer Führungskultur: So werden Chefärzte wirklich durch ihre Oberärzte entlastet Als Chefarzt sind Sie in Ihrer Klinik i. d. R. der Letztentscheider: Egal ob es um Diagnosen, Behandlungspläne, Personalentscheidungen oder Organisatorisches geht, müssen Sie viel und schnell entscheiden. Weiterlesen 798
AAD 2021 online: Gelungene Premiere - Tagung im virtuellen Raum mit großer Reichweite Düsseldorf 26.03.2021 – Der vorübergehende Umzug in den virtuellen Raum war erfolgreich: Rund 4400 Teilnehmer besuchten die AAD 2021 online, darunter mehr als 2500 Augenärzte. Die Augenärztliche Akademie Deutschland bleibt damit auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie die wichtigste deutschsprachige Fortbildungstagung für Augenärzte und ihr Team. Weiterlesen 437
Bundesweite Corona-Sonderregelungen verlängert Ob Videosprechstunde, telefonische AU oder veranlasste Leistungen: Zahlreiche Sonderregelungen, die coronabedingt seit Monaten gelten, werden mindestens bis 30. Juni verlängert. Die KBV bietet eine aktualisierte Übersicht für Praxen. Weiterlesen 495
Augenheilkunde in schwierigen Zeiten: Langfristige Auswirkungen der Pandemie nicht absehbar Die Auswirkungen von COVID 19 auf das Gesundheitswesen sind gravierend. Zehn Statements von Dr. Peter Heinz, dem 1. Vorsitzenden des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V., zum aktuellen Stand der Dinge aus Sicht der niedergelassenen Augenärzte. Weiterlesen 928
Refresher: Grundlagen für die Verwendung analoger Bewertungen in der GOÄ Anders als im Kassenärztlichen Bereich, bei dem neue Leistungen kontinuierlich in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) als Vertragsgebührenverzeichnis eingepflegt werden, können Leistungen in der GOÄ nur durch Änderungsverordnungen, die das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen müssen, angepasst bzw. neu implementiert werden. Mittlerweile ergibt sich deshalb ein erheblicher und weiter steigender Bedarf an neuen Leistungen, die im Rahmen der Honorarabrechnung abgebildet werden müssen. Weiterlesen 700
Augenforscher von morgen: Universitätsaugenklinik Magdeburg ist Projektpartner des Forschungsverbunds OptiVisT Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in dem interdisziplinären Forschungsverbund OptiVisT – einem europaweiten Zusammenschluss von über 30 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaften, Technologien und Gesundheit. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägliche Sehen von Menschen mit Störungen des Sehvermögens durch innovative und umfassende Versorgung zu verbessern. Weiterlesen 658
Herausgabe von Patientendaten: Wie weit geht der Anspruch aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO? Ein Patient kann seinen Anspruch auf die Herausgabe von Behandlungsunterlagen sowohl auf § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) als auch auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stützen. Beide Ansprüche stehen gleichberechtigt nebeneinander. Zur Erfüllung des Datenschutz-Auskunftsanspruchs muss die erstmalige Herausgabe kostenlos erfolgen. Dies hat das Landgericht Dresden bestätigt. Doch wie weit reicht der DSGVO-Anspruch? Sind wirklich alle Patientendaten kostenfrei zu übermitteln? Weiterlesen 1960
AAD-Kongress 2021 online startet heute: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur Die Augenärztliche Akademie Deutschland ist vorübergehend in den virtuellen Raum umgezogen. Wegen der COVID-19 Pandemie ist eine Präsenzveranstaltung nicht möglich; stattdessen findet von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März, eine digitale Fortbildungsveranstaltung statt. Weiterlesen 619
Der Chefarzt zwischen Patientenwohl und den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes Der Marburger Bund (MB) kritisiert, dass es immer wieder zu Verstößen gegen die Regelungen in den Tarifverträgen des MB und das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) komme. Die Arbeitslast sei vielfach zu hoch, Patientensicherheit und das Wohl der Mitarbeiter würden leiden, so auch das Deutsche Ärzteblatt. Wenngleich der MB seinen Vorwurf primär an die Krankenhausträger richtet, stellt sich die Frage, ob und inwieweit auch der Chefarzt verantwortlich ist oder zur Verantwortung gezogen werden kann. Weiterlesen 831
Fachärzte wollen GOÄneu sehen Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) fordert die Vorlage einer ärztlichen GOÄneu noch vor dem 124. Deutschen Ärztetag, der am 04.05.2021 in Rostock beginnen soll. Begründet wird diese Forderung damit, dass der Deutsche Ärztetag im Jahr 2018 einen entsprechenden Beschluss gefasst habe. Die Diskussion um die Modernisierung der über 30 Jahre alten Gebührenordnung hat Anfang 2021 nach Aussagen von Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt wieder an Dynamik gewonnen. Weiterlesen 389