Wissenschaftliche Programmgestaltung:
DOC e.V.
Präsident:
Dr. med. Armin Scharrer, Fürth
In den Teilnahmegebühren (Präsenz- oder Digitalticket) ist die Teilnahme an den Hauptvorträgen des DOC 2022 inkludiert. Dieses Programm findet im Saal Tokio statt und wird in Präsenz und digital angeboten. Daneben finden noch zahlreiche weitere Kurse, Wetlabs, Seminare und Symposien zu allen Themen der Ophthalmologie statt. Diese haben wir Ihnen hier unter dem ausführlichen Hauptprogramm verlinkt.
Hauptvorträge - SAAL TOKIO
23. Juni 2022
|
Hauptvortrag 1 HORNHAUT
|
Saal: |
Tokio (08.00 - 09.20 Uhr) |
|
|
Vorsitz: |
Friedrich E. Kruse, Erlangen Berthold Seitz, Homburg/Saar |
|
|
Kategorie: |
Hornhautchirurgie (Themenbereich) |
|
|
Vorträge: |
|
|
KEY NOTE LECTURE Hornhaut-Diagnostik: Was ist alles nötig, um Hornhauterkrankungen differenziert zu diagnostizieren? Berthold Seitz (Homburg/Saar) |
|
Trockenes Auge - was gibt es Neues? Elisabeth Messmer (München) |
|
Die künstliche Hornhaut - was ist heute möglich? Friedrich E. Kruse (Erlangen) |
|
DALK – eine diffizile Technik: Wie kommen wir zu besseren Operationsergebnissen? Ist das intraoperative OCT der neue Standard? Claus Cursiefen (Köln) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Keratoplastik Berthold Seitz (Homburg/Saar) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Hornhautvernetzung Markus Kohlhaas (Dortmund) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Amniontransplantation Philipp Eberwein (Rosenheim) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Das Hornhautulcus - was ist zu tun? Diskussion Berthold Seitz (Homburg/Saar); Markus Kohlhaas (Dortmund); Philipp Eberwein (Rosenheim) |
|
|
Hauptvortrag 2 KATARAKT
|
|
|
Saal: |
Tokio (09.30 - 10.30 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel Christina Leydoldt, Wien |
|
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Subjektiver Seheindruck nach refraktivem Linsentausch mit einer trifokalen Multifokallinse Walter Sekundo (Marburg) |
|
EDOF Linsen. Was ist das, was können sie, wie funktioniert es? Christina Leydoldt (Wien) |
|
Veränderungen der optischen Eigenschaften und Aberrationen der Hornhaut in der Nähe Achim Langenbucher (Homburg/Saar) |
|
Torische Linsen und Krümmung der Hornhauthinterfläche: wie gut sind die Messgeräte und Kalkulatoren? Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel) |
|
|
|
Hauptvortrag 3 KATARAKT - Fortsetzung
|
|
|
Saal: |
Tokio (11.15 - 13.45 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Rupert M. Menapace, Wien Andreas Scheider, Essen-Werden |
|
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Irvine Gass-Syndrom nach Cat-OP – Inzidenz, Prophylaxe und Stufentherapie Andreas Scheider (Essen-Werden) |
|
Femtosekundenlaser und Ultraschallkonsum: Einsparungspotenzial und Auswirkung auf Makula Rupert M. Menapace (Wien) |
|
Möglichkeiten und Grenzen des Maschinenlernens bei der Berechnung von Kunstlinsen Achim Langenbucher (Homburg/Saar) |
|
IOL-Implantation bei sehr hoher Hyperopie. Ein gelöstes Problem? Jascha Wendelstien (Linz) |
|
RICHARD P. KRATZ LECTURE Wege zur Nachstarvermeidung: Was war zielführend und was nicht? Rupert M. Menapace (Wien) |
|
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - monofokal Paul-Rolf Preußner (Mainz) |
|
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - multifokal Katrin Gekeler (Stuttgart) |
|
Pro & Contra: Einseitige Katarakt im Jugendalter: Monofokal versus multifokal - Diskussion Paul-Rolf Preußner (Mainz); Katrin Gekeler (Stuttgart) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Nein Nicole Eter (Münster) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Doch Hakan Kaymak (Düsseldorf) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE: Makuladegeneration und Multifokallinsen: Nein, oder doch? - Diskussion Nicole Eter (Münster); Hakan Kaymak (Düsseldorf) |
|
Individuelle Lösungen für die Anisometropie bei einseitiger Katarakt Thomas Neuhann (München) |
|
Rundtischgespräch Kataraktchirurgie: “TIOLS, MIOLs und EDOF-IOLs: Was ich schon immer fragen wollte“ Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel); Katrin Gekeler (Stuttgart); Christina Leydoldt (Wien); Thomas Kohnen (Frankfurt); Rupert M. Menapace (Wien); Walter Sekundo (Marburg) |
|
|
|
Hauptvortrag 4 LID/ORBITA
|
|
|
Saal: |
Tokio (14.30 - 15.30 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Christoph Hintschich, München Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen |
|
|
|
|
Kategorie: |
Lid-/Orbitachirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Die IgG4 assoziierte Erkrankung: das "new kid on the block" Susanne Pitz (Frankfurt am Main) |
|
Epiphora - was tun? Anna Schuh (München) |
|
Augenprothese - was ist zu beachten? Alexander Rokohl (Köln) |
|
KEY NOTE LECTURE New concepts in Facial Palsy management Raman Malhotra (East Grinstead) |
|
|
|
Hauptvortrag 5 VIDEO LIVE SURGERY FESTIVAL 2D
|
|
|
Saal: |
Tokio (16.00 - 17.30 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Michael C. Knorz, Mannheim Bernd Kirchhof, Köln Silvia Bopp, Bremen Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel |
|
|
|
|
Kategorie: |
Video Live Surgery |
|
|
|
|
Hauptvortrag 6 VIDEO LIVE SURGERY 3D (Teil I)
|
|
|
Saal: |
Tokio (17.40 - 19.10 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Michael C. Knorz, Mannheim Claus Eckardt, Bad Homburg |
|
|
|
|
Kategorie: |
Video Live Surgery |
|
|
|
|
|
|
|
Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen. Die Video Live Surgery in 3D wurde im Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster aufgezeichnet.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der: KATARAKT GLAUKOMCHIRURGIE NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE HORNHAUTCHIRURGIE REFRAKTIVEN CHIRURGIE |
|
24. Juni 2022
|
|
|
Hauptvortrag 7 VIDEO LIVE SURGERY 3D (Teil II)
|
|
|
Saal: |
Tokio (08.00 - 09.50 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Susanne Binder, Wien Rupert M. Menapace, Wien |
|
|
|
|
Kategorie: |
Video Live Surgery |
|
|
|
|
Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen. Die Video Live Surgery in 3D wurde im Augenzentrum am St. Franziskus Hospital Münster aufgezeichnet.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der: KATARAKT GLAUKOMCHIRURGIE NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE HORNHAUTCHIRURGIE REFRAKTIVEN CHIRURGIE |
Hauptvortrag 8 GENERAL SESSION HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN
|
|
|
Saal: |
Tokio (10.00 - 12.00 Uhr) |
|
|
|
|
Moderation: |
Michael C. Knorz, Mannheim Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel |
|
Panel: |
Silvia Bopp, Bremen Rupert M. Menapace, Wien Armin Scharrer, Fürth Thomas S. Dietlein, Köln |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Grußwort des Präsidenten Armin Scharrer (Fürth) |
|
DOC 2022: Ehrungen Aufnahme in die Hall of Fame Ophthalmologie N. N. (N.) |
|
DOC INNOVATORS LECTURE (Albrecht von Graefe-Vorlesung) Optical Quality and Depth-of-field of Eyes Implanted With Spherical and Aspheric Intraocular Lenses Susana Marcos (Madrid) |
|
DOC RIDLEY LECTURE IOL power calculation after corneal refractive surgery Jack T. Holladay (Bellaire, TX 77401-4902) |
|
KEY NOTE LECTURE Ethik und Monetik in der Medizin Transparenz und Kontrolle Jens Martin Rohrbach (Tübingen) |
|
PREISVERLEIHUNGEN - DOC-Preis für herausragende Leistungen in der Fort- und Weiterbildung von Augenärzten - DOC-Wissenschaftspreis Retina - DOC-Forschungspreis - DOC-Preis für bestes ePoster 2022
N. N. (N.) |
|
|
|
Hauptvortrag 9 REFRAKTIVE CHIRURGIE Session 1: Globale Perspektiven der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie
|
|
|
Saal: |
Tokio (13.00 - 14.30 Uhr) |
|
|
|
|
Moderation: |
Michael C. Knorz, Mannheim Daniel Kook, Gräfelfing |
|
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Russia: From RK to space – what we learned and where we are heading Boris Malyugin (Moscow) |
|
United States: The future of cataract and refractive surgery Eric Donnenfeld (Gardenn City) |
|
Europe: Changing practice patterns in European cataract and refractive surgery José Güell (Barcelona) |
|
Deutschland: Die Gutenberg-Gesundheitsstudie: Was lernen wir für das Auge? Norbert Pfeiffer (Mainz); Alexander K. Schuster (Mainz) |
|
KEY NOTE LECTURE Phake IOL bei Presbyopie: Monovision oder Multifokale phake IOL ? Omid Kermani (Köln) |
|
KEY NOTE LECTURE Has the time come for spectacle independence without optical side effects? Rudy Nuijts (Maastricht) |
|
|
|
|
|
|
Hauptvortrag 10 REFRAKTIVE CHIRURGIE Session 2: Innovative Techniken und Produkte – Was setzt sich durch? (audience voting system)
|
|
|
Saal: |
Tokio (15.00 - 16.30 Uhr) |
|
|
|
|
Moderation: |
Gerd U. Auffarth, Heidelberg Michael C. Knorz, Mannheim |
|
Panel: |
Ramin Khoramnia, Heidelberg Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel |
|
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Was wurde aus den Produkten, die wir 2021 präsentierten? Michael C. Knorz (Mannheim) |
|
tba N. N. (N.) |
|
Flüssigkeitsgefüllte akkommodierende IOL (Videopräsentation) Thomas Kohnen (Frankfurt) |
|
Fully automated eye health diagnosis Michael Assouline () |
|
Injektion kultivierter Hornhautendothelzellen statt DMEK Michael C. Knorz (Mannheim) |
|
“Laserblende” zur Presbyopiekorrektur Holger Lubatschowski (Hannover) |
|
Innovationen der Gesichtsfelduntersuchung mit virtuellen Brillen und Smartphone-Apps Jan Lüke (Köln) |
|
Multicenter, Head-to-Head, Real-World Validation Study of Seven Automated Artificial Intelligence Diabetic Retinopathy Screening Systems Aaron Y. Lee () |
|
|
|
Hauptvortrag 11 REFRAKTIVE CHIRURGIE Sitzung 3: The perfect safe: Challenging cases managed by international experts (Joint session of the DOC with the International Intra-Ocular Implant Club (IIIC))
|
|
|
Saal: |
Tokio (17.00 - 19.15 Uhr) |
|
|
|
|
Moderation: |
Thomas Kohnen, Frankfurt Rudy Nuijts, Maastricht |
|
Panel: |
Burkhard H. Dick, Bochum Lucio Buratto, Milano |
|
|
|
|
Kategorie: |
Refraktive Chirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Be gentle with the capsule Rudy Nuijts (Maastricht) |
|
FLACS in corneal opacity patients; to do or not to do, that is the question Hungwon Tchah (Seoul) |
|
Implantation des IMT intraokularen Miniature Teleskop Gerd U. Auffarth (Heidelberg) |
|
Reverse ICL insertion: how to manage it Lucio Buratto (Milano) |
|
Hindsight is 20/20 Burkhard H. Dick (Bochum) |
|
A special case Thomas Kohnen (Frankfurt) |
|
|
|
The International Intra-Ocular Implant Club (IIIC) was founded in 1966 by Sir Harold Ridley, the inventor of the IOL. The IIIC symposium will focus on management of complications, new technology, and advanced techniques to improve surgical outcomes. |
|
25. Juni 2022
|
|
|
Hauptvortrag 12 RETINA
|
|
|
Saal: |
Tokio (08.00 - 09.30 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Silvia Bopp, Bremen Susanne Binder, Wien |
|
|
|
|
Kategorie: |
Retina (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Pachychoroidales Erkrankungsspektrum: Neue Erkrankungssystematik oder ein OCT-Hype? Jakob Siedlecki (München) |
|
wAMD: Morphologische Transformation der CNV und Behandlungsbedarf bei Langzeittherapie Sandra Liakopoulos (Köln) |
|
AMD mit Geographischer Atrophie: Gibt es Hoffnung auf eine Therapie? Thomas Ach (Bonn) |
|
Ultrawidefield Imaging (Foto, FAG, OCT, OCTA): Der neue Standard? Ulrich Kellner (Siegburg) |
|
Chirurgische Behandlung der Grubenpapillen-Makulopathie – gibt es den einen Weg? Mathias Maier (München) |
|
Retinale Neovaskularisationen: Welche biochemischen Player sind entscheidend, brauchen wir einen multiplen Therapieansatz? Antonia Joussen (Berlin) |
|
|
|
Hauptvortrag 13 RETINA - FORTSETZUNG
|
|
|
Saal: |
Tokio (10.00 - 12.15 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Hansjürgen Agostini, Freiburg Katharina Krepler, Wien |
|
|
|
|
Kategorie: |
Retina (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
AKTUELLE KONTROVERSE Proliferative diabetische Retinopathie – Chirurgie gegen Pharmakologie? - Pro Laser Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Proliferative diabetische Retinopathie – Chirurgie gegen Pharmakologie? - Pro anti-VEGF Heinrich Heimann (Liverpool) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Proliferative diabetische Retinopathie – Chirurgie gegen Pharmakologie? - Diskussion Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf); Heinrich Heimann (Liverpool) |
|
DOC Lecture Emerging Antioxidant-based Therapies for Treating Retinal and CNS Diseases and Trauma Steven J. Fliesler (Buffalo) |
|
Das antiangiogene Potenzial der Vitrektomie bei PDR nutzen: Frühere Indikationsstellung - bessere Ergebnisse - stabile Retinopathie (incl. Fallstricke) Silvia Bopp (Bremen) |
|
Ist die Laserkoagulation eine Option bei Makulaödem nachVenenverschluss – Antworten aus der CoRaLa-Studie. Matus Rehak (Gießen) |
|
Portsysteme als neues Therapieprinzip zur Langzeittheraphie von Netzhauterkrankungen Hansjürgen Agostini (Freiburg) |
|
MEYER-SCHWICKERATH LECTURE Warum wir die proliferative Vitreoretinopathie noch immer nicht besiegt haben! Michael H. Foerster (Berlin) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Die rhegmatogene Ablatio mit anliegender Makula – Behandlung im Notdienst oder regulär? - Pro im Notdienst Armin Wolf (Ulm) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Die rhegmatogene Ablatio mit anliegender Makula – Behandlung im Notdienst oder regulär? - Pro regulär Horst Helbig (Regensburg) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Die rhegmatogene Ablatio mit anliegender Makula – Behandlung im Notdienst oder regulär? - Diskussion Armin Wolf (Ulm); Horst Helbig (Regensburg) |
|
Rundtischgespräch RETINA Wann operieren, wann besser nicht: Interaktiver Experten-Roundtable zu OP-Indikationsstellung und Timing bei epiretinaler Gliose Hansjürgen Agostini (Freiburg); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen); Silvia Bopp (Bremen); Christos Haritoglou (München); Susanne Binder (Wien) |
|
|
|
Hauptvortrag 14 GLAUKOM
|
|
|
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
Saal: |
Tokio (13.00 - 15.10 Uhr) |
|
|
|
|
Vorsitz: |
Thomas S. Dietlein, Köln Thomas Klink, München |
|
|
|
|
Kategorie: |
Glaukomchirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Vorträge: |
|
|
Don´t underestimate traditional trabeculectomy Keith Barton (London) |
|
Kombinierte Katarakt-Glaukom-OP: Welcher Kammerwinkeleingriff wann? Thomas S. Dietlein (Köln) |
|
Glaucoma absolutum: Was tun, wenn alles zu spät ist Christoph Faschinger (Graz) |
|
Das „unkonventionelle“ Implantat: Beacon microshunt Inga Kersten-Gomez (Bochum) |
|
Neovaskularisationsglaukom: Aktuelles evidenz-basiertes Vorgehen Christian van Oterendorp (Göttingen) |
|
Die EAGLE Studie: Akutes Winkelblockglaukom - nur Phako oder sollte gelasert werden? Thomas Klink (München) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Needling vs. offene Filterkissenrevision nach XEN/Preserflo - Needling Herbert Reitsamer (Salzburg) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Needling vs. offene Filterkissenrevision nach XEN/Preserflo - Offene Filterkissenrevision Randolf A. Widder (Düsseldorf) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Needling vs. offene Filterkissenrevision nach XEN/Preserflo - Diskussion Herbert Reitsamer (Salzburg); Randolf A. Widder (Düsseldorf) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kombinierte Glaukom-Katarakt-OP: einzeitig versus zweizeitig - pro einzeitig Thomas S. Dietlein (Köln) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kombinierte Glaukom-Katarakt-OP: einzeitig versus zweizeitig - pro zweizeitig Norbert Pfeiffer (Mainz) |
|
AKTUELLE KONTROVERSE Kombinierte Glaukom-Katarakt-OP: einzeitig versus zweizeitig - Diskussion Thomas S. Dietlein (Köln); Norbert Pfeiffer (Mainz) |
|
|
|
Hauptvortrag 15 KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER KATARAKTCHIRURGIE INTERAKTIVE VIDEOSPRECHSTUNDE MIT PANEL UND ZUHÖRER – DISKUSSION
|
|
|
Saal: |
Tokio (15.20 - 16.50 Uhr) |
|
|
|
|
Moderation: |
Daniel Mojon, Zürich Thomas Neuhann, München |
|
Panel: |
Gerd U. Auffarth, Heidelberg Thomas Kohnen, Frankfurt Siegfried G. Priglinger, München Gabor Scharioth, Recklinghausen Katharina Krepler, Wien |
|
|
|
|
Kategorie: |
Kataraktchirurgie (Themenbereich) |
|
|
|
|
Ziel dieser Videosession ist es aufzuzeigen, wie Komplikationen in der Kataraktchirurgie vermieden oder beim Auftreten gemeistert werden können. Eine Auswahl der eingereichten Videos wird durch die Panelmitglieder und dem Auditorium kommentiert. |
|
Rahmenprogramm
DOC OPEN AIR
Unter freiem Himmel werden Essen & getränke in traditionell fränkischer Atmosphäre geboten.
Freitag I 24.06.2022 I 20 UHR
Tucherhof I Marienbergerstr. 110 I 90411 Nürnberg
Preis: € 60,- / Person inkl. Essen, Getränke und ges. MwSt.
Das DOC Open Air findet nur bei gutem Wetter statt. Bei einer Absage wird Ihnen die Gebühr zurückerstattet.