Telefon-AU und weitere Corona-Sonderregelungen verlängert Zahlreiche Corona-Sonderregelungen, die zunächst bis Ende Juni befristet sind, werden bis 30. September verlängert. So können beispielsweise bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege AU-Bescheinigungen weiterhin telefonisch ausgestellt werden und Portokosten für den Versand von Folgeverordnungen an Patienten werden den Niedergelassenen erstattet. Die KBV bietet eine aktuelle Übersicht für Praxen. Weiterlesen 546
Früherkennung retinaler Ischämien – OphthalNews | 18.06.2021 Unsere Themen: Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina - Potentieller Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien - Forschungsvorhaben zu verbessertem Lens-Refilling - Puralid Lipogel von Santen: Neue Behandlungsoption bei Blepharitis Weiterlesen 5025
Finanzierung von Hygienemaßnahmen: SpiFa ruft zum Widerstand von Ärzten und Patienten gegen Krankenkassen auf Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert die gesetzlichen Krankenkassen dringend auf, die Finanzierung von Hygienemaßnahmen nicht länger zu verweigern und ihre destruktive Verweigerungshaltung in der gemeinsamen Selbstverwaltung aufzugeben. Weiterlesen 491
Optogenetische Gentherapie: Foundation Fighting Blindness fördert Prof. Hendrik Scholl Der Ophthalmologe Prof. Dr. Hendrik Scholl erhält von der Foundation Fighting Blindness 600'000 US-Dollar für die Entwicklung einer neuen Gentherapie, welche die Wiederherstellung des Sehens bei erblichen Netzhauterkrankungen zum Ziel hat. Prof. Hendrik Scholl ist der klinische Leiter des IOB und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der universitären Augenklinik in Basel. Weiterlesen 912
EBM und GOÄ: 124. Deutscher Ärztetag lehnt Bürgerversicherung ab Auf dem 124. Deutschen Ärztetag, der pandemiebedingt am 04.05. und 05.05.2021 als reine Online-Veranstaltung stattfindet, wurde der Leitantrag des Vorstands der Bundeärztekammer angenommen. Darin enthalten ist unter anderem ein klares Bekenntnis zum dualen Versicherungssystem mit den beiden Säulen GKV und PKV. Weiterlesen 795
Außerordentliches Engagement für die Augenheilkunde: Anselm Kampik mit Bundesverdienstkreuz geehrt Bayerns Justizminister Eisenreich in seiner Laudatio: "Ihr großes Engagement verdient die höchste Anerkennung unserer Gesellschaft" Weiterlesen 640
OcuNet: Politischer Wille zur Förderung größerer vertragsärztlicher Einheiten fehlt In Deutschland werden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder Berufsausübungsgemeinschaften nicht gefördert. Größe gilt eher als kritisches Merkmal. Dabei können größere vertragsärztliche Einheiten bei Leistungsspektrum, Spezialisierungsgrad und Versorgungstiefe viel bieten. Die Einzelpraxis erscheint der Politik zwar immer noch als dominante Versorgungsform. Doch ein Fachbeitrag* in „Das Gesundheitswesen“ zeigt, dass die Angebotslandschaft in der vertragsärztlichen Versorgung sich wandelt. Weiterlesen 554
Modernste digitale Operationstechnik: Neues OP-Zentrum für die Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Essen eröffnet Die Universitätsmedizin Essen (UME) hat am Universitätsklinikum Essen ein neues OP-Zentrum für die Klinik für Augenheilkunde und für die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) eröffnet. In dem dreigeschossigen Neubau mit modernster digitaler Operationstechnik sowie einer neuen HNO-Ambulanz wurden 63 Millionen Euro investiert, um dem State-of-the-Art-Anspruch der UME gerecht zu werden. Weiterlesen 629
Praxisausweis ohne eHBA: Übergangsfrist bis 31. Mai verlängert Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, können den dafür erforderlichen Praxisausweis bis zum 31. Mai 2021 auch ohne Vorhandensein eines elektronischen Heilberufsausweises bestellen. Es reicht der Nachweis, dass ein eHBA bestellt ist, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte. Weiterlesen 546
Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung ‒ das ist geplant Am 16.12.2020 hat die Bundesregierung den Entwurf des „Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG, siehe iww.de/s4692) vorgelegt. Zwar sind im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens noch Anpassungen zu erwarten, jedoch ist eine deutliche Tendenz vielfach bereits absehbar. Der nachfolgende Beitrag stellt ‒ ohne Anspruch auf Vollständigkeit ‒ ausgewählte Eckpunkte vor, die für Ärzte in Klinik und Praxis von besonderem Interesse sind. Weiterlesen 835