2022 APACRS Film Festival Awards Symposium - Dr. Karl Brasse Dr. Karl Brasse über sein Video „Microinvasive surgery to solve a rare ophthalmic disease", Gewinner des APACRS Film Festivals 2022 in Seoul, Südkorea, in der Kategorie „Challenging Cases" Weiterlesen 433
„Es bleibt spannend“ – Prof. Dr. Michael Ulbig zum Thema Retinal Imaging Seit Einführung der optischen Kohärenztomographie (OCT) spielen bildgebende Verfahren bei Diagnostik sowie Therapiesteuerung von Netzhauterkrankungen eine immer größer werdende Rolle. Ein Interview zum Thema Retinal Imaging mit Prof. Dr. Michael Ulbig, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Weiterlesen 1052
Glaukom-Chirurgie – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Thomas Will Glaukom, Trabekulektomie und MIGS-Verfahren wie der iStent oder der Hydrus Microstent – das sind die Themen des Fachgesprächs mit Dr. Thomas Will, Leitender Oberarzt am OSG Augenzentrum Fürth. Das Interview wurde auf dem 34. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) in Nürnberg geführt. Weiterlesen 2528
Neu in der EYEFOX Mediathek: Fachgespräch mit Dr. Thomas Will zur Glaukom-Chirurgie Glaukom, Trabekulektomie und MIGS-Verfahren wie der iStent oder der Hydrus Microstent – das sind die Themen des Fachgesprächs mit Dr. Thomas Will, Leitender Oberarzt am OSG Augenzentrum Fürth. Weiterlesen 736
„Nicht nur den Augeninnendruck ins Ziel fassen“ – Prof. Dr. Carl Erb über die Zusammenhänge zwischen Glaukom und Lebensstil Die Ursache des primären Offenwinkelglaukoms ist noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, doch man weiß heute, dass es eine systemische neurodegenerative Erkrankung ist. Da eine Senkung des Augeninnendrucks nicht bei allen Patienten das Fortschreiten stoppen kann, sucht man nach ergänzenden Therapieansätzen. Prof. Dr. Carl Erb lenkt den Fokus auf die Themen Ernährung und Lebensstil. Weiterlesen 2451
„Die Patienten sind oft jung“ – Ein Interview mit Dr. Thien An Nguyen-Dang zur Zapfen-Stäbchen-Dystrophie Dr. Thien An Nguyen-Dang ist Co-Autorin der neuen Broschüre zur Zapfen-Stäbchen-Dystrophie (ZSD) der PRO RETINA. Die Augenärztin in Weiterbildung ist ehrenamtlichen Mitarbeiterin bei der Selbsthilfeorganisation. Ein Interview über die Symptome und die schwierige Diagnose der seltenen Netzhauterkrankung. Weiterlesen 1612
„Spannende Themen, die jeden Augenarzt interessieren müssen“ - Ein Interview mit DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer Die DOC gilt als einer der wichtigsten Kongresse für operierende Augenärzte. DOC-Präsident Dr. Armin Scharrer über die Seminarreihe „Für die Praxis des Augenarztes", die Highlights des wissenschaftlichen Programms und warum die DOC dieses Jahr besonders nachhaltig ist. Weiterlesen 988
„Immer nah am Puls der Forschung“ – Ein Interview mit Dr. Sandra Jansen über die Arbeit von PRO RETINA PRO RETINA ist die größte Selbsthilfevereinigung von und für Menschen mit Netzhautdegenerationen in Deutschland. Seit 45 Jahren engagiert sie sich nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Erforschung von Netzhauterkrankungen. Dabei verfügt der Verein über ein breites Netzwerk in Wissenschaft und Augenheilkunde. Weiterlesen 1099
„Ein riesiger Benefit für Ärzte und Patienten“ – Dr. Karsten Klabe über die Stärken der MIGS-Verfahren Die minimal-invasive Glaukomchirurgie (MIGS) hat der operativen Therapie des Glaukoms viele neue Optionen eröffnet – sei es mit oder ohne Einbringung eines Implantats. Ein Interview mit Dr. Karsten Klabe, leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, über die Langzeitwirkung der MIGS-Verfahren und neue Entwicklungen. Weiterlesen 1022
„Die äußeren Segmente der Stäbchenzellen in noch nie dagewesenem Detailreichtum abbilden“ – Ein Interview mit Matthias Pöge vom Max-Planck-Institut für Biochemie Grundlagenforschung zur Retina: Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) hat in Zusammenarbeit mit der University of California, Irvine (UCI) erstmals auf molekularer Ebene Strukturen der Membranarchitektur des äußeren Segments der Stäbchenzellen visualisiert – mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie. Ein Interview mit Matthias Pöge, Postdoc am MPIB, dem Erstautor der Studie. Weiterlesen 1028