Neue Einsichten: 20. Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober Am 8. Oktober beginnt die 20. Woche des Sehens mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Acht Tage lang werden namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe den Blick auf die Themen Sehen, Blindheit und Augenkrankheiten lenken. Weiterlesen 439
Glaukom jenseits des Augeninnendruckes: Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Die einzige evidenzbasierte Behandlung des Glaukoms ist derzeit die Augeninnendrucksenkung. Doch bei einem erheblichen Teil der Patienten tritt trotz erfolgreicher Drucksenkung ein Sehverlust auf. Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing vom Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln über Risikofaktoren jenseits des Augeninnendrucks und neue Einsichten in das Krankheitsgeschehen. Weiterlesen 1542
eAU: Starttermin 1. Oktober bleibt – KBV konnte Übergangsregelung erwirken Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung startet wie geplant am 1. Oktober. Ärzte übermitteln Krankschreibungen dann digital an die Krankenkassen. Für Praxen, die bis dahin noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, konnte die KBV mit dem GKV-Spitzenverband eine Übergangsregelung vereinbaren. Weiterlesen 670
Basisdiagnostik bei Visusverschlechterung Die Sehminderung ist der häufigste Grund, aus dem Patientinnen und Patienten eine Augenarztpraxis aufsuchen. Verschiedene Faktoren wie das Patientenalter, das zeitliche Auftreten der Visusminderung, die Begleitsymptomatik sowie anamnestisch erhobene Vorerkrankungen bestimmen dann das weitere diagnostische Vorgehen. Dr. Annabelle Eckert über die Basisdiagnostik bei Visusverschlechterung. Weiterlesen 5281
Fragen zu GOÄ oder zum EBM? EYEFOX antwortet! An die Redaktion werden immer wieder Fragen zur GOÄ und auch zum EBM herangetragen. Einige dieser Fragen möchten wir an dieser Stelle beantworten. Weiterlesen 1864
DOG: Augenkliniken sind unverzichtbar in der Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses Die Augenkliniken in Deutschland behandeln ihre Patientinnen und Patienten ambulant, stationär und intersektoral – von der Volkskrankheit bis hin zur seltenen Erkrankung. Aus Sicht der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) spielen die Augenkliniken deshalb eine zentrale Rolle für die Aus- und Weiterbildung des augenärztlichen Nachwuchses. Damit widerspricht die DOG der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die in einem Konzeptpapier das Gegenteil behauptet hatte. Weiterlesen 580
Liquidationsrecht: Die Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte Das ärztliche Berufsrecht erlaubt es schon seit langer Zeit, dass in Arztpraxen auch angestellte Ärzte tätig werden. Seither bestehen allerdings auch ‒ noch immer nicht gänzlich beseitigte ‒ Unsicherheiten, wie die von den angestellten Ärzten erbrachten privatärztlichen Leistungen abgerechnet werden können und dürfen. In diesem Beitrag werden der Diskussionsstand skizziert und Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag abgeleitet. Weiterlesen 1329
EYE ADVISOR: Neue Plattform unterstützt Patientenkommunikation Ab sofort können Ophthalmologen ihren Patienten mit EYE ADVISOR ergänzend zum Beratungsgespräch eine persönliche Patienteninformation zur Verfügung stellen. Die innovative Softwarelösung von Allergan unterstützt die Patientenaufklärung und kann so dazu beitragen, die Adhärenz und damit den Therapieerfolg zu steigern. Weiterlesen 857
Netzhauterkrankungen & KI – OphthalNews | 21.07.2021 Unsere Themen: MacTel: neu entdeckte DNA-Mutation erleichtert frühzeitige Diagnose - Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt - Netzhauterkrankungen: KI hilft bei der Vorhersage des Behandlungsbedarfs - Kanadisches Forschungsteam entwickelt neue Untersuchungsmethode des Auges - Einheitlicher Bewertungsausschuss fasst Beschluss zu Hygienekosten - Liquidationsrecht: Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte Weiterlesen 4709
Hören wir uns? Der Podcast BLICKWINKEL geht in die DRITTE Runde! Advertorial: Auf in die dritte Runde – Im Juli läuft die nächste Staffel des Ophthalmologie-Podcasts BLICKWINKEL an. Die neuen Folgen mit unserem Host Dr. Florian Kretz und spannenden neuen Gästen sind im Kasten – freuen Sie sich auf brandaktuelle Themen, die die Ophthalmologie bewegen! Weiterlesen 1106