Mehr Tests und neue Meldepflichten - Bundesregierung bereitet weiteres Gesetzespaket vor Zur Bewältigung der Corona-Krise plant die Bundesregierung ein weiteres Gesetzespaket im Gesundheitsbereich. Dabei geht es unter anderem um eine massive Ausweitung von Tests und um zusätzliche Meldepflichten bei Verdachts- und Krankheitsfällen. Der Entwurf soll in der kommenden Woche im Bundeskabinett beraten werden. Weiterlesen 1293
Mehr digital, weniger Porto und Faxe: Erstattung von Versandkosten für Arztbriefe ab Juli neu geregelt Die Erstattung von Versandkosten für Arztbriefe und Befunde wird zum 1. Juli neu geregelt. Elektronische Arztbriefe werden dann stärker gefördert. Für Portokosten gibt es nur noch eine Pauschale. Neu ist zudem eine Fax-Kostenpauschale. Weiterlesen 1471
KBV legt medizinisches Konzept für Exit-Strategie vor Die KBV hat ein medizinisches Konzept für eine stufenweise Lockerung der strengen Kontaktbeschränkungen vorgelegt. Zentrale Punkte sind die Trennung der Patienten, eine gezielte Testung und der Schutz besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen sowie des medizinischen Personals. Weiterlesen 1455
Kurzarbeitergeld in der Arztpraxis im Zeichen von Corona Wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 treffen immer stärker auch die Praxen niedergelassener Ärzte. Weiterlesen 1863
Planbare Eingriffe sind für unbestimmte Zeit kaum möglich ‒ und die variable Vergütung? von RA und FA für ArbeitsR und SteuerR Norbert H. Müller und RA und FA für ArbeitsR und MedizinR, Marc Rumpenhorst www.klostermann-rae.de Die Bundesregierung hat mit den Regierungschefs der Länder am 12.03.2020 u. a. beschlossen, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland auf den erwartbar steigenden Bedarf an Intensiv- und Beatmungskapazitäten zur Behandlung von Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch COVID-19 konzentrieren sollen, weshalb, soweit med... Weiterlesen 1605
Stellungnahme der DOG zu COVID-19 Das deutsche Gesundheitswesen steht vor nie dagewesenen Herausforderungen! Weiterlesen 1504
Schutzschirm für Praxen beschlossen Das Gesetz zum Ausgleich finanzieller Belastungen in Gesundheitseinrichtungen infolge von COVID-19 hat heute den Bundesrat passiert. Es enthält auch Umsatzgarantien für Praxen von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Ziel des Gesetzes ist es, die ambulante Versorgung der Bevölkerung während der Coronavirus-Pandemie auch bei reduzierter Inanspruchnahme durch Patienten zu sichern und drohende Praxisschließungen abzuwenden. Es enthält zugleich... Weiterlesen 1210
AU-Bescheinigung per Telefon von 7 auf 14 Tage ausgeweitet Vertragsärzte dürfen Patienten ab sofort bis zu 14 Tage am Telefon krankschreiben. Voraussetzung ist, dass es sich um eine leichte Erkrankung der oberen Atemwege handelt. In solchen Fällen ist die telefonische AU auch möglich, wenn der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Bereits seit etwa zwei Wochen dürfen Ärzte nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beziehungsweise eine ärztliche Bescheinigung für ... Weiterlesen 761
Augenärzte leisten wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der stationären Versorgung in ländlichen Regionen Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Köln. Weiterlesen 1151
GOÄneu: Druck der Ärzteschaft steigt Die Frankfurter Erklärung, die auf dem Tag der Privatmedizin am 30.11.2019 in Frankfurt vorgestellt wurde und mit der die Ärzteschaft eine aktuelle Gebührenordnung einfordert, ist nun offiziell an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) übergeben worden. Damit erhöhen die rund 20 Ärzteverbände, die hinter der Erklärung stehen, den Druck auf eine Umsetzung der weitgehend abgestimmten GOÄneu. GOÄ als Grundlage der freiberuflichen Tätigkeit ... Weiterlesen 1051